Bewegliche Ziele. Positionen zur Philosophie der Gefühle. Hrsg. v.
7 Angebote vergleichen

Preise20142015201620182021
Schnitt 15,40 13,57 10,68 8,00 8,45
Nachfrage
Bester Preis: 8,00 (vom 15.01.2018)
1
9783851322040 - Keintzel, Brigitta (Hrsg.): Bewegliche Ziele. Positionen zur Philosophie der Gefühle.
Keintzel, Brigitta (Hrsg.)

Bewegliche Ziele. Positionen zur Philosophie der Gefühle. (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783851322040 bzw. 3851322045, in Deutsch, Wien: Turia und Kant, gebraucht, guter Zustand.

8,90 + Versand: 3,00 = 11,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin.
205 S. Broschiert. Sehr gutes Ex. - BRIGITTA KEINTZEL Editorial - EMOTIONEN - INTERAKTIONEN - WIRKLICHKEITEN - GUDRUN PERKO - Das Imaginäre der Angst und die Instituierung weiblicher Angstgestalten - INA PAUL-HORN - Gefühl, Entscheidung, Erscheinung Ausblick auf die Beziehung zwischen Gefühlen und politischem Handeln - JOHANNES VORLAUFER - Gestimmtheit und Erfahrung Heideggers Gelassenheit - als Krisis der Alltäglichkeit - ROLF KÜHN - Gefühl und Affektivität Eine radikalphänomenologische Analyse - ULRIKE KADI - Berührungen einer Grenze: Eine Haut und ein Ich - WALTER RUCKHOFER - Blickwechsel Zum transsexuellen Begehren RAUM - ZEIT - GESCHICHTE - KARIN WILHELM - Zeichen des Körpergefühls Zur Raum- und Körperwahrnehmung in der Architektur - BRIGITTA KEINTZEL - Zeit der Illusion, Zeiten des Realen Einige Anmerkungen zur Philosophiegeschichte des Illusionären - JÄNOS BEKESI - Teleologie und Messianismus Momente des Utopischen bei Jacques Derrida - GERDA AMBROS - Hannah Arendt - Martin Heidegger - WOLFGANG PIRCHER - John Stuart Mill: Die Liebe zum Vater und zur - Politischen Ökonomie - INTERAKTIONEN - WIRKLICHKEITEN - SOZIETÄT - JULIAN NIDA-RÜMELIN - Subjektive Wünsche und subjektives Wohlergehen - LEONHARD BAUER - Der Mensch, das Axiom als Basis ökonomischer Theoriebildung - HERTA NAGL-DOCEKAL - Anerkennung von Differenz Fragen der Gerechtigkeit in der heutigen feministischen Theorie - Über die Autor/inn/en. - Der Sammelband will sich "beweglichen Zielen" nähern. Denn eine Philosophie des Realen kann nicht ohne Philosophie der Gefühle entworfen werden. Begleitende Interaktionsprozesse finden hier ebenso Berücksichtigung wie die verschiedenen Dimensionen des Emotionalen, ihre mythologischen Untiefen sowie die aus philosophischer Sicht zu interpretierende Tiefenschicht des Bewußtseins und ihre Sedimentierung in Raum, Zeit, Geschichte und Gesellschaft. Diese Bereiche, über die sich das Phänomen