Von dem Buch Das jüdische Sprichwort Author haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Das jüdische Sprichwort Author100%: Nathalie Kónya-Jobs: Das jüdische Sprichwort Author (ISBN: 9783638558112) GRIN Verlag GmbH, Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Jüdische Identitätskonstruktionen in Ungarn 1848 bis 190039%: Nathalie Kónya-Jobs: Jüdische Identitätskonstruktionen in Ungarn 1848 bis 1900 (ISBN: 9783638071895) Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Das jüdische Sprichwort Author - 16 Angebote vergleichen

Preise2013201420162019
Schnitt 6,50 12,61 11,10 11,44
Nachfrage
Bester Preis: 8,58 (vom 22.01.2019)
1
9783638558112 - Nathalie K?nya-Jobs: Das jüdische Sprichwort
Nathalie K?nya-Jobs

Das jüdische Sprichwort

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638558112 bzw. 3638558118, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das jüdische Sprichwort: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige jiddisch-deutsche Sprichwörter vorzustellen und sie daraufhin zu untersuchen, ob sich in ihnen Motive finden, die eine kulturelle, politische und religiöse Sonderstellung der Juden Europas widerspiegeln. Haben sich die Einflüsse der griechisch-lateinischen Antike ebenso in den jüdischen Sprichwörtern niedergeschlagen, wie sie es in denen der christlichen Bevölkerung Europas taten Welche Geistesströmungen beeinflussten die Inhalte, die in den jüdischen Sprichwörtern kolportiert werden Ist diese volkstümliche Spruchgattung überwiegend vom Zusammenleben mit der christlichen Bevölkerung beeinflusst oder hat sich in den Sprichwörtern so etwas wie eine jüdische Parallelkultur manifestiert, die Diaspora, Ghettoisierung, Pogrome, Assimilation, Emanzipation und andere Erlebnisse des Judentums in ihrem Sprichw?rterschatz verarbeitet hat Dies sind im Wesentlichen die Fragen, denen in dieser Untersuchung nachgegangen werden soll. Zunächst werden einige Definitionen des Sprichworts vorgestellt und erläutert und das Sprichwort dabei von anderen Spruchgattungen abgesetzt. Neben Sprichwörtern wird sich diese Arbeit auch in geringerem Maße mit Sprichwörtlichen Redensarten beschäftigen. Im Anschluss werden einige Ergebnisse der allgemeinen Sprichw?rterforschung dargestellt. Diese Basisinformationen sollen helfen, gegebenenfalls Besonderheiten der jüdischen Sprichwörter aufzufinden. Als Nächstes folgt eine kurze Einführung in die jiddische Sprache und Literatur, die die Lektüre und Interpretation der Sprichwörter unterstützen soll. In dem darauf folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Strömungen des jüdischen Geisteslebens vorgestellt. Wesensmerkmale von Bewegungen wie Kabbalistik und Chassidismus fanden nicht selten Eingang in jüdische Sprichwörter. Die Kenntnis ihrer Grundzüge erscheint für die Interpretation der in dieser Arbeit besprochenen Sprichwörter von Vorteil. Als Nächstes werden die unterschiedlichen Quellen der jüdischen Sprichwörter und einige Sprichw?rtersammlungen und Monographien zu jüdischen Sprichwörtern vorgestellt. Im nächsten Kapitel wird eine Auswahl von Sprichwörtern dargeboten, die einen spezifisch jüdischen Gehalt aufweisen. Im abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst. Ebook.
2
9783638558112 - Nathalie K?nya-Jobs: Das jüdische Sprichwort
Nathalie K?nya-Jobs

