Von dem Buch Informatik 1. Schülerband Neubearbeitung haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Informatik 1. Schülerband Neubearbeitung100%: Kempe, Thomas, Löhr, Annika, Tepaße, David: Informatik 1. Schülerband Neubearbeitung (ISBN: 9783140371261) 2014, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Informatik - Lehrwerk für die Oberstufe: Informatik - Lehrwerk für die gymnasiale Oberstufe: Schülerband 3: Netzwerkanwendungen, Informatik und Gesellschaft, Datenbanken und Theoretische Informatik35%: Schoeningh Im: Informatik - Lehrwerk für die Oberstufe: Informatik - Lehrwerk für die gymnasiale Oberstufe: Schülerband 3: Netzwerkanwendungen, Informatik und Gesellschaft, Datenbanken und Theoretische Informatik (ISBN: 9783140371254) 2013, in Deutsch, Bände: 1-3, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Informatik 1. Schülerband Neubearbeitung - 16 Angebote vergleichen

Preise20192020202120222023
Schnitt 23,57 26,50 30,04 28,50 29,95
Nachfrage
Bester Preis: 9,47 (vom 22.05.2019)
1
9783140371254 - Herausgeber: Kempe, Thomas; Löhr, Annika; Tepaße, David: Informatik 3. Schülerband. Das neue Lehrwerk für die Oberstufe
Herausgeber: Kempe, Thomas; Löhr, Annika; Tepaße, David

Informatik 3. Schülerband. Das neue Lehrwerk für die Oberstufe

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783140371254 bzw. 314037125X, Bände: 1-3, in Deutsch, Schöningh Im Westermann, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Band 3 der Reihe Informatik schließt direkt an die Vorgängerbände an. Ebenso wie in Band 1 und Band 2 wird das Fach Informatik schüler- und alltagsnah präsentiert. Neben vielfältigen Aufgaben- und Methodenansätzen finden sich umfangreiche Erklärungstexte zum Lernen und Nachschlagen. Auch Teil 3 der Reihe ist auf das Zentralabitur in NRW abgestimmt. Datenbanken Während das Speichern von Daten jahrhundertelang ein nicht zu unterschätzendes logistisches Problem darstellte, bieten moderne Band 3 der Reihe Informatik schließt direkt an die Vorgängerbände an. Ebenso wie in Band 1 und Band 2 wird das Fach Informatik schüler- und alltagsnah präsentiert. Neben vielfältigen Aufgaben- und Methodenansätzen finden sich umfangreiche Erklärungstexte zum Lernen und Nachschlagen. Auch Teil 3 der Reihe ist auf das Zentralabitur in NRW abgestimmt. Datenbanken Während das Speichern von Daten jahrhundertelang ein nicht zu unterschätzendes logistisches Problem darstellte, bieten moderne Datenbanken nahezu unbegrenzte Speicherkapazität und diverse Möglichkeiten der Informationsselektion. In diesem Kapitel wird die Grundidee relationaler Datenbanken vorgestellt. In vielfältigen Informationstexten und Aufgaben kann die praktische Arbeit der Modellierung und der Arbeit mit Datenbanken vertieft werden. Netzwerke Nicht nur die Informatik ist heute nahezu überall präsent, auch der moderne Mensch kann durch die Informatik überall präsent sein: Weltweit gespannte Computernetzwerke schaffen dazu die Möglichkeiten. In diesem Kapitel wird grundlegend erläutert, wie Kommunikation und Netzwerke strukturiert sein müssen, damit diese moderne Kommunikation möglich ist. An Anwendungsbeispielen mit Modellierung und Programmierung solcher Systeme kann das Wissen vertieft werden. Datenschutz und Datensicherheit Die Errungenschaften des Internets und der digitalen Datenspeicherung bieten ungeahnte Möglichkeiten: positive, aber auch negative. Es ist für uns kaum noch nachvollziehbar, wer legal etwas über uns weiß. In den Kapiteln ´´Datenschutz und Datensicherheit´´ (Kryptografie) werden die Probleme und mögliche Lösungen anschaulich präsentiert. Automaten und Sprachen Die Informatik ist (auch) die Wissenschaft vom Problemlösen. Dazu gehört unter anderem die Klassifizierung von Problemen nach ihrem Schwierigkeitsgrad. Im Kapitel ´´Deterministische Automaten und Reguläre Sprachen´´ werden solche Problemklassen sowie ihre Definition und Darstellung erarbeitet. Lieferzeit 1-2 Werktage.
2
9783140371254 - Netzwerkanwendungen, Kryptografie, Datenbanken und theoretische Informatik

Netzwerkanwendungen, Kryptografie, Datenbanken und theoretische Informatik (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783140371254 bzw. 314037125X, Bände: 1-3, in Deutsch, Schöningh Verlag im Westermann Schulbuchverlag, Taschenbuch, neu.

26,50 + Versand: 3,50 = 30,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Band 3 der Reihe Informatik schließt direkt an die Vorgängerbände an. Ebenso wie in Band 1 und Band 2 wird das Fach Informatik schüler- und alltagsnah präsentiert. Neben vielfältigen Aufgaben- und Methodenansätzen finden sich umfangreiche Erklärungstexte zum Lernen und Nachschlagen. Auch Teil 3 der Reihe ist auf das Zentralabitur in NRW abgestimmt. Datenbanken Während das Speichern von Daten jahrhundertelang ein nicht zu unterschätzendes logistisches Problem darstellte, bieten moderne Datenbanken nahezu unbegrenzte Speicherkapazität und diverse Möglichkeiten der Informationsselektion. In diesem Kapitel wird die Grundidee relationaler Datenbanken vorgestellt. In vielfältigen Informationstexten und Aufgaben kann die praktische Arbeit der Modellierung und der Arbeit mit Datenbanken vertieft werden. Netzwerke Nicht nur die Informatik ist heute nahezu überall präsent, auch der moderne Mensch kann durch die Informatik überall präsent sein: Weltweit gespannte Computernetzwerke schaffen dazu die Möglichkeiten. In diesem Kapitel wird grundlegend erläutert, wie Kommunikation und Netzwerke strukturiert sein müssen, damit diese moderne Kommunikation möglich ist. An Anwendungsbeispielen mit Modellierung und Programmierung solcher Systeme kann das Wissen vertieft werden. Datenschutz und Datensicherheit Die Errungenschaften des Internets und der digitalen Datenspeicherung bieten ungeahnte Möglichkeiten: positive, aber auch negative. Es ist für uns kaum noch nachvollziehbar, wer legal etwas über uns weiß. In den Kapiteln „Datenschutz und Datensicherheit“ (Kryptografie) werden die Probleme und mögliche Lösungen anschaulich präsentiert. Automaten und Sprachen Die Informatik ist (auch) die Wissenschaft vom Problemlösen. Dazu gehört unter anderem die Klassifizierung von Problemen nach ihrem Schwierigkeitsgrad. Im Kapitel „Deterministische Automaten und Reguläre Sprachen“ werden solche Problemklassen sowie ihre Definition und Darstellung erarbeitet. Taschenbuch, 07.11.2013.
3
9783140371254 - Informatik 3. Schülerband. Das neue Lehrwerk für die Oberstufe - Netzwerkanwendungen, Informatik und Gesellschaft, Datenbanken und Theoretische Informatik