der Psyche konstituiert, werden anhand unterschiedlicher philosophischen Positionen vorgestellt. Der erste Themenbereich, der Zusammenhang von Emotionen und Wirklichkeit, stellt dabei aus philosophischer Sicht eine besondere Herausforderung dar. Verfolgt man die gegenwärtige Debatte zur Bedeutung von Emotionen in Wissenschaft, Alltag und sozialer Praxis, so fällt auf, daß diese von Unklarheiten, Widersprüchen bis stellenweise von einem atavistisch anmutenden Argumentationsvokabular geprägt ist. Wird nämlich der Stellenwert von Gefühlen in der philosophischen Auseinandersetzung über einen polaren Gegensatz abgehandelt, dann zeigen sich Emotionen entweder vorschnell mit dem Etikett des Irrationalen abgewertet, oder es wird ihnen über den Gestus der Betroffenheit oder Empfindsamkeit eine zentrale Bedeutung im Erkenntnis-und Wahrnehmungsprozeß zugesprochen. Ein daraus resultierendes Plädoyer für eine "sinnliche" oder "emotionale Vernunft" reduziert die Komplexität von Erfahrung und Wahrnehmung auf eine vermeintliche Gewißheit einer Sphäre des "Unmittelbaren". Dies führt zu methodologischen Unklarheiten und behindert eine differenzierte Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Vor allem im Bereich der Geschlechterthematik hat dies weiterreichende Implikationen. Werden Gefühle zum Ausgangspunkt einer "Analyse des Lebens" genommen, so können diese zu einem Katalysator werden, der zur Herausbildung von Geschlechterstereotypen beiträgt und das verborgene und nicht weiter hinterfragbare Fundament zur Begründung der Geschlechterdifferenz darstellt. Insofern aus einer gefühlsorientierten und sensitiven Zugangsweise kein Kriterium einer Differenzierung gewonnen werden kann, sollen hier die vielfältigen Facetten von Emotionen nicht sui generis und a priori definiert werden, sondern es wird eine dem entgegengesetzte Vorgangsweise vorgeschlagen, die davon ausgeht, daß Emotionen als nachträgliche Resultate zu begreifen sind, die in Konfrontation mit sozialen Kontexten als Phänomen der Vielgestaltigkeit weiter ausdifferenziert werden können. Die Bezugnahme auf eine Philosophie des Realen erfolgt über eine zweifache Weise: in Zusammenhang mit geschichtlichen und realen Lebenskontexten und über eine Annäherung an mögliche Strukturierungsprinzipien im Realen. (Editorial) ISBN 9783851322040 Versand D: 3,00 EUR Gefühle, Sinnliche Vernunft, Psyche, Angelegt am: 25.06.2009.
2
3851322045 - Keintzel, Brigitta (Hrsg.): Bewegliche Ziele. Positionen zur Philosophie der Gefühle.
Symbolbild
Keintzel, Brigitta (Hrsg.)