Das jüdische Sprichwort

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638558112 bzw. 3638558118, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das jüdische Sprichwort: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige jiddisch-deutsche Sprichwörter vorzustellen und sie daraufhin zu untersuchen, ob sich in ihnen Motive finden, die eine kulturelle, politische und religiöse Sonderstellung der Juden Europas widerspiegeln. Haben sich die Einflösse der griechisch-lateinischen Antike ebenso in den jüdischen Sprichwörtern niedergeschlagen, wie sie es in denen der christlichen Bevölkerung Europas taten Welche Geistesströmungen beeinflussten die Inhalte, die in den jüdischen Sprichwörtern kolportiert werden Ist diese volkstümliche Spruchgattung überwiegend vom Zusammenleben mit der christlichen Bevölkerung beeinflusst oder hat sich in den Sprichwörtern so etwas wie eine jüdische Parallelkultur manifestiert, die Diaspora, Ghettoisierung, Pogrome, Assimilation, Emanzipation und andere Erlebnisse des Judentums in ihrem Sprichw?rterschatz verarbeitet hat Dies sind im Wesentlichen die Fragen, denen in dieser Untersuchung nachgegangen werden soll. Zunächst werden einige Definitionen des Sprichworts vorgestellt und erläutert und das Sprichwort dabei von anderen Spruchgattungen abgesetzt. Neben Sprichwörtern wird sich diese Arbeit auch in geringerem Maße mit Sprichwörtlichen Redensarten beschäftigen. Im Anschluss werden einige Ergebnisse der allgemeinen Sprichw?rterforschung dargestellt. Diese Basisinformationen sollen helfen, gegebenenfalls Besonderheiten der jüdischen Sprichwörter aufzufinden. Als Nächstes folgt eine kurze Einführung in die jiddische Sprache und Literatur, die die Lektüre und Interpretation der Sprichwörter unterstützen soll. In dem darauf folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Strömungen des jüdischen Geisteslebens vorgestellt. Wesensmerkmale von Bewegungen wie Kabbalistik und Chassidismus fanden nicht selten Eingang in jüdische Sprichwörter. Die Kenntnis ihrer Grundzüge erscheint für die Interpretation der in dieser Arbeit besprochenen Sprichwörter von Vorteil. Als Nächstes werden die unterschiedlichen Quellen der jüdischen Sprichwörter und einige Sprichw?rtersammlungen und Monographien zu jüdischen Sprichwörtern vorgestellt. Im nächsten Kapitel wird eine Auswahl von Sprichwörtern dargeboten, die einen spezifisch jüdischen Gehalt aufweisen. Im abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst. Ebook.
3
9783638558112 - Nathalie Kónya-Jobs: Das jüdische Sprichwort
Nathalie Kónya-Jobs

Das jüdische Sprichwort (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783638558112 bzw. 3638558118, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7 (2+), Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Sprichwörter, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige jiddisch-deutsche ... Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7 (2+), Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Sprichwörter, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige jiddisch-deutsche Sprichwörter vorzustellen und sie daraufhin zu untersuchen, ob sich in ihnen Motive finden, die eine kulturelle, politische und religiöse Sonderstellung der Juden Europas widerspiegeln. Haben sich die Einflüsse der griechisch-lateinischen Antike ebenso in den jüdischen Sprichwörtern niedergeschlagen, wie sie es in denen der christlichen Bevölkerung Europas taten? Welche Geistesströmungen beeinflussten die Inhalte, die in den jüdischen Sprichwörtern kolportiert werden? Ist diese volkstümliche Spruchgattung überwiegend vom Zusammenleben mit der christlichen Bevölkerung beeinflusst oder hat sich in den Sprichwörtern so etwas wie eine jüdische Parallelkultur manifestiert, die Diaspora, Ghettoisierung, Pogrome, Assimilation, Emanzipation und andere Erlebnisse des Judentums in ihrem Sprichwörterschatz verarbeitet hat? Dies sind im Wesentlichen die Fragen, denen in dieser Untersuchung nachgegangen werden soll. Zunächst werden einige Definitionen des Sprichworts vorgestellt und erläutert und das Sprichwort dabei von anderen Spruchgattungen abgesetzt. Neben Sprichwörtern wird sich diese Arbeit auch in geringerem Maße mit Sprichwörtlichen Redensarten beschäftigen. Im Anschluss werden einige Ergebnisse der allgemeinen Sprichwörterforschung dargestellt. Diese Basisinformationen sollen helfen, gegebenenfalls Besonderheiten der jüdischen Sprichwörter aufzufinden. Als Nächstes folgt eine kurze Einführung in die jiddische Sprache und Literatur, die die Lektüre und Interpretation der Sprichwörter unterstützen soll. In dem darauf folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Strömungen des jüdischen Geisteslebens vorgestellt. Wesensmerkmale von Bewegungen wie Kabbalistik und Chassidismus fanden nicht selten Eingang in jüdische Sprichwörter. Die Kenntnis ihrer Grundzüge erscheint für die Interpretation der in dieser Arbeit besprochenen Sprichwörter von Vorteil. Als Nächstes werden die unterschiedlichen Quellen der jüdischen Sprichwörter und einige Sprichwörtersammlungen und Monographien zu jüdischen Sprichwörtern vorgestellt. Im nächsten Kapitel wird eine Auswahl von Sprichwörtern dargeboten, die einen spezifisch jüdischen Gehalt aufweisen. Im abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst. 19.10.2006, PDF.
4
3638558118 - Nathalie Kónya-Jobs: Das jüdische Sprichwort
Nathalie Kónya-Jobs

