Von dem Buch Beleihungswertermittlung: Grundlagen und Praxis der Bewertung und Beleihung von Grundstücken haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Beleihungswertermittlung: Grundlagen und Praxis der Bewertung und Beleihung von Grundstücken100%: Loy, Andreas, Pecoroni, Anne-Kathrin, Tomani, Hans, Walter, Ulrich, Wörz, Rainer: Beleihungswertermittlung: Grundlagen und Praxis der Bewertung und Beleihung von Grundstücken (ISBN: 9783093075636) Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart, Deutschland, 4. Ausgabe, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Beleihungswertermittlungen - Grundlagen und Praxis der Bewertung und Beleihung von Grundstücken69%: Loy, Andreas; Pecoroni, Anne-Kathrin; Tomani, Hans; Walter, Ulrich; Wörz, Rainer: Beleihungswertermittlungen - Grundlagen und Praxis der Bewertung und Beleihung von Grundstücken (ISBN: 9783093057588) 2011, 3. Ausgabe, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Beleihungswertermittlung: Grundlagen und Praxis der Bewertung und Beleihung von Grundstücken
11 Angebote vergleichen

Preise20142015201620172020
Schnitt 79,18 80,84 77,14 78,36 79,18
Nachfrage
Bester Preis: 59,58 (vom 07.04.2016)
1
9783093057588 - Loy, Andreas: Beleihungswertermittlung : Grundlagen und Praxis der Bewertung und Beleihung von Grundstücken.
Loy, Andreas

Beleihungswertermittlung : Grundlagen und Praxis der Bewertung und Beleihung von Grundstücken. (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783093057588 bzw. 3093057582, in Deutsch, Stuttgart : Dt. Sparkassenverl. gebraucht.

