Von dem Buch Lebensqualität Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Lebensqualität Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten100%: Arndt Nitschke: Lebensqualität Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten (ISBN: 9783838655123) 2002, in Deutsch, auch als Hörbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Lebensqualität Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten78%: Arndt Nitschke: Lebensqualität Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten (ISBN: 9783832455125) 2002, Diplomica Verlag, Diplomica Verlag, Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Lebensqualität Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten
16 Angebote vergleichen

Preise20142015201620212023
Schnitt 54,90 54,85 48,34 48,70 48,00
Nachfrage
Bester Preis: 38,39 (vom 08.03.2016)
1
9783832455125 - Arndt Nitschke: Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten
Arndt Nitschke

Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783832455125 bzw. 3832455124, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren ist dem Konzept ¿Lebensqualität von Patienten¿ sowohl von seiten der Medizin als auch der Psychologie immer mehr Aufmerksamkeit zuteil geworden, da bei der Behandlung schwerstkranker Patienten bei der Wahl geeigneter Behandlungsschritte nicht mehr allein die Überlebenszeit das entscheidende Kriterium sein sollte. So scheint es wichtiger, dass Patienten im terminalen Stadium einer Tumorerkrankung über ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität verfügen. Dieses Ziel verfolgt die Palliativmedizin. Aber nicht nur die Patienten selbst, sondern auch ihre Familienmitglieder sind von der Tumorerkrankung stark beeinträchtigt. Obwohl somit auch die Situation der Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten besondere Aufmerksamkeit verdient, wurde deren Lebensqualität als Forschungsinhalt bis heute stark vernachlässigt. Ziel dieser Studie war es deshalb, die Lebensqualität speziell bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten deskriptiv zu beschreiben und durch bereichsspezifische Korrelate die Faktoren aus dem Bereich der Angehörigen als auch der Patienten auszumachen, die den größten Einfluss auf die Lebensqualität der Angehörigen haben. Zudem sollten Prädiktoren aus dem Bereich der Angehörigen sowie der Patienten ermittelt werden, aus denen sich die Lebensqualität der Angehörigen am besten vorhersagen lässt. Ein besonderer Augenmerk sollte dabei immer auf die Religiosität und den Lebenssinn gerichtet werden. Hierzu wurde mittels eines Fragebogens die Lebensqualität, die Religiosität sowie der Lebenssinn von 60 Patienten, die sich zum Zeitpunkt der Datenerhebung alle im Krankenhaus befanden, sowie von jeweils einem nahestehenden Angehörigen dieser Patienten untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, dass bei den Angehörigen enge Zusammenhänge zwischen der allgemeinen Lebensqualität, dem seelischen sowie dem körperlichen Befinden bestehen. Zusammenfassung: Insgesamt fühlten sich die Angehörigen durch die Erkrankung des Patienten stark belastet. Emotional waren sie sogar stärker belastet als die Patienten selbst. Dies verdeutlicht, dass auch für Angehörige von palliativ behandelten Tumorpatienten eine Verarbeitung der Erkrankung des Patienten notwendig wird. Ein hohes Maß an Genuss- und Entspannungsfähigkeit trug zu einer positiven Bewertung der allgemeinen Lebensqualität bei. Hingegen führten vor allem Angst und Niedergeschlagenheit zu einer schlechten Bewertung des seelischen [...], PDF, 11.06.2002.
2
9783838655123 - Arndt Nitschke: Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten
Arndt Nitschke

Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838655123 bzw. 3838655125, in Deutsch, Diplom.de, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren ist dem Konzept ¿Lebensqualität von Patienten¿ sowohl von seiten der Medizin als auch der Psychologie immer mehr Aufmerksamkeit zuteil geworden, da bei der Behandlung schwerstkranker Patienten bei der Wahl geeigneter Behandlungsschritte nicht mehr allein die Überlebenszeit das entscheidende Kriterium sein sollte. So scheint es wichtiger, dass Patienten im terminalen Stadium einer Tumorerkrankung über ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität verfügen. Dieses Ziel verfolgt die Palliativmedizin. Aber nicht nur die Patienten selbst, sondern auch ihre Familienmitglieder sind von der Tumorerkrankung stark beeinträchtigt. Obwohl somit auch die Situation der Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten besondere Aufmerksamkeit verdient, wurde deren Lebensqualität als Forschungsinhalt bis heute stark vernachlässigt. Ziel dieser Studie war es deshalb, die Lebensqualität speziell bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten deskriptiv zu beschreiben und durch bereichsspezifische Korrelate die Faktoren aus dem Bereich der Angehörigen als auch der Patienten auszumachen, die den größten Einfluss auf die Lebensqualität der Angehörigen haben. Zudem sollten Prädiktoren aus dem Bereich der Angehörigen sowie der Patienten ermittelt werden, aus denen sich die Lebensqualität der Angehörigen am besten vorhersagen lässt. Ein besonderer Augenmerk sollte dabei immer auf die Religiosität und den Lebenssinn gerichtet werden. Hierzu wurde mittels eines Fragebogens die Lebensqualität, die Religiosität sowie der Lebenssinn von 60 Patienten, die sich zum Zeitpunkt der Datenerhebung alle im Krankenhaus befanden, sowie von jeweils einem nahestehenden Angehörigen dieser Patienten untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, dass bei den Angehörigen enge Zusammenhänge zwischen der allgemeinen Lebensqualität, dem seelischen sowie dem körperlichen Befinden bestehen. Zusammenfassung: Insgesamt fühlten sich die Angehörigen durch die Erkrankung des Patienten stark belastet. Emotional waren sie sogar stärker belastet als die Patienten selbst. Dies verdeutlicht, dass auch für Angehörige von palliativ behandelten Tumorpatienten eine Verarbeitung der Erkrankung des Patienten notwendig wird. Ein hohes Maß an Genuss- und Entspannungsfähigkeit trug zu einer positiven Bewertung der allgemeinen Lebensqualität bei. Hingegen führten vor allem Angst und Niedergeschlagenheit zu einer schlechten Bewertung des seelischen [...], Taschenbuch, 10.06.2002.
3
9783838655123 - Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten

Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW AB

ISBN: 9783838655123 bzw. 3838655125, in Deutsch, neu, Hörbuch.

