Refraktionsbestimmung - ein Angebot gefunden

Preise20172018201920212022
Schnitt 95,87 46,02 71,28 158,63 144,00
Nachfrage
Bester Preis: 8,00 (vom 06.04.2016)
Aus dem Archiv:
1
3922269508 - Heinz Diepes: Refraktionsbestimmung
Symbolbild
Heinz Diepes

Refraktionsbestimmung (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3922269508 bzw. 9783922269502, in Deutsch, 3. Ausgabe, DOZ-Verlag Optische Fachveröffentlichung, Heidelberg, gebraucht.

65,00 + Versand: 4,40 = 69,40
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Dirk Schröder, [3544253].
Zustand: durchgestrichener und danach abgeklebter Namenseintrag in der seitlichen oberen Ecke vom vorderen Buchspiegel, ansonsten einwandfrei. Inhaltsauszug: "Einleitung1 1Arbeitsmittel 5 1.1Der Refraktionsraum5 1.1.1Größe und Gestaltung5 1.1.1.1Unmittelbare Beobachtung der Sehprobe 5 1.1.1.2Beobachtung der Sehprobe über Spiegel 6 1.1.1.3Breite6 1.1.1.4Beleuchtung6 1.1.1.5Gesamteindruck7 1.1.2Einrichtung7 1.1.2.1Mindesteinrichtung7 1.1.2.2Zusätzliche Möglichkeiten8 1.1.3Aufstellung der Refraktionsgeräte8 1.1.3.1Spiegelablesungen8 1.1.3.2Aufstellung von Einzelgeräten9 1.1.3.3Refraktionseinheiten11 1.2Hilfsmittel und Geräte12 1.2.1Sehproben12 1.2.1.1Einfache Sehprobentafeln12 1.2.1.2Transparent-Sehproben12 1.2.1.3Sehproben am Bildschirm14 1.2.1.4Sehzeichenprojektoren15 1.2.2Refraktionsgläser18 1.2.2.1Abmessungen18 1.2.2.2Kennzeichnung18 1.2.2.3Toleranzen der dioptrischen Wirkung20 1.2.2.4Refraktionsgläsersätze21 1.2.2.5Additive Wirkung von Refraktionsgläsern 22 1.2.3Refraktionsbrillen23 1.2.3.1Allgemeines23 1.2.3.2Konstruktionsformen23 1.2.3.3Anpassung der Refraktionsbrille24 1.2.4Phoropter26 1.2.4.1Allgemeines26 1.2.4.2Technische Grundlagen27 1.2.4.3Dioptrische Wirkung der Linsenkombinationen 28 1.2.4.4Einstellung zur Nahprüfung29 ' 1.2.4.5Besonderheiten bei elektronischen Phoroptern ' 30 1.2.4.6Normung31 1.2.4.7Anpassung des Phoropters32 1.2.5Weitere Geräte34 2Grundlagen aus der physiologischen Optik 35 35 2.1Das Einzelauge 2.1.1Aufbau35 2.1.1.1Das reale Auge35 2.1.1.2Schematische Augen36 2.1.2Akkommodation37 2.1.2.1Geometrisch-optische Gesichtspunkte ' 37 2.1.2.2Physiologische Gesichtspunkte40 2.1.2.3Maximaler Akkommodationserfolg und Lebensalter41 2.2Die Fehtsichtigkeiten (Ametropien)43 2.2.1Die Rechtsichtigkeit (Emmetropie)43 2.2.2Achsensymmetrische Fehlsichtigkeiten (Ametropien)43 2.2.2.1Kurzsichtigkeit (Myopie)44 2.2.2.2Übersichtigkeit (Hyperopie)44 2.2.2.3Das Refraktionsdefizit45 2.2.2.4Refraktionsdefizit und Korrektionsglas47 2.2.3Astigmatische Fehlsichtigkeiten48 2.2.3.1Strahlvereinigung ' 48 2.2.3.2Einteilung nach der Richtung der Hauptschnitte49 2.2.3.3Einteilung nach der achsensymmetrischen Komponente50 2.2.4Ursache und Häufigkeit der Fehlsichtigkeiten51 2.2.4.1Streuungsametropien51 2.2.4.2Pathologische Ametropien53 2.2.4.3Ursache der Myopie54 2.3Die Sehschärfe56 2.3.1Begriffe und Bezeichnungen56 2.3.1.1Vorbemerkungen56 2.3.1.2Angulare Sehschärfe und Visus57 2.3.1.3Andere Definitionen der Sehschärfe59 2.3.2Physiologische Gesichtspunkte zur Sehschärfe60 2.3.2.1Normalwerte60 2.3.2.2Verteilung der Sehschärfe auf dem Fundus61 2.3.3Die Bestimmung der Sehschärfe62 2.3.31Grundsätzliche Überlegungen .62 2.3.3.2Allgemeines zu Sehzeichen für die praktische Anwendung63 2.3.3.3Das Normsehzeichen und seine Darbietung64 2.3.3.4Nicht genormte Sehzeichen66 2.3.3.5Anschluss von Sehzeichen68 2.3.3.6Normalentfernung, Prüfentfernung und Visus68 2.3.3.7Praktisches Vorgehen bei der Sehschärfebestimmung70 2.3.3.8Einfluss der