39,95 + Versand: 5,50 = 45,45
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Germany.
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros, [3076014].
359 S. Gebundene Ausgabe Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel...). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig Der Buchzustand ist sauber. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 17 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Teil 1 Rechtliche Grundlagen 21 1 Grundstücksrecht 23 1.1 Beleihungsobjekt 23 1.1.1 Grundstück 23 1.1.1.1 Bestimmung durch das Grundbuch 23 1.1.1.2 Dingliche Belastung 23 1.1.1.3 Bestandsveränderungen 23 1.1.2 Miteigentumsanteil 26 1.1.2.1 Exkurs: Keine Belastung von Gesamthandsanteilen 26 1.1.2.2 Wesen der Bruchteilsgemeinschaft 26 1.1.2.3 Entstehung der Bruchteilsgemeinschaft (Miteigentum) 27 1.1.2.4 Aufhebung der Bruchteilsgemeinschaft 27 1.1.3 Wohnungs-/Teileigentum 29 1.1.3.1 Wesen des Wohnungs-/Teileigentums 29 1.1.3.2 Begründung von Wohnungseigentum 30 1.1.3.3 Belastung des Wohnungseigentums 31 1.1.4 Erbbaurecht 31 1.1.4.1 Wesen des Erbbaurechts 31 1.1.4.2 Wohnungs- und Teileigentumserbbaurecht 32 1.1.4.3 Untererbbaurecht 32 1.1.4.4 Begründung des Erbbaurechts 33 1.1.4.5 Zustimmung zur Belastung und Veräußerung 33 1.1.4.6 Erbbauzins 34 1.1.4.7 Heimfall 34 1.1.4.8 Erlöschen durch Zeitablauf (Beendigung) 36 1.1.5 Heimstätte 36 1.2 Kreditsicherung durch Grundpfandrechte 36 1.2.1 Wesen der Grundpfandrechte 36 1.2.2 Hypothek 37 1.2.3 Grundschuld 37 1.2.4 Bestellung von Grundpfandrechten 37 1.2.5 Übertragung von Grundpfandrechten 37 1.2.5.1 Hypotheken 37 1.2.5.2 Grundschulden 38 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1015982824g Inhaltsverzeichnis 1.2.6 Haftungsverband bei Grundpfandrechten 38 1.2.6.1 Erstreckung auf Bestandteile und Zubehör 38 1.2.6.2 Erstreckung auf Miet-, Pacht- und Versicherungsforderungen ... . 41 1.3 Rang des Grundpfandrechts und dessen Berücksichtigung in der Zwangsversteigerung 41 1.3.1 Bedeutung des Rangs 41 1.3.2 Grundzüge des Zwangsversteigerungsverfahrens 41 1.3.2.1 Antragsberechtigung und Beschlagnahmewirkung 41 1.3.2.2 Rangklassen 42 1.3.2.3 Position des betreibenden Gläubigers 47 1.3.2.4 Auswirkungen auf vorrangige Rechte 47 1.3.2.5 Auswirkungen auf gleich- und nachrangige Rechte 48 1.3.2.6 Bewertungsregelungen des ZVG 50 1.3.2.7 Sonderregelungen zur Feststellung des geringsten Gebotes 52 1.3.3 Rechtein Abteilung II des Grundbuchs und ihre Auswirkungen auf die Beleihbarkeit des Grundstücks 52 1.3.3.1 Grunddienstbarkeiten 53 1.3.3.2 Beschränkt persönliche Dienstbarkeiten 58 1.3.3.3 Wohnungsrecht 61 1.3.3.4 Nießbrauch 62 1.3.3.5 Dauerwohn- und Dauernutzungsrecht 62 1.3.3.6 Erbbaurecht als Grundstücksbelastung 63 1.3.3.7 Reallasten 63 1.3.3.8 Altenteil 69 1.3.3.9 Vormerkung 72 1.3.3.10 Vorkaufsrecht 76 1.4 Unsichtbare Belastungen 77 1.4.1 Öffentliche Lasten 78 1.4.2 Gemeindliches Vorkaufsrecht 78 1.4.3 Exkurs: Altlasten 79 1.4.3.1 Definition 79 1.4.3.2 Pflicht zur Sanierung des Grundstücks 79 1.4.3.3 Kostentragungspflicht bei Sanierungsmaßnahmen der öffentlichen Hand 79 1.4.3.4 Verpflichtung zum Wertausgleich (öffentliche Last) 79 1.4.3.5 Möglichkeit zur Eintragung eines Bodenschutzlastvermerks 80 1.4.3.6 Ermittlung von Altlastengrundstücken 80 1.4.3.7 Beleihbarkeit 80 2 Bewertungs- und Beleihungsregelungen des Pfandbriefgesetzes und der Beleihungswertermittlungsverordnung 81 2.1 Bedeutung des Pfandbriefgesetzes und der Beleihungswertermittlungsverordnung 81Inhaltsverzeichnis 2.2 Exkurs: Rechtslage vor In-Kraft-Treten des Pfandbriefgesetzes .. . 82 2.2.1 Unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen für die Kreditwirtschaft 82 2.2.2 Geschäftsbeschränkung für Hypothekenbanken 82 2.2.3 Regelungen des HBG für die Bewertung und Beleihung von Grundstücken 82 2.2.4 Abweichende Regelungen des ÖPG 83 2.3 Wesentliche Inhalte des Pfandbriefgesetzes und der Beleihungswertermittlungsverordnung : 83 2.3.1 Pfandbriefgeschäft als Bankgeschäft 83 2.3.2 Regelungen zur Beleihung und Bewertung von Grundstücken ... . 84 2.3.2.1 Übernahme des Vorsichtsprinzips aus dem HBG 84 2.3.2.2 Regelungen zum Schutz der Pfandbriefgläubiger 84 2.3.2.3 Leitbildfunktion der 13, 14, 16 PfandBG 84 2.3.3 Anforderungen an das Bewertungsverfahren 85 2.3.3.1 Gutachten zur Ermittlung des Beleihungswerts 85 2.3.3.2 Objektbesichtigung 85 2.3.3.3 Anforderungen an die Gutachter 86 2.3.3.4 Erleichterungen bei überwiegend zu Wohnzwecken dienenden Gebäuden im Rahmen der Kleindarlehensgrenze 87 2.3.3.5 Überprüfung der Grundlagen der Beleihungswertermittlung 88 2.3.3.6 Sonstige organisatorische Maßnahmen 88 2.3.4 Beleihungsobjekte 89 2.3.4.1 Grundstücke 89 2.3.4.2 Miteigentumsanteile 89 2.3.4.3 Wohnungs- und Teileigentum 89 2.3.4.4 Erbbaurechte 90 2.3.4.5 Wohnungs- und Teilerbbaurechte 90 2.3.5 Pfandbriefbank als Grundpfandgläubiger 90 2.3.6 Beleihungswert 91 2.3.6.1 Ausschließliche Berücksichtigung dauernder Eigenschaften 92 2.3.6.2 Berücksichtigung wesentlicher Bestandteile und Zubehör 93 2.3.6.3 Nebeneinander von Sach- und Ertragswert 93 2.3.6.4 Berücksichtigung des Marktwerts 94 2.3.6.5 Vergleichswertverfahren bei eigengenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Eigentumswohnungen 95 2.3.7 Beleihungsgrenze und Prinzip der ersten Rangstelle 95 2.3.7.1 Beleihungsgrenze von 60 Prozent des Beleihungswertes 95 2.3.7.2 Prinzip der Beleihung zur ersten Rangstelle 95 2.3.7.3 Vor- und gleichrangige Grundpfandrechte 96 2.3.7.4 Vor- und gleichrangige Rechte in Abteilung II 96 2.4 Bewertung der Neuregelung 96 2.4.1 Übertragung von Deckungsmassen 97 2.4.1.1 Insolvenzfestigkeit mittels Grundpfandrechtsregister 97g Inhaltsverzeichnis 2.4.1.2 Betriebswirtschaftlicher Nutzen 98 2.4.2 Bedeutung der Beleihungswertermittlungsverordnung für das Immobilienkreditgeschäft 98 2.4.3 Auswirkungen auf öffentlich-rechtlich organisierte Institute 99 2.4.4 Auswirkungen auf privatrechtlich organisierte Universalbanken ... 100 2.4.5 Auswirkungen auf Hypothekenbanken 100 2.5 Novelle des Pfandbriefgesetzes 2009 101 2.6 Novelle des Pfandbriefgesetzes 2010 101 3 Aufsichtsrechtliche Bewertungs- und Beleihungsregelungen ... . 102 3.1 Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Bewertung und Beleihung . 102 3.2 Realkreditbegriff im Aufsichtsrecht 102 3.3 Zulässigkeit des unechten Realkreditsplitting 103 3.4 Anrechnungserleichterung im Rahmen derSolvabilitätsverordnung 103 3.4.1 Vollständig durch Wohnimmobilien besicherter Kredit 104 3.4.1.1 Anforderungen an das Objekt 105 3.4.1.2 Beleihungswertermittlung durch unabhängigen Sachverständigen 107 3.4.1.3 Regelmäßige Wertüberwachung 110 3.4.1.4 Schriftliche Anweisungen zur Kreditvergabe 111 3.4.1.5 Angemessener Versicherungsschutz 111 3.4.2 Vollständig durch Gewerbeimmobilien besicherter Kredit 111 3.4.2.1 Anforderungen an das Objekt 112 3.4.2.2 Regelmäßige Wertüberwachung 113 3.5 Anrechnungserleichterungen im Rahmen der Großkreditvorschriften 115 3.5.1 Abzug vom Anrechnungsbetrag 115 3.5.2 Übereinstimmung mit der SolvV 117 3.6 Privilegierung von Realkrediten nach 15, 18 KWG 119 3.6.1 Privilegierung bei Unternehmensorgankrediten ( 15,21 Abs.3 Nr. 1 KWG) 119 3.6.2 Ausnahmen von der Offenlegungspflicht 119 3.6.2.1 ... nach 18, 21 Abs.3 Nr. 1 KWG 119 3.6.2.2 ... nach 18 Abs. 1 Satz2 KWG 120 3.6.2.3 ... nach 18 Abs. 1 Satz 3 KWG 121 4 Sparkassenrechtliche Bewertungs- und Beleihungsregelungen . . 122 4.1 Musterfassung der Beleihungsgrundsätze für Sparkassen 122 4.2 Entwicklung der Beleihungsgrundsätze in den einzelnen Verbandsgebieten 122 4.3 Exkurs: Rechtslage in Bayern 123 4.3.1 Beleihungsgrenze 123 4.3.2 Keine sparkassenrechtliche Unterscheidung zwischen Realkrediten und gesicherten Personalkrediten 124 4.3.3 Verweis auf den aufsichtsrechtlichen Beleihungswert 124Inhaltsverzeichnis g 4.3.4 Dingliche Zwangsvollstreckungsunterwerfung 125 4.3.5 Unbeglaubigte Abtretung von Briefrechten 125 Teil 2 Beleihungswert und Wertschätzung 127 5 Wertermittlungsgrundsätze 129 5.1 Bewertungsmaßstäbe/Rechtsgrundlagen 129 5.1.1 Allgemeine Bewertungsnormen 129 5.1.2 Sparkassenspezifische Bewertungsgrundlagen 130 5.1.3 Bewertungsmaßstäbe für Kreditinstitute 131 6 Ermittlung des Beleihungswertes 133 6.1 Wesensmerkmale 133 6.1.1 Legaldefinition und Zielsetzung 133 6.1.2 Grund- und Hilfswerte 135 6.2 Ertragswert 136 6.2.1 Wesensmerkmale 136 6.2.2 Jahresrohertrag 138 6.2.2.1 Ermittlung des Jahresrohertrages 138 6.2.2.2 Jahresrohertrag bei Eigenheimen 139 6.2.2.3 Jahresrohertrag bei öffentlich gefördertem und frei finanziertem Wohnungsbau 139 6.2.2.4 Jahresrohertrag bei Mietdarlehen und Mietvorauszahlungen 139 6.2.3 Jahresreinertrag der baulichen Anlagen 141 6.2.3.1 Verwaltungskosten 142 6.2.3.2 Instandhaltungskosten 142 6.2.3.3 Mietausfallwagnis 143 6.2.3.4 Modernisierungsrisiko 143 6.2.3.5 Pauschalierung des Bewirtschaftungskostenabzuges 144 6.2.3.6 Gegenüberstellung der Bewirtschaftungskosten nach BelWertV/ ImmoWertV/WertR und IDW PH 9522.1 146 6.2.4 Berücksichtigung einer angemessenen Verzinsung des Bodenwertes 147 6.2.5 Kapitalisierungsverfahren 148 6.2.5.1 Restnutzungsdauer 148 6.2.5.2 Kapitalisierungsfaktor 151 6.2.5.3 Kapitalisierungsfaktoren 153 6.2.6 Schematische Darstellung der Vorgehensweise bei der Ertragswertermittlung 158 6.3 Sachwert 159 6.3.1 Bodenwert 160 6.3.1.1 Ermittlung des Bodenwertes 160 6.3.1.2 Altlasten 161Inhaltsverzeichnis 6.3.2 Bauwert 163 6.3.2.1 Herstellungskosten 164 6.3.2.2 Sicherheitsabschlag 167 6.3.2.3 Berücksichtigung altersbedingter Wertminderungen 167 6.3.2.4 Baunebenkosten 171 6.3.2.5 Maschinen und Betriebseinrichtungen 171 6.3.2.6 Außenanlagen 172 6.3.2.7 Sonstige wertbeeinflussende Umstände 172 6.3.2.8 Bauwert bei besonderen Bauweisen (Fertighäuser) 172 6.3.2.9 Schematische Darstellung der Vorgehensweise bei der Sachwertermittlung 173 6.4 Vergleichswertverfahren 174 6.4.1 Systematische Einordnung 174 6.4.2 Ermittlung des Vergleichswertes 175 6.5 Kleindarlehensgrenze 175 6.6 Versicherungsschutz 177 6.7 Verkehrswert 179 6.7.1 Verkehrswert und Beleihungswert 181 6.7.2 Verkehrswert in der Zwangsversteigerung 182 6.8 Sonstige Anhaltswerte 184 6.8.1 Versicherungswert 184 6.8.2 Einheitswert 185 6.9 Bewertung von Auslandsimmobilien 185 6.9.1 Beleihungen im Ausland nach der BelWertV 187 6.9.2 Nationale und internationale Zertifizierungsverfahren 189 6.9.2.1 HypZert GmbH - Arrondierung 189 6.9.2.2 Ziele der HypZert GmbH 189 6.9.2.3 Euronorm-Zertifizierung 190 6.9.2.4 Zertifizierungsanerkennung 191 7 Wertschätzung 193 7.1 Schätzungsgrundlagen 193 7.2 Förmliche Schätzung 194 7.2.1 Schätzungsbefugnis 194 7.2.2 Unabhängigkeit der Schätzer 199 7.2.3 Objektbesichtigung 203 7.2.4 Erleichterungen im Kleindarlehensbereich 204 7.3 Praxishinweise und -beispiele zur Grundstückswertermittlung ... . 207 7.3.1 Wertermittlungsvordrucke der Sparkassen-Finanzgruppe 207 7.3.2 Beispiel Beleihungswertberechnung 208 8 Beleihungswertfestsetzung 212 8.1 Zuständigkeit 212 8.2 Ortskenntnis 213Inhaltsverzeichnis 9 Beleihungsgrenze und Rangstelle 214 9.1 Beleihungsgrenze 214 9.1.1 Regulärer Beleihungsraum 214 9.1.2 Überschreitungsmöglichkeiten 215 9.1.3 Gewerbliche Sondergrenze 215 9.1.4 Rangstelle 215 Teil 3 Beleihungsfähige Objekte - Grundstücks-/Nutzungsarten 217 10 Legaldefinition 219 11 Beleihung von unbebauten Grundstücken 220 11.1 Bauerwartungsland 220 11.1.1 Allgemeine Hinweise zur Nutzungsart 220 11.1.2 Erläuterungen zum Bodenwert 220 11.1.3 Erläuterungen zum Ertragswert 220 11.1.4 Erläuterungen zum Verkehrswert 220 11.2 Naturschutzgebiet 221 11.2.1 Allgemeine Hinweise zur Nutzungsart 221 11.2.2 Erläuterungen zum Bodenwert 221 11.2.3 Erläuterungen zum Ertragswert 221 11.2.4 Erläuterungen zum Verkehrswert 221 11.3 Beleihung von Baugrundstücken 222 11.3.1 Klassifizierungsmerkmale 222 11.3.2 Beleihungsausnahme 222 11.3.3 Beleihungsrisiken 223 11, gebraucht gut, 700g.
2
9783093057588 - Loy, Andreas: Beleihungswertermittlung : Grundlagen und Praxis der Bewertung und Beleihung von Grundstücken.
Loy, Andreas