Informatik 3. Schülerband. Das neue Lehrwerk für die Oberstufe - Netzwerkanwendungen, Informatik und Gesellschaft, Datenbanken und Theoretische Informatik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783140371254 bzw. 314037125X, Bände: 1-3, in Deutsch, Schoeningh Verlag Im, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Informatik 3. Schülerband. Das neue Lehrwerk für die Oberstufe: Band 3 der Reihe Informatik schließt direkt an die Vorgängerbände an. Ebenso wie in Band 1 und Band 2 wird das Fach Informatik schüler- und alltagsnah präsentiert. Neben vielfältigen Aufgaben- und Methodenansätzen finden sich umfangreiche Erklärungstexte zum Lernen und Nachschlagen. Auch Teil 3 der Reihe ist auf das Zentralabitur in NRW abgestimmt. Datenbanken Während das Speichern von Daten jahrhundertelang ein nicht zu unterschätzendes logistisches Problem darstellte, bieten moderne Datenbanken nahezu unbegrenzte Speicherkapazität und diverse Möglichkeiten der Informationsselektion. In diesem Kapitel wird die Grundidee relationaler Datenbanken vorgestellt. In vielfältigen Informationstexten und Aufgaben kann die praktische Arbeit der Modellierung und der Arbeit mit Datenbanken vertieft werden. Netzwerke Nicht nur die Informatik ist heute nahezu überall präsent, auch der moderne Mensch kann durch die Informatik überall präsent sein: Weltweit gespannte Computernetzwerke schaffen dazu die Möglichkeiten. In diesem Kapitel wird grundlegend erläutert, wie Kommunikation und Netzwerke strukturiert sein müssen, damit diese moderne Kommunikation möglich ist. An Anwendungsbeispielen mit Modellierung und Programmierung solcher Systeme kann das Wissen vertieft werden. Datenschutz und Datensicherheit Die Errungenschaften des Internets und der digitalen Datenspeicherung bieten ungeahnte Möglichkeiten: positive, aber auch negative. Es ist für uns kaum noch nachvollziehbar, wer legal etwas über uns weiß. In den Kapiteln `Datenschutz und Datensicherheit` (Kryptografie) werden die Probleme und mögliche Lösungen anschaulich präsentiert. Automaten und Sprachen Die Informatik ist (auch) die Wissenschaft vom Problemlösen. Dazu gehört unter anderem die Klassifizierung von Problemen nach ihrem Schwierigkeitsgrad. Im Kapitel `Deterministische Automaten und Reguläre Sprachen` werden solche Problemklassen sowie ihre Definition und Darstellung erarbeitet. Taschenbuch.
4
9783140371254 - Schoeningh Im: Netzwerkanwendungen, Kryptografie, Datenbanken und theoretische Informatik
Schoeningh Im

Netzwerkanwendungen, Kryptografie, Datenbanken und theoretische Informatik (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783140371254 bzw. 314037125X, Bände: 1-3, in Deutsch, Schoeningh Verlag Im, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Schülerband Band 3 der Reihe Informatik schließt direkt an die Vorgängerbände an. Ebenso wie in Band 1 und Band 2 wird das Fach Informatik schüler- und alltagsnah präsentiert. Neben vielfältigen Aufgaben- und Methodenansätzen finden sich umfangreiche Erklärungstexte zum Lernen und Nachschlagen. Auch Teil 3 der Reihe ist auf das Zentralabitur in NRW abgestimmt.DatenbankenWährend das Speichern von Daten jahrhundertelang ein nicht zu unterschätzendes logistisches Problem darstellte, bieten moderne Datenbanken nahezu unbegrenzte Speicherkapazität und diverse Möglichkeiten der Informationsselektion. In diesem Kapitel wird die Grundidee relationaler Datenbanken vorgestellt. In vielfältigen Informationstexten und Aufgaben kann die praktische Arbeit der Modellierung und der Arbeit mit Datenbanken vertieft werden.NetzwerkeNicht nur die Informatik ist heute nahezu überall präsent, auch der moderne Mensch kann durch die Informatik überall präsent sein: Weltweit gespannte Computernetzwerke schaffen dazu die Möglichkeiten. In diesem Kapitel wird grundlegend erläutert, wie Kommunikation und Netzwerke strukturiert sein müssen, damit diese moderne Kommunikation möglich ist. An Anwendungsbeispielen mit Modellierung und Programmierung solcher Systeme kann das Wissen vertieft werden.Datenschutz und DatensicherheitDie Errungenschaften des Internets und der digitalen Datenspeicherung bieten ungeahnte Möglichkeiten: positive, aber auch negative. Es ist für uns kaum noch nachvollziehbar, wer legal etwas über uns weiß. In den Kapiteln ´´Datenschutz und Datensicherheit´´ (Kryptografie) werden die Probleme und mögliche Lösungen anschaulich präsentiert.Automaten und SprachenDie Informatik ist (auch) die Wissenschaft vom Problemlösen. Dazu gehört unter anderem die Klassifizierung von Problemen nach ihrem Schwierigkeitsgrad. Im Kapitel ´´Deterministische Automaten und Reguläre Sprachen´´ werden solche Problemklassen sowie ihre Definition und Darstellung erarbeitet. 07.11.2013, Taschenbuch.
5
9783140371261 - Informatik 1. Schülerband Neubearbeitung

Informatik 1. Schülerband Neubearbeitung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783140371261 bzw. 3140371268, in Deutsch, Schöningh Verlag in Westermann Bildungsmedien, neu.

