Die Erfindung der Landschaft. Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels: Bd. 1. von
8 Angebote vergleichen

Preise20192020202120222023
Schnitt 272,29 251,48 235,17 243,26 213,79
Nachfrage
Bester Preis: 124,00 (vom 22.12.2016)
1
Nils Büttner

Die Erfindung der Landschaft. Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels: Bd. 1. von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783525479001 bzw. 352547900X, vermutlich in Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht, Taschenbuch.

234,65 ($ 251,83)¹ + Versand: 7,12 ($ 7,64)¹ = 241,77 ($ 259,47)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. 2000. Softcover. 23,4 x 15,9 x 2,2 cm. Die Kunst bildet den Erdkreis - Die engen Zusammenhänge zwischen dem Aufblühen der Landschaftskunst und der systematischen Geographie, die im 16. Jahrhundert in den Niederlanden ihre wissenschaftliche Fundierung erfuhr.Dass sich die Landschaftsdarstellung um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden zu einem Massenphänomen entwickelte und schließlich eine eigene Bildgattung daraus hervorging, ist zwar häufig beschrieben worden, doch blieben die Erklärungen dafür unbefriedigend. Man ließ es bisher bei der Annahme bewenden, dass sich Darstellungen der Landschaft in jener Zeit größter Beliebtheit beim Publikum erfreuten. Der Frage, woher das Interesse an diesen Bildern rührte, wurde kaum nachgegangen. Eine genauere Untersuchung des Marktes, für den Pieter Bruegel und andere Künstler damals ihre Landschaften schufen, steht bis heute aus. Da sich die Landschaftsmalerei in genau jener Epoche als Bildgattung etablierte, als die kolonisatorische Erweiterung des europäischen Gesichtskreises die Geographie zu einer anerkannten Wissenschaft erhob, ist nach den Auswirkungen der Begeisterung für die Geographie auf den Kunstmarkt zu fragen und inwieweit Künstler dem erwachten Interesse an der Geographie Rechnung trugen.Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Autorenportrait: Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Prof. Dr. Nils Büttner, geb. 1967, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und klassischen Archäologie. Promoviert an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Arbeit Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels. 1998/99 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen. 2000/01 Ausstellungskurator am Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Von 2001 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund. Dort im Wintersemester 2004/05 Habilitation mit der Arbeit Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden. Seit Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte von Graphik und Buchillustration. Reihe/Serie Rekonstruktion der Künste ; 1 Zusatzinfo 49 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Künstler Kunstgeschichte Künste Kunstgeschichtlich Kartographie Landschaft i. d. Bildenden Kunst Landschaftsmalerei Pays Bas Niederlande Holland Kunst Malerei Niederlande Kunst Malerei Niederlande Malerei ISBN-10 3-525-47900-X / 352547900X ISBN-13 978-3-525-47900-1 / 9783525479001 0.
2
Nils Büttner

Die Erfindung der Landschaft. Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels: Bd. 1. von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783525479001 bzw. 352547900X, vermutlich in Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht, Taschenbuch.

