Von dem Buch Wittgenstein - Engelmann haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Wittgenstein - Engelmann100%: Wittgenstein, Ludwig; Engelmann, Paul: Wittgenstein - Engelmann (ISBN: 9783852185033) in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
- Engelmann86%: Ludwig Wittgenstein: - Engelmann (ISBN: 9783709977453) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Wittgenstein - Engelmann - 16 Angebote vergleichen

Preise20152016201720192020
Schnitt 29,95 29,90 29,90 28,27 27,60
Nachfrage
Bester Preis: 21,80 (vom 23.07.2014)
1
9783852185033 - Somavilla Ilse (Hrsg): Wittgenstein - Engelmann Briefe, Begegnungen, Erinnerungen
Symbolbild
Somavilla Ilse (Hrsg)

Wittgenstein - Engelmann Briefe, Begegnungen, Erinnerungen (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783852185033 bzw. 3852185033, in Deutsch, Haymos Innsbruck, gebundenes Buch, gebraucht.

23,00 + Versand: 2,50 = 25,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Bücherkiste, 42105 Wuppertal.
16 x 22 cm Hardcover Sehr guter Umschlag Somavilla Ilse (Hrsg) Wittgenstein - Engelmann Briefe, Begegnungen, Erinnerungen HC mit SU - 16 x 22 cm - Verlag: Haymon, Innsbruck - co 2006 - ISBN 9783852185033 - 237 Seiten mit Abbildungen Klappentext: Die Freundschaft zwischen dem Archi Sehr gut Versand D: 2,50 EUR Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien; † 29. April 1951 in Cambridge) war einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er lieferte bedeutende Beiträge zur Philosophie der Logik, der Sprache und des Bewusstseins. Seine beiden Hauptwerke Logisch-philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus 1921) und Philosophische Untersuchungen (1953, postum) wurden zu wichtigen Bezugspunkten zweier philosophischer Schulen, des Logischen Positivismus und der Analytischen Sprachphilosophie. Sein rund 20.000 Seiten umfassender philosophischer Nachlass wurde Ende Oktober 2017 in die Liste des Weltdokumentenerbes eingetragen. Im Jahre 1929 kehrte Wittgenstein als Philosoph nach Cambridge zurück, wo er zunächst bei Bertrand Russell und George Edward Moore in einer mündlichen Prüfung über seinen Tractatus promovierte. Nach der mündlichen Doktorprüfung soll Wittgenstein seinen Prüfern auf die Schulter geklopft haben mit den Worten: Don't worry, I know you'll never understand it. („Nehmen Sie es nicht so schwer. Ich weiß, dass Sie es wohl nie verstehen werden“).[18] Moore schrieb in seinem Bericht zur Prüfung: I myself consider that this is a work of genius; but, even if I am completely mistaken and it is nothing of the sort, it is well above the standard required for the Ph.D. degree. („Ich persönlich halte dieses Werk für das eines Genies; selbst wenn ich mich vollständig irren sollte, liegt es immer noch weit über den Anforderungen für den Doktorgrad.“)[19] Da Wittgenstein sein Erbe während des Ersten Weltkriegs an seine Geschwister verteilt hatte, war seine finanzielle Lage zunächst schlecht, sodass er auf Stipendien angewiesen war. Anfang der 1930er Jahre erhielt er einen Lehrauftrag. Ab 1936 unternahm Wittgenstein mit seinem Lebenspartner Francis Skinner[4] mehrere Reisen nach Norwegen, Wien und Russland. Während der 1930er Jahre gab Wittgenstein zahlreiche Kurse und hielt Vorlesungen. Immer wieder versuchte er, seine neuartigen Gedanken, die er unter anderem in Auseinandersetzung mit seinem Erstlingswerk entwickelte, in einem Buch zusammenzufassen und erstellte zahlreiche Manuskripte und Typoskripte. Wichtige Schritte waren The Blue Book (Typoskript eines Diktats seiner Vorlesung über die Philosophie der Mathematik), The Big Typescript (das rasch verworfene Konzept eines Buches) und The Brown Book (Typoskript einer Ausarbeitung zum Thema Sprachspiele mit einer Vielzahl von Beispielen). Weitere Manuskripte waren die Philosophischen Bemerkungen und die Philosophische Grammatik. Trotz seiner intensiven Bemühungen gelang es Wittgenstein nicht, sein Buchprojekt zu beenden. Etwa ab 1936 begann Wittgenstein mit den Philosophischen Untersuchungen, die sich bis etwa 1948 hinzogen. Dieses zweite große Werk hat er selbst weitgehend fertiggestellt, es erschien jedoch erst posthum 1953. Hierdurch gelangte er schnell zu Weltruhm. Denn dieses Werk beeinflusste die Philosophiegeschichte noch stärker als die Logisch-philosophische Abhandlung (Tractatus). Es gilt als eines der Hauptwerke der sprachanalytischen Philosophie. In den 1940er Jahren entstand auch das Manuskript Philosophische Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik.
2
3852185033 - Somavilla Ilse (Hrsg): Wittgenstein - Engelmann Briefe, Begegnungen, Erinnerungen
Somavilla Ilse (Hrsg)