Bewegliche Ziele. Positionen zur Philosophie der Gefühle. (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3851322045 bzw. 9783851322040, in Deutsch, Wien: Turia und Kant.

9,00 + Versand: 3,00 = 12,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin.
205 S. Broschiert. Sehr gutes Ex. - BRIGITTA KEINTZEL Editorial - EMOTIONEN - INTERAKTIONEN - WIRKLICHKEITEN - GUDRUN PERKO - Das Imaginäre der Angst und die Instituierung weiblicher Angstgestalten - INA PAUL-HORN - Gefühl, Entscheidung, Erscheinung Ausblick auf die Beziehung zwischen Gefühlen und politischem Handeln - JOHANNES VORLAUFER - Gestimmtheit und Erfahrung Heideggers Gelassenheit - als Krisis der Alltäglichkeit - ROLF KÜHN - Gefühl und Affektivität Eine radikalphänomenologische Analyse - ULRIKE KADI - Berührungen einer Grenze: Eine Haut und ein Ich - WALTER RUCKHOFER - Blickwechsel Zum trans***uellen Begehren RAUM - ZEIT - GESCHICHTE - KARIN WILHELM - Zeichen des Körpergefühls Zur Raum- und Körperwahrnehmung in der Architektur - BRIGITTA KEINTZEL - Zeit der Illusion, Zeiten des Realen Einige Anmerkungen zur Philosophiegeschichte des Illusionären - JÄNOS BEKESI - Teleologie und Messianismus Momente des Utopischen bei Jacques Derrida - GERDA AMBROS - Hannah Arendt - Martin Heidegger - WOLFGANG PIRCHER - John Stuart Mill: Die Liebe zum Vater und zur - Politischen Ökonomie - INTERAKTIONEN - WIRKLICHKEITEN - SOZIETÄT - JULIAN NIDA-RÜMELIN - Subjektive Wünsche und subjektives Wohlergehen - LEONHARD BAUER - Der Mensch, das Axiom als Basis ökonomischer Theoriebildung - HERTA NAGL-DOCEKAL - Anerkennung von Differenz Fragen der Gerechtigkeit in der heutigen feministischen Theorie - Über die Autor/inn/en. - Der Sammelband will sich "beweglichen Zielen" nähern. Denn eine Philosophie des Realen kann nicht ohne Philosophie der Gefühle entworfen werden. Begleitende Interaktionsprozesse finden hier ebenso Berücksichtigung wie die verschiedenen Dimensionen des Emotionalen, ihre mythologischen Untiefen sowie die aus philosophischer Sicht zu interpretierende Tiefenschicht des Bewußtseins und ihre Sedimentierung in Raum, Zeit, Geschichte und Gesellschaft. Diese Bereiche, über die sich das Phänomen der Psyche konstituiert, werden anhand unterschiedlicher philosophischen Positionen vorgestellt. Der erste Themenbereich, der Zusammenhang von Emotionen und Wirklichkeit, stellt dabei aus philosophischer Sicht eine besondere Herausforderung dar. Verfolgt