204,45 ($ 223,50)¹ + Versand: 7,03 ($ 7,69)¹ = 211,48 ($ 231,19)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. 2000. Softcover. 23,4 x 15,9 x 2,2 cm. Die Kunst bildet den Erdkreis - Die engen Zusammenhänge zwischen dem Aufblühen der Landschaftskunst und der systematischen Geographie, die im 16. Jahrhundert in den Niederlanden ihre wissenschaftliche Fundierung erfuhr.Dass sich die Landschaftsdarstellung um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden zu einem Massenphänomen entwickelte und schließlich eine eigene Bildgattung daraus hervorging, ist zwar häufig beschrieben worden, doch blieben die Erklärungen dafür unbefriedigend. Man ließ es bisher bei der Annahme bewenden, dass sich Darstellungen der Landschaft in jener Zeit größter Beliebtheit beim Publikum erfreuten. Der Frage, woher das Interesse an diesen Bildern rührte, wurde kaum nachgegangen. Eine genauere Untersuchung des Marktes, für den Pieter Bruegel und andere Künstler damals ihre Landschaften schufen, steht bis heute aus. Da sich die Landschaftsmalerei in genau jener Epoche als Bildgattung etablierte, als die kolonisatorische Erweiterung des europäischen Gesichtskreises die Geographie zu einer anerkannten Wissenschaft erhob, ist nach den Auswirkungen der Begeisterung für die Geographie auf den Kunstmarkt zu fragen und inwieweit Künstler dem erwachten Interesse an der Geographie Rechnung trugen.Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Autorenportrait: Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Prof. Dr. Nils Büttner, geb. 1967, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und klassischen Archäologie. Promoviert an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Arbeit Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels. 1998/99 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen. 2000/01 Ausstellungskurator am Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Von 2001 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund. Dort im Wintersemester 2004/05 Habilitation mit der Arbeit Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden. Seit Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte von Graphik und Buchillustration. Reihe/Serie Rekonstruktion der Künste ; 1 Zusatzinfo 49 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Künstler Kunstgeschichte Künste Kunstgeschichtlich Kartographie Landschaft i. d. Bildenden Kunst Landschaftsmalerei Pays Bas Niederlande Holland Kunst Malerei Niederlande Kunst Malerei Niederlande Malerei ISBN-10 3-525-47900-X / 352547900X ISBN-13 978-3-525-47900-1 / 9783525479001 Die Kunst bildet den Erdkreis - Die engen Zusammenhänge zwischen dem Aufblühen der Landschaftskunst und der systematischen Geographie, die im 16. Jahrhundert in den Niederlanden ihre wissenschaftliche Fundierung erfuhr.Dass sich die Landschaftsdarstellung um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden zu einem Massenphänomen entwickelte und schließlich eine eigene Bildgattung daraus hervorging, ist zwar häufig beschrieben worden, doch blieben die Erklärungen dafür unbefriedigend. Man ließ es bisher bei der Annahme bewenden, dass sich Darstellungen der Landschaft in jener Zeit größter Beliebtheit beim Publikum erfreuten. Der Frage, woher das Interesse an diesen Bildern rührte, wurde kaum nachgegangen. Eine genauere Untersuchung des Marktes, für den Pieter Bruegel und andere Künstler damals ihre Landschaften schufen, steht bis heute aus. Da sich die Landschaftsmalerei in genau jener Epoche als Bildgattung etablierte, als die kolonisatorische Erweiterung des europäischen Gesichtskreises die Geographie zu einer anerkannten Wissenschaft erhob, ist nach den Auswirkungen der Begeisterung für die Geographie auf den Kunstmarkt zu fragen und inwieweit Künstler dem erwachten Interesse an der Geographie Rechnung trugen.Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Autorenportrait: Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Prof. Dr. Nils Büttner, geb. 1967, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und klassischen Archäologie. Promoviert an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Arbeit Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels. 1998/99 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen. 2000/01 Ausstellungskurator am Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Von 2001 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund. Dort im Wintersemester 2004/05 Habilitation mit der Arbeit Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden. Seit Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte von Graphik und Buchillustration. Reihe/Serie Rekonstruktion der Künste ; 1 Zusatzinfo 49 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Künstler Kunstgeschichte Künste Kunstgeschichtlich Kartographie Landschaft i. d. Bildenden Kunst Landschaftsmalerei Pays Bas Niederlande Holland Kunst Malerei Niederlande Kunst Malerei Niederlande Malerei ISBN-10 3-525-47900-X / 352547900X ISBN-13 978-3-525-47900-1 / 9783525479001.
3
Nils Büttner

Die Erfindung der Landschaft. Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels: Bd. 1. von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783525479001 bzw. 352547900X, vermutlich in Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht, Taschenbuch.