Das jüdische Sprichwort (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3638558118 bzw. 9783638558112, in Deutsch, 34 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7 (2+), Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Sprichwörter, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige jiddisch-deutsche Sprichwörter vorzustellen und sie daraufhin zu untersuchen, ob sich in ihnen Motive finden, die eine kulturelle, politische und religiöse Sonderstellung der Juden Europas widerspiegeln. Haben sich die Einflüsse der griechisch-lateinischen Antike ebenso in den jüdischen Sprichwörtern niedergeschlagen, wie sie es in denen der christlichen Bevölkerung Europas taten? Welche Geistesströmungen beeinflussten die Inhalte, die in den jüdischen Sprichwörtern kolportiert werden? Ist diese volkstümliche Spruchgattung überwiegend vom Zusammenleben mit der christlichen Bevölkerung beeinflusst oder hat sich in den Sprichwörtern so etwas wie eine jüdische Parallelkultur manifestiert, die Diaspora, Ghettoisierung, Pogrome, Assimilation, Emanzipation und andere Erlebnisse des Judentums in ihrem Sprichwörterschatz verarbeitet hat? Dies sind im Wesentlichen die Fragen, denen in dieser Untersuchung nachgegangen werden soll.Zunächst werden einige Definitionen des Sprichworts vorgestellt und erläutert und das Sprichwort dabei von anderen Spruchgattungen abgesetzt. Neben Sprichwörtern wird sich diese Arbeit auch in geringerem Maße mit Sprichwörtlichen Redensarten beschäftigen. Im Anschluss werden einige Ergebnisse der allgemeinen Sprichwörterforschung dargestellt. Diese Basisinformationen sollen helfen, gegebenenfalls Besonderheiten der jüdischen Sprichwörter aufzufinden. Als Nächstes folgt eine kurze Einführung in die jiddische Sprache und Literatur, die die Lektüre und Interpretation der Sprichwörter unterstützen soll. In dem darauf folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Strömungen des jüdischen Geisteslebens vorgestellt. Wesensmerkmale von Bewegungen wie Kabbalistik und Chassidismus fanden nicht selten Eingang in jüdische Sprichwörter. Die Kenntnis ihrer Grundzüge erscheint für die Interpretation der in dieser Arbeit besprochenen Sprichwörter von Vorteil. Als Nächstes werden die unterschiedlichen Quellen der jüdischen Sprichwörter und einige Sprichwörtersammlungen und Monographien zu jüdischen Sprichwörtern vorgestellt. Im nächsten Kapitel wird eine Auswahl von Sprichwörtern dargeboten, die einen spezifisch jüdischen Gehalt aufweisen. Im abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst. 2006, 34 Seiten, eBooks.
5
9783638558112 - Nathalie Kónya-Jobs: Das jüdische Sprichwort
Symbolbild
Nathalie Kónya-Jobs