Beleihungswertermittlung : Grundlagen und Praxis der Bewertung und Beleihung von Grundstücken. (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783093057588 bzw. 3093057582, in Deutsch, Stuttgart : Dt. Sparkassenverl.

20,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros, 56068 Koblenz.
359 S. Gebundene Ausgabe; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel...). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; Der Buchzustand ist sauber. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 17 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Teil 1 Rechtliche Grundlagen 21 1 Grundstücksrecht 23 1.1 Beleihungsobjekt 23 1.1.1 Grundstück 23 1.1.1.1 Bestimmung durch das Grundbuch 23 1.1.1.2 Dingliche Belastung 23 1.1.1.3 Bestandsveränderungen 23 1.1.2 Miteigentumsanteil 26 1.1.2.1 Exkurs: Keine Belastung von Gesamthandsanteilen 26 1.1.2.2 Wesen der Bruchteilsgemeinschaft 26 1.1.2.3 Entstehung der Bruchteilsgemeinschaft (Miteigentum) 27 1.1.2.4 Aufhebung der Bruchteilsgemeinschaft 27 1.1.3 Wohnungs-/Teileigentum 29 1.1.3.1 Wesen des Wohnungs-/Teileigentums 29 1.1.3.2 Begründung von Wohnungseigentum 30 1.1.3.3 Belastung des Wohnungseigentums 31 1.1.4 Erbbaurecht 31 1.1.4.1 Wesen des Erbbaurechts 31 1.1.4.2 Wohnungs- und Teileigentumserbbaurecht 32 1.1.4.3 Untererbbaurecht 32 1.1.4.4 Begründung des Erbbaurechts 33 1.1.4.5 Zustimmung zur Belastung und Veräußerung 33 1.1.4.6 Erbbauzins 34 1.1.4.7 Heimfall 34 1.1.4.8 Erlöschen durch Zeitablauf (Beendigung) 36 1.1.5 Heimstätte 36 1.2 Kreditsicherung durch Grundpfandrechte 36 1.2.1 Wesen der Grundpfandrechte 36 1.2.2 Hypothek 37 1.2.3 Grundschuld 37 1.2.4 Bestellung von Grundpfandrechten 37 1.2.5 Übertragung von Grundpfandrechten 37 1.2.5.1 Hypotheken 37 1.2.5.2 Grundschulden 38 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1015982824g Inhaltsverzeichnis 1.2.6 Haftungsverband bei Grundpfandrechten 38 1.2.6.1 Erstreckung auf Bestandteile und Zubehör 38 1.2.6.2 Erstreckung auf Miet-, Pacht- und Versicherungsforderungen ... . 41 1.3 Rang des Grundpfandrechts und dessen Berücksichtigung in der Zwangsversteigerung 41 1.3.1 Bedeutung des Rangs 41 1.3.2 Grundzüge des Zwangsversteigerungsverfahrens 41 1.3.2.1 Antragsberechtigung und Beschlagnahmewirkung 41 1.3.2.2 Rangklassen 42 1.3.2.3 Position des betreibenden Gläubigers 47 1.3.2.4 Auswirkungen auf vorrangige Rechte 47 1.3.2.5 Auswirkungen auf gleich- und nachrangige Rechte 48 1.3.2.6 Bewertungsregelungen des ZVG 50 1.3.2.7 Sonderregelungen zur Feststellung des geringsten Gebotes 52 1.3.3 Rechtein Abteilung II des Grundbuchs und ihre Auswirkungen auf die Beleihbarkeit des Grundstücks 52 1.3.3.1 Grunddienstbarkeiten 53 1.3.3.2 Beschränkt persönliche Dienstbarkeiten 58 1.3.3.3 Wohnungsrecht 61 1.3.3.4 Nießbrauch 62 1.3.3.5 Dauerwohn- und Dauernutzungsrecht 62 1.3.3.6 Erbbaurecht als Grundstücksbelastung 63 1.3.3.7 Reallasten 63 1.3.3.8 Altenteil 69 1.3.3.9 Vormerkung 72 1.3.3.10 Vorkaufsrecht 76 1.4 Unsichtbare Belastungen 77 1.4.1 Öffentliche Lasten 78 1.4.2 Gemeindliches Vorkaufsrecht 78 1.4.3 Exkurs: Altlasten 79 1.4.3.1 Definition 79 1.4.3.2 Pflicht zur Sanierung des Grundstücks 79 1.4.3.3 Kostentragungspflicht bei Sanierungsmaßnahmen der öffentlichen Hand 79 1.4.3.4 Verpflichtung zum Wertausgleich (öffentliche Last) 79 1.4.3.5 Möglichkeit zur Eintragung eines Bodenschutzlastvermerks 80 1.4.3.6 Ermittlung von Altlastengrundstücken 80 1.4.3.7 Beleihbarkeit 80 2 Bewertungs- und Beleihungsregelungen des Pfandbriefgesetzes und der Beleihungswertermittlungsverordnung 81 2.1 Bedeutung des Pfandbriefgesetzes und der Beleihungswertermittlungsverordnung 81Inhaltsverzeichnis 2.2 Exkurs: Rechtslage vor In-Kraft-Treten des Pfandbriefgesetzes .. . 82 2.2.1 Unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen für die Kreditwirtschaft 82 2.2.2 Geschäftsbeschränkung für Hypothekenbanken 82 2.2.3 Regelungen des HBG für die Bewertung und Beleihung von Grundstücken 82 2.2.4 Abweichende Regelungen des ÖPG 83 2.3 Wesentliche Inhalte des Pfandbriefgesetzes und der Beleihungswertermittlungsverordnung : 83 2.3.1 Pfandbriefgeschäft als Bankgeschäft 83 2.3.2 Regelungen zur Beleihung und Bewertung von Grundstücken ... . 84 2.3.2.1 Übernahme des Vorsichtsprinzips aus dem HBG 84 2.3.2.2 Regelungen zum Schutz der Pfandbriefgläubiger 84 2.3.2.3 Leitbildfunktion der §§ 13, 14, 16 PfandBG 84 2.3.3 Anforderungen an das Bewertungsverfahren 85 2.3.3.1 Gutachten zur Ermittlung des Beleihungswerts 85 2.3.3.2 Objektbesichtigung 85 2.3.3.3 Anforderungen an die Gutachter 86 2.3.3.4 Erleichterungen bei überwiegend zu Wohnzwecken dienenden Gebäuden im Rahmen der Kleindarlehensgrenze 87 2.3.3.5 Überprüfung der Grundlagen der Beleihungswertermittlung 88 2.3.3.6 Sonstige organisatorische Maßnahmen 88 2.3.4 Beleihungsobjekte 89 2.3.4.1 Grundstücke 89 2.3.4.2 Miteigentumsanteile 89 2.3.4.3 Wohnungs- und Teileigentum 89 2.3.4.4 Erbbaurechte 90 2.3.4.5 Wohnungs- und Teilerbbaurechte 90 2.3.5 Pfandbriefbank als Grundpfandgläubiger 90 2.3.6 Beleihungswert 91 2.3.6.1 Ausschließliche Berücksichtigung dauernder Eigenschaften 92 2.3.6.2 Berücksichtigung wesentlicher Bestandteile und Zubehör 93 2.3.6.3 Nebeneinander von Sach- und Ertragswert 93 2.3.6.4 Berücksichtigung des Marktwerts 94 2.3.6.5 Vergleichswertverfahren bei eigengenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Eigentumswohnungen 95 2.3.7 Beleihungsgrenze und Prinzip der ersten Rangstelle 95 2.3.7.1 Beleihungsgrenze von 60 Prozent des Beleihungswertes 95 2.3.7.2 Prinzip der Beleihung zur ersten Rangstelle 95 2.3.7.3 Vor- und gleichrangige Grundpfandrechte 96 2.3.7.4 Vor- und gleichrangige Rechte in Abteilung II 96 2.4 Bewertung der Neuregelung 96 2.4.1 Übertragung von Deckungsmassen 97 2.4.1.1 Insolvenzfestigkeit mittels Grundpfandrechtsregister 97g Inhaltsverzeichnis 2.4.1.2 Betriebswirtschaftlicher Nutzen 98 2.4.2 Bedeutung der Beleihungswertermittlungsverordnung für das Immobilienkreditgeschäft 98 2.4.3 Auswirkungen auf öffentlich-rechtlich organisierte Institute 99 2.4.4 Auswirkungen auf privatrechtlich organisierte Universalbanken ... 