207,50 ($ 227,05)¹ + Versand: 7,04 ($ 7,70)¹ = 214,54 ($ 234,75)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. 2000. Softcover. 23,4 x 15,9 x 2,2 cm. Die Kunst bildet den Erdkreis - Die engen Zusammenhänge zwischen dem Aufblühen der Landschaftskunst und der systematischen Geographie, die im 16. Jahrhundert in den Niederlanden ihre wissenschaftliche Fundierung erfuhr.Dass sich die Landschaftsdarstellung um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden zu einem Massenphänomen entwickelte und schließlich eine eigene Bildgattung daraus hervorging, ist zwar häufig beschrieben worden, doch blieben die Erklärungen dafür unbefriedigend. Man ließ es bisher bei der Annahme bewenden, dass sich Darstellungen der Landschaft in jener Zeit größter Beliebtheit beim Publikum erfreuten. Der Frage, woher das Interesse an diesen Bildern rührte, wurde kaum nachgegangen. Eine genauere Untersuchung des Marktes, für den Pieter Bruegel und andere Künstler damals ihre Landschaften schufen, steht bis heute aus. Da sich die Landschaftsmalerei in genau jener Epoche als Bildgattung etablierte, als die kolonisatorische Erweiterung des europäischen Gesichtskreises die Geographie zu einer anerkannten Wissenschaft erhob, ist nach den Auswirkungen der Begeisterung für die Geographie auf den Kunstmarkt zu fragen und inwieweit Künstler dem erwachten Interesse an der Geographie Rechnung trugen.Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Autorenportrait: Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Prof. Dr. Nils Büttner, geb. 1967, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und klassischen Archäologie. Promoviert an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Arbeit Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels. 1998/99 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen. 2000/01 Ausstellungskurator am Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Von 2001 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund. Dort im Wintersemester 2004/05 Habilitation mit der Arbeit Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden. Seit Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte von Graphik und Buchillustration. Reihe/Serie Rekonstruktion der Künste ; 1 Zusatzinfo 49 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Künstler Kunstgeschichte Künste Kunstgeschichtlich Kartographie Landschaft i. d. Bildenden Kunst Landschaftsmalerei Pays Bas Niederlande Holland Kunst Malerei Niederlande Kunst Malerei Niederlande Malerei ISBN-10 3-525-47900-X / 352547900X ISBN-13 978-3-525-47900-1 / 9783525479001 Die Kunst bildet den Erdkreis - Die engen Zusammenhänge zwischen dem Aufblühen der Landschaftskunst und der systematischen Geographie, die im 16. Jahrhundert in den Niederlanden ihre wissenschaftliche Fundierung erfuhr.Dass sich die Landschaftsdarstellung um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden zu einem Massenphänomen entwickelte und schließlich eine eigene Bildgattung daraus hervorging, ist zwar häufig beschrieben worden, doch blieben die Erklärungen dafür unbefriedigend. Man ließ es bisher bei der Annahme bewenden, dass sich Darstellungen der Landschaft in jener Zeit größter Beliebtheit beim Publikum erfreuten. Der Frage, woher das Interesse an diesen Bildern rührte, wurde kaum nachgegangen. Eine genauere Untersuchung des Marktes, für den Pieter Bruegel und andere Künstler damals ihre Landschaften schufen, steht bis heute aus. Da sich die Landschaftsmalerei in genau jener Epoche als Bildgattung etablierte, als die kolonisatorische Erweiterung des europäischen Gesichtskreises die Geographie zu einer anerkannten Wissenschaft erhob, ist nach den Auswirkungen der Begeisterung für die Geographie auf den Kunstmarkt zu fragen und inwieweit Künstler dem erwachten Interesse an der Geographie Rechnung trugen.Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Autorenportrait: Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Prof. Dr. Nils Büttner, geb. 1967, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und klassischen Archäologie. Promoviert an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Arbeit Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels. 1998/99 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen. 2000/01 Ausstellungskurator am Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Von 2001 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund. Dort im Wintersemester 2004/05 Habilitation mit der Arbeit Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden. Seit Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte von Graphik und Buchillustration. Reihe/Serie Rekonstruktion der Künste ; 1 Zusatzinfo 49 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Künstler Kunstgeschichte Künste Kunstgeschichtlich Kartographie Landschaft i. d. Bildenden Kunst Landschaftsmalerei Pays Bas Niederlande Holland Kunst Malerei Niederlande Kunst Malerei Niederlande Malerei ISBN-10 3-525-47900-X / 352547900X ISBN-13 978-3-525-47900-1 / 9783525479001.
4
Nils Büttner

Die Erfindung der Landschaft. Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels: Bd. 1. von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783525479001 bzw. 352547900X, vermutlich in Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht, Taschenbuch.