Lieferung aus: Österreich, zwischen 5 - 7 Werktagen.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universität Regensburg (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:In den letzten Jahren ist dem Konzept Lebensqualität von Patienten sowohl von seiten der Medizin als auch der Psychologie immer mehr Aufmerksamkeit zuteil geworden, da bei der Behandlung schwerstkranker Patienten bei der Wahl geeigneter Behandlungsschritte nicht mehr allein die Überlebenszeit das entscheidende Kriterium sein sollte. So scheint es wichtiger, dass Patienten im terminalen Stadium einer Tumorerkrankung über ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität verfügen. Dieses Ziel verfolgt die Palliativmedizin.Aber nicht nur die Patienten selbst, sondern auch ihre Familienmitglieder sind von der Tumorerkrankung stark beeinträchtigt. Obwohl somit auch die Situation der Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten besondere Aufmerksamkeit verdient, wurde deren Lebensqualität als Forschungsinhalt bis heute stark vernachlässigt.Ziel dieser Studie war es deshalb, die Lebensqualität speziell bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten deskriptiv zu beschreiben und durch bereichsspezifische Korrelate die Faktoren aus dem Bereich der Angehörigen als auch der Patienten auszumachen, die den größten Einfluss auf die Lebensqualität der Angehörigen haben. Zudem sollten Prädiktoren aus dem Bereich der Angehörigen sowie der Patienten ermittelt werden, aus denen sich die Lebensqualität der Angehörigen am besten vorhersagen lässt. Ein besonderer Augenmerk sollte dabei immer auf die Religiosität und den Lebenssinn gerichtet werden.Hierzu wurde mittels eines Fragebogens die Lebensqualität, die Religiosität sowie der Lebenssinn von 60 Patienten, die sich zum Zeitpunkt der Datenerhebung alle im Krankenhaus befanden, sowie von jeweils einem nahestehenden Angehörigen dieser Patienten untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, dass bei den Angehörigen enge Zusammenhänge zwischen der allgemeinen Lebensqualität, dem seelischen sowie dem körperlichen Befinden bestehen.Zusammenfassung:Insgesamt fühlten sich die Angehörigen durch die Erkrankung des Patienten stark belastet. Emotional waren sie sogar stärker belastet als die Patienten selbst. Dies verdeutlicht, dass auch für Angehörige von palliativ behandelten Tumorpatienten eine Verarbeitung der Erkrankung des Patienten notwendig wird.Ein hohes Maß an Genuss- und Entspannungsfähigkeit trug zu einer positiven Bewertung der allgemeinen Lebensqualität bei. Hingegen führten vor allem Angst und Niedergeschlagenheit zu einer schlechten Bewertung des seelischen Befindens. Deshalb sollte professionelle Unterstützung in Gesprächsgruppen speziell für Angehörige von Tumorpatienten oder im Wege einer Psychotherapie durch geeignete Techniken die Genuss- und Entspannungsfähigkeit der Angehörigen fördern sowie deren Angst und Niedergeschlagenheit reduzieren.Weiterhin zeigte sich, dass die Angehörigen alle abgefragten Aspekte der Lebensqualität der Patienten durchwegs negativer beurteilten als die Patienten selbst. Hohe Korrelationen zwischen den Selbsteinschätzungen der Angehörigen und ihren Fremdeinschätzungen über den Patienten und nur geringe Zusammenhänge zwischen den Selbsteinschätzungen der Angehörigen und den Selbsteinschätzungen der Patienten in diesem Bereich können als Hinweis darauf verstanden werden, daß sich die Angehörigen durch ihre viel zu negative Einschätzung der Situation des Patienten zusätzlich belastet fühlen. Hierzu wären allerdings noch weitere Untersuchungen notwendig.Für viele Angehörige spielte ihre Religiosität eine wichtige Rolle. So mag in Zukunft daran gedacht werden, das spirituelle Angebot im Krankenhaus den Angehörigen besser zugänglich zu machen. Zudem führte eine hohe innere Sinnerfüllung zu einer bessere...
4
9783832455125 - Arndt Nitschke: Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten
Arndt Nitschke

Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783832455125 bzw. 3832455124, in Deutsch, neu.