100 2.4.5 Auswirkungen auf Hypothekenbanken 100 2.5 Novelle des Pfandbriefgesetzes 2009 101 2.6 Novelle des Pfandbriefgesetzes 2010 101 3 Aufsichtsrechtliche Bewertungs- und Beleihungsregelungen ... . 102 3.1 Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Bewertung und Beleihung . 102 3.2 Realkreditbegriff im Aufsichtsrecht 102 3.3 Zulässigkeit des unechten Realkreditsplitting 103 3.4 Anrechnungserleichterung im Rahmen derSolvabilitätsverordnung 103 3.4.1 Vollständig durch Wohnimmobilien besicherter Kredit 104 3.4.1.1 Anforderungen an das Objekt 105 3.4.1.2 Beleihungswertermittlung durch unabhängigen Sachverständigen 107 3.4.1.3 Regelmäßige Wertüberwachung 110 3.4.1.4 Schriftliche Anweisungen zur Kreditvergabe 111 3.4.1.5 Angemessener Versicherungsschutz 111 3.4.2 Vollständig durch Gewerbeimmobilien besicherter Kredit 111 3.4.2.1 Anforderungen an das Objekt 112 3.4.2.2 Regelmäßige Wertüberwachung 113 3.5 Anrechnungserleichterungen im Rahmen der Großkreditvorschriften 115 3.5.1 Abzug vom Anrechnungsbetrag 115 3.5.2 Übereinstimmung mit der SolvV 117 3.6 Privilegierung von Realkrediten nach §§ 15, 18 KWG 119 3.6.1 Privilegierung bei Unternehmensorgankrediten (§§ 15,21 Abs.3 Nr. 1 KWG) 119 3.6.2 Ausnahmen von der Offenlegungspflicht 119 3.6.2.1 ... nach §§18, 21 Abs.3 Nr. 1 KWG 119 3.6.2.2 ... nach §18 Abs. 1 Satz2 KWG 120 3.6.2.3 ... nach §18 Abs. 1 Satz 3 KWG 121 4 Sparkassenrechtliche Bewertungs- und Beleihungsregelungen . . 122 4.1 Musterfassung der Beleihungsgrundsätze für Sparkassen 122 4.2 Entwicklung der Beleihungsgrundsätze in den einzelnen Verbandsgebieten 122 4.3 Exkurs: Rechtslage in Bayern 123 4.3.1 Beleihungsgrenze 123 4.3.2 Keine sparkassenrechtliche Unterscheidung zwischen Realkrediten und gesicherten Personalkrediten 124 4.3.3 Verweis auf den aufsichtsrechtlichen Beleihungswert 124Inhaltsverzeichnis g 4.3.4 Dingliche Zwangsvollstreckungsunterwerfung 125 4.3.5 Unbeglaubigte Abtretung von Briefrechten 125 Teil 2 Beleihungswert und Wertschätzung 127 5 Wertermittlungsgrundsätze 129 5.1 Bewertungsmaßstäbe/Rechtsgrundlagen 129 5.1.1 Allgemeine Bewertungsnormen 129 5.1.2 Sparkassenspezifische Bewertungsgrundlagen 130 5.1.3 Bewertungsmaßstäbe für Kreditinstitute 131 6 Ermittlung des Beleihungswertes 133 6.1 Wesensmerkmale 133 6.1.1 Legaldefinition und Zielsetzung 133 6.1.2 Grund- und Hilfswerte 135 6.2 Ertragswert 136 6.2.1 Wesensmerkmale 136 6.2.2 Jahresrohertrag 138 6.2.2.1 Ermittlung des Jahresrohertrages 138 6.2.2.2 Jahresrohertrag bei Eigenheimen 139 6.2.2.3 Jahresrohertrag bei öffentlich gefördertem und frei finanziertem Wohnungsbau 139 6.2.2.4 Jahresrohertrag bei Mietdarlehen und Mietvorauszahlungen 139 6.2.3 Jahresreinertrag der baulichen Anlagen 141 6.2.3.1 Verwaltungskosten 142 6.2.3.2 Instandhaltungskosten 142 6.2.3.3 Mietausfallwagnis 143 6.2.3.4 Modernisierungsrisiko 143 6.2.3.5 Pauschalierung des Bewirtschaftungskostenabzuges 144 6.2.3.6 Gegenüberstellung der Bewirtschaftungskosten nach BelWertV/ ImmoWertV/WertR und IDW PH 9522.1 146 6.2.4 Berücksichtigung einer angemessenen Verzinsung des Bodenwertes 147 6.2.5 Kapitalisierungsverfahren 148 6.2.5.1 Restnutzungsdauer 148 6.2.5.2 Kapitalisierungsfaktor 151 6.2.5.3 Kapitalisierungsfaktoren 153 6.2.6 Schematische Darstellung der Vorgehensweise bei der Ertragswertermittlung 158 6.3 Sachwert 159 6.3.1 Bodenwert 160 6.3.1.1 Ermittlung des Bodenwertes 160 6.3.1.2 Altlasten 161Inhaltsverzeichnis 6.3.2 Bauwert 163 6.3.2.1 Herstellungskosten 164 6.3.2.2 Sicherheitsabschlag • 167 6.3.2.3 Berücksichtigung altersbedingter Wertminderungen 167 6.3.2.4 Baunebenkosten 171 6.3.2.5 Maschinen und Betriebseinrichtungen 171 6.3.2.6 Außenanlagen 172 6.3.2.7 Sonstige wertbeeinflussende Umstände 172 6.3.2.8 Bauwert bei besonderen Bauweisen (Fertighäuser) 172 6.3.2.9 Schematische Darstellung der Vorgehensweise bei der Sachwertermittlung 173 6.4 Vergleichswertverfahren 174 6.4.1 Systematische Einordnung 174 6.4.2 Ermittlung des Vergleichswertes 175 6.5 Kleindarlehensgrenze 175 6.6 Versicherungsschutz 177 6.7 Verkehrswert 179 6.7.1 Verkehrswert und Beleihungswert 181 6.7.2 Verkehrswert in der Zwangsversteigerung 182 6.8 Sonstige Anhaltswerte 184 6.8.1 Versicherungswert 184 6.8.2 Einheitswert 185 6.9 Bewertung von Auslandsimmobilien 185 6.9.1 Beleihungen im Ausland nach der BelWertV 187 6.9.2 Nationale und internationale Zertifizierungsverfahren 189 6.9.2.1 HypZert GmbH - Arrondierung 189 6.9.2.2 Ziele der HypZert GmbH 189 6.9.2.3 Euronorm-Zertifizierung 190 6.9.2.4 Zertifizierungsanerkennung 191 7 Wertschätzung 193 7.1 Schätzungsgrundlagen 193 7.2 Förmliche Schätzung 194 7.2.1 Schätzungsbefugnis 194 7.2.2 Unabhängigkeit der Schätzer 199 7.2.3 Objektbesichtigung 203 7.2.4 Erleichterungen im Kleindarlehensbereich 204 7.3 Praxishinweise und -beispiele zur Grundstückswertermittlung ... . 207 7.3.1 Wertermittlungsvordrucke der Sparkassen-Finanzgruppe 207 7.3.2 Beispiel Beleihungswertberechnung 208 8 Beleihungswertfestsetzung 212 8.1 Zuständigkeit 212 8.2 Ortskenntnis 213Inhaltsverzeichnis 9 Beleihungsgrenze und Rangstelle 214 9.1 Beleihungsgrenze 214 9.1.1 Regulärer Beleihungsraum 214 9.1.2 Überschreitungsmöglichkeiten 215 9.1.3 Gewerbliche Sondergrenze 215 9.1.4 Rangstelle 215 Teil 3 Beleihungsfähige Objekte - Grundstücks-/Nutzungsarten 217 10 Legaldefinition 219 11 Beleihung von unbebauten Grundstücken 220 11.1 Bauerwartungsland 220 11.1.1 Allgemeine Hinweise zur Nutzungsart 220 11.1.2 Erläuterungen zum Bodenwert 220 11.1.3 Erläuterungen zum Ertragswert 220 11.1.4 Erläuterungen zum Verkehrswert 220 11.2 Naturschutzgebiet 221 11.2.1 Allgemeine Hinweise zur Nutzungsart 221 11.2.2 Erläuterungen zum Bodenwert 221 11.2.3 Erläuterungen zum Ertragswert 221 11.2.4 Erläuterungen zum Verkehrswert 221 11.3 Beleihung von Baugrundstücken 222 11.3.1 Klassifizierungsmerkmale 222 11.3.2 Beleihungsausnahme 222 11.3.3 Beleihungsrisiken 223 11.3.4 Baugrundstücke