Wittgenstein - Engelmann Briefe, Begegnungen, Erinnerungen (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3852185033 bzw. 9783852185033, in Deutsch, Haymos Innsbruck, gebundenes Buch, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Bücherkiste Thomas Hardenburg, 42105 Wuppertal.
16 x 22 cm Hardcover Sehr guter Umschlag Gebundene Ausgabe Somavilla Ilse (Hrsg) Wittgenstein - Engelmann Briefe, Begegnungen, Erinnerungen HC mit SU - 16 x 22 cm - Verlag: Haymon, Innsbruck - co 2006 - ISBN 9783852185033 - 237 Seiten mit Abbildungen Klappentext: Die Freundschaft zwischen dem Archi Sehr gut Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien; ? 29. April 1951 in Cambridge) war einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er lieferte bedeutende Beiträge zur Philosophie der Logik, der Sprache und des Bewusstseins. Seine beiden Hauptwerke Logisch-philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus 1921) und Philosophische Untersuchungen (1953, postum) wurden zu wichtigen Bezugspunkten zweier philosophischer Schulen, des Logischen Positivismus und der Analytischen Sprachphilosophie. Sein rund 20.000 Seiten umfassender philosophischer Nachlass wurde Ende Oktober 2017 in die Liste des Weltdokumentenerbes eingetragen. Im Jahre 1929 kehrte Wittgenstein als Philosoph nach Cambridge zurück, wo er zunächst bei Bertrand Russell und George Edward Moore in einer mündlichen Prüfung über seinen Tractatus promovierte. Nach der mündlichen Doktorprüfung soll Wittgenstein seinen Prüfern auf die Schulter geklopft haben mit den Worten: Don't worry, I know you'll never understand it. ("Nehmen Sie es nicht so schwer. Ich weiß, dass Sie es wohl nie verstehen werden").[18] Moore schrieb in seinem Bericht zur Prüfung: I myself consider that this is a work of genius; but, even if I am completely mistaken and it is nothing of the sort, it is well above the standard required for the Ph.D. degree. ("Ich persönlich halte dieses Werk für das eines Genies; selbst wenn ich mich vollständig irren sollte, liegt es immer noch weit über den Anforderungen für den Doktorgrad.?)[19] Da Wittgenstein sein Erbe während des Ersten Weltkriegs an seine Geschwister verteilt hatte, war seine finanzielle Lage zunächst schlecht, sodass er auf Stipendien angewiesen war. Anfang der 1930er Jahre erhielt er einen Lehrauftrag. Ab 1936 unternahm Wittgenstein mit seinem Lebenspartner Francis Skinner[4] mehrere Reisen nach Norwegen, Wien und Russland. Während der 1930er Jahre gab Wittgenstein zahlreiche Kurse und hielt Vorlesungen. Immer wieder versuchte er, seine neuartigen Gedanken, die er unter anderem in Auseinandersetzung mit seinem Erstlingswerk entwickelte, in einem Buch zusammenzufassen und erstellte zahlreiche Manuskripte und Typoskripte. Wichtige Schritte waren The Blue Book (Typoskript eines Diktats seiner Vorlesung über die Philosophie der Mathematik), The Big Typescript (das rasch verworfene Konzept eines Buches) und The Brown Book (Typoskript einer Ausarbeitung zum Thema Sprachspiele mit einer Vielzahl von Beispielen). Weitere Manuskripte waren die Philosophischen Bemerkungen und die Philosophische Grammatik. Trotz seiner intensiven Bemühungen gelang es Wittgenstein nicht, sein Buchprojekt zu beenden. Etwa ab 1936 begann Wittgenstein mit den Philosophischen Untersuchungen, die sich bis etwa 1948 hinzogen. Dieses zweite große Werk hat er selbst weitgehend fertiggestellt, es erschien jedoch erst posthum 1953. Hierdurch gelangte er schnell zu Weltruhm. Denn dieses Werk beeinflusste die Philosophiegeschichte noch stärker als die Logisch-philosophische Abhandlung (Tractatus). Es gilt als eines der Hauptwerke der sprachanalytischen Philosophie. In den 1940er Jahren entstand auch das Manuskript Philosophische Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik. ohne Angabe, 2018-09-17.
3
9783852185033 - Wittgenstein - Engelmann