48,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universität Regensburg (unbekannt), Sprache: Deutsch, Inhaltsangabe:Einleitung:In den letzten Jahren ist dem Konzept „Lebensqualität von Patienten“ sowohl von seiten der Medizin als auch der Psychologie immer mehr Aufmerksamkeit zuteil geworden, da bei der Behandlung schwerstkranker Patienten bei der Wahl geeigneter Behandlungsschritte nicht mehr allein die Überlebenszeit das entscheidende Kriterium sein sollte. So scheint es wichtiger, dass Patienten im terminalen Stadium einer Tumorerkrankung über ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität verfügen. Dieses Ziel verfolgt die Palliativmedizin.Aber nicht nur die Patienten selbst, sondern auch ihre Familienmitglieder sind von der Tumorerkrankung stark beeinträchtigt. Obwohl somit auch die Situation der Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten besondere Aufmerksamkeit verdient, wurde deren Lebensqualität als Forschungsinhalt bis heute stark vernachlässigt.Ziel dieser Studie war es deshalb, die Lebensqualität speziell bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten deskriptiv zu beschreiben und durch bereichsspezifische Korrelate die Faktoren aus dem Bereich der Angehörigen als auch der Patienten auszumachen, die den größten Einfluss auf die Lebensqualität der Angehörigen haben. Zudem sollten Prädiktoren aus dem Bereich der Angehörigen sowie der Patienten ermittelt werden, aus denen sich die Lebensqualität der Angehörigen am besten vorhersagen lässt. Ein besonderer Augenmerk sollte dabei immer auf die Religiosität und den Lebenssinn gerichtet werden.Hierzu wurde mittels eines Fragebogens die Lebensqualität, die Religiosität sowie der Lebenssinn von 60 Patienten, die sich zum Zeitpunkt der Datenerhebung alle im Krankenhaus befanden, sowie von jeweils einem nahestehenden Angehörigen dieser Patienten untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, dass bei den Angehörigen enge Zusammenhänge zwischen der allgemeinen Lebensqualität, dem seelischen sowie dem körperlichen Befinden bestehen.Zusammenfassung:Insgesamt fühlten sich die Angehörigen durch die Erkrankung des Patienten stark belastet. Emotional waren sie sogar stärker belastet als die Patienten selbst. Dies verdeutlicht, dass auch für Angehörige von palliativ behandelten Tumorpatienten eine Verarbeitung der Erkrankung des Patienten notwendig wird.Ein hohes Maß an Genuss- und Entspannungsfähigkeit trug zu einer positiven Bewertung der allgemeinen Lebensqualität bei. Hingegen führten vor allem Angst und Niedergeschlagenheit zu einer schlechten Bewertung des seelischen Befindens. Deshalb sollte professionelle Unterstützung in Gesprächsgruppen speziell für Angehörige von Tumorpatienten oder im Wege einer Psychotherapie durch geeignete Techniken die Genuss- und Entspannungsfähigkeit der Angehörigen fördern sowie deren Angst und Niedergeschlagenheit reduzieren.Weiterhin zeigte sich, dass die Angehörigen alle abgefragten Aspekte der Lebensqualität der Patienten durchwegs negativer beurteilten als die Patienten selbst. Hohe Korrelationen zwischen den Selbsteinschätzungen der Angehörigen und ihren Fremdeinschätzungen über den Patienten und nur geringe Zusammenhänge zwischen den Selbsteinschätzungen der Angehörigen und den Selbsteinschätzungen der Patienten in diesem Bereich können als Hinweis darauf verstanden werden, daß sich die Angehörigen durch ihre viel zu negative Einschätzung der Situation des Patienten zusätzlich belastet fühlen. Hierzu wären allerdings noch weitere Untersuchungen notwendig.Für viele Angehörige spielte ihre Religiosität eine wichtige Rolle. So mag in Zukunft daran gedacht werden, das spirituelle Angebot im Krankenhaus den Angehörigen besser zugänglich zu machen. Zudem führte eine hohe innere Sinnerfüllung zu einer besseren Bewertung des seelischen und des körperlichen Befindens. Da außerdem die vermehrte Anwendung der Copingstrategie Religiosität und Sinnsuche zur Verarbeitung der Erkrankung des Patienten zu einer positiveren Bewertung des seelischen Befindens beiträgt, könnte sich auch für bestimmte Angehörige eine Logotherapie, die den Menschen im.
5
9783832455125 - Arndt Nitschke: Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten
Arndt Nitschke

Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783832455125 bzw. 3832455124, in Deutsch, Diplom.de, neu.