Prüfanordnung auf das Ergebnis der Sehschärfebestimmung 71 2.4Das Augenpaar74 2.4.1Anatomische Grundlagen74 2.4.2Das normale beidäugige Sehen75 2.4.2.1Das Zyklopenauge75 ' 2.4.2.2Bedingungen für das Zustandekommen hochwertigen binokularen Einfachsehens 75 2.4.2.3Qualitätsstufen des beidäugigen Sehens76 2.4.2.4Richtungswert, Korrespondenz und motorische Fusion 77 2.4.2.5Sensorische Fusion und Panumbereiche78 2.4.2.6Der geometrische Horopter80 2.4.2.7Der empirische (wahre) Horopter81 2.4.2.8Physiologische Doppelbilder82 2.4.2.9Querdisparates Tiefensehen (Stereopsis)83 2.4.2.10Das Führungsauge85 2.4.2.11Wettstreitsphänomene85 2.4.3Beidäugige Refraktionsanomalien87 2.4.3.1Abweichungen von der Refraktionsgleichheit_.,---"" 87 2.4.3.2Aniseikonie - Begriffe und Beschreibung.....__"_ 89 2.4.3.3Aniseikonie - Auswirkungen91 2.4.3.4Anisometropie94 2.4.3.5Aniseikonie als Folge korrigierter Anisometropie.. . . . 97 2.4.3.6Der optische Ausgleich der Aniseikonie100 2.4.4Stellungsanomalien103 2.4.4.1Orthostellung und Orthotropie103 2.4.4.2Motorisch vollkompensierte Heterophorie 104 2.4.4.3Häufigkeit des Vorkommens der Heterophorie, 106 2.4.4.4Ursachen der Heterophorie107 2.4.4.5Heterophoriebeschwerden -... 108 2.4.4.6Maßeinheiten für Stellungsanomalien110 2.4.4.7Der optische Ausgleich von Heterophorien111 2.4.4.8Arten der Heterophorie112 2.4.4.9Kombinierte Formen der Heterophorie117 2.4.4.10Inkomitierende Heterophorien119 2.4.5Sensorische Anpassungszustände119 2.4.5.1Heterotropie (Strabismus)119 2.4.5.2Fixationsdisparation - Grundlagen122 2.4.5.3Fixationsdisparation und phorische Belastung125 2.4.5.4Assoziierte Phorie (associated phoria) und Winkelfehlsichtigkeit 127 2.4.5.5Übersicht über verschiedene Arten der Fixationsdisparation 128 2.4.6Die Konvergenz129 2.4.6.1Geometrische Zusammenhänge129 2.4.6.2Die Konvergenzfähigkeit des Augenpaares131 2.4.6.3Der Zusammenhang zwischen Akkommodation undKonvergenz 133 3Die objektive Refraktionsbestimmung 135 3.1Grundlagen135 3.1.1Vorbemerkungen135 3.1.1.1Das Prinzip der objektiven Refraktionsbestimmung135 3.1.1.2Einflussder Akkommodation auf das Messergebnis135 3.1.1.3Vergleich zwischen objektiver und subjektiver Refraktionsbestimmung 136 3.1.2Die Ophthalmoskopie im aufrechten Bild136 3.1.2.1Das Augenleuchten137 3.1.2.2Die Beleuchtung137 3.1.2.3Die Beobachtung" 138 3.1.2.4Möglichkeiten zur Refraktionsbestimmung140 3.1.3Die Ophthalmoskopie im umgekehrten Bild141 3.1.3.1Grundsätzliche Anordnung141 3.1.3.2Beleuchtungsstrahlengang141 3.1.3.3Beobachtungsstrahlengang142 3.1.3.4Ophthalmoskopie mit dem Spaltlampenmikroskop144 3.1.3.5Möglichkeiten zur Refraktionsbestimmung144 3.1.3.6Optometer146 3.1.3.7Reflexfreie Ophthalmoskopie147 3.2Skiaskopie149 3.2.1Vorbemerkung149 3.2.2Die Theorie149 3.2.2.1Die Prüfanordnung149 3.2.2.2Fleckskiaskope151 3.2.2.3Strichskiaskope152 3.2.2.4Beleuchtungsstrahlengänge152 3.2.2.5Prinzip der Beobachtungsstrahlengänge154 3.2.2.6Die verschiedenen Fälle der Beobachtung155 3.2.2.7Bestimmung der Fernpunktrefraktion159 3.2.2.8Die Kombination der Beleuchtungs- und der Beobachtungsstrahlengänge 159 3.2.2.9Die Geschwindigkeit der Lichtbewegung in der Prüflingspupille 161 3.2.2.10Der Schräglauf . 