207,49 ($ 229,28)¹ + Versand: 7,04 ($ 7,78)¹ = 214,53 ($ 237,06)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. 2000. Softcover. 23,4 x 15,9 x 2,2 cm. Die Kunst bildet den Erdkreis - Die engen Zusammenhänge zwischen dem Aufblühen der Landschaftskunst und der systematischen Geographie, die im 16. Jahrhundert in den Niederlanden ihre wissenschaftliche Fundierung erfuhr.Dass sich die Landschaftsdarstellung um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden zu einem Massenphänomen entwickelte und schließlich eine eigene Bildgattung daraus hervorging, ist zwar häufig beschrieben worden, doch blieben die Erklärungen dafür unbefriedigend. Man ließ es bisher bei der Annahme bewenden, dass sich Darstellungen der Landschaft in jener Zeit größter Beliebtheit beim Publikum erfreuten. Der Frage, woher das Interesse an diesen Bildern rührte, wurde kaum nachgegangen. Eine genauere Untersuchung des Marktes, für den Pieter Bruegel und andere Künstler damals ihre Landschaften schufen, steht bis heute aus. Da sich die Landschaftsmalerei in genau jener Epoche als Bildgattung etablierte, als die kolonisatorische Erweiterung des europäischen Gesichtskreises die Geographie zu einer anerkannten Wissenschaft erhob, ist nach den Auswirkungen der Begeisterung für die Geographie auf den Kunstmarkt zu fragen und inwieweit Künstler dem erwachten Interesse an der Geographie Rechnung trugen.Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Autorenportrait: Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Prof. Dr. Nils Büttner, geb. 1967, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und klassischen Archäologie. Promoviert an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Arbeit Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels. 1998/99 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen. 2000/01 Ausstellungskurator am Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Von 2001 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund. Dort im Wintersemester 2004/05 Habilitation mit der Arbeit Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden. Seit Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte von Graphik und Buchillustration. Reihe/Serie Rekonstruktion der Künste ; 1 Zusatzinfo 49 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Künstler Kunstgeschichte Künste Kunstgeschichtlich Kartographie Landschaft i. d. Bildenden Kunst Landschaftsmalerei Pays Bas Niederlande Holland Kunst Malerei Niederlande Kunst Malerei Niederlande Malerei ISBN-10 3-525-47900-X / 352547900X ISBN-13 978-3-525-47900-1 / 9783525479001 Die Kunst bildet den Erdkreis - Die engen Zusammenhänge zwischen dem Aufblühen der Landschaftskunst und der systematischen Geographie, die im 16. Jahrhundert in den Niederlanden ihre wissenschaftliche Fundierung erfuhr.Dass sich die Landschaftsdarstellung um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden zu einem Massenphänomen entwickelte und schließlich eine eigene Bildgattung daraus hervorging, ist zwar häufig beschrieben worden, doch blieben die Erklärungen dafür unbefriedigend. Man ließ es bisher bei der Annahme bewenden, dass sich Darstellungen der Landschaft in jener Zeit größter Beliebtheit beim Publikum erfreuten. Der Frage, woher das Interesse an diesen Bildern rührte, wurde kaum nachgegangen. Eine genauere Untersuchung des Marktes, für den Pieter Bruegel und andere Künstler damals ihre Landschaften schufen, steht bis heute aus. Da sich die Landschaftsmalerei in genau jener Epoche als Bildgattung etablierte, als die kolonisatorische Erweiterung des europäischen Gesichtskreises die Geographie zu einer anerkannten Wissenschaft erhob, ist nach den Auswirkungen der Begeisterung für die Geographie auf den Kunstmarkt zu fragen und inwieweit Künstler dem erwachten Interesse an der Geographie Rechnung trugen.Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Autorenportrait: Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Prof. Dr. Nils Büttner, geb. 1967, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und klassischen Archäologie. Promoviert an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Arbeit Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels. 1998/99 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen. 2000/01 Ausstellungskurator am Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Von 2001 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund. Dort im Wintersemester 2004/05 Habilitation mit der Arbeit Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden. Seit Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte von Graphik und Buchillustration. Reihe/Serie Rekonstruktion der Künste ; 1 Zusatzinfo 49 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Künstler Kunstgeschichte Künste Kunstgeschichtlich Kartographie Landschaft i. d. Bildenden Kunst Landschaftsmalerei Pays Bas Niederlande Holland Kunst Malerei Niederlande Kunst Malerei Niederlande Malerei ISBN-10 3-525-47900-X / 352547900X ISBN-13 978-3-525-47900-1 / 9783525479001.
5
Nils Büttner

Die Erfindung der Landschaft. Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels: Bd. 1. von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783525479001 bzw. 352547900X, vermutlich in Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht, Taschenbuch.