33,95 + Versand: 3,50 = 37,45
unverbindlich
Das im Schülerbuch vorgestellte Greenfoot-Szenario „Planetenerkundung“ können Sie als ZIP-Datei (315 KB) unter der Rubrik ' Ergänzende Materialien ' kostenlos herunterladen. Zur Konzeption der Neubearbeitung „Erkläre mir und ich vergesse, Zeige mir und ich erinnere, Lasse mich tun und ich verstehe.“ Konfuzius Dieses Zitat ist die Grundidee des Bandes Informatik 1 . Das konstruktivistische Prinzip – etwas selbst zu machen und daran zu lernen – soll hier maßgeblich sein. Das Buch ist als Schülerarbeitsbuch gedacht und gestaltet worden. Die Neubearbeitung des Bandes orientiert sich bereits an dem neuen Lehrplan Informatik für Nordrhein-Westfalen. Informatik 1 erläutert zu Beginn anschaulich die grundlegenden Inhaltsfelder der Informatik und eröffnet danach den Blick auf die objektorientierte Sichtweise des Faches. Zur Erlangung der Kernelemente der objektorientierten Programmierung arbeitet das Buch mit verschiedenen Entwicklungsumgebungen, die sich in ihrer Komplexität jeweils erhöhen, je weiter die Lernenden sind. Greenfoot ist eine Arbeitsumgebung für das Erlernen der OOP mit Java. Durch eine ikonische Darstellung der Objekte, eine direkte Rückmeldung über die Wirkung des Programms und die Möglichkeit, Objekte zu inspizieren, werden hier viele Lerntypen angesprochen. Diese Umgebung ermöglicht so einen intuitiven und motivierenden Zugang zur Informatik. In dieser ersten Phase erweitern die Schülerinnen und Schüler die folgenden inhaltsbezogenen Kompetenzen und Ziele: Sie erlangen ein grundlegendes objektorientiertes Verständnis von der Beziehung von Klasse zu Objekt und dessen Zustand, sowie den Methodenaufrufen eines Objekts. Sie beherrschen den Umgang mit informatischen Strukturen wie Kontrollstrukturen und Wiederholschleifen. Sie entwickeln einfache Algorithmen - umgangssprachlich, im Pseudocode und im Programmablaufplan - und lernen dabei Grundzüge der Algorithmenentwicklung kennen. Sie beherrschen das Variablenkonzept bei Attributen, Parametern und Rückgaben. Sie lernen die Programmiersprache Java als künstliche Sprache mit Semantik und Syntax kennen. Da sich bei weitem nicht alle Probleme in der Informatik mit ikonischen Darstellungen visualisieren lassen und zudem auch Greenfoot – vor allem hinsichtlich realistischer Programmierung – an seine Grenzen stößt, wird nach der Greenfoot-Anfangsreihe auf die Umgebung BlueJ gewechselt. Auch diese nutzt noch die Darstellung der Objekte und bietet so Anfängern die Möglichkeit, Klassen direkt zu instanziieren und dann auf den Objekten zu arbeiten. Zudem liegt der gleiche Editor wie in Greenfoot zugrunde und erleichtert so den Übergang. In dieser Unterrichtseinheit wird eine Mischung aus Dekonstruktion und Konstruktion verwendet, sodass die Lernenden langsam in die Lage versetzt werden, eigene (kleine) Projekte selbstständig und „professionell“ zu entwickeln. Die Komplexität der Realität muss dabei zuerst anhand des Anforderungsprofils für die Software in eine Spezifikation überführt werden, die dann Schritt für Schritt über Objektdiagramme, Klassendiagramme, Objektinteraktionen in Sequenzdiagrammen und Klassendokumentationen schlussentlich implementiert wird. Die objektorientierte Modellierung von Klassen, Attributen, Methoden und Beziehungen rückt somit in den Fokus. In der Einheit 'Suchen und Sortieren' wird zunächst das Feld als erste Datenstruktur eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anschaulich verschiedene Such- und Sortierverfahren. Sie lernen, die Verfahren auf Beispiele anzuwenden, zu analysieren und bezüglich ihrer Effizienz zu beurteilen. Durch den Einsatz der semiprofessionellen Umgebung Eclipse werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, realitätsnah eigene Projekte unter Verwendung des MVC-Konzepts zu programmieren. In dieser zweiten Phase erweitern die Schülerinnen und Schüler die folgenden inhaltsbezogenen Kompetenzen und Ziele: Sie ermitteln bei der Analyse einfacher Problemstellungen Objekte, ihre Eigenschaften, ihre Operationen und ihre Beziehungen. Sie modellieren Klassen mit ihren Attributen, ihren Methoden und Assoziationsbeziehungen. Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Code und Diagramme zu dokumentieren und lernen die API in Auszügen zu nutzen. Sie entwickeln einfache grafische Oberflächen (GUI) nach dem MVC-Konzept. Sie erlernen den Umgang mit einer ersten linearen Datenstruktur. Sie vertiefen ihre Fähigkeiten im Entwurf, der Implementation, der Analyse und der Beurteilung von Algorithmen. Zudem erweitern Sie die folgenden prozessbezogenen Kompetenzen und Ziele: Sie erstellen informatische Modelle zu gegebenen Sachverhalten (z.B. mit UML und CRC-Technik) und stellen Beziehungen zwischen den verwendeten Klassen heraus. Sie implementieren Modelle mit geeigneten Werkzeugen (Objektdiagramme, Entwurfs- und Implementationsdiagramme und Sequenzdiagramme). Sie reflektieren Modelle und deren Implementierung und erlernen so eine selbstorganisierte Herangehensweise an Sachverhalte. Sie arbeiten projektorientiert und durchlaufen dabei verschiedene Phasen der Softwareentwicklung. In Exkursen wird zudem das Basiswissen über Informatiksysteme wie der Unterschied zwischen 'Digital und Analog', die binäre Speicherung und Verarbeitung im Rechnersystem, das Prinzip des von-Neumann-Rechners und des Compilers vermittelt. 26.1 x 19.0 x 1.2 cm, Schulbedarf.
6
9783140371261 - Informatik 1. Schülerband Neubearbeitung

Informatik 1. Schülerband Neubearbeitung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783140371261 bzw. 3140371268, in Deutsch, Schöningh Verlag in Westermann Bildungsmedien, neu.