mit wohnwirtschaftlicher Nutzung 223 11.3.4.1 Allgemeine Hinweise zur Nutzungsart 223 11.3.4.2 Erläuterungen zum Beleihungswert 223 11.3.5 Baugrundstücke mit gewerblicher Nutzung 223 11.3.5.1 Allgemeine Hinweise zur Nutzungsart 223 11.3.5.2 Erläuterungen zum Bodenwert 224 11.3.5.3 Erläuterungen zum Ertragswert 224 11.3.5.4 Erläuterungen zum Verkehrswert 224 11.3.6 Baugrundstücke mit gemischter Nutzung 224 11.3.6.1 Allgemeine Hinweise zur Nutzungsart 224 11.3.6.2 Erläuterungen zum Bodenwert 225 11.3.6.3 Erläuterungen zum Ertragswert 225 11.3.6.4 Erläuterungen zum Verkehrswert 225 11.3.7 Baugrundstücke mit sonstiger Nutzung 226 11.4 Ausbeutungsfähige Grundstücke-Sand-und Kiesgrube, Steinbruch, Bergbau 226 11.4.1 Allgemeine Hinweise zur Nutzungsart 227Inhaltsverzeichnis 12 11.4.2 Erläuterungen zum Bodenwert 227 11.4.3 Erläuterungen zum Ertragswert 228 11.4.4 Erläuterungen zum Verkehrswert 228 12 Bewertung und Beleihung von land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken 229 12.1 Klassifizierungsmerkmale 229 12.2 Wirtschaftliche Sonderfaktoren 229 12.3 Beleihungswertermittlung 230 12.3.1 Erläuterungen zum Bau- und Bodenwert 230 12.3.2 Erläuterungen zum Ertragswert 231 12.3.3 Erläuterungen zum Verkehrswert 231 12.3.4 Schätzwesen 231 12.4 Beleihung von Waldungen 231 12.4.1 Erläuterungen zum Bodenwert 232 12.4.2 Erläuterungen zum Ertragswert 232 12.4.3 Erläuterungen zum Verkehrswert 232 12.5 Beleihung von Teichgrundstücken 232 12.5.1 Allgemeine Hinweise zur Nutzungsart 232 12.5.2 Erläuterungen zum Bodenwert 233 12.5.3 Erläuterungen zum Ertragswert 233 12.5.4 Erläuterungen zum Verkehrswert 233 13 Beleihung von bebauten Grundstücken 234 13.1 Hausgrundstücke (eigengenutzter Wohnungsbau) 234 13.1.1 Klassifizierungsmerkmale 234 13.1.2 Gleichgestelltes Wohnungseigentum und Erbbaurecht 234 13.1.3 Allgemeine Hinweise zur Nutzungsart 234 13.1.4 Erläuterungen zum Bodenwert 235 13.1.5 Erläuterungen zum Bauwert 235 13.1.6 Erläuterungen zum Ertragswert 235 13.1.7 Erläuterungen zum Verkehrswert 236 13.2 Renditeobjekte (vermieteter Wohnungsbau) 244 13.2.1 Allgemeine Hinweise zur Nutzungsart 244 13.2.2 Erläuterungen zum Bodenwert 244 13.2.3 Erläuterungen zum Bauwert 244 13.2.4 Erläuterungen zum Ertragswert 244 13.2.5 Erläuterungen zum Verkehrswert 245 13.3 Bewertung und Beleihung von gewerblich genutzten Grundstücken 249 13.3.1 Klassifizierungsmerkmale 249 13.3.2 Gleichgestellte Grundstücke 249 13.3.2.1 (Teil-) Erbbaurechte 249 13.3.2.2 Soziale und karitative Grundstücksnutzung 249 13.3.3 Allgemeine Hinweise zur Nutzungsart 250Inhaltsverzeichnis 13.3.4 Erläuterungen zum Bodenwert 250 13.3.5 Erläuterungen zum Bauwert 251 13.3.6 Erläuterungen zum Ertragswert 251 13.3.7 Erläuterungen zum Verkehrswert 253 13.3.8 Gewerbliche Sondereinzelgrenze 258 13.4 Bewertung und Beleihung von gemischt genutzten Grundstücken . 258 13.4.1 Klassifizierungsmerkmale 258 13.4.2 Erläuterungen zum Bodenwert 258 13.4.3 Erläuterungen zum Bauwert 258 13.4.4 Erläuterungen zum Ertragswert 258 13.4.5 Beleihungswert 259 14 Beleihung von Bruchteilseigentum an Grundstücken 260 14.1 Klassifizierungsmerkmale 260 14.2 Beleihungsvoraussetzungen 260 15 Bewertung und Beleihung von Wohnungs- und Teileigentum . . . 262 15.1 Wesensmerkmale 262 15.1.1 Legaldefinition 262 15.1.2 Sparkassenrechtliche Beleihbarkeit 262 15.2 Wohnungseigentum 263 15.2.1 Allgemeine Hinweise zur Nutzungsart 263 15.2.2 Erläuterungen zum Bodenwert 264 15.2.3 Erläuterungen zum Bauwert 265 15.2.4 Erläuterungen zum Ertragswert 265 15.2.5 Erläuterungen zum Verkehrswert/Vergleichswert 265 15.2.6 Sonderfaktoren 265 15.3 Teileigentum 271 15.3.1 Allgemeine Hinweise zur Nutzungsart 271 15.3.2 Erläuterungen zum Bodenwert 271 15.3.3 Erläuterungen zum Bauwert 272 15.3.4 Erläuterungen zum Ertragswert 272 15.3.5 Erläuterungen zum Verkehrswert 273 16 Bewertung und Beleihung von Erbbaurechten 278 16.1 Wesensmerkmale 278 16.1.1 Legaldefinition 278 16.1.2 Erbbauinhalte zwischen Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten 279 16.1.3 Erbbauzins 279 16.1.4 Grundbuch und Rangstelle 279 16.1.5 Beleihung des Erbbaurechtes 280 16.1.6 Laufzeit 280 16.1.7 Beendigung (Heimfall) 281Inhaltsverzeichnis 16.2 Beleihungsmaßstäbe 282 16.2.1 Sparkassenrechtliche Entwicklung 282 16.2.2 Beleihungsvoraussetzungen 282 16.2.3 Beleihungswertermittlung 284 16.2.3.1 Vergleichswertermittlung 284 16.2.3.2 Finanzmathematische Methode 285 16.2.3.3 Beleihungswertermittlung im vereinfachten Verfahren bei Kleindarlehen 292 17 Bewertung und Beleihung von Reichsheimstätten 302 17.1 Wesensmerkmale 302 17.1.1 Legaldefinition 302 17.1.2 Reichsheimstättenvermerk 302 17.2 Beleihungsvoraussetzungen 302 17.3 Gesetzesaufhebung 303 18 Kriterien für die Wertfindung 304 18.1 Energiepass (Energieausweis) 304 18.2 Lage der Grundstücke 304 18.2.1 Eckgrundstück 304 18.2.2 Sonneneinstrahlung 305 18.2.3 Lärm und Geruch 305 18.2.4 Zufahrtsmöglichkeit 305 18.3 Bautechnische Grundlagen 305 19 Anhang zum Teil 3 306 19.1 Übersicht 306 19.2 Beleihungsgrundsätze für Sparkassen (Beleihung von Grundstücken) - Musterfassung - 306 19.3 Wertermittlung für Hausgrundstücke 312 19.4 Wertermittlung für Hausgrundstücke, gemischt genutzte Grundstücke und gewerblich genutzte Grundstücke (Kombivordruck) 316 Teil 4 Die Anwendung »Verwaltung von Vermögensobjekten und Sicherheiten« der Finanzinformatik 323 20 Verwaltung von Vermögensobjekten und Sicherheiten 325 20.1 Grundbegriffe der »WS-Terminologie« 325 20.2 Funktionalität in WS 327Inhaltsverzeichnis 15 21 Immobilie mit Beleihungswertberechnung, Belastung, Abreden und Obligo 329 21.1 Immobilien in WS unter dem Gesichtspunkt »Beleihungswertermittlung« 330 21.2 Ergänzende Abbildungen zur Wertermittlung in WS 341 21.2.1 Beschreibung des grundsätzlichen Ableitungsweges der Werte über die Ebenen 342 Literaturverzeichnis 349 Abbildungsverzeichnis 351 Tabellenverzeichnis 353 Stichwortverzeichnis 355 Versand D: 2,95 EUR Wirtschaft.
3
9783093075636 - Andreas Loy: Beleihungswertermittlung
Andreas Loy