207,71 ($ 227,19)¹ + Versand: 7,04 ($ 7,70)¹ = 214,75 ($ 234,89)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. 2000. Softcover. 23,4 x 15,9 x 2,2 cm. Die Kunst bildet den Erdkreis - Die engen Zusammenhänge zwischen dem Aufblühen der Landschaftskunst und der systematischen Geographie, die im 16. Jahrhundert in den Niederlanden ihre wissenschaftliche Fundierung erfuhr.Dass sich die Landschaftsdarstellung um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden zu einem Massenphänomen entwickelte und schließlich eine eigene Bildgattung daraus hervorging, ist zwar häufig beschrieben worden, doch blieben die Erklärungen dafür unbefriedigend. Man ließ es bisher bei der Annahme bewenden, dass sich Darstellungen der Landschaft in jener Zeit größter Beliebtheit beim Publikum erfreuten. Der Frage, woher das Interesse an diesen Bildern rührte, wurde kaum nachgegangen. Eine genauere Untersuchung des Marktes, für den Pieter Bruegel und andere Künstler damals ihre Landschaften schufen, steht bis heute aus. Da sich die Landschaftsmalerei in genau jener Epoche als Bildgattung etablierte, als die kolonisatorische Erweiterung des europäischen Gesichtskreises die Geographie zu einer anerkannten Wissenschaft erhob, ist nach den Auswirkungen der Begeisterung für die Geographie auf den Kunstmarkt zu fragen und inwieweit Künstler dem erwachten Interesse an der Geographie Rechnung trugen.Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Autorenportrait: Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Prof. Dr. Nils Büttner, geb. 1967, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und klassischen Archäologie. Promoviert an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Arbeit Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels. 1998/99 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen. 2000/01 Ausstellungskurator am Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Von 2001 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund. Dort im Wintersemester 2004/05 Habilitation mit der Arbeit Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden. Seit Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte von Graphik und Buchillustration. Reihe/Serie Rekonstruktion der Künste ; 1 Zusatzinfo 49 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Künstler Kunstgeschichte Künste Kunstgeschichtlich Kartographie Landschaft i. d. Bildenden Kunst Landschaftsmalerei Pays Bas Niederlande Holland Kunst Malerei Niederlande Kunst Malerei Niederlande Malerei ISBN-10 3-525-47900-X / 352547900X ISBN-13 978-3-525-47900-1 / 9783525479001 Die Kunst bildet den Erdkreis - Die engen Zusammenhänge zwischen dem Aufblühen der Landschaftskunst und der systematischen Geographie, die im 16. Jahrhundert in den Niederlanden ihre wissenschaftliche Fundierung erfuhr.Dass sich die Landschaftsdarstellung um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden zu einem Massenphänomen entwickelte und schließlich eine eigene Bildgattung daraus hervorging, ist zwar häufig beschrieben worden, doch blieben die Erklärungen dafür unbefriedigend. Man ließ es bisher bei der Annahme bewenden, dass sich Darstellungen der Landschaft in jener Zeit größter Beliebtheit beim Publikum erfreuten. Der Frage, woher das Interesse an diesen Bildern rührte, wurde kaum nachgegangen. Eine genauere Untersuchung des Marktes, für den Pieter Bruegel und andere Künstler damals ihre Landschaften schufen, steht bis heute aus. Da sich die Landschaftsmalerei in genau jener Epoche als Bildgattung etablierte, als die kolonisatorische Erweiterung des europäischen Gesichtskreises die Geographie zu einer anerkannten Wissenschaft erhob, ist nach den Auswirkungen der Begeisterung für die Geographie auf den Kunstmarkt zu fragen und inwieweit Künstler dem erwachten Interesse an der Geographie Rechnung trugen.Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Autorenportrait: Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Prof. Dr. Nils Büttner, geb. 1967, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und klassischen Archäologie. Promoviert an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Arbeit Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels. 1998/99 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen. 2000/01 Ausstellungskurator am Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Von 2001 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund. Dort im Wintersemester 2004/05 Habilitation mit der Arbeit Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden. Seit Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte von Graphik und Buchillustration. Reihe/Serie Rekonstruktion der Künste ; 1 Zusatzinfo 49 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Künstler Kunstgeschichte Künste Kunstgeschichtlich Kartographie Landschaft i. d. Bildenden Kunst Landschaftsmalerei Pays Bas Niederlande Holland Kunst Malerei Niederlande Kunst Malerei Niederlande Malerei ISBN-10 3-525-47900-X / 352547900X ISBN-13 978-3-525-47900-1 / 9783525479001.
6
Nils Büttner

Die Erfindung der Landschaft. Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels: Bd. 1. von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783525479001 bzw. 352547900X, vermutlich in Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht, Taschenbuch.