Das im Schülerbuch vorgestellte Greenfoot-Szenario „Planetenerkundung“ können Sie als ZIP-Datei (315 KB) unter der Rubrik 'Ergänzende Materialien' kostenlos herunterladen. Zur Konzeption der Neubearbeitung „Erkläre mir und ich vergesse, Zeige mir und ich erinnere, Lasse mich tun und ich verstehe.“ Konfuzius Dieses Zitat ist die Grundidee des Bandes Informatik 1. Das konstruktivistische Prinzip – etwas selbst zu machen und daran zu lernen – soll hier maßgeblich sein. Das Buch ist als Schülerarbeitsbuch gedacht und gestaltet worden. Die Neubearbeitung des Bandes orientiert sich bereits an dem neuen Lehrplan Informatik für Nordrhein-Westfalen. Informatik 1 erläutert zu Beginn anschaulich die grundlegenden Inhaltsfelder der Informatik und eröffnet danach den Blick auf die objektorientierte Sichtweise des Faches. Zur Erlangung der Kernelemente der objektorientierten Programmierung arbeitet das Buch mit verschiedenen Entwicklungsumgebungen, die sich in ihrer Komplexität jeweils erhöhen, je weiter die Lernenden sind. Greenfoot ist eine Arbeitsumgebung für das Erlernen der OOP mit Java. Durch eine ikonische Darstellung der Objekte, eine direkte Rückmeldung über die Wirkung des Programms und die Möglichkeit, Objekte zu inspizieren, werden hier viele Lerntypen angesprochen. Diese Umgebung ermöglicht so einen intuitiven und motivierenden Zugang zur Informatik. In dieser ersten Phase erweitern die Schülerinnen und Schüler die folgenden inhaltsbezogenen Kompetenzen und Ziele: Sie erlangen ein grundlegendes objektorientiertes Verständnis von der Beziehung von Klasse zu Objekt und dessen Zustand, sowie den Methodenaufrufen eines Objekts. Sie beherrschen den Umgang mit informatischen Strukturen wie Kontrollstrukturen und Wiederholschleifen. Sie entwickeln einfache Algorithmen - umgangssprachlich, im Pseudocode und im Programmablaufplan - und lernen dabei Grundzüge der Algorithmenentwicklung kennen. Sie beherrschen das Variablenkonzept bei Attributen, Parametern und Rückgaben. Sie lernen die Programmiersprache Java als künstliche Sprache mit Semantik und Syntax kennen. Da sich bei weitem nicht alle Probleme in der Informatik mit ikonischen Darstellungen visualisieren lassen und zudem auch Greenfoot – vor allem hinsichtlich realistischer Programmierung – an seine Grenzen stößt, wird nach der Greenfoot-Anfangsreihe auf die Umgebung BlueJ gewechselt. Auch diese nutzt noch die Darstellung der Objekte und bietet so Anfängern die Möglichkeit, Klassen direkt zu instanziieren und dann auf den Objekten zu arbeiten. Zudem liegt der gleiche Editor wie in Greenfoot zugrunde und erleichtert so den Übergang. In dieser Unterrichtseinheit wird eine Mischung aus Dekonstruktion und Konstruktion verwendet, sodass die Lernenden langsam in die Lage versetzt werden, eigene (kleine) Projekte selbstständig und „professionell“ zu entwickeln. Die Komplexität der Realität muss dabei zuerst anhand des Anforderungsprofils für die Software in eine Spezifikation überführt werden, die dann Schritt für Schritt über Objektdiagramme, Klassendiagramme, Objektinteraktionen in Sequenzdiagrammen und Klassendokumentationen schlussentlich implementiert wird. Die objektorientierte Modellierung von Klassen, Attributen, Methoden und Beziehungen rückt somit in den Fokus. In der Einheit 'Suchen und Sortieren' wird zunächst das Feld als erste Datenstruktur eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anschaulich verschiedene Such- und Sortierverfahren. Sie lernen, die Verfahren auf Beispiele anzuwenden, zu analysieren und bezüglich ihrer Effizienz zu beurteilen. Durch den Einsatz der semiprofessionellen Umgebung Eclipse werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, realitätsnah eigene Projekte unter Verwendung des MVC-Konzepts zu programmieren. In dieser zweiten Phase erweitern die Schülerinnen und Schüler die folgenden inhaltsbezogenen Kompetenzen und Ziele: Sie ermitteln bei der Analyse einfacher Problemstellungen Objekte, ihre Eigenschaften, ihre Operationen und ihre Beziehungen. Sie modellieren Klassen mit ihren Attributen, ihren Methoden und Assoziationsbeziehungen. Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Code und Diagramme zu dokumentieren und lernen die API in Auszügen zu nutzen. Sie entwickeln einfache grafische Oberflächen (GUI) nach dem MVC-Konzept. Sie erlernen den Umgang mit einer ersten linearen Datenstruktur. Sie vertiefen ihre Fähigkeiten im Entwurf, der Implementation, der Analyse und der Beurteilung von Algorithmen. Zudem erweitern Sie die folgenden prozessbezogenen Kompetenzen und Ziele: Sie erstellen informatische Modelle zu gegebenen Sachverhalten (z.B. mit UML und CRC-Technik) und stellen Beziehungen zwischen den verwendeten Klassen heraus. Sie implementieren Modelle mit geeigneten Werkzeugen (Objektdiagramme, Entwurfs- und Implementationsdiagramme und Sequenzdiagramme). Sie reflektieren Modelle und deren Implementierung und erlernen so eine selbstorganisierte Herangehensweise an Sachverhalte. Sie arbeiten projektorientiert und durchlaufen dabei verschiedene Phasen der Softwareentwicklung. In Exkursen wird zudem das Basiswissen über Informatiksysteme wie der Unterschied zwischen 'Digital und Analog', die binäre Speicherung und Verarbeitung im Rechnersystem, das Prinzip des von-Neumann-Rechners und des Compilers vermittelt. 26.1 x 19.0 x 1.2 cm, Schulbedarf.
7
9783140371261 - Informatik - Lehrwerk für die gymnasiale Oberstufe - Ausgabe 2014