Das jüdische Sprichwort (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638558112 bzw. 3638558118, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

11,10 (Fr. 11,90)¹ + Versand: 16,79 (Fr. 18,00)¹ = 27,89 (Fr. 29,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7 (2+), Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Sprichwörter, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige jiddisch-deutsche ... Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7 (2+), Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Sprichwörter, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige jiddisch-deutsche Sprichwörter vorzustellen und sie daraufhin zu untersuchen, ob sich in ihnen Motive finden, die eine kulturelle, politische und religiöse Sonderstellung der Juden Europas widerspiegeln. Haben sich die Einflüsse der griechisch-lateinischen Antike ebenso in den jüdischen Sprichwörtern niedergeschlagen, wie sie es in denen der christlichen Bevölkerung Europas taten? Welche Geistesströmungen beeinflussten die Inhalte, die in den jüdischen Sprichwörtern kolportiert werden? Ist diese volkstümliche Spruchgattung überwiegend vom Zusammenleben mit der christlichen Bevölkerung beeinflusst oder hat sich in den Sprichwörtern so etwas wie eine jüdische Parallelkultur manifestiert, die Diaspora, Ghettoisierung, Pogrome, Assimilation, Emanzipation und andere Erlebnisse des Judentums in ihrem Sprichwörterschatz verarbeitet hat? Dies sind im Wesentlichen die Fragen, denen in dieser Untersuchung nachgegangen werden soll. Zunächst werden einige Definitionen des Sprichworts vorgestellt und erläutert und das Sprichwort dabei von anderen Spruchgattungen abgesetzt. Neben Sprichwörtern wird sich diese Arbeit auch in geringerem Masse mit Sprichwörtlichen Redensarten beschäftigen. Im Anschluss werden einige Ergebnisse der allgemeinen Sprichwörterforschung dargestellt. Diese Basisinformationen sollen helfen, gegebenenfalls Besonderheiten der jüdischen Sprichwörter aufzufinden. Als Nächstes folgt eine kurze Einführung in die jiddische Sprache und Literatur, die die Lektüre und Interpretation der Sprichwörter unterstützen soll. In dem darauf folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Strömungen des jüdischen Geisteslebens vorgestellt. Wesensmerkmale von Bewegungen wie Kabbalistik und Chassidismus fanden nicht selten Eingang in jüdische Sprichwörter. Die Kenntnis ihrer Grundzüge erscheint für die Interpretation der in dieser Arbeit besprochenen Sprichwörter von Vorteil. Als Nächstes werden die unterschiedlichen Quellen der jüdischen Sprichwörter und einige Sprichwörtersammlungen und Monographien zu jüdischen Sprichwörtern vorgestellt. Im nächsten Kapitel wird eine Auswahl von Sprichwörtern dargeboten, die einen spezifisch jüdischen Gehalt aufweisen. Im abschliessenden Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst. PDF, 19.10.2006.
6
9783638558112 - Nathalie Kónya-Jobs: Das jüdische Sprichwort
Nathalie Kónya-Jobs

Das jüdische Sprichwort (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW FE EB DL