208,45 ($ 224,70)¹ + Versand: 7,03 ($ 7,58)¹ = 215,48 ($ 232,28)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. 2000. Softcover. 23,4 x 15,9 x 2,2 cm. Die Kunst bildet den Erdkreis - Die engen Zusammenhänge zwischen dem Aufblühen der Landschaftskunst und der systematischen Geographie, die im 16. Jahrhundert in den Niederlanden ihre wissenschaftliche Fundierung erfuhr.Dass sich die Landschaftsdarstellung um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden zu einem Massenphänomen entwickelte und schließlich eine eigene Bildgattung daraus hervorging, ist zwar häufig beschrieben worden, doch blieben die Erklärungen dafür unbefriedigend. Man ließ es bisher bei der Annahme bewenden, dass sich Darstellungen der Landschaft in jener Zeit größter Beliebtheit beim Publikum erfreuten. Der Frage, woher das Interesse an diesen Bildern rührte, wurde kaum nachgegangen. Eine genauere Untersuchung des Marktes, für den Pieter Bruegel und andere Künstler damals ihre Landschaften schufen, steht bis heute aus. Da sich die Landschaftsmalerei in genau jener Epoche als Bildgattung etablierte, als die kolonisatorische Erweiterung des europäischen Gesichtskreises die Geographie zu einer anerkannten Wissenschaft erhob, ist nach den Auswirkungen der Begeisterung für die Geographie auf den Kunstmarkt zu fragen und inwieweit Künstler dem erwachten Interesse an der Geographie Rechnung trugen.Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Autorenportrait: Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Prof. Dr. Nils Büttner, geb. 1967, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und klassischen Archäologie. Promoviert an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Arbeit Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels. 1998/99 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen. 2000/01 Ausstellungskurator am Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Von 2001 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund. Dort im Wintersemester 2004/05 Habilitation mit der Arbeit Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden. Seit Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte von Graphik und Buchillustration. Reihe/Serie Rekonstruktion der Künste ; 1 Zusatzinfo 49 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Künstler Kunstgeschichte Künste Kunstgeschichtlich Kartographie Landschaft i. d. Bildenden Kunst Landschaftsmalerei Pays Bas Niederlande Holland Kunst Malerei Niederlande Kunst Malerei Niederlande Malerei ISBN-10 3-525-47900-X / 352547900X ISBN-13 978-3-525-47900-1 / 9783525479001 Die Kunst bildet den Erdkreis - Die engen Zusammenhänge zwischen dem Aufblühen der Landschaftskunst und der systematischen Geographie, die im 16. Jahrhundert in den Niederlanden ihre wissenschaftliche Fundierung erfuhr.Dass sich die Landschaftsdarstellung um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden zu einem Massenphänomen entwickelte und schließlich eine eigene Bildgattung daraus hervorging, ist zwar häufig beschrieben worden, doch blieben die Erklärungen dafür unbefriedigend. Man ließ es bisher bei der Annahme bewenden, dass sich Darstellungen der Landschaft in jener Zeit größter Beliebtheit beim Publikum erfreuten. Der Frage, woher das Interesse an diesen Bildern rührte, wurde kaum nachgegangen. Eine genauere Untersuchung des Marktes, für den Pieter Bruegel und andere Künstler damals ihre Landschaften schufen, steht bis heute aus. Da sich die Landschaftsmalerei in genau jener Epoche als Bildgattung etablierte, als die kolonisatorische Erweiterung des europäischen Gesichtskreises die Geographie zu einer anerkannten Wissenschaft erhob, ist nach den Auswirkungen der Begeisterung für die Geographie auf den Kunstmarkt zu fragen und inwieweit Künstler dem erwachten Interesse an der Geographie Rechnung trugen.Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Autorenportrait: Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Prof. Dr. Nils Büttner, geb. 1967, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und klassischen Archäologie. Promoviert an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Arbeit Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels. 1998/99 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen. 2000/01 Ausstellungskurator am Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Von 2001 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund. Dort im Wintersemester 2004/05 Habilitation mit der Arbeit Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden. Seit Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte von Graphik und Buchillustration. Reihe/Serie Rekonstruktion der Künste ; 1 Zusatzinfo 49 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Künstler Kunstgeschichte Künste Kunstgeschichtlich Kartographie Landschaft i. d. Bildenden Kunst Landschaftsmalerei Pays Bas Niederlande Holland Kunst Malerei Niederlande Kunst Malerei Niederlande Malerei ISBN-10 3-525-47900-X / 352547900X ISBN-13 978-3-525-47900-1 / 9783525479001.
7
Nils Büttner

Die Erfindung der Landschaft. Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels: Bd. 1. von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783525479001 bzw. 352547900X, vermutlich in Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht, Taschenbuch.