Informatik - Lehrwerk für die gymnasiale Oberstufe - Ausgabe 2014 (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783140371261 bzw. 3140371268, in Deutsch, Schöningh Verlag in Westermann Bildungsmedien, neu.

Das im Schülerbuch vorgestellte Greenfoot-Szenario „Planetenerkundung“ können Sie als ZIP-Datei (315 KB) unter der Rubrik 'Ergänzende Materialien' kostenlos herunterladen. Zur Konzeption der Neubearbeitung „Erkläre mir und ich vergesse, Zeige mir und ich erinnere, Lasse mich tun und ich verstehe.“ Konfuzius Dieses Zitat ist die Grundidee des Bandes Informatik 1. Das konstruktivistische Prinzip - etwas selbst zu machen und daran zu lernen - soll hier maßgeblich sein. Das Buch ist als Schülerarbeitsbuch gedacht und gestaltet worden. Die Neubearbeitung des Bandes orientiert sich bereits an dem neuen Lehrplan Informatik für Nordrhein-Westfalen. Informatik 1 erläutert zu Beginn anschaulich die grundlegenden Inhaltsfelder der Informatik und eröffnet danach den Blick auf die objektorientierte Sichtweise des Faches. Zur Erlangung der Kernelemente der objektorientierten Programmierung arbeitet das Buch mit verschiedenen Entwicklungsumgebungen, die sich in ihrer Komplexität jeweils erhöhen, je weiter die Lernenden sind. Greenfoot ist eine Arbeitsumgebung für das Erlernen der OOP mit Java. Durch eine ikonische Darstellung der Objekte, eine direkte Rückmeldung über die Wirkung des Programms und die Möglichkeit, Objekte zu inspizieren, werden hier viele Lerntypen angesprochen. Diese Umgebung ermöglicht so einen intuitiven und motivierenden Zugang zur Informatik. In dieser ersten Phase erweitern die Schülerinnen und Schüler die folgenden inhaltsbezogenen Kompetenzen und Ziele: Sie erlangen ein grundlegendes objektorientiertes Verständnis von der Beziehung von Klasse zu Objekt und dessen Zustand, sowie den Methodenaufrufen eines Objekts. Sie beherrschen den Umgang mit informatischen Strukturen wie Kontrollstrukturen und Wiederholschleifen. Sie entwickeln einfache Algorithmen - umgangssprachlich, im Pseudocode und im Programmablaufplan - und lernen dabei Grundzüge der Algorithmenentwicklung kennen. Sie beherrschen das Variablenkonzept bei Attributen, Parametern und Rückgaben. Sie lernen die Programmiersprache Java als künstliche Sprache mit Semantik und Syntax kennen. Da sich bei weitem nicht alle Probleme in der Informatik mit ikonischen Darstellungen visualisieren lassen und zudem auch Greenfoot - vor allem hinsichtlich realistischer Programmierung - an seine Grenzen stößt, wird nach der Greenfoot-Anfangsreihe auf die Umgebung BlueJ gewechselt. Auch diese nutzt noch die Darstellung der Objekte und bietet so Anfängern die Möglichkeit, Klassen direkt zu instanziieren und dann auf den Objekten zu arbeiten. Zudem liegt der gleiche Editor wie in Greenfoot zugrunde und erleichtert so den Übergang. In dieser Unterrichtseinheit wird eine Mischung aus Dekonstruktion und Konstruktion verwendet, sodass die Lernenden langsam in die Lage versetzt werden, eigene (kleine) Projekte selbstständig und „professionell“ zu entwickeln. Die Komplexität der Realität muss dabei zuerst anhand des Anforderungsprofils für die Software in eine Spezifikation überführt werden, die dann Schritt für Schritt über Objektdiagramme, Klassendiagramme, Objektinteraktionen in Sequenzdiagrammen und Klassendokumentationen schlussentlich implementiert wird. Die objektorientierte Modellierung von Klassen, Attributen, Methoden und Beziehungen rückt somit in den Fokus. In der Einheit 'Suchen und Sortieren' wird zunächst das Feld als erste Datenstruktur eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anschaulich verschiedene Such- und Sortierverfahren. Sie lernen, die Verfahren auf Beispiele anzuwenden, zu analysieren und bezüglich ihrer Effizienz zu beurteilen. Durch den Einsatz der semiprofessionellen Umgebung Eclipse werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, realitätsnah eigene Projekte unter Verwendung des MVC-Konzepts zu programmieren. In dieser zweiten Phase erweitern die Schülerinnen und Schüler die folgenden inhaltsbezogenen Kompetenzen und Ziele: Sie ermitteln bei der Analyse einfacher Problemstellungen Objekte, ihre Eigenschaften, ihre Operationen und ihre Beziehungen. Sie modellieren Klassen mit ihren Attributen, ihren Methoden und Assoziationsbeziehungen. Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Code und Diagramme zu dokumentieren und lernen die API in Auszügen zu nutzen. Sie entwickeln einfache grafische Oberflächen (GUI) nach dem MVC-Konzept. Sie erlernen den Umgang mit einer ersten linearen Datenstruktur. Sie vertiefen ihre Fähigkeiten im Entwurf, der Implementation, der Analyse und der Beurteilung von Algorithmen. Zudem erweitern Sie die folgenden prozessbezogenen Kompetenzen und Ziele: Sie erstellen informatische Modelle zu gegebenen Sachverhalten (z.B. mit UML und CRC-Technik) und stellen Beziehungen zwischen den verwendeten Klassen heraus. Sie implementieren Modelle mit geeigneten Werkzeugen (Objektdiagramme, Entwurfs- und Implementationsdiagramme und Sequenzdiagramme). Sie reflektieren Modelle und deren Implementierung und erlernen so eine selbstorganisierte Herangehensweise an Sachverhalte. Sie arbeiten projektorientiert und durchlaufen dabei verschiedene Phasen der Softwareentwicklung. In Exkursen wird zudem das Basiswissen über Informatiksysteme wie der Unterschied zwischen 'Digital und Analog', die binäre Speicherung und Verarbeitung im Rechnersystem, das Prinzip des von-Neumann-Rechners und des Compilers vermittelt. 26.1 x 19.0 x 1.2 cm, Schulbedarf.
8
9783140371261 - Informatik 1. Schülerband Neubearbeitung