Beleihungswertermittlung (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783093075636 bzw. 3093075637, in Deutsch, Deutscher Sparkassenvlg.G Dez 2013, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Neuware - Das Standardwerk führt in die Beleihungswertermittlung bei der Vergabe von Krediten ein. Grundlegende Begriffe, wie die einzelnen Beleihungsobjekte, die Grundpfandrechte, die einzelnen Rangklassen und deren Stellung zueinander, werden erklärt, wobei die Verbindung zur Zwangsvollstreckung immer wieder hergestellt wird. Ferner werden die relevanten Vorgaben des Pfandbriefgesetzes erläutert. In der Neuauflage der Publikation wurden zahlreiche Aktualisierungen berücksichtigt, insbesondere die Auswirkungen durch Basel III sind zu erwähnen. Neu hinzugekommen sind die CRR ergänzt um die CRD und das CRD IV-Umsetzungsgesetz. Ebenso ist die partielle Ablösung der WertR 2006 durch die Sachwertrichtlinie mit Vorhaben zu weiteren Richtlinien dargestellt. Weiterhin integriert das Buch generelle Erläuterungen zu der von der FI (FinanzInformatik) entwickelten Anwendung VVS (Verwaltung von Vermögensobjekten und Sicherheiten). Dazu werden Beispiele aus der Praxis erläutert, um weiterhin eine höchstmögliche Praxisnähe zu gewährleisten. 389 pp. Deutsch.
4
9783093075636 - Andreas Loy: Beleihungswertermittlung (Gebundenes EAN 9783093075636)