208,59 ($ 222,57)¹ + Versand: 7,04 ($ 7,51)¹ = 215,63 ($ 230,08)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. 2000. Softcover. 23,4 x 15,9 x 2,2 cm. Die Kunst bildet den Erdkreis - Die engen Zusammenhänge zwischen dem Aufblühen der Landschaftskunst und der systematischen Geographie, die im 16. Jahrhundert in den Niederlanden ihre wissenschaftliche Fundierung erfuhr.Dass sich die Landschaftsdarstellung um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden zu einem Massenphänomen entwickelte und schließlich eine eigene Bildgattung daraus hervorging, ist zwar häufig beschrieben worden, doch blieben die Erklärungen dafür unbefriedigend. Man ließ es bisher bei der Annahme bewenden, dass sich Darstellungen der Landschaft in jener Zeit größter Beliebtheit beim Publikum erfreuten. Der Frage, woher das Interesse an diesen Bildern rührte, wurde kaum nachgegangen. Eine genauere Untersuchung des Marktes, für den Pieter Bruegel und andere Künstler damals ihre Landschaften schufen, steht bis heute aus. Da sich die Landschaftsmalerei in genau jener Epoche als Bildgattung etablierte, als die kolonisatorische Erweiterung des europäischen Gesichtskreises die Geographie zu einer anerkannten Wissenschaft erhob, ist nach den Auswirkungen der Begeisterung für die Geographie auf den Kunstmarkt zu fragen und inwieweit Künstler dem erwachten Interesse an der Geographie Rechnung trugen.Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Autorenportrait: Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Prof. Dr. Nils Büttner, geb. 1967, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und klassischen Archäologie. Promoviert an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Arbeit Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels. 1998/99 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen. 2000/01 Ausstellungskurator am Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Von 2001 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund. Dort im Wintersemester 2004/05 Habilitation mit der Arbeit Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden. Seit Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte von Graphik und Buchillustration. Reihe/Serie Rekonstruktion der Künste ; 1 Zusatzinfo 49 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Künstler Kunstgeschichte Künste Kunstgeschichtlich Kartographie Landschaft i. d. Bildenden Kunst Landschaftsmalerei Pays Bas Niederlande Holland Kunst Malerei Niederlande Kunst Malerei Niederlande Malerei ISBN-10 3-525-47900-X / 352547900X ISBN-13 978-3-525-47900-1 / 9783525479001 Die Kunst bildet den Erdkreis - Die engen Zusammenhänge zwischen dem Aufblühen der Landschaftskunst und der systematischen Geographie, die im 16. Jahrhundert in den Niederlanden ihre wissenschaftliche Fundierung erfuhr.Dass sich die Landschaftsdarstellung um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden zu einem Massenphänomen entwickelte und schließlich eine eigene Bildgattung daraus hervorging, ist zwar häufig beschrieben worden, doch blieben die Erklärungen dafür unbefriedigend. Man ließ es bisher bei der Annahme bewenden, dass sich Darstellungen der Landschaft in jener Zeit größter Beliebtheit beim Publikum erfreuten. Der Frage, woher das Interesse an diesen Bildern rührte, wurde kaum nachgegangen. Eine genauere Untersuchung des Marktes, für den Pieter Bruegel und andere Künstler damals ihre Landschaften schufen, steht bis heute aus. Da sich die Landschaftsmalerei in genau jener Epoche als Bildgattung etablierte, als die kolonisatorische Erweiterung des europäischen Gesichtskreises die Geographie zu einer anerkannten Wissenschaft erhob, ist nach den Auswirkungen der Begeisterung für die Geographie auf den Kunstmarkt zu fragen und inwieweit Künstler dem erwachten Interesse an der Geographie Rechnung trugen.Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Autorenportrait: Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Prof. Dr. Nils Büttner, geb. 1967, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und klassischen Archäologie. Promoviert an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Arbeit Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels. 1998/99 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen. 2000/01 Ausstellungskurator am Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Von 2001 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund. Dort im Wintersemester 2004/05 Habilitation mit der Arbeit Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden. Seit Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte von Graphik und Buchillustration. Reihe/Serie Rekonstruktion der Künste ; 1 Zusatzinfo 49 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Künstler Kunstgeschichte Künste Kunstgeschichtlich Kartographie Landschaft i. d. Bildenden Kunst Landschaftsmalerei Pays Bas Niederlande Holland Kunst Malerei Niederlande Kunst Malerei Niederlande Malerei ISBN-10 3-525-47900-X / 352547900X ISBN-13 978-3-525-47900-1 / 9783525479001.
8
Nils Büttner

Die Erfindung der Landschaft. Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels: Bd. 1. von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783525479001 bzw. 352547900X, vermutlich in Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht, Taschenbuch.