Informatik 1. Schülerband Neubearbeitung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783140371261 bzw. 3140371268, in Deutsch, Schöningh Verlag in Westermann Bildungsmedien, neu.

Das im Schülerbuch vorgestellte Greenfoot-Szenario „Planetenerkundung“ können Sie als ZIP-Datei (315 KB) unter der Rubrik 'Ergänzende Materialien' kostenlos herunterladen. Zur Konzeption der Neubearbeitung „Erkläre mir und ich vergesse, Zeige mir und ich erinnere, Lasse mich tun und ich verstehe.“ ­Konfuzius Dieses Zitat ist die Grundidee des Bandes Informatik 1. Das konstruktivistische Prinzip – etwas selbst zu machen und daran zu lernen – soll hier maßgeblich sein. Das Buch ist als Schülerarbeitsbuch gedacht und gestaltet worden. Die Neubearbeitung des Bandes orientiert sich bereits an dem neuen Lehrplan Informatik für Nordrhein-Westfalen. Informatik 1 erläutert zu Beginn anschaulich die grundlegenden Inhaltsfelder der Informatik und eröffnet danach den Blick auf die objektorientierte Sichtweise des Faches. Zur Erlangung der Kernelemente der objektorientierten Programmierung arbeitet das Buch mit verschiedenen Entwicklungsumgebungen, die sich in ihrer Komplexität jeweils erhöhen, je weiter die Lernenden sind. Greenfoot ist eine Arbeitsumgebung für das Erlernen der OOP mit Java. Durch eine ikonische Darstellung der Objekte, eine direkte Rückmeldung über die Wirkung des Programms und die Möglichkeit, Objekte zu inspizieren, werden hier viele Lerntypen angesprochen. Diese Umgebung ermöglicht so einen intuitiven und motivierenden Zugang zur Informatik. In dieser ersten Phase erweitern die Schülerinnen und Schüler die folgenden inhaltsbezogenen Kompetenzen und Ziele: Sie erlangen ein grundlegendes objektorientiertes Verständnis von der Beziehung von Klasse zu Objekt und dessen Zustand, sowie den Methodenaufrufen eines Objekts. Sie beherrschen den Umgang mit informatischen Strukturen wie Kontrollstrukturen und Wiederholschleifen. Sie entwickeln einfache Algorithmen - umgangssprachlich, im Pseudocode und im Programmablaufplan - und lernen dabei Grundzüge der Algorithmenentwicklung kennen. Sie beherrschen das Variablenkonzept bei Attributen, Parametern und Rückgaben. Sie lernen die Programmiersprache Java als künstliche Sprache mit Semantik und Syntax kennen. Da sich bei weitem nicht alle Probleme in der Informatik mit ikonischen Darstellungen visualisieren lassen und zudem auch Greenfoot – vor allem hinsichtlich realistischer Programmierung – an seine Grenzen stößt, wird nach der Greenfoot-Anfangsreihe auf die Umgebung BlueJ gewechselt. Auch diese nutzt noch die Darstellung der Objekte und bietet so Anfängern die Möglichkeit, Klassen direkt zu instanziieren und dann auf den Objekten zu arbeiten. Zudem liegt der gleiche Editor wie in Greenfoot zugrunde und erleichtert so den Übergang. In dieser Unterrichtseinheit wird eine Mischung aus Dekonstruktion und Konstruktion verwendet, sodass die Lernenden langsam in die Lage versetzt werden, eigene (kleine) Projekte selbstständig und „professionell“ zu entwickeln. Die Komplexität der Realität muss dabei zuerst anhand des Anforderungsprofils für die Software in eine Spezifikation überführt werden, die dann Schritt für Schritt über Objektdiagramme, Klassendiagramme, Objektinteraktionen in Sequenzdiagrammen und Klassendokumentationen schlussentlich implementiert wird. Die objektorientierte Modellierung von Klassen, Attributen, Methoden und Beziehungen rückt somit in den Fokus. In der Einheit 'Suchen und Sortieren' wird zunächst das Feld als erste Datenstruktur eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anschaulich verschiedene Such- und Sortierverfahren. Sie lernen, die Verfahren auf Beispiele anzuwenden, zu analysieren und bezüglich ihrer Effizienz zu beurteilen. Durch den Einsatz der semiprofessionellen Umgebung Eclipse werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, realitätsnah eigene Projekte unter Verwendung des MVC-Konzepts zu programmieren. In dieser zweiten Phase erweitern die Schülerinnen und Schüler die folgenden inhaltsbezogenen Kompetenzen und Ziele: Sie ermitteln bei der Analyse einfacher Problemstellungen Objekte, ihre Eigenschaften, ihre Operationen und ihre Beziehungen. Sie modellieren Klassen mit ihren Attributen, ihren Methoden und Assoziationsbeziehungen. Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Code und Diagramme zu dokumentieren und lernen die API in Auszügen zu nutzen. Sie entwickeln einfache grafische Oberflächen (GUI) nach dem MVC-Konzept. Sie erlernen den Umgang mit einer ersten linearen Datenstruktur. Sie vertiefen ihre Fähigkeiten im Entwurf, der Implementation, der Analyse und der Beurteilung von Algorithmen. Zudem erweitern Sie die folgenden prozessbezogenen Kompetenzen und Ziele: Sie erstellen informatische Modelle zu gegebenen Sachverhalten (z.B. mit UML und CRC-Technik) und stellen Beziehungen zwischen den verwendeten Klassen heraus. Sie implementieren Modelle mit geeigneten Werkzeugen (Objektdiagramme, Entwurfs- und Implementationsdiagramme und Sequenzdiagramme). Sie reflektieren Modelle und deren Implementierung und erlernen so eine selbstorganisierte Herangehensweise an Sachverhalte. Sie arbeiten projektorientiert und durchlaufen dabei verschiedene Phasen der Softwareentwicklung. In Exkursen wird zudem das Basiswissen über Informatiksysteme wie der Unterschied zwischen 'Digital und Analog', die binäre Speicherung und Verarbeitung im Rechnersystem, das Prinzip des von-Neumann-Rechners und des Compilers vermittelt. 26.1 x 19.0 x 1.2 cm, Schulbedarf.
9
9783140371261 - Informatik 1. Schülerband Neubearbeitung