Wittgenstein - Engelmann (1965)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783852185033 bzw. 3852185033, in Deutsch, Haymon Verlag, neu.

Der vorliegende Band enthält die Korrespondenz zwischen dem Architekten, Kulturphilosophen und Literaten Paul Engelmann (1891-1965) und Ludwig Wittgenstein (1889-1951), die sich - mit einer längeren Unterbrechung in späteren Jahren - von 1916 bis 1937 erstreckte: eine sich gegenseitig befruchtende Freundschaft, die sich in mannigfachen Gedanken über Literatur, Kunst, Religion und Philosophie widerspiegelt. Neben dem Briefwechsel werden auch Auszüge aus Engelmanns Erinnerungen an Ludwig Wittgenstein wiedergegeben. Das in Zusammenhang mit Wittgensteins Philosophieren so oft zitierte 'Unaussprechliche' - das sowohl der Kunst wie der Religion zuzuordnen ist - scheint eines der zentralen Gesprächsthemen der Freunde gewesen zu sein. Paul Engelmann hatte nicht nur die Gabe, Dinge zu formulieren, bei denen es Wittgenstein schwerer fiel, die richtigen Worte zu finden, er besaß auch die Fähigkeit, die Dinge aus der richtigen Perspektive zu betrachten und somit im Alltäglichen das Besondere zu erblicken, das Leben an sich als Kunstwerk zu sehen: mit den Augen des Dichters, des Philosophen und des Architekten. Die hier publizierten Briefe und Erinnerungen fügen dem Bild Ludwig Wittgensteins weitere bedeutende Facetten hinzu und machen gleichzeitig aufmerksam auf Leben und Werk einer vielseitig begabten, hoch intellektuellen Persönlichkeit des vergangenen Jahrhunderts. Herausgegeben von Ilse Somavilla, unter Mitarbeit von Brian McGuinness. Paul Engelmann geboren 1891 in Olmütz, Architekt und Literat, studierte Architektur in Wien bei Adolf Loos, lebte bis zu seiner Auswanderung nach Palästina im Jahr 1934 vorwiegend in Wien und in Olmütz, dann bis zu seinem Tod im Jahr 1965 in Tel Aviv. Ludwig Wittgenstein, 23.7 x 15.9 x 2.7 cm, Buch.
4
9783709977453 - Ludwig Wittgenstein: - Engelmann
Ludwig Wittgenstein

- Engelmann (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783709977453 bzw. 3709977452, in Deutsch, Haymon Verlag, neu, E-Book.