55,33 (Fr. 59,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universität Regensburg (unbekannt), Sprache: Deutsch, Inhaltsangabe:Einleitung:In den letzten Jahren ist dem Konzept „Lebensqualität von Patienten“ sowohl von seiten der Medizin als auch der Psychologie immer mehr Aufmerksamkeit zuteil geworden, da bei der Behandlung schwerstkranker Patienten bei der Wahl geeigneter Behandlungsschritte nicht mehr allein die Überlebenszeit das entscheidende Kriterium sein sollte. So scheint es wichtiger, dass Patienten im terminalen Stadium einer Tumorerkrankung über ein möglichst hohes Mass an Lebensqualität verfügen. Dieses Ziel verfolgt die Palliativmedizin.Aber nicht nur die Patienten selbst, sondern auch ihre Familienmitglieder sind von der Tumorerkrankung stark beeinträchtigt. Obwohl somit auch die Situation der Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten besondere Aufmerksamkeit verdient, wurde deren Lebensqualität als Forschungsinhalt bis heute stark vernachlässigt.Ziel dieser Studie war es deshalb, die Lebensqualität speziell bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten deskriptiv zu beschreiben und durch bereichsspezifische Korrelate die Faktoren aus dem Bereich der Angehörigen als auch der Patienten auszumachen, die den grössten Einfluss auf die Lebensqualität der Angehörigen haben. Zudem sollten Prädiktoren aus dem Bereich der Angehörigen sowie der Patienten ermittelt werden, aus denen sich die Lebensqualität der Angehörigen am besten vorhersagen lässt. Ein besonderer Augenmerk sollte dabei immer auf die Religiosität und den Lebenssinn gerichtet werden.Hierzu wurde mittels eines Fragebogens die Lebensqualität, die Religiosität sowie der Lebenssinn von 60 Patienten, die sich zum Zeitpunkt der Datenerhebung alle im Krankenhaus befanden, sowie von jeweils einem nahestehenden Angehörigen dieser Patienten untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, dass bei den Angehörigen enge Zusammenhänge zwischen der allgemeinen Lebensqualität, dem seelischen sowie dem körperlichen Befinden bestehen.Zusammenfassung:Insgesamt fühlten sich die Angehörigen durch die Erkrankung des Patienten stark belastet. Emotional waren sie sogar stärker belastet als die Patienten selbst. Dies verdeutlicht, dass auch für Angehörige von palliativ behandelten Tumorpatienten eine Verarbeitung der Erkrankung des Patienten notwendig wird.Ein hohes Mass an Genuss- und Entspannungsfähigkeit trug zu einer positiven Bewertung der allgemeinen Lebensqualität bei. Hingegen führten vor allem Angst und Niedergeschlagenheit zu einer schlechten Bewertung des seelischen Befindens. Deshalb sollte professionelle Unterstützung in Gesprächsgruppen speziell für Angehörige von Tumorpatienten oder im Wege einer Psychotherapie durch geeignete Techniken die Genuss- und Entspannungsfähigkeit der Angehörigen fördern sowie deren Angst und Niedergeschlagenheit reduzieren.Weiterhin zeigte sich, dass die Angehörigen alle abgefragten Aspekte der Lebensqualität der Patienten durchwegs negativer beurteilten als die Patienten selbst. Hohe Korrelationen zwischen den Selbsteinschätzungen der Angehörigen und ihren Fremdeinschätzungen über den Patienten und nur geringe Zusammenhänge zwischen den Selbsteinschätzungen der Angehörigen und den Selbsteinschätzungen der Patienten in diesem Bereich können als Hinweis darauf verstanden werden, dass sich die Angehörigen durch ihre viel zu negative Einschätzung der Situation des Patienten zusätzlich belastet fühlen. Hierzu wären allerdings noch weitere Untersuchungen notwendig.Für viele Angehörige spielte ihre Religiosität eine wichtige Rolle. So mag in Zukunft daran gedacht werden, das spirituelle Angebot im Krankenhaus den Angehörigen besser zugänglich zu machen. Zudem führte eine hohe innere Sinnerfüllung zu einer besseren Bewertung des seelischen und des körperlichen Befindens. Da ausserdem die vermehrte Anwendung der Copingstrategie Religiosität und Sinnsuche zur Verarbeitung der Erkrankung des Patienten zu einer positiveren Bewertung des seelischen Befindens beiträgt, könnte sich auch für bestimmte Angehörige eine Logotherapie, die den Menschen im.
6
9783832455125 - Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten

Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783832455125 bzw. 3832455124, in Deutsch, neu.