man die gegenwärtige Debatte zur Bedeutung von Emotionen in Wissenschaft, Alltag und sozialer Praxis, so fällt auf, daß diese von Unklarheiten, Widersprüchen bis stellenweise von einem atavistisch anmutenden Argumentationsvokabular geprägt ist. Wird nämlich der Stellenwert von Gefühlen in der philosophischen Auseinandersetzung über einen polaren Gegensatz abgehandelt, dann zeigen sich Emotionen entweder vorschnell mit dem Etikett des Irrationalen abgewertet, oder es wird ihnen über den Gestus der Betroffenheit oder Empfindsamkeit eine zentrale Bedeutung im Erkenntnis-und Wahrnehmungsprozeß zugesprochen. Ein daraus resultierendes Plädoyer für eine "sinnliche" oder "emotionale Vernunft" reduziert die Komplexität von Erfahrung und Wahrnehmung auf eine vermeintliche Gewißheit einer Sphäre des "Unmittelbaren". Dies führt zu methodologischen Unklarheiten und behindert eine differenzierte Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Vor allem im Bereich der Geschlechterthematik hat dies weiterreichende Implikationen. Werden Gefühle zum Ausgangspunkt einer "Analyse des Lebens" genommen, so können diese zu einem Katalysator werden, der zur Herausbildung von Geschlechterstereotypen beiträgt und das verborgene und nicht weiter hinterfragbare Fundament zur Begründung der Geschlechterdifferenz darstellt. Insofern aus einer gefühlsorientierten und sensitiven Zugangsweise kein Kriterium einer Differenzierung gewonnen werden kann, sollen hier die vielfältigen Facetten von Emotionen nicht sui generis und a priori definiert werden, sondern es wird eine dem entgegengesetzte Vorgangsweise vorgeschlagen, die davon ausgeht, daß Emotionen als nachträgliche Resultate zu begreifen sind, die in Konfrontation mit sozialen Kontexten als Phänomen der Vielgestaltigkeit weiter ausdifferenziert werden können. Die Bezugnahme auf eine Philosophie des Realen erfolgt über eine zweifache Weise: in Zusammenhang mit geschichtlichen und realen Lebenskontexten und über eine Annäherung an mögliche Strukturierungsprinzipien im Realen. (Editorial) ISBN 3851322045 Versand D: 3,00 EUR Gefühle, Sinnliche Vernunft, Psyche.
3
3851322045 - Keintzel, Brigitta (Hrsg.): Bewegliche Ziele. Positionen zur Philosophie der Gefühle.
Keintzel, Brigitta (Hrsg.)

Bewegliche Ziele. Positionen zur Philosophie der Gefühle. (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3851322045 bzw. 9783851322040, in Deutsch, Wien: Turia und Kant.