14,94 (Fr. 17,00)¹ + Versand: 15,82 (Fr. 18,00)¹ = 30,76 (Fr. 35,00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Briefe, Begegnungen, Erinnerungen, Der vorliegende Band enthält die Korrespondenz zwischen dem Architekten, Kulturphilosophen und Literaten Paul Engelmann (1891-1965) und Ludwig Wittgenstein (1889-1951), die sich - mit einer längeren Unterbrechung in späteren Jahren - von 1916 bis 1937 erstreckte: eine sich gegenseitig befruchtende Freundschaft, die sich in mannigfachen Gedanken über Literatur, Kunst, Religion und Philosophie widerspiegelt. Neben dem Briefwechsel werden auch Auszüge aus Engelmanns Erinnerungen an Ludwig Wittgenstein wiedergegeben. Das in Zusammenhang mit Wittgensteins Philosophieren so oft zitierte ´´Unaussprechliche´´ - das sowohl der Kunst wie der Religion zuzuordnen ist - scheint eines der zentralen Gesprächsthemen der Freunde gewesen zu sein. Paul Engelmann hatte nicht nur die Gabe, Dinge zu formulieren, bei denen es Wittgenstein schwerer fiel, die richtigen Worte zu finden, er besass auch die Fähigkeit, die Dinge aus der richtigen Perspektive zu betrachten und somit im Alltäglichen das Besondere zu erblicken, das Leben an sich als Kunstwerk zu sehen: mit den Augen des Dichters, des Philosophen und des Architekten. Die hier publizierten Briefe und Erinnerungen fügen dem Bild Ludwig Wittgensteins weitere bedeutende Facetten hinzu und machen gleichzeitig aufmerksam auf Leben und Werk einer vielseitig begabten, hoch intellektuellen Persönlichkeit des vergangenen Jahrhunderts. Herausgegeben von Ilse Somavilla, unter Mitarbeit von Brian McGuinness. ePUB 3, 05.02.2014.
5
9783709977453 - Ludwig Wittgenstein: - Engelmann - Briefe, Begegnungen, Erinnerungen
Ludwig Wittgenstein

- Engelmann - Briefe, Begegnungen, Erinnerungen (1965)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783709977453 bzw. 3709977452, in Deutsch, Haymon Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Wittgenstein - Engelmann: Der vorliegende Band enthält die Korrespondenz zwischen dem Architekten, Kulturphilosophen und Literaten Paul Engelmann (1891-1965) und Ludwig Wittgenstein (1889-1951), die sich - mit einer längeren Unterbrechung in späteren Jahren - von 1916 bis 1937 erstreckte: eine sich gegenseitig befruchtende Freundschaft, die sich in mannigfachen Gedanken über Literatur, Kunst, Religion und Philosophie widerspiegelt. Neben dem Briefwechsel werden auch Auszöge aus Engelmanns Erinnerungen an Ludwig Wittgenstein wiedergegeben. Das in Zusammenhang mit Wittgensteins Philosophieren so oft zitierte `Unaussprechliche` - das sowohl der Kunst wie der Religion zuzuordnen ist - scheint eines der zentralen Gesprächsthemen der Freunde gewesen zu sein. Paul Engelmann hatte nicht nur die Gabe, Dinge zu formulieren, bei denen es Wittgenstein schwerer fiel, die richtigen Worte zu finden, er besa? auch die Fähigkeit, die Dinge aus der richtigen Perspektive zu betrachten und somit im Alltäglichen das Besondere zu erblicken, das Leben an sich als Kunstwerk zu sehen: mit den Augen des Dichters, des Philosophen und des Architekten. Die hier publizierten Briefe und Erinnerungen fügen dem Bild Ludwig Wittgensteins weitere bedeutende Facetten hinzu und machen gleichzeitig aufmerksam auf Leben und Werk einer vielseitig begabten, hoch intellektuellen Persönlichkeit des vergangenen Jahrhunderts. Herausgegeben von Ilse Somavilla, unter Mitarbeit von Brian McGuinness. Ebook.
6
9783709977453 - Ludwig Wittgenstein: - Engelmann - Briefe, Begegnungen, Erinnerungen
Ludwig Wittgenstein