Andreas Loy: Beleihungswertermittlung (Gebundenes EAN 9783093075636)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783093075636 bzw. 3093075637, in Deutsch, Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart, Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

79,18 + Versand: 3,00 = 82,18
unverbindlich
Beleihungswertermittlung von Andreas Loy Deutsch, 389 Seiten, Dezember 2013, Deutscher Sparkassen Verlag GmbH, Gebundenes Buch, ISBN 3093075637, EAN 9783093075636 Beschreibung Das Standardwerk führt in die Beleihungswertermittlung bei der Vergabe von Krediten ein. Grundlegende Begriffe, wie die einzelnen Beleihungsobjekte, die Grundpfandrechte, die einzelnen Rangklassen und deren Stellung zueinander, werden erklärt, wobei die Verbindung zur Zwangsvollstreckung immer wieder hergestellt wird. Ferner werden die relevanten Vorgaben des Pfandbriefgesetzes erläutert. In der Neuauflage der Publikation wurden zahlreiche Aktualisierungen berücksichtigt, insbesondere die Auswirkungen durch Basel III sind zu erwähnen. Neu hinzugekommen sind die CRR ergänzt um die CRD und das CRD IV-Umsetzungsgesetz. Ebenso ist die partielle Ablösung der WertR 2006 durch die Sachwertrichtlinie mit Vorhaben zu weiteren Richtlinien dargestellt. Weiterhin integriert das Buch generelle Erläuterungen zu der von der FI (FinanzInformatik) entwickelten Anwendung VVS (Verwaltung von Vermögensobjekten und Sicherheiten). Dazu werden Beispiele aus der Praxis erläutert, um weiterhin eine höchstmögliche Praxisnähe zu gewährleisten.
5
9783093057588 - Beleihungswertermittlung