ISBN: 9783638558112 bzw. 3638558118, vermutlich in Deutsch, 33 Seiten, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Download sofort lieferbar.
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), 1. Auflage, Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7 (2+), Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Sprichwörter, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige jiddisch-deutsche Sprichwörter vorzustellen und sie daraufhin zu untersuchen, ob sich in ihnen Motive finden, die eine kulturelle, politische und religiöse Sonderstellung der Juden Europas widerspiegeln. Haben sich die Einflüsse der griechisch-lateinischen Antike ebenso in den jüdischen Sprichwörtern niedergeschlagen, wie sie es in denen der christlichen Bevölkerung Europas taten? Welche Geistesströmungen beeinflussten die Inhalte, die in den jüdischen Sprichwörtern kolportiert werden? Ist diese volkstümliche Spruchgattung überwiegend vom Zusammenleben mit der christlichen Bevölkerung beeinflusst oder hat sich in den Sprichwörtern so etwas wie eine jüdische Parallelkultur manifestiert, die Diaspora, Ghettoisierung, Pogrome, Assimilation, Emanzipation und andere Erlebnisse des Judentums in ihrem Sprichwörterschatz verarbeitet hat? Dies sind im Wesentlichen die Fragen, denen in dieser Untersuchung nachgegangen werden soll. Zunächst werden einige Definitionen des Sprichworts vorgestellt und erläutert und das Sprichwort dabei von anderen Spruchgattungen abgesetzt. Neben Sprichwörtern wird sich diese Arbeit auch in geringerem Maße mit Sprichwörtlichen Redensarten beschäftigen. Im Anschluss werden einige Ergebnisse der allgemeinen Sprichwörterforschung dargestellt. Diese Basisinformationen sollen helfen, gegebenenfalls Besonderheiten der jüdischen Sprichwörter aufzufinden. Als Nächstes folgt eine kurze Einführung in die jiddische Sprache und Literatur, die die Lektüre und Interpretation der Sprichwörter unterstützen soll. In dem darauf folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Strömungen des jüdischen Geisteslebens vorgestellt. Wesensmerkmale von Bewegungen wie Kabbalistik und Chassidismus fanden nicht selten Eingang in jüdische Sprichwörter. Die Kenntnis ihrer Grundzüge erscheint für die Interpretation der in dieser Arbeit besprochenen Sprichwörter von Vorteil. Als Nächstes werden die unterschiedlichen Quellen der jüdischen Sprichwörter und einige Sprichwörtersammlungen und Monographien zu jüdischen Sprichwörtern vorgestellt. Im nächsten Kapitel wird eine Auswahl von Sprichwörtern dargeboten, die einen spezifisch jüdischen Gehalt aufweisen. Im abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst.
7
9783638558112 - Das jüdische Sprichwort Nathalie Kónya-Jobs Author

Das jüdische Sprichwort Nathalie Kónya-Jobs Author (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783638558112 bzw. 3638558118, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

13,54 ($ 15,18)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7 (2+), Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Sprichwörter, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige jiddisch-deutsche Sprichwörter vorzustellen und sie daraufhin zu untersuchen, ob sich in ihnen Motive finden, die eine kulturelle, politische und religiöse Sonderstellung der Juden Europas widerspiegeln. Haben sich die Einflüsse der griechisch-lateinischen Antike ebenso in den jüdischen Sprichwörtern niedergeschlagen, wie sie es in denen der christlichen Bevölkerung Europas taten? Welche Geistesströmungen beeinflussten die Inhalte, die in den jüdischen Sprichwörtern kolportiert werden? Ist diese volkstümliche Spruchgattung überwiegend vom Zusammenleben mit der christlichen Bevölkerung beeinflusst oder hat sich in den Sprichwörtern so etwas wie eine jüdische Parallelkultur manifestiert, die Diaspora, Ghettoisierung, Pogrome, Assimilation, Emanzipation und andere Erlebnisse des Judentums in ihrem Sprichwörterschatz verarbeitet hat? Dies sind im Wesentlichen die Fragen, denen in dieser Untersuchung nachgegangen werden soll. Zunächst werden einige Definitionen des Sprichworts vorgestellt und erläutert und das Sprichwort dabei von anderen Spruchgattungen abgesetzt. Neben Sprichwörtern wird sich diese Arbeit auch in geringerem Maße mit Sprichwörtlichen Redensarten beschäftigen. Im Anschluss werden einige Ergebnisse der allgemeinen Sprichwörterforschung dargestellt. Diese Basisinformationen sollen helfen, gegebenenfalls Besonderheiten der jüdischen Sprichwörter aufzufinden. Als Nächstes folgt eine kurze Einführung in die jiddische Sprache und Literatur, die die Lektüre und Interpretation der Sprichwörter unterstützen soll. In dem darauf folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Strömungen des jüdischen Geisteslebens vorgestellt. Wesensmerkmale von Bewegungen wie Kabbalistik und Chassidismus fanden nicht selten Eingang in jüdische Sprichwörter. Die Kenntnis ihrer Grundzüge erscheint für die Interpretation der in dieser Arbeit besprochenen Sprichwörter von Vorteil. Als Nächstes werden die unterschiedlichen Quellen der jüdischen Sprichwörter und einige Sprichwörtersammlungen und Monographien zu jüdischen Sprichwörtern vorgestellt. Im nächsten Kapitel wird eine Auswahl von Sprichwörtern dargeboten, die einen spezifisch jüdischen Gehalt aufweisen. Im abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst.
8
9783638558112 - Nathalie Kónya-Jobs: Das jüdische Sprichwort
Nathalie Kónya-Jobs