- Engelmann - Briefe, Begegnungen, Erinnerungen (1965)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783709977453 bzw. 3709977452, in Deutsch, Haymon Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Wittgenstein - Engelmann: Der vorliegende Band enthält die Korrespondenz zwischen dem Architekten, Kulturphilosophen und Literaten Paul Engelmann (1891-1965) und Ludwig Wittgenstein (1889-1951), die sich - mit einer längeren Unterbrechung in späteren Jahren - von 1916 bis 1937 erstreckte: eine sich gegenseitig befruchtende Freundschaft, die sich in mannigfachen Gedanken über Literatur, Kunst, Religion und Philosophie widerspiegelt. Neben dem Briefwechsel werden auch Auszüge aus Engelmanns Erinnerungen an Ludwig Wittgenstein wiedergegeben.Das in Zusammenhang mit Wittgensteins Philosophieren so oft zitierte `Unaussprechliche` - das sowohl der Kunst wie der Religion zuzuordnen ist - scheint eines der zentralen Gesprächsthemen der Freunde gewesen zu sein. Paul Engelmann hatte nicht nur die Gabe, Dinge zu formulieren, bei denen es Wittgenstein schwerer fiel, die richtigen Worte zu finden, er besaß auch die Fähigkeit, die Dinge aus der richtigen Perspektive zu betrachten und somit im Alltäglichen das Besondere zu erblicken, das Leben an sich als Kunstwerk zu sehen: mit den Augen des Dichters, des Philosophen und des Architekten. Die hier publizierten Briefe und Erinnerungen fügen dem Bild Ludwig Wittgensteins weitere bedeutende Facetten hinzu und machen gleichzeitig aufmerksam auf Leben und Werk einer vielseitig begabten, hoch intellektuellen Persönlichkeit des vergangenen Jahrhunderts. Herausgegeben von Ilse Somavilla, unter Mitarbeit von Brian McGuinness. Ebook.
7
9783852185033 - Wittgenstein - Engelmann

Wittgenstein - Engelmann (1965)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW AB

ISBN: 9783852185033 bzw. 3852185033, vermutlich in Deutsch, Haymon, Innsbruck, Österreich, neu, Hörbuch.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit: 5 Tage.
Der vorliegende Band enthält die Korrespondenz zwischen dem Architekten, Kulturphilosophen und Literaten Paul Engelmann (1891-1965) und Ludwig Wittgenstein (1889-1951), die sich - mit einer längeren Unterbrechung in späteren Jahren - von 1916 bis 1937 erstreckte: eine sich gegenseitig befruchtende Freundschaft, die sich in mannigfachen Gedanken über Literatur, Kunst, Religion und Philosophie widerspiegelt. Neben dem Briefwechsel werden auch Auszüge aus Engelmanns Erinnerungen an Ludwig Wittgenstein wiedergegeben.Das in Zusammenhang mit Wittgensteins Philosophieren so oft zitierte "Unaussprechliche" - das sowohl der Kunst wie der Religion zuzuordnen ist - scheint eines der zentralen Gesprächsthemen der Freunde gewesen zu sein. Paul Engelmann hatte nicht nur die Gabe, Dinge zu formulieren, bei denen es Wittgenstein schwerer fiel, die richtigen Worte zu finden, er besaß auch die Fähigkeit, die Dinge aus der richtigen Perspektive zu betrachten und somit im Alltäglichen das Besondere zu erblicken, das Leben an sich als Kunstwerk zu sehen: mit den Augen des Dichters, des Philosophen und des Architekten.Die hier publizierten Briefe und Erinnerungen fügen dem Bild Ludwig Wittgensteins weitere bedeutende Facetten hinzu und machen gleichzeitig aufmerksam auf Leben und Werk einer vielseitig begabten, hoch intellektuellen Persönlichkeit des vergangenen Jahrhunderts.Herausgegeben von Ilse Somavilla, unter Mitarbeit von Brian McGuinness.Paul Engelmanngeboren 1891 in Olmütz, Architekt und Literat, studierte Architektur in Wien bei Adolf Loos, lebte bis zu seiner Auswanderung nach Palästina im Jahr 1934 vorwiegend in Wien und in Olmütz, dann bis zu seinem Tod im Jahr 1965 in Tel Aviv.
8
9783852185033 - Wittgenstein, Ludwig; Engelmann, Paul:
Wittgenstein, Ludwig; Engelmann, Paul