Informatik 1. Schülerband Neubearbeitung

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783140371261 bzw. 3140371268, in Deutsch, Schöningh Verlag in Westermann Bildungsmedien, neu.

Das im Schülerbuch vorgestellte Greenfoot-Szenario „Planetenerkundung“ können Sie als ZIP-Datei (315 KB) unter der Rubrik " Ergänzende Materialien " kostenlos herunterladen. Zur Konzeption der Neubearbeitung „Erkläre mir und ich vergesse, Zeige mir und ich erinnere, Lasse mich tun und ich verstehe.“ Konfuzius Dieses Zitat ist die Grundidee des Bandes Informatik 1 . Das konstruktivistische Prinzip – etwas selbst zu machen und daran zu lernen – soll hier maßgeblich sein. Das Buch ist als Schülerarbeitsbuch gedacht und gestaltet worden. Die Neubearbeitung des Bandes orientiert sich bereits an dem neuen Lehrplan Informatik für Nordrhein-Westfalen. Informatik 1 erläutert zu Beginn anschaulich die grundlegenden Inhaltsfelder der Informatik und eröffnet danach den Blick auf die objektorientierte Sichtweise des Faches. Zur Erlangung der Kernelemente der objektorientierten Programmierung arbeitet das Buch mit verschiedenen Entwicklungsumgebungen, die sich in ihrer Komplexität jeweils erhöhen, je weiter die Lernenden sind. Greenfoot ist eine Arbeitsumgebung für das Erlernen der OOP mit Java. Durch eine ikonische Darstellung der Objekte, eine direkte Rückmeldung über die Wirkung des Programms und die Möglichkeit, Objekte zu inspizieren, werden hier viele Lerntypen angesprochen. Diese Umgebung ermöglicht so einen intuitiven und motivierenden Zugang zur Informatik. In dieser ersten Phase erweitern die Schülerinnen und Schüler die folgenden inhaltsbezogenen Kompetenzen und Ziele: Sie erlangen ein grundlegendes objektorientiertes Verständnis von der Beziehung von Klasse zu Objekt und dessen Zustand, sowie den Methodenaufrufen eines Objekts. Sie beherrschen den Umgang mit informatischen Strukturen wie Kontrollstrukturen und Wiederholschleifen. Sie entwickeln einfache Algorithmen - umgangssprachlich, im Pseudocode und im Programmablaufplan - und lernen dabei Grundzüge der Algorithmenentwicklung kennen. Sie beherrschen das Variablenkonzept bei Attributen, Parametern und Rückgaben. Sie lernen die Programmiersprache Java als künstliche Sprache mit Semantik und Syntax kennen. Da sich bei weitem nicht alle Probleme in der Informatik mit ikonischen Darstellungen visualisieren lassen und zudem auch Greenfoot – vor allem hinsichtlich realistischer Programmierung – an seine Grenzen stößt, wird nach der Greenfoot-Anfangsreihe auf die Umgebung BlueJ gewechselt. Auch diese nutzt noch die Darstellung der Objekte und bietet so Anfängern die Möglichkeit, Klassen direkt zu instanziieren und dann auf den Objekten zu arbeiten. Zudem liegt der gleiche Editor wie in Greenfoot zugrunde und erleichtert so den Übergang. In dieser Unterrichtseinheit wird eine Mischung aus Dekonstruktion und Konstruktion verwendet, sodass die Lernenden langsam in die Lage versetzt werden, eigene (kleine) Projekte selbstständig und „professionell“ zu entwickeln. Die Komplexität der Realität muss dabei zuerst anhand des Anforderungsprofils für die Software in eine Spezifikation überführt werden, die dann Schritt für Schritt über Objektdiagramme, Klassendiagramme, Objektinteraktionen in Sequenzdiagrammen und Klassendokumentationen schlussentlich implementiert wird. Die objektorientierte Modellierung von Klassen, Attributen, Methoden und Beziehungen rückt somit in den Fokus. In der Einheit "Suchen und Sortieren" wird zunächst das Feld als erste Datenstruktur eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anschaulich verschiedene Such- und Sortierverfahren. Sie lernen, die Verfahren auf Beispiele anzuwenden, zu analysieren und bezüglich ihrer Effizienz zu beurteilen. Durch den Einsatz der semiprofessionellen Umgebung Eclipse werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, realitätsnah eigene Projekte unter Verwendung des MVC-Konzepts zu programmieren. In dieser zweiten Phase erweitern die Schülerinnen und Schüler die folgenden inhaltsbezogenen Kompetenzen und Ziele: Sie ermitteln bei der Analyse einfacher Problemstellungen Objekte, ihre Eigenschaften, ihre Operationen und ihre Beziehungen. Sie modellieren Klassen mit ihren Attributen, ihren Methoden und Assoziationsbeziehungen. Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Code und Diagramme zu dokumentieren und lernen die API in Auszügen zu nutzen. Sie entwickeln einfache grafische Oberflächen (GUI) nach dem MVC-Konzept. Sie erlernen den Umgang mit einer ersten linearen Datenstruktur. Sie vertiefen ihre Fähigkeiten im Entwurf, der Implementation, der Analyse und der Beurteilung von Algorithmen. Zudem erweitern Sie die folgenden prozessbezogenen Kompetenzen und Ziele: Sie erstellen informatische Modelle zu gegebenen Sachverhalten (z.B. mit UML und CRC-Technik) und stellen Beziehungen zwischen den verwendeten Klassen heraus. Sie implementieren Modelle mit geeigneten Werkzeugen (Objektdiagramme, Entwurfs- und Implementationsdiagramme und Sequenzdiagramme). Sie reflektieren Modelle und deren Implementierung und erlernen so eine selbstorganisierte Herangehensweise an Sachverhalte. Sie arbeiten projektorientiert und durchlaufen dabei verschiedene Phasen der Softwareentwicklung. In Exkursen wird zudem das Basiswissen über Informatiksysteme wie der Unterschied zwischen "Digital und Analog", die binäre Speicherung und Verarbeitung im Rechnersystem, das Prinzip des von-Neumann-Rechners und des Compilers vermittelt. Robert Grimm,Thomas Kempe,Annika Löhr,Oliver Scholle,David Tepasse, 26.1 cm x 19.0 cm x 1.2 cm mm, Schulbedarf.
10
9783140371261 - Einführungsphase, Schülerband