163 3.2.2.11Messgenauigkeit und Fehlerquellen164 3.2.3Die Praxis165 3.2.3.1Die Prüfentfernung165 3.2.3.2Das Skiaskop165 3.2.3.3Fixation und Akkommodation166 3.2.3.4Prüfung auf Astigmatismus und Aufsuchen der Hauptschnitte 167 3.2.3.5Die stabile Methode169 3.2.3.6Die labile Methode170 3.2.3.7Die bimetrische Methode171 3.2.3.8Die stabile Zylinderskiaskopie171 3.2.4Weniger gebräuchliche skiaskopische Verfahren 174 3.2.4.1Photorefraktion174 3.2.4.2Dynamische Skiaskopie175 3.3Augenrefraktometer178 3.3.1Manuelle Augenrefraktometer178 3.3.1.1Prinzip178 3.3.1.2Schärfekriterium179 3.3.1.3Koinzidenzkriterium und Scheinerscher Versuch180 3.3.1.4Augenrefraktometer mit Einstellung nach dem Koinzidenzkriterium 181 3.3.1.5Handhabung der manuellen Augenrefraktometer183 3.3.2Automatische Augenrefraktometer (Autorefraktoren) 184 3.3.2.1Allgemeiner Aufbau ,184 3.3.2.2Zur Messung verwendete Strahlung185 3.3.2.3Das Bildschärfeverfahren186 3.3.2.4Das Koinzidenzverfahren187 3.3.2.5Das Bildmessverfahren189 3.3.2.6Das Skiaskopieverfahren191 3.3.2.7Das Schneidenverfahren193 3.3.2.8Schief gekreuzte Zylinder196 3.3.2.9Handhabung der automatischen Augenrefraktometer -198 3.3.2.10Messgenauigkeit und Messfehler200 3.3.3Wellenfrontanalyse203 3.3.3.1Grundsätzliches203 3.3.3.2Das Messprinzip204 3.3.3.3Gerätekonstruktionen205 3.3.3.4Auswertung205 3.3.3.5Bewertung des Verfahrens206 3.4Ophthalmometer und Hornhauttopometrie - 207 3.4.1Klassische Ophthalmometer _/ ........ 207 3.4.1.1Historisches " "" 207 3.4.1.2Anwendungsbereiche208 3.4.1.3Messprinzip - Abbildung der Testmarken __ 209 3.4.1.4Messprinzip - Bestimmung der Bildgröße210 3.4.1.5Das Ophthalmometer nach Heimholt? . 211 3.4.1.6Das Ophthalmometer nach Javal und Schiötz ' / 212 3.4.1.7Das Ophthalmometer nach Sutcliffe ' 214 3.4.1.8Besonderheiten bei elektronischen Ophthalmometern215 3.4.1.9Erfasster Bereich auf der Hornhautvorderfläche ' ' 216 3.4.1.10Handhabung manueller Ophthalmometer217 3.4.2Hornhauttopometrie219 3.4.2.1Die Gestalt der Hornhaut und ihre Beschreibung219 3.4.2.2Frühere Verfahren zur Bestimmung der Hornhauttopographie 222 3.4.2.3Videokeratometer 4Die subjektive Fernprüfung für das Einzelauge 227 4.1Die Bestimmung sphärischer Korrektionen227 4.1.1Sehschärfe und achsensymmetrische Fehlsichtigkeit227 4.1.1.1Künstliche Fehlsichtigkeiten227 4.1.1.2Durchführung der Versuche228 4.1.1.3Diskussion der Ergebnisse229 4.1.1.4Durchschnittswerte231 4.1.1.5Zweckmäßige Abstufung sphärischer Gläser233 4.1.2Sphärische Vorkorrektur235 4.1.2.1Das Vollkorrektionsglas235 4.1.2.2Das beste sphärische Glas236 4.1.2.3Vorbereitungen zur Bestimmung des besten sphärischen Glases 237 4.1.2.4Vorgehen bei Myopie238 4.1.2.5Vorgehen bei Hyperopie239 4.1.2.6Beispiele241 4.1.2.7Vorgehen bei starkem Astigmatismus246 4.1.3Sphärischer Feinabgleich247 4.1.3.1Aufgabenstellung und Arbeitsprinzipien247 4.1.3.2Sukzessivverfahren mit der Abgleichleiste248 '' 4.1.3.3Simultanverfahren - Stabiler Kreuzzylinder250 4.1.3.4Simultanverfahren - Der Rot-Grün-Test - 251 4.1.3.5Korrektionsregeln bei Simultanverfahren253 4.2Die Bestimmung astigmatischer Korrektionen 253 4.2.1Sehschärfe und astigmatische Fehlsichtigkeit 253 4.2.1.1Versuche zum Zusammenhang zwischen astigmatischer Fehlsichtigkeit und Sehschärfe253 4.2.1.2Ergebnisse255 4.2.1.3Durchschnittswerte255 4.2.2Die Zylinder-Nebelmethode256 4.2.2.1Vorbemerkung256 4.2.2.2Das Prinzip256 4.2.2.3Gang der Zylinder-Nebelmethode . 258 4.2.2.4Ein Beispiel263 4.2.2.5Schwärzungswanderung265 4.2.3Variante der Zylinder-Nebelmethode für starke Zylinder 267 4.2.3.1Zur Notwendigkeit des Verfahrens267 4.2.3.2Empfohlene Anwendungsfälle268 4.2.3.3Gang des Verfahrens268 4.3Verfahren mit dem Kreuzzylinder270 4.3.1Grundlagen270 4.3.1.1Historisches270 4.3.1.2Der Kreuzzylinder und seine dioptrische Wirkung 270 4.3.1.3Ausführungsformen der Kreuzzylinder . 