9783852185033 (1965)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783852185033 bzw. 3852185033, vermutlich in Deutsch, Haymon Verlag, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Der vorliegende Band enthält die Korrespondenz zwischen dem Architekten, Kulturphilosophen und Literaten Paul Engelmann (1891-1965) und Ludwig Wittgenstein (1889-1951), die sich - mit einer längeren Unterbrechung in späteren Jahren - von 1916 bis 1937 erstreckte: eine sich gegenseitig befruchtende Freundschaft, die sich in mannigfachen Gedanken über Literatur, Kunst, Religion und Philosophie widerspiegelt. Neben dem Briefwechsel werden auch Auszüge aus Engelmanns Erinnerungen an Ludwig Wittgenstein wiedergegeben.Das in Zusammenhang mit Wittgensteins Philosophieren so oft zitierte "Unaussprechliche" - das sowohl der Kunst wie der Religion zuzuordnen ist - scheint eines der zentralen Gesprächsthemen der Freunde gewesen zu sein. Paul Engelmann hatte nicht nur die Gabe, Dinge zu formulieren, bei denen es Wittgenstein schwerer fiel, die richtigen Worte zu finden, er besaß auch die Fähigkeit, die Dinge aus der richtigen Perspektive zu betrachten und somit im Alltäglichen das Besonderezu erblicken, das Leben an sich als Kunstwerk zu sehen: mit den Augen des Dichters, des Philosophen und des Architekten.Die hier publizierten Briefe und Erinnerungen fügen dem Bild Ludwig Wittgensteins weitere bedeutende Facetten hinzu und machen gleichzeitig aufmerksam auf Leben und Werk einer vielseitig begabten, hoch intellektuellen Persönlichkeit des vergangenen Jahrhunderts.Herausgegeben von Ilse Somavilla, unter Mitarbeit von Brian McGuinness.Paul Engelmanngeboren 1891 in Olmütz, Architekt und Literat, studierte Architektur in Wien bei Adolf Loos, lebte bis zu seiner Auswanderung nach Palästina im Jahr 1934 vorwiegend in Wien und in Olmütz, dann bis zu seinem Tod im Jahr 1965 in Tel Aviv.
9
9783852185033 - Wittgenstein, Ludwig; Engelmann, Paul:
Wittgenstein, Ludwig; Engelmann, Paul