Das jüdische Sprichwort

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638558112 bzw. 3638558118, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das jüdische Sprichwort: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige jiddisch-deutsche Sprichwörter vorzustellen und sie daraufhin zu untersuchen, ob sich in ihnen Motive finden, die eine kulturelle, politische und religiöse Sonderstellung der Juden Europas widerspiegeln. Haben sich die Einflüsse der griechisch-lateinischen Antike ebenso in den jüdischen Sprichwörtern niedergeschlagen, wie sie es in denen der christlichen Bevölkerung Europas taten Welche Geistesströmungen beeinflussten die Inhalte, die in den jüdischen Sprichwörtern kolportiert werden Ist diese volkstümliche Spruchgattung überwiegend vom Zusammenleben mit der christlichen Bevölkerung beeinflusst oder hat sich in den Sprichwörtern so etwas wie eine jüdische Parallelkultur manifestiert, die Diaspora, Ghettoisierung, Pogrome, Assimilation, Emanzipation und andere Erlebnisse des Judentums in ihrem Sprichwörterschatz verarbeitet hat Dies sind im Wesentlichen die Fragen, denen in dieser Untersuchung nachgegangen werden soll. Zunächst werden einige Definitionen des Sprichworts vorgestellt und erläutert und das Sprichwort dabei von anderen Spruchgattungen abgesetzt. Neben Sprichwörtern wird sich diese Arbeit auch in geringerem Maße mit Sprichwörtlichen Redensarten beschäftigen. Im Anschluss werden einige Ergebnisse der allgemeinen Sprichwörterforschung dargestellt. Diese Basisinformationen sollen helfen, gegebenenfalls Besonderheiten der jüdischen Sprichwörter aufzufinden. Als Nächstes folgt eine kurze Einführung in die jiddische Sprache und Literatur, die die Lektüre und Interpretation der Sprichwörter unterstützen soll. In dem darauf folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Strömungen des jüdischen Geisteslebens vorgestellt. Wesensmerkmale von Bewegungen wie Kabbalistik und Chassidismus fanden nicht selten Eingang in jüdische Sprichwörter. Die Kenntnis ihrer Grundzüge erscheint für die Interpretation der in dieser Arbeit besprochenen Sprichwörter von Vorteil. Als Nächstes werden die unterschiedlichen Quellen der jüdischen Sprichwörter und einige Sprichwörtersammlungen und Monographien zu jüdischen Sprichwörtern vorgestellt. Im nächsten Kapitel wird eine Auswahl von Sprichwörtern dargeboten, die einen spezifisch jüdischen Gehalt aufweisen. Im abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst. Ebook.
9
9783638071895 - Nathalie Kónya-Jobs: Jüdische Identitätskonstruktionen in Ungarn 1848 bis 1900
Nathalie Kónya-Jobs