273 4.3.1.4Arten der Anwendung des Kreuzzylinders274 4.3.2Der Achsabgleich275 4.3.2.1Der Arbeitsvorgang275 4.3.2.2Die Theorie277 4.3.3Der Grobabgleich der Zylinderstärke280 4.3.3.1Der Arbeitsvorgang280 4.3.3.2Die Theorie281 4.3.4Der Feinabgleich der Zylinderstärke282 4.3.4.1Der Arbeitsvorgang282 4.3.4.2Die Theorie284 4.3.5Der Abgleich früherer Korrektionen mit dem Kreuzzylinder 287 4.3.6Astigmatismusprüfung288 4.3.6.1Zielsetzung288 4.3.6.2Astigmatismusprüfung mit Vorhaltebefragung289 4.3.6.3Astigmatismusprüfung mit Wendebefragung289 4.3.6.4Vorgehen bei sehr starkem Astigmatismus291 4.3.7Die Kreuzzylindermethode292 4.3.7.1Zylindrische Korrektionsgläser als Kreuzzylinder ., 292 4.3.7.2Gang der Kreuzzylindermethode293 4.3.7.3Kombination von Grob- und Feinabgleich295 5Die Fernprüfung für das Augenpaar 297 5.1Allgemeines297 5.1.1Aufgabenstellung297 5.1.2Trennerverfahren298 5.1.2.1Opaktrenner298 5.1.2.2Das dissoziierende Vertikalprisma300 5.1.2.3Trenner mit negativer Polarisation301 5.1.2.4Trenner mit positiver Polarisation302 5.1.2.5Polarisationstrenner mit Streifenfilter ,303 5.1.2.6Phasendifferenztrennung305 5.2Die Bestimmung beidäugiger Refraktionsanomalien 306 5.2.1Der binokulare Abgleich306 5.2.1.1Allgemeiner Arbeitsgang306 5.2.1.2Herstellung von Refraktionsgleichheit am Trenner mit Sehzeichen 309 5.2.1.3Herstellung von Refraktionsgleichheit am Trenner mit Rot-Grün-Testen 312 5.2.1.4Herstellung von Refraktionsgleichheit durch Schwärzungsvergleich 313 5.2.1.5Ermittlung der endgültigen Fernkorrektion... 314 5.2.2Subjektive Messungen bei Anisometropie und Aniseikonie __ 316 5.2.2.1Vorbemerkung----- 316 5.2.2.2Der binokulare Abgleich bei Anisometropie316 5.2.2.3Bestimmung der Aniseikonie mit einfachen Testen317 5.2.2.4Eikonometer319 5.3Bestimmung und optischer Ausgleich von Stellungsanomalien321 5.3.1Verfahren mit weitgehender Ausschaltung der Fusion321 5.3.1.1Vorbemerkung. ',' 321 5.3.1.2Die Aufdeckprobe322 5.3.1.3Die Maddoxprobe323 5.3.1.4Der Graefesche Gleichgewichtsversuch330 5.3.1.5Das Anaglyphenverfahren332 5.3.1.6Polarisierte Teste334 5.3.1.7Korrektionsregeln bei weitgehender Ausschaltung der Fusion335 5.3.2Verfahren mit dosierter Fusion338 5.3.2.1Grundsätzliches338 5.3.2.2Farbige Differenzierung338 5.3.2.3Der Worth-Test339 5.3.2.4Weitere Verfahren mit dosierter Fusion340 5.3.3Verfahren unter Anwesenheit von Fusionsreizen340 5.3.3.1Lichtschweifgläser340 5.3.3.2Teste mit negativer Polarisation342 5.3.3.3Teste mit schwarzen Zeichen im hellen Umfeld344 5.3.3.4Dissoziierte und assoziierte Phorie345 5.3.3.5Das TIB-Verfahren346 5.3.3.6Varianten des TIB-Verfahrens349 5.3.3.7Forderungen an einen idealen Heterophorietest350 5.3.4Stereoteste351 5.3.4.1Grundlegende Zusammenhänge351 5.3.4.2Teste mit reellen Objekten352 5.3.4.3Teste mit virtuellen Objekten353 5.2.4.4Stereoteste mit abnehmender Parallaxe355 5.3.4.5Random-Dot-Stereogramme356 5.3.5Die Mess- und Korrektionsmethodik nach Haase (MKH)357 5.3.5.1Vorbemerkung357 5.3.5.2Theoretische Grundlagen358 5.3.5.3Allgemeine Korrektionsregeln362 5.3.5.4Der Kreuztest364 5.3.5.5Der Zeigertest365" G21, 2004, leichte Gebrauchsspuren, 1110g, 3., komplett überarb. Aufl. X, 477 S. Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, Banküberweisung.
Daten vom 07.11.2018 05:30h
ISBN (andere Schreibweisen): 3-922269-50-8, 978-3-922269-50-2
Diepes, Heinz:
Refraktionsbestimmung
Zuerst gefunden: 09.10.2013 13:34:25
Zuletzt gefunden: 19.07.2022 17:20:47
Kleinster Preis: 8,00 (vom 06.04.2016 22:42:11)
Höchster Preis: 284,83 (vom 01.03.2017 16:26:35)
Fundstellen insgesamt: 67