9783852185033 (1965)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783852185033 bzw. 3852185033, vermutlich in Deutsch, Haymon Verlag, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Der vorliegende Band enthält die Korrespondenz zwischen dem Architekten, Kulturphilosophen und Literaten Paul Engelmann (1891-1965) und Ludwig Wittgenstein (1889-1951), die sich - mit einer längeren Unterbrechung in späteren Jahren - von 1916 bis 1937 erstreckte: eine sich gegenseitig befruchtende Freundschaft, die sich in mannigfachen Gedanken über Literatur, Kunst, Religion und Philosophie widerspiegelt. Neben dem Briefwechsel werden auch Auszüge aus Engelmanns Erinnerungen an Ludwig Wittgenstein wiedergegeben.Das in Zusammenhang mit Wittgensteins Philosophieren so oft zitierte "Unaussprechliche" - das sowohl der Kunst wie der Religion zuzuordnen ist - scheint eines der zentralen Gesprächsthemen der Freunde gewesen zu sein. Paul Engelmann hatte nicht nur die Gabe, Dinge zu formulieren, bei denen es Wittgenstein schwerer fiel, die richtigen Worte zu finden, er besaß auch die Fähigkeit, die Dinge aus der richtigen Perspektive zu betrachten und somit im Alltäglichen das Besonderezu erblicken, das Leben an sich als Kunstwerk zu sehen: mit den Augen des Dichters, des Philosophen und des Architekten.Die hier publizierten Briefe und Erinnerungen fügen dem Bild Ludwig Wittgensteins weitere bedeutende Facetten hinzu und machen gleichzeitig aufmerksam auf Leben und Werk einer vielseitig begabten, hoch intellektuellen Persönlichkeit des vergangenen Jahrhunderts.Herausgegeben von Ilse Somavilla, unter Mitarbeit von Brian McGuinness.Paul Engelmanngeboren 1891 in Olmütz, Architekt und Literat, studierte Architektur in Wien bei Adolf Loos, lebte bis zu seiner Auswanderung nach Palästina im Jahr 1934 vorwiegend in Wien und in Olmütz, dann bis zu seinem Tod im Jahr 1965 in Tel Aviv.
10
9783852185033 - Wittgenstein, Ludwig; Engelmann, Paul:
Wittgenstein, Ludwig; Engelmann, Paul
Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783852185033 bzw. 3852185033, in Deutsch, Haymon Verlag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Der vorliegende Band enthält die Korrespondenz zwischen dem Architekten, Kulturphilosophen und Literaten Paul Engelmann (1891-1965) und Ludwig Wittgenstein (1889-1951), die sich - mit einer längeren Unterbrechung in späteren Jahren - von 1916 bis 1937 erstreckte: eine sich gegenseitig befruchtende Freundschaft, die sich in mannigfachen Gedanken über Literatur, Kunst, Religion und Philosophie widerspiegelt. Neben dem Briefwechsel werden auch Auszüge aus Engelmanns Erinnerungen an Ludwig Der vorliegende Band enthält die Korrespondenz zwischen dem Architekten, Kulturphilosophen und Literaten Paul Engelmann (1891-1965) und Ludwig Wittgenstein (1889-1951), die sich - mit einer längeren Unterbrechung in späteren Jahren - von 1916 bis 1937 erstreckte: eine sich gegenseitig befruchtende Freundschaft, die sich in mannigfachen Gedanken über Literatur, Kunst, Religion und Philosophie widerspiegelt. Neben dem Briefwechsel werden auch Auszüge aus Engelmanns Erinnerungen an Ludwig Wittgenstein wiedergegeben. Das in Zusammenhang mit Wittgensteins Philosophieren so oft zitierte ´´Unaussprechliche´´ - das sowohl der Kunst wie der Religion zuzuordnen ist - scheint eines der zentralen Gesprächsthemen der Freunde gewesen zu sein. Paul Engelmann hatte nicht nur die Gabe, Dinge zu formulieren, bei denen es Wittgenstein schwerer fiel, die richtigen Worte zu finden, er besaß auch die Fähigkeit, die Dinge aus der richtigen Perspektive zu betrachten und somit im Alltäglichen das Besonderezu erblicken, das Leben an sich als Kunstwerk zu sehen: mit den Augen des Dichters, des Philosophen und des Architekten. Die hier publizierten Briefe und Erinnerungen fügen dem Bild Ludwig Wittgensteins weitere bedeutende Facetten hinzu und machen gleichzeitig aufmerksam auf Leben und Werk einer vielseitig begabten, hoch intellektuellen Persönlichkeit des vergangenen Jahrhunderts. Herausgegeben von Ilse Somavilla, unter Mitarbeit von Brian McGuinness. Paul Engelmann geboren 1891 in Olmütz, Architekt und Literat, studierte Architektur in Wien bei Adolf Loos, lebte bis zu seiner Auswanderung nach Palästina im Jahr 1934 vorwiegend in Wien und in Olmütz, dann bis zu seinem Tod im Jahr 1965 in Tel Aviv. Lieferzeit 1-2 Werktage.
Lade…