Jüdische Identitätskonstruktionen in Ungarn 1848 bis 1900 (1900)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638071895 bzw. 3638071898, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit geht von der Hypothese aus, dass personale und kollektive Identitäten Konstruktionen sind. Ihre Quellen sind historiographische Schriften, die zwischen 1848 und 1900 in Ungarn erschienen sind und sich mit ungarisch-jüdischer Geschichte beschäftigen. Die Arbeit fragt danach, wie Autoren jüdische Identität und jüdische Geschichte narrativ konstruierten und sie nach außen in ihren Schriften vertraten. Welche Identitätsmuster gaben sie ihren jüdischen Lesern an die Hand? Welche ,Identitätspolitik' verfolgten sie nicht-jüdischen Lesern gegenüber? Ferner beleuchtet die Analyse die innerjüdischen Einflüsse, denen Identitätskonstruktionen unterlagen. Auch die Rahmenbedingungen der Identitätskonstruktionen zwischen 1848 und 1900 werden in die Analyse mit einbezogen. Zunächst werden Identitätstheorien aus der Philosophie, Psychoanalyse, Sozialpsychologie und Soziologie kritisch aufgearbeitet. Die nächsten beiden Abschnitte beschäftigen sich mit der identitätsstiftenden Wirkung der jüdischen Religion und der Verbindung der Identitätsfrage mit dem Entstehen der jüdischen Geschichtswissenschaft. Mit Hilfe der Identitätstheorien wird ein Perspektivenkatalog entwickelt, anhand dessen die Quellen nach Identitätskonstruktionen befragt werden. Die Auswertung wird anschließend durchgeführt. Um weiter mit den Ergebnissen arbeiten zu können, werden Hintergrundinformationen nachgetragen. Deshalb beschäftigt sich die Untersuchung mit den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen jüdischer Identitätskonstruktionen und mit der Ausdifferenzierung des ungarischen Judentums zwischen 1848-1900. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Quellenanalyse systematisiert und typologisiert. Die Examensarbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse, einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick auf weitere Forschungsfragen, die sich aus der Darstellung ergeben. ePUB, 02.07.2008.
10
9783638071895 - Nathalie Kónya-Jobs: Jüdische Identitätskonstruktionen in Ungarn 1848 bis 1900
Nathalie Kónya-Jobs

Jüdische Identitätskonstruktionen in Ungarn 1848 bis 1900 (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB

ISBN: 9783638071895 bzw. 3638071898, vermutlich in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität zu Köln, 101 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit geht von der Hypothese aus, dass personale und kollektive Identitäten Konstruktionen sind. Ihre ... Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität zu Köln, 101 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit geht von der Hypothese aus, dass personale und kollektive Identitäten Konstruktionen sind. Ihre Quellen sind historiographische Schriften, die zwischen 1848 und 1900 in Ungarn erschienen sind und sich mit ungarisch-jüdischer Geschichte beschäftigen. Die Arbeit fragt danach, wie Autoren jüdische Identität und jüdische Geschichte narrativ konstruierten und sie nach außen in ihren Schriften vertraten. Welche Identitätsmuster gaben sie ihren jüdischen Lesern an die Hand? Welche ,Identitätspolitik´ verfolgten sie nicht-jüdischen Lesern gegenüber? Ferner beleuchtet die Analyse die innerjüdischen Einflüsse, denen Identitätskonstruktionen unterlagen. Auch die Rahmenbedingungen der Identitätskonstruktionen zwischen 1848 und 1900 werden in die Analyse mit einbezogen. Zunächst werden Identitätstheorien aus der Philosophie, Psychoanalyse, Sozialpsychologie und Soziologie kritisch aufgearbeitet. Die nächsten beiden Abschnitte beschäftigen sich mit der identitätsstiftenden Wirkung der jüdischen Religion und der Verbindung der Identitätsfrage mit dem Entstehen der jüdischen Geschichtswissenschaft. Mit Hilfe der Identitätstheorien wird ein Perspektivenkatalog entwickelt, anhand dessen die Quellen nach Identitätskonstruktionen befragt werden. Die Auswertung wird anschließend durchgeführt. Um weiter mit den Ergebnissen arbeiten zu können, werden Hintergrundinformationen nachgetragen. Deshalb beschäftigt sich die Untersuchung mit den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen jüdischer Identitätskonstruktionen und mit der Ausdifferenzierung des ungarischen Judentums zwischen 1848-1900. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Quellenanalyse systematisiert und typologisiert. Die Examensarbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse, einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick auf weitere Forschungsfragen, die sich aus der Darstellung ergeben. 02.07.2008, ePUB.
Lade…