10,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
205 S. Broschiert. Sehr gutes Ex. - BRIGITTA KEINTZEL Editorial - EMOTIONEN - INTERAKTIONEN - WIRKLICHKEITEN - GUDRUN PERKO - Das Imaginäre der Angst und die Instituierung weiblicher Angstgestalten - INA PAUL-HORN - Gefühl, Entscheidung, Erscheinung Ausblick auf die Beziehung zwischen Gefühlen und politischem Handeln - JOHANNES VORLAUFER - Gestimmtheit und Erfahrung Heideggers Gelassenheit - als Krisis der Alltäglichkeit - ROLF KÜHN - Gefühl und Affektivität Eine radikalphänomenologische Analyse - ULRIKE KADI - Berührungen einer Grenze: Eine Haut und ein Ich - WALTER RUCKHOFER - Blickwechsel Zum transsexuellen Begehren RAUM - ZEIT - GESCHICHTE - KARIN WILHELM - Zeichen des Körpergefühls Zur Raum- und Körperwahrnehmung in der Architektur - BRIGITTA KEINTZEL - Zeit der Illusion, Zeiten des Realen Einige Anmerkungen zur Philosophiegeschichte des Illusionären - JÄNOS BEKESI - Teleologie und Messianismus Momente des Utopischen bei Jacques Derrida - GERDA AMBROS - Hannah Arendt - Martin Heidegger - WOLFGANG PIRCHER - John Stuart Mill: Die Liebe zum Vater und zur - Politischen Ökonomie - INTERAKTIONEN - WIRKLICHKEITEN - SOZIETÄT - JULIAN NIDA-RÜMELIN - Subjektive Wünsche und subjektives Wohlergehen - LEONHARD BAUER - Der Mensch, das Axiom als Basis ökonomischer Theoriebildung - HERTA NAGL-DOCEKAL - Anerkennung von Differenz Fragen der Gerechtigkeit in der heutigen feministischen Theorie - Über die Autor/inn/en. - Der Sammelband will sich "beweglichen Zielen" nähern. Denn eine Philosophie des Realen kann nicht ohne Philosophie der Gefühle entworfen werden. Begleitende Interaktionsprozesse finden hier ebenso Berücksichtigung wie die verschiedenen Dimensionen des Emotionalen, ihre mythologischen Untiefen sowie die aus philosophischer Sicht zu interpretierende Tiefenschicht des Bewußtseins und ihre Sedimentierung in Raum, Zeit, Geschichte und Gesellschaft. Diese Bereiche, über die sich das Phänomen der Psyche konstituiert, werden anhand unterschiedlicher philosophischen Positionen vorgestellt. Der erste Themenbereich, der Zusammenhang von Emotionen und Wirklichkeit, stellt dabei aus philosophischer Sicht eine besondere Herausforderung dar. Verfolgt man die gegenwärtige Debatte zur Bedeutung von Emotionen in Wissenschaft, Alltag und sozialer Praxis, so fällt auf, daß diese von Unklarheiten, Widersprüchen bis stellenweise von einem atavistisch anmutenden Argumentationsvokabular geprägt ist. Wird nämlich der Stellenwert von Gefühlen in der philosophischen Auseinandersetzung über einen polaren Gegensatz abgehandelt, dann zeigen sich Emotionen entweder vorschnell mit dem Etikett des Irrationalen abgewertet, oder es wird ihnen über den Gestus der Betroffenheit oder Empfindsamkeit eine zentrale Bedeutung im Erkenntnis-und Wahrnehmungsprozeß zugesprochen. Ein daraus resultierendes Plädoyer für eine "sinnliche" oder "emotionale Vernunft" reduziert die Komplexität von Erfahrung und Wahrnehmung auf eine vermeintliche Gewißheit einer Sphäre des "Unmittelbaren". Dies führt zu methodologischen Unklarheiten und behindert eine differenzierte Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Vor allem im Bereich der Geschlechterthematik hat dies weiterreichende Implikationen. Werden Gefühle zum Ausgangspunkt einer "Analyse des Lebens" genommen, so können diese zu einem Katalysator werden, der zur Herausbildung von Geschlechterstereotypen beiträgt und das verborgene und nicht weiter hinterfragbare Fundament zur Begründung der Geschlechterdifferenz darstellt. Insofern aus einer gefühlsorientierten und sensitiven Zugangsweise kein Kriterium einer Differenzierung gewonnen werden kann, sollen hier die vielfältigen Facetten von Emotionen nicht sui generis und a priori definiert werden, sondern es wird eine dem entgegengesetzte Vorgangsweise vorgeschlagen, die davon ausgeht, daß Emotionen als nachträgliche Resultate zu begreifen sind, die in Konfrontation mit sozialen Kontexten als Phänomen der Vielgestaltigkeit weiter ausdifferenziert werden können. Die Bezugnahme auf eine Philosophie des Realen erfolgt über eine zweifache Weise: in Zusammenhang mit geschichtlichen und realen Lebenskontexten und über eine Annäherung an mögliche Strukturierungsprinzipien im Realen. (Editorial) ISBN 3851322045 [Gefühle, Sinnliche Vernunft, Psyche].
4
3851322045 - Keintzel, Brigitta (Hrsg.): Bewegliche Ziele. Positionen zur Philosophie der Gefühle.
Keintzel, Brigitta (Hrsg.)