Beleihungswertermittlung

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE HC US

ISBN: 9783093057588 bzw. 3093057582, in Deutsch, 3. Ausgabe, Deutscher Sparkassenvlg.G, gebundenes Buch, gebraucht.

80,18 ($ 88,00)¹ + Versand: 7,27 ($ 7,98)¹ = 87,45 ($ 95,98)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Usually ships in 1-2 business days.
Von Händler/Antiquariat, Only Rarities.
Hardcover, Ausgabe: 3., neu bearbeitete Auflage. Label: Deutscher Sparkassenvlg.G, Deutscher Sparkassenvlg.G, Produktgruppe: Book, Studio: Deutscher Sparkassenvlg.G.
6
9783093075636 - Loy, Andreas, Pecoroni, Anne-Kathrin, Tomani, Hans, Walter, Ulrich, Wörz, Rainer: Beleihungswertermittlung: Grundlagen und Praxis der Bewertung und Beleihung von Grundstücken
Loy, Andreas, Pecoroni, Anne-Kathrin, Tomani, Hans, Walter, Ulrich, Wörz, Rainer

Beleihungswertermittlung: Grundlagen und Praxis der Bewertung und Beleihung von Grundstücken (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783093075636 bzw. 3093075637, in Deutsch, 392 Seiten, 4. Ausgabe, Deutscher Sparkassen Verlag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Auf Lager. Versandkostenfrei. Tatsächliche Versandkosten können abweichen.
Von Händler/Antiquariat, buch-und-spiel24.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
7
9783093075636 - Loy, Andreas: Beleihungswertermittlung
Symbolbild
Loy, Andreas

Beleihungswertermittlung (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE HC NW

ISBN: 9783093075636 bzw. 3093075637, in Deutsch, 4. Ausgabe, Deutscher Sparkassenvlg. G, gebundenes Buch, neu.

75,54 ($ 83,50)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, zzgl. Versandkosten, Verandgebiet: EUR.
Von Händler/Antiquariat, Paperbackshop International, GLOS, Fairford, [RE:4].
Hardcover, 4., überarbeitete Auflage.
8
9783093057588 - Beleihungswertermittlung : Grundlagen und Praxis der Bewertung und Beleihung von

Beleihungswertermittlung : Grundlagen und Praxis der Bewertung und Beleihung von

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783093057588 bzw. 3093057582, in Deutsch, Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart, Deutschland, gebraucht.

42,70
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferart: Free, Lieferung: Weltweit, Artikelstandort: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, besser-kochen - Petra Gros Versandantiquariat.
Festpreisangebot.
9
9783093075636 - Beleihungswertermittlung Grundlagen und Praxis der Bewertung un. 9783093075636

Beleihungswertermittlung Grundlagen und Praxis der Bewertung un. 9783093075636

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783093075636 bzw. 3093075637, in Deutsch, Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart, Deutschland, neu.

78,03 (£ 66,04)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Lieferart: Free, Lieferung: Weltweit, Artikelstandort: NR70WF Norwich,United Kingdom, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, wordery_specialist.
Festpreisangebot.
10
9783093075636 - Beleihungswertermittlung 9783093075636, Hardback, BRAND NEW FREE P&H

Beleihungswertermittlung 9783093075636, Hardback, BRAND NEW FREE P&H

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE HC NW

ISBN: 9783093075636 bzw. 3093075637, in Deutsch, Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart, Deutschland, gebundenes Buch, neu.

77,24 (£ 65,37)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Lieferart: Free, Lieferung: Weltweit, Artikelstandort: NR70WF Norwich,United Kingdom, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, oodals.
Festpreisangebot.
Lade…