55,33 (Fr. 59,90)¹ + Versand: 27,71 (Fr. 30,00)¹ = 83,04 (Fr. 89,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universität Regensburg (unbekannt), Sprache: Deutsch, Inhaltsangabe:Einleitung:In den letzten Jahren ist dem Konzept „Lebensqualität von Patienten“ sowohl von seiten der Medizin als auch der Psychologie immer mehr Aufmerksamkeit zuteil geworden, da bei der Behandlung schwerstkranker Patienten bei der Wahl geeigneter Behandlungsschritte nicht mehr allein die Überlebenszeit das entscheidende Kriterium sein sollte. So scheint es wichtiger, dass Patienten im terminalen Stadium einer Tumorerkrankung über ein möglichst hohes Mass an Lebensqualität verfügen. Dieses Ziel verfolgt die Palliativmedizin.Aber nicht nur die Patienten selbst, sondern auch ihre Familienmitglieder sind von der Tumorerkrankung stark beeinträchtigt. Obwohl somit auch die Situation der Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten besondere Aufmerksamkeit verdient, wurde deren Lebensqualität als Forschungsinhalt bis heute stark vernachlässigt.Ziel dieser Studie war es deshalb, die Lebensqualität speziell bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten deskriptiv zu beschreiben und durch bereichsspezifische Korrelate die Faktoren aus dem Bereich der Angehörigen als auch der Patienten auszumachen, die den grössten Einfluss auf die Lebensqualität der Angehörigen haben. Zudem sollten Prädiktoren aus dem Bereich der Angehörigen sowie der Patienten ermittelt werden, aus denen sich die Lebensqualität der Angehörigen am besten vorhersagen lässt. Ein besonderer Augenmerk sollte dabei immer auf die Religiosität und den Lebenssinn gerichtet werden.Hierzu wurde mittels eines Fragebogens die Lebensqualität, die Religiosität sowie der Lebenssinn von 60 Patienten, die sich zum Zeitpunkt der Datenerhebung alle im Krankenhaus befanden, sowie von jeweils einem nahestehenden Angehörigen dieser Patienten untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, dass bei den Angehörigen enge Zusammenhänge zwischen der allgemeinen Lebensqualität, dem seelischen sowie dem körperlichen Befinden bestehen.Zusammenfassung:Insgesamt fühlten sich die Angehörigen durch die Erkrankung des Patienten stark belastet. Emotional waren sie sogar stärker belastet als die Patienten selbst. Dies verdeutlicht, dass auch für Angehörige von palliativ behandelten Tumorpatienten eine Verarbeitung der Erkrankung des Patienten notwendig wird.Ein hohes Mass an Genuss- und Entspannungsfähigkeit trug zu einer positiven Bewertung der allgemeinen Lebensqualität bei. Hingegen führten vor allem Angst und Niedergeschlagenheit zu einer schlechten Bewertung des seelischen Befindens. Deshalb sollte professionelle Unterstützung in Gesprächsgruppen speziell für Angehörige von Tumorpatienten oder im Wege einer Psychotherapie durch geeignete Techniken die Genuss- und Entspannungsfähigkeit der Angehörigen fördern sowie deren Angst und Niedergeschlagenheit reduzieren.Weiterhin zeigte sich, dass die Angehörigen alle abgefragten Aspekte der Lebensqualität der Patienten durchwegs negativer beurteilten als die Patienten selbst. Hohe Korrelationen zwischen den Selbsteinschätzungen der Angehörigen und ihren Fremdeinschätzungen über den Patienten und nur geringe Zusammenhänge zwischen den Selbsteinschätzungen der Angehörigen und den Selbsteinschätzungen der Patienten in diesem Bereich können als Hinweis darauf verstanden werden, dass sich die Angehörigen durch ihre viel zu negative Einschätzung der Situation des Patienten zusätzlich belastet fühlen. Hierzu wären allerdings noch weitere Untersuchungen notwendig.Für viele Angehörige spielte ihre Religiosität eine wichtige Rolle. So mag in Zukunft daran gedacht werden, das spirituelle Angebot im Krankenhaus den Angehörigen besser zugänglich zu machen. Zudem führte eine hohe innere Sinnerfüllung zu einer besseren Bewertung des seelischen und des körperlichen Befindens. Da ausserdem die vermehrte Anwendung der Copingstrategie Religiosität und Sinnsuche zur Verarbeitung der Erkrankung des Patienten zu einer positiveren Bewertung des seelischen Befindens beiträgt, könnte sich auch für bestimmte Angehörige eine Logotherapie, die den Menschen im.
7
9783838655123 - Arndt Nitschke: Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten
Arndt Nitschke

Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783838655123 bzw. 3838655125, in Deutsch, neu.