Bewegliche Ziele. Positionen zur Philosophie der Gefühle. (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3851322045 bzw. 9783851322040, in Deutsch.

8,00 + Versand: 3,00 = 11,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Wien, Turia und Kant, 205 S. Broschiert. Sehr gutes Ex. - BRIGITTA KEINTZEL Editorial - EMOTIONEN - INTERAKTIONEN - WIRKLICHKEITEN - GUDRUN PERKO - Das Imaginäre der Angst und die Instituierung weiblicher Angstgestalten - INA PAUL-HORN - Gefühl, Entscheidung, Erscheinung Ausblick auf die Beziehung zwischen Gefühlen und politischem Handeln - JOHANNES VORLAUFER - Gestimmtheit und Erfahrung Heideggers Gelassenheit - als Krisis der Alltäglichkeit - ROLF KÜHN - Gefühl und Affektivität Eine radikalphänomenologische Analyse - ULRIKE KADI - Berührungen einer Grenze: Eine Haut und ein Ich - WALTER RUCKHOFER - Blickwechsel Zum transsexuellen Begehren RAUM - ZEIT - GESCHICHTE - KARIN WILHELM - Zeichen des Körpergefühls Zur Raum- und Körperwahrnehmung in der Architektur - BRIGITTA KEINTZEL - Zeit der Illusion, Zeiten des Realen Einige Anmerkungen zur Philosophiegeschichte des Illusionären - JÄNOS BEKESI - Teleologie und Messianismus Momente des Utopischen bei Jacques Derrida - GERDA AMBROS - Hannah Arendt - Martin Heidegger - WOLFGANG PIRCHER - John Stuart Mill: Die Liebe zum Vater und zur - Politischen Ökonomie - INTERAKTIONEN - WIRKLICHKEITEN - SOZIETÄT - JULIAN NIDA-RÜMELIN - Subjektive Wünsche und subjektives Wohlergehen - LEONHARD BAUER - Der Mensch, das Axiom als Basis ökonomischer Theoriebildung - HERTA NAGL-DOCEKAL - Anerkennung von Differenz Fragen der Gerechtigkeit in der heutigen feministischen Theorie - Über die Autor/inn/en. - Der Sammelband will sich "beweglichen Zielen" nähern. Denn eine Philosophie des Realen kann nicht ohne Philosophie der Gefühle entworfen werden. Begleitende Interaktionsprozesse finden hier ebenso Berücksichtigung wie die verschiedenen Dimensionen des Emotionalen, ihre mythologischen Untiefen sowie die aus philosophischer Sicht zu interpretierende Tiefenschicht des Bewußtseins und ihre Sedimentierung in Raum, Zeit, Geschichte und Gesellschaft. Diese Bereiche, über die sich das Phänomen der Psyche konstituiert, werden anhand unterschiedlicher philosophischen Positionen vorgestellt. Der erste Themenbereich, der Zusammenhang von Emotionen und Wirklichkeit, stellt dabei aus philosophischer Sicht eine besondere Herausforderung dar. Verfolgt man die gegenwärtige Debatte zur Bedeutung von Emotionen in Wissenschaft, Alltag und sozialer Praxis, so fällt auf, daß diese von Unklarheiten, Widersprüchen bis stellenweise von einem atavistisch anmutenden Argumentationsvokabular geprägt ist. Wird nämlich der Stellenwert von Gefühlen in der philosophischen Auseinandersetzung über einen polaren Gegensatz abgehandelt, dann zeigen sich Emotionen entweder vorschnell mit dem Etikett des Irrationalen abgewertet, oder es wird ihnen über den Gestus der Betroffenheit oder Empfindsamkeit eine zentrale Bedeutung im Erkenntnis-und Wahrnehmungsprozeß zugesprochen. Ein daraus resultierendes Plädoyer für eine "sinnliche" oder "emotionale Vernunft" reduziert die Komplexität von Erfahrung und Wahrnehmung auf eine vermeintliche Gewißheit einer Sphäre des "Unmittelbaren". Dies führt zu methodologischen Unklarheiten und behindert eine differenzierte Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Vor allem im Bereich der Geschlechterthematik hat dies weiterreichende Implikationen. Werden Gefühle zum Ausgangspunkt einer "Analyse des Lebens" genommen, so können diese zu einem Katalysator werden, der zur Herausbildung von Geschlechterstereotypen beiträgt und das verborgene und nicht weiter hinterfragbare Fundament zur Begründung der Geschlechterdifferenz darstellt. Insofern aus einer gefühlsorientierten und sensitiven Zugangsweise kein Kriterium einer Differenzierung gewonnen werden kann, sollen hier die vielfältigen Facetten von Emotionen nicht sui generis und a priori definiert werden, sondern es wird eine dem entgegengesetzte Vorgangsweise vorgeschlagen, die davon ausgeht, daß Emotionen als nachträgliche Resultate zu begreifen sind, die in Konfrontation mit sozialen Kontexten als Phänomen der Vielgestaltigkeit weiter ausdifferenziert werden können. Die Bezugnahme auf eine Philosophie des Realen erfolgt über eine zweifache Weise: in Zusammenhang mit geschichtlichen und realen Lebenskontexten und über eine Annäherung an mögliche Strukturierungsprinzipien im Realen. (Editorial) ISBN 3851322045 Philosophie [Gefühle, Sinnliche Vernunft, Psyche] 1998 Wir versenden am Tag der Bestellung von Montag bis Freitag.
5
3851322045 - Keintzel, Brigitta (Hrsg.): Bewegliche Ziele. Positionen zur Philosophie der Gefühle.
Symbolbild
Keintzel, Brigitta (Hrsg.)