210,21 ($ 221,50)¹ + Versand: 7,09 ($ 7,47)¹ = 217,30 ($ 228,97)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. 2000. Softcover. 23,4 x 15,9 x 2,2 cm. Die Kunst bildet den Erdkreis - Die engen Zusammenhänge zwischen dem Aufblühen der Landschaftskunst und der systematischen Geographie, die im 16. Jahrhundert in den Niederlanden ihre wissenschaftliche Fundierung erfuhr.Dass sich die Landschaftsdarstellung um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden zu einem Massenphänomen entwickelte und schließlich eine eigene Bildgattung daraus hervorging, ist zwar häufig beschrieben worden, doch blieben die Erklärungen dafür unbefriedigend. Man ließ es bisher bei der Annahme bewenden, dass sich Darstellungen der Landschaft in jener Zeit größter Beliebtheit beim Publikum erfreuten. Der Frage, woher das Interesse an diesen Bildern rührte, wurde kaum nachgegangen. Eine genauere Untersuchung des Marktes, für den Pieter Bruegel und andere Künstler damals ihre Landschaften schufen, steht bis heute aus. Da sich die Landschaftsmalerei in genau jener Epoche als Bildgattung etablierte, als die kolonisatorische Erweiterung des europäischen Gesichtskreises die Geographie zu einer anerkannten Wissenschaft erhob, ist nach den Auswirkungen der Begeisterung für die Geographie auf den Kunstmarkt zu fragen und inwieweit Künstler dem erwachten Interesse an der Geographie Rechnung trugen.Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Autorenportrait: Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Prof. Dr. Nils Büttner, geb. 1967, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und klassischen Archäologie. Promoviert an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Arbeit Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels. 1998/99 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen. 2000/01 Ausstellungskurator am Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Von 2001 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund. Dort im Wintersemester 2004/05 Habilitation mit der Arbeit Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden. Seit Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte von Graphik und Buchillustration. Reihe/Serie Rekonstruktion der Künste ; 1 Zusatzinfo 49 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Künstler Kunstgeschichte Künste Kunstgeschichtlich Kartographie Landschaft i. d. Bildenden Kunst Landschaftsmalerei Pays Bas Niederlande Holland Kunst Malerei Niederlande Kunst Malerei Niederlande Malerei ISBN-10 3-525-47900-X / 352547900X ISBN-13 978-3-525-47900-1 / 9783525479001 Die Kunst bildet den Erdkreis - Die engen Zusammenhänge zwischen dem Aufblühen der Landschaftskunst und der systematischen Geographie, die im 16. Jahrhundert in den Niederlanden ihre wissenschaftliche Fundierung erfuhr.Dass sich die Landschaftsdarstellung um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden zu einem Massenphänomen entwickelte und schließlich eine eigene Bildgattung daraus hervorging, ist zwar häufig beschrieben worden, doch blieben die Erklärungen dafür unbefriedigend. Man ließ es bisher bei der Annahme bewenden, dass sich Darstellungen der Landschaft in jener Zeit größter Beliebtheit beim Publikum erfreuten. Der Frage, woher das Interesse an diesen Bildern rührte, wurde kaum nachgegangen. Eine genauere Untersuchung des Marktes, für den Pieter Bruegel und andere Künstler damals ihre Landschaften schufen, steht bis heute aus. Da sich die Landschaftsmalerei in genau jener Epoche als Bildgattung etablierte, als die kolonisatorische Erweiterung des europäischen Gesichtskreises die Geographie zu einer anerkannten Wissenschaft erhob, ist nach den Auswirkungen der Begeisterung für die Geographie auf den Kunstmarkt zu fragen und inwieweit Künstler dem erwachten Interesse an der Geographie Rechnung trugen.Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Autorenportrait: Dr. Nils Büttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Prof. Dr. Nils Büttner, geb. 1967, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und klassischen Archäologie. Promoviert an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Arbeit Die Erfindung der Landschaft: Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels. 1998/99 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen. 2000/01 Ausstellungskurator am Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Von 2001 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund. Dort im Wintersemester 2004/05 Habilitation mit der Arbeit Herr P. P. Rubens. Von der Kunst, berühmt zu werden. Seit Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die deutsche und niederländische Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie die Geschichte von Graphik und Buchillustration. Reihe/Serie Rekonstruktion der Künste ; 1 Zusatzinfo 49 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Künstler Kunstgeschichte Künste Kunstgeschichtlich Kartographie Landschaft i. d. Bildenden Kunst Landschaftsmalerei Pays Bas Niederlande Holland Kunst Malerei Niederlande Kunst Malerei Niederlande Malerei ISBN-10 3-525-47900-X / 352547900X ISBN-13 978-3-525-47900-1 / 9783525479001.
Lade…