48,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Sofort lieferbar.
Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten, Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universität Regensburg (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:In den letzten Jahren ist dem Konzept Lebensqualität von Patienten sowohl von seiten der Medizin als auch der Psychologie immer mehr Aufmerksamkeit zuteil geworden, da bei der Behandlung schwerstkranker Patienten bei der Wahl geeigneter Behandlungsschritte nicht mehr allein die Überlebenszeit das entscheidende Kriterium sein sollte. So scheint es wichtiger, dass Patienten im terminalen Stadium einer Tumorerkrankung über ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität verfügen. Dieses Ziel verfolgt die Palliativmedizin.Aber nicht nur die Patienten selbst, sondern auch ihre Familienmitglieder sind von der Tumorerkrankung stark beeinträchtigt. Obwohl somit auch die Situation der Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten besondere Aufmerksamkeit verdient, wurde deren Lebensqualität als Forschungsinhalt bis heute stark vernachlässigt.Ziel dieser Studie war es deshalb, die Lebensqualität speziell bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten deskriptiv zu beschreiben und durch bereichsspezifische Korrelate die Faktoren aus dem Bereich der Angehörigen als auch der Patienten auszumachen, die den größten Einfluss auf die Lebensqualität der Angehörigen haben. Zudem sollten Prädiktoren aus dem Bereich der Angehörigen sowie der Patienten ermittelt werden, aus denen sich die Lebensqualität der Angehörigen am besten vorhersagen lässt. Ein besonderer Augenmerk sollte dabei immer auf die Religiosität und den Lebenssinn gerichtet werden.Hierzu wurde mittels eines Fragebogens die Lebensqualität, die Religiosität sowie der Lebenssinn von 60 Patienten, die sich zum Zeitpunkt der Datenerhebung alle im Krankenhaus befanden, sowie von jeweils einem nahestehenden Angehörigen dieser Patienten untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, dass bei den Angehörigen enge Zusammenhänge zwischen der allgemeinen Lebensqualität, dem seelischen sowie dem körperlichen Befinden bestehen.Zusammenfassung:Insgesamt fühlten sich die Angehörigen durch die Erkrankung des Patienten stark belastet. Emotional waren sie sogar stärker belastet als die Patienten selbst. Dies verdeutlicht, dass auch für Angehörige von palliativ behandelten Tumorpatienten eine Verarbeitung der Erkrankung des Patienten notwendig wird.Ein hohes Maß an Genuss- und Entspannungsfähigkeit trug zu einer positiven Bewertung der allgemeinen Lebensqualität bei. Hingegen führten vor allem Angst und Niedergeschlagenheit zu einer schlechten Bewertung des seelischen Befindens. Deshalb sollte professionelle Unterstützung in Gesprächsgruppen speziell für Angehörige von Tumorpatienten oder im Wege einer Psychotherapie durch geeignete Techniken die Genuss- und Entspannungsfähigkeit der Angehörigen fördern sowie deren Angst und Niedergeschlagenheit reduzieren.Weiterhin zeigte sich, dass die Angehörigen alle abgefragten Aspekte der Lebensqualität der Patienten durchwegs negativer beurteilten als die Patienten selbst. Hohe Korrelationen zwischen den Selbsteinschätzungen der Angehörigen und ihren Fremdeinschätzungen über den Patienten und nur geringe Zusammenhänge zwischen den Selbsteinschätzungen der Angehörigen und den Selbsteinschätzungen der Patienten in diesem Bereich können als Hinweis darauf verstanden werden, daß sich die Angehörigen durch ihre viel zu negative Einschätzung der Situation des Patienten zusätzlich belastet fühlen. Hierzu wären allerdings noch weitere Untersuchungen notwendig.Für viele Angehörige spielte ihre Religiosität eine wichtige Rolle. So mag in Zukunft daran gedacht werden, das spirituelle Angebot im Krankenhaus den Angehörigen besser zugänglich zu machen. Zudem führte eine hohe innere Sinnerfüllung zu einer bessere...
8
9783838655123 - Arndt Nitschke: Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten
Arndt Nitschke

Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783838655123 bzw. 3838655125, in Deutsch, Diplom.de, neu.