Einführungsphase, Schülerband (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783140371261 bzw. 3140371268, in Deutsch, Schöningh Verlag im Westermann Schulbuchverlag, Taschenbuch, neu.

27,50 + Versand: 6,00 = 33,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Das im Schülerbuch vorgestellte Greenfoot-Szenario „Planetenerkundung“ können Sie als ZIP-Datei (315 KB) unter der Rubrik 'Ergänzende Materialien' kostenlos herunterladen. Zur Konzeption der Neubearbeitung „Erkläre mir und ich vergesse, Zeige mir und ich erinnere, Lasse mich tun und ich verstehe.“ Konfuzius Dieses Zitat ist die Grundidee des Bandes Informatik 1. Das konstruktivistische Prinzip - etwas selbst zu machen und daran zu lernen - soll hier maßgeblich sein. Das Buch ist als Schülerarbeitsbuch gedacht und gestaltet worden. Die Neubearbeitung des Bandes orientiert sich bereits an dem neuen Lehrplan Informatik für Nordrhein-Westfalen. Informatik 1 erläutert zu Beginn anschaulich die grundlegenden Inhaltsfelder der Informatik und eröffnet danach den Blick auf die objektorientierte Sichtweise des Faches. Zur Erlangung der Kernelemente der objektorientierten Programmierung arbeitet das Buch mit verschiedenen Entwicklungsumgebungen, die sich in ihrer Komplexität jeweils erhöhen, je weiter die Lernenden sind. Greenfoot ist eine Arbeitsumgebung für das Erlernen der OOP mit Java. Durch eine ikonische Darstellung der Objekte, eine direkte Rückmeldung über die Wirkung des Programms und die Möglichkeit, Objekte zu inspizieren, werden hier viele Lerntypen angesprochen. Diese Umgebung ermöglicht so einen intuitiven und motivierenden Zugang zur Informatik. In dieser ersten Phase erweitern die Schülerinnen und Schüler die folgenden inhaltsbezogenen Kompetenzen und Ziele: Sie erlangen ein grundlegendes objektorientiertes Verständnis von der Beziehung von Klasse zu Objekt und dessen Zustand, sowie den Methodenaufrufen eines Objekts. Sie beherrschen den Umgang mit informatischen Strukturen wie Kontrollstrukturen und Wiederholschleifen. Sie entwickeln einfache Algorithmen - umgangssprachlich, im Pseudocode und im Programmablaufplan - und lernen dabei Grundzüge der Algorithmenentwicklung kennen. Sie beherrschen das Variablenkonzept bei Attributen, Parametern und Rückgaben. Sie lernen die Programmiersprache Java als künstliche Sprache mit Semantik und Syntax kennen. Da sich bei weitem nicht alle Probleme in der Informatik mit ikonischen Darstellungen visualisieren lassen und zudem auch Greenfoot - vor allem hinsichtlich realistischer Programmierung - an seine Grenzen stößt, wird nach der Greenfoot-Anfangsreihe auf die Umgebung BlueJ gewechselt. Auch diese nutzt noch die Darstellung der Objekte und bietet so Anfängern die Möglichkeit, Klassen direkt zu instanziieren und dann auf den Objekten zu arbeiten. Zudem liegt der gleiche Editor wie in Greenfoot zugrunde und erleichtert so den Übergang.  In dieser Unterrichtseinheit wird eine Mischung aus Dekonstruktion und Konstruktion verwendet, sodass die Lernenden langsam in die Lage versetzt werden, eigene (kleine) Projekte selbstständig und „professionell“ zu entwickeln. Die Komplexität der Realität muss dabei zuerst anhand des Anforderungsprofils für die Software in eine Spezifikation überführt werden, die dann Schritt für Schritt über Objektdiagramme, Klassendiagramme, Objektinteraktionen in Sequenzdiagrammen und Klassendokumentationen schlussentlich implementiert wird. Die objektorientierte Modellierung von Klassen, Attributen, Methoden und Beziehungen rückt somit in den Fokus. In der Einheit 'Suchen und Sortieren' wird zunächst das Feld als erste Datenstruktur eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anschaulich verschiedene Such- und Sortierverfahren. Sie lernen, die Verfahren auf Beispiele anzuwenden, zu analysieren und bezüglich ihrer Effizienz zu beurteilen. Durch den Einsatz der semiprofessionellen Umgebung Eclipse werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, realitätsnah eigene Projekte unter Verwendung des MVC-Konzepts zu programmieren. In dieser zweiten Phase erweitern die Schülerinnen und Schüler die folgenden inhaltsbezogenen Kompetenzen und Ziele: Sie ermitteln bei der Analyse einfacher Problemstellungen Objekte, ihre Eigenschaften, ihre Operationen und ihre Beziehungen. Sie modellieren Klassen mit ihren Attributen, ihren Methoden und Assoziationsbeziehungen, Taschenbuch, 29.10.2014.
Lade…