Bewegliche Ziele. Positionen zur Philosophie der Gefühle. (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3851322045 bzw. 9783851322040, in Deutsch.

8,10 + Versand: 3,00 = 11,10
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Wien, Turia und Kant, 205 S. Broschiert. Sehr gutes Ex. - BRIGITTA KEINTZEL Editorial - EMOTIONEN - INTERAKTIONEN - WIRKLICHKEITEN - GUDRUN PERKO - Das Imaginäre der Angst und die Instituierung weiblicher Angstgestalten - INA PAUL-HORN - Gefühl, Entscheidung, Erscheinung Ausblick auf die Beziehung zwischen Gefühlen und politischem Handeln - JOHANNES VORLAUFER - Gestimmtheit und Erfahrung Heideggers Gelassenheit - als Krisis der Alltäglichkeit - ROLF KÜHN - Gefühl und Affektivität Eine radikalphänomenologische Analyse - ULRIKE KADI - Berührungen einer Grenze: Eine Haut und ein Ich - WALTER RUCKHOFER - Blickwechsel Zum trans***uellen Begehren RAUM - ZEIT - GESCHICHTE - KARIN WILHELM - Zeichen des Körpergefühls Zur Raum- und Körperwahrnehmung in der Architektur - BRIGITTA KEINTZEL - Zeit der Illusion, Zeiten des Realen Einige Anmerkungen zur Philosophiegeschichte des Illusionären - JÄNOS BEKESI - Teleologie und Messianismus Momente des Utopischen bei Jacques Derrida - GERDA AMBROS - Hannah Arendt - Martin Heidegger - WOLFGANG PIRCHER - John Stuart Mill: Die Liebe zum Vater und zur - Politischen Ökonomie - INTERAKTIONEN - WIRKLICHKEITEN - SOZIETÄT - JULIAN NIDA-RÜMELIN - Subjektive Wünsche und subjektives Wohlergehen - LEONHARD BAUER - Der Mensch, das Axiom als Basis ökonomischer Theoriebildung - HERTA NAGL-DOCEKAL - Anerkennung von Differenz Fragen der Gerechtigkeit in der heutigen feministischen Theorie - Über die Autor/inn/en. - Der Sammelband will sich "beweglichen Zielen" nähern. Denn eine Philosophie des Realen kann nicht ohne Philosophie der Gefühle entworfen werden. Begleitende Interaktionsprozesse finden hier ebenso Berücksichtigung wie die verschiedenen Dimensionen des Emotionalen, ihre mythologischen Untiefen sowie die aus philosophischer Sicht zu interpretierende Tiefenschicht des Bewußtseins und ihre Sedimentierung in Raum, Zeit, Geschichte und Gesellschaft. Diese Bereiche, über die sich das Phänomen der Psyche konstituiert, werden anhand unterschiedlicher philosophischen Positionen vorgestellt. Der erste Themenbereich, der Zusammenhang von Emotionen und Wirklichkeit, stellt dabei aus philosophischer Sicht eine besondere Herausforderung dar. Verfolgt man die gegenwärtige Debatte zur Bedeutung von Emotionen in Wissenschaft, Alltag und sozialer Praxis, so fällt auf, daß diese von Unklarheiten, Widersprüchen bis stellenweise von einem atavistisch anmutenden Argumentationsvokabular geprägt ist. Wird nämlich der Stellenwert von Gefühlen in der philosophischen Auseinandersetzung über einen polaren Gegensatz abgehandelt, dann zeigen sich Emotionen entweder vorschnell mit dem Etikett des Irrationalen abgewertet, oder es wird ihnen über den Gestus der Betroffenheit oder Empfindsamkeit eine zentrale Bedeutung im Erkenntnis-und Wahrnehmungsprozeß zugesprochen. Ein daraus resultierendes Plädoyer für eine "sinnliche" oder "emotionale Vernunft" reduziert die Komplexität von Erfahrung und Wahrnehmung auf eine vermeintliche Gewißheit einer Sphäre des "Unmittelbaren". Dies führt zu methodologischen Unklarheiten und behindert eine differenzierte Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Vor allem im Bereich der Geschlechterthematik hat dies weiterreichende Implikationen. Werden Gefühle zum Ausgangspunkt einer "Analyse des Lebens" genommen, so können diese zu einem Katalysator werden, der zur Herausbildung von Geschlechterstereotypen beiträgt und das verborgene und nicht weiter hinterfragbare Fundament zur Begründung der Geschlechterdifferenz darstellt. Insofern aus einer gefühlsorientierten und sensitiven Zugangsweise kein Kriterium einer Differenzierung gewonnen werden kann, sollen hier die vielfältigen Facetten von Emotionen nicht sui generis und a priori definiert werden, sondern es wird eine dem entgegengesetzte Vorgangsweise vorgeschlagen, die davon ausgeht, daß Emotionen als nachträgliche Resultate zu begreifen sind, die in Konfrontation mit sozialen Kontexten als Phänomen der Vielgestaltigkeit weiter ausdifferenziert werden können. Die Bezugnahme auf eine Philosophie des Realen erfolgt über eine zweifache Weise: in Zusammenhang mit geschichtlichen und realen Lebenskontexten und über eine Annäherung an mögliche Strukturierungsprinzipien im Realen. (Editorial) ISBN 3851322045Philosophie [Gefühle, Sinnliche Vernunft, Psyche] 1998.
6
9783851322040 - Keintzel, Brigitta (Hrsg.): Bewegliche Ziele. Positionen zur Philosophie der Gefühle.
Keintzel, Brigitta (Hrsg.)

Bewegliche Ziele. Positionen zur Philosophie der Gefühle. (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783851322040 bzw. 3851322045, in Deutsch, gebraucht.