Momentan keine Suchergebnisse - vielleicht bald lieferbar

Ihre Suche nach ist bei mehr als 100 angebundenen Webshops momentan nicht lieferbar. Wir finden dieses Buch aber trotzdem innerhalb weniger Wochen.

Sie Suchen nach diesem Buch:
RefraktionsbestimmungDiepes, Heinz: Refraktionsbestimmung
ISBN: 9783922269502

Speichern Sie diese Suche kostenlos in ab, dann werden Sie automatisch benachrichtigt, sobald dieses Buch verfügbar ist. Meistens finden wir dieses Buch innerhalb weniger Wochen und verständigen Sie dann per E-Mail. Sie können dann frei entscheiden, ob Sie das Buch kaufen wollen oder nicht.

Unsere Suchtipps für Ihre Suche:

Sie haben jetzt folgende Möglichkeiten:

  • Speichern Sie diese Seite in Ihren Lesezeichen oder Favoriten ab, dann können Sie jederzeit die Suche erneut ausführen.
  • Das Buch ist tatsächlich derzeit vergriffen bzw. nicht lieferbar. Es ist z.B. eine Rarität. Möglicherweise ist es aber in einiger Zeit lieferbar. Speichern Sie dazu diese Suche kostenlos ab oder lassen Sie sich kostenlos auf dieses Gerät benachrichten und Sie werden automatisch per E-Mail oder Nachricht informiert, sobald dieses Buch wieder lieferbar wird. Wir sind zuversichtlich, dass wir jedes Buch auf diese Weise innerhalb relativ kurzer Zeit finden. Probieren Sie es einfach aus!

Anmeldung mit Google:

ODER

Anmeldung mit Facebook:

Mit Facebook anmelden oder registrieren

Lade…