54,18 (Fr. 59,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 3 - 5 Werktagen.
Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten, Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universität Regensburg (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:In den letzten Jahren ist dem Konzept Lebensqualität von Patienten sowohl von seiten der Medizin als auch der Psychologie immer mehr Aufmerksamkeit zuteil geworden, da bei der Behandlung schwerstkranker Patienten bei der Wahl geeigneter Behandlungsschritte nicht mehr allein die Überlebenszeit das entscheidende Kriterium sein sollte. So scheint es wichtiger, dass Patienten im terminalen Stadium einer Tumorerkrankung über ein möglichst hohes Mass an Lebensqualität verfügen. Dieses Ziel verfolgt die Palliativmedizin.Aber nicht nur die Patienten selbst, sondern auch ihre Familienmitglieder sind von der Tumorerkrankung stark beeinträchtigt. Obwohl somit auch die Situation der Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten besondere Aufmerksamkeit verdient, wurde deren Lebensqualität als Forschungsinhalt bis heute stark vernachlässigt.Ziel dieser Studie war es deshalb, die Lebensqualität speziell bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten deskriptiv zu beschreiben und durch bereichsspezifische Korrelate die Faktoren aus dem Bereich der Angehörigen als auch der Patienten auszumachen, die den grössten Einfluss auf die Lebensqualität der Angehörigen haben. Zudem sollten Prädiktoren aus dem Bereich der Angehörigen sowie der Patienten ermittelt werden, aus denen sich die Lebensqualität der Angehörigen am besten vorhersagen lässt. Ein besonderer Augenmerk sollte dabei immer auf die Religiosität und den Lebenssinn gerichtet werden.Hierzu wurde mittels eines Fragebogens die Lebensqualität, die Religiosität sowie der Lebenssinn von 60 Patienten, die sich zum Zeitpunkt der Datenerhebung alle im Krankenhaus befanden, sowie von jeweils einem nahestehenden Angehörigen dieser Patienten untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, dass bei den Angehörigen enge Zusammenhänge zwischen der allgemeinen Lebensqualität, dem seelischen sowie dem körperlichen Befinden bestehen.Zusammenfassung:Insgesamt fühlten sich die Angehörigen durch die Erkrankung des Patienten stark belastet. Emotional waren sie sogar stärker belastet als die Patienten selbst. Dies verdeutlicht, dass auch für Angehörige von palliativ behandelten Tumorpatienten eine Verarbeitung der Erkrankung des Patienten notwendig wird.Ein hohes Mass an Genuss- und Entspannungsfähigkeit trug zu einer positiven Bewertung der allgemeinen Lebensqualität bei. Hingegen führten vor allem Angst und Niedergeschlagenheit zu einer schlechten Bewertung des seelischen Befindens. Deshalb sollte professionelle Unterstützung in Gesprächsgruppen speziell für Angehörige von Tumorpatienten oder im Wege einer Psychotherapie durch geeignete Techniken die Genuss- und Entspannungsfähigkeit der Angehörigen fördern sowie deren Angst und Niedergeschlagenheit reduzieren.Weiterhin zeigte sich, dass die Angehörigen alle abgefragten Aspekte der Lebensqualität der Patienten durchwegs negativer beurteilten als die Patienten selbst. Hohe Korrelationen zwischen den Selbsteinschätzungen der Angehörigen und ihren Fremdeinschätzungen über den Patienten und nur geringe Zusammenhänge zwischen den Selbsteinschätzungen der Angehörigen und den Selbsteinschätzungen der Patienten in diesem Bereich können als Hinweis darauf verstanden werden, dass sich die Angehörigen durch ihre viel zu negative Einschätzung der Situation des Patienten zusätzlich belastet fühlen. Hierzu wären allerdings noch weitere Untersuchungen notwendig.Für viele Angehörige spielte ihre Religiosität eine wichtige Rolle. So mag in Zukunft daran gedacht werden, das spirituelle Angebot im Krankenhaus den Angehörigen besser zugänglich zu machen. Zudem führte eine hohe innere Sinnerfüllung zu einer bessere...
9
9783832455125 - Arndt Nitschke: Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten
Arndt Nitschke

Lebensqualität, Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832455125 bzw. 3832455124, in Deutsch, diplom.de, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Inhaltsangabe:Einleitung:System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[].
10
9783832455125 - Arndt Nitschke: Lebensqualität Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten
Arndt Nitschke

Lebensqualität Religiosität und Lebenssinn bei Angehörigen von palliativ behandelten Tumorpatienten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB

ISBN: 9783832455125 bzw. 3832455124, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, In stock (Download).
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…