8,00 + Versand: 3,00 = 11,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Wien, Turia und Kant, 205 S. Broschiert. Sehr gutes Ex. - BRIGITTA KEINTZEL Editorial - EMOTIONEN - INTERAKTIONEN - WIRKLICHKEITEN - GUDRUN PERKO - Das Imaginäre der Angst und die Instituierung weiblicher Angstgestalten - INA PAUL-HORN - Gefühl, Entscheidung, Erscheinung Ausblick auf die Beziehung zwischen Gefühlen und politischem Handeln - JOHANNES VORLAUFER - Gestimmtheit und Erfahrung Heideggers Gelassenheit - als Krisis der Alltäglichkeit - ROLF KÜHN - Gefühl und Affektivität Eine radikalphänomenologische Analyse - ULRIKE KADI - Berührungen einer Grenze: Eine Haut und ein Ich - WALTER RUCKHOFER - Blickwechsel Zum transsexuellen Begehren RAUM - ZEIT - GESCHICHTE - KARIN WILHELM - Zeichen des Körpergefühls Zur Raum- und Körperwahrnehmung in der Architektur - BRIGITTA KEINTZEL - Zeit der Illusion, Zeiten des Realen Einige Anmerkungen zur Philosophiegeschichte des Illusionären - JÄNOS BEKESI - Teleologie und Messianismus Momente des Utopischen bei Jacques Derrida - GERDA AMBROS - Hannah Arendt - Martin Heidegger - WOLFGANG PIRCHER - John Stuart Mill: Die Liebe zum Vater und zur - Politischen Ökonomie - INTERAKTIONEN - WIRKLICHKEITEN - SOZIETÄT - JULIAN NIDA-RÜMELIN - Subjektive Wünsche und subjektives Wohlergehen - LEONHARD BAUER - Der Mensch, das Axiom als Basis ökonomischer Theoriebildung - HERTA NAGL-DOCEKAL - Anerkennung von Differenz Fragen der Gerechtigkeit in der heutigen feministischen Theorie - Über die Autor/inn/en. - Der Sammelband will sich "beweglichen Zielen" nähern. Denn eine Philosophie des Realen kann nicht ohne Philosophie der Gefühle entworfen werden. Begleitende Interaktionsprozesse finden hier ebenso Berücksichtigung wie die verschiedenen Dimensionen des Emotionalen, ihre mythologischen Untiefen sowie die aus philosophischer Sicht zu interpretierende Tiefenschicht des Bewußtseins und ihre Sedimentierung in Raum, Zeit, Geschichte und Gesellschaft. Diese Bereiche, über die sich das Phänomen der Psyche konstituiert, werden anhand unterschiedlicher philosophischen Positionen vorgestellt. Der erste Themenbereich, der Zusammenhang von Emotionen und Wirklichkeit, stellt dabei aus philosophischer Sicht eine besondere Herausforderung dar. Verfolgt man die gegenwärtige Debatte zur Bedeutung von Emotionen in Wissenschaft, Alltag und sozialer Praxis, so fällt auf, daß diese von Unklarheiten, Widersprüchen bis stellenweise von einem atavistisch anmutenden Argumentationsvokabular geprägt ist. Wird nämlich der Stellenwert von Gefühlen in der philosophischen Auseinandersetzung über einen polaren Gegensatz abgehandelt, dann zeigen sich Emotionen entweder vorschnell mit dem Etikett des Irrationalen abgewertet, oder es wird ihnen über den Gestus der Betroffenheit oder Empfindsamkeit eine zentrale Bedeutung im Erkenntnis-und Wahrnehmungsprozeß zugesprochen. Ein daraus resultierendes Plädoyer für eine "sinnliche" oder "emotionale Vernunft" reduziert die Komplexität von Erfahrung und Wahrnehmung auf eine vermeintliche Gewißheit einer Sphäre des "Unmittelbaren". Dies führt zu methodologischen Unklarheiten und behindert eine differenzierte Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Vor allem im Bereich der Geschlechterthematik hat dies weiterreichende Implikationen. Werden Gefühle zum Ausgangspunkt einer "Analyse des Lebens" genommen, so können diese zu einem Katalysator werden, der zur Herausbildung von Geschlechterstereotypen beiträgt und das verborgene und nicht weiter hinterfragbare Fundament zur Begründung der Geschlechterdifferenz darstellt. Insofern aus einer gefühlsorientierten und sensitiven Zugangsweise kein Kriterium einer Differenzierung gewonnen werden kann, sollen hier die vielfältigen Facetten von Emotionen nicht sui generis und a priori definiert werden, sondern es wird eine dem entgegengesetzte Vorgangsweise vorgeschlagen, die davon ausgeht, daß Emotionen als nachträgliche Resultate zu begreifen sind, die in Konfrontation mit sozialen Kontexten als Phänomen der Vielgestaltigkeit weiter ausdifferenziert werden können. Die Bezugnahme auf eine Philosophie des Realen erfolgt über eine zweifache Weise: in Zusammenhang mit geschichtlichen und realen Lebenskontexten und über eine Annäherung an mögliche Strukturierungsprinzipien im Realen. (Editorial) ISBN 9783851322040Philosophie [Gefühle, Sinnliche Vernunft, Psyche] 1998.
7
9783851322040 - Herausgeber: Brigitta Keintzel: Bewegliche Ziele: Positionen zur Philosophie der Gefühle
Symbolbild
Herausgeber: Brigitta Keintzel

Bewegliche Ziele: Positionen zur Philosophie der Gefühle (1999)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783851322040 bzw. 3851322045, in Deutsch, 205 Seiten, Turia & Kant/BUGRIM, Taschenbuch, neu.

22,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, meinebuchauslese.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…