Der Chronist in seiner Mitwelt. - 8 Angebote vergleichen

Preise20172018201920202021
Schnitt 51,74 29,50 38,50 38,73 38,00
Nachfrage
Bester Preis: 18,05 (vom 25.11.2017)
1
3110146754 - Weinberg, Joel: Der Chronist in seiner Mitwelt. Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Band 239.
Weinberg, Joel

Der Chronist in seiner Mitwelt. Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Band 239. (1996)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3110146754 bzw. 9783110146752, Band: 239, in Deutsch, de Gruyter, Berlin/New York, Deutschland.

29,50 + Versand: 3,00 = 32,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Berlin, New York, de Gruyter, 334 S. Originalleinen. Einband leicht berieben. Ansonsten gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: I. Das Problem und die Quellen. II. Die weitere Mitwelt des Chronisten: Der nahöstliche Vorhellenismus. III. Die engere Mitwelt des Chronisten. Die Jerusalemer Bürger-Tempel-Gemeinde. 1. Die Katastrophe von 586 v.u.Z. und ihre Folgen. 2. Die nachexilische Jerusalemer Gemeinde: Entstehung und Chronologie, Mitgliedschaft und Territorium. 3. Die nachexilische Gemeinde: Ihre soziale Struktur. 4. Die nachexilische Gemeinde: Selbstverwaltung und Verwaltung. 5. Die nachexilische Gemeinde: "Sie", "Wir" und "Ich". 6. Die nachexilische Gemeinde - eine Bürger-Tempel-Gemeinde. IV. Der Chronist: Seine Quellen und Methode. 1. Der Chronist und die geschichtlichen Traditionen. 2. Das Eigengut des Chronisten: Sein Inhalt und seine Funktion. 3. Der Anfang und das Ende im Chronikbuch. 4. Das mündliche und das schriftliche Wort, die direkte und die indirekte Rede im Chronikbuch. 5. Handlung und Verifikation im Chronikbuch. V. Das Weltbild des Chronisten. 1. Die Rekonstruktion des chronistischen Weltbildes. 2. Die Natur im Weltbild des Chronisten. 3. Das Ding und die dingproduzierende Tätigkeit des Menschen im Weltbild des Chronisten. 4. Der Mensch und die menschlichen Gemeinschaften im Weltbild des Chronisten. 5. Königtum, Königreich und König im Weltbild des Chronisten. 6. Gott und das Göttliche im Weltbild des Chronisten. 7. Raum, Zeit und Historismus im Weltbild des Chronisten. Vi. Der Verfasser, die Gattung und das Auditorium des Chronikbuches. ISBN 3110146754 Theologie [Chronik ] 1996 Wir versenden am Tag der Bestellung von Montag bis Freitag.
2
9783110146752 - Weinberg, Joel: Der Chronist in seiner Mitwelt. Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Band 239.
Weinberg, Joel

Der Chronist in seiner Mitwelt. Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Band 239. (1996)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783110146752 bzw. 3110146754, Band: 239, in Deutsch, Berlin, New York: de Gruyter, gebraucht, guter Zustand.

32,90 + Versand: 3,00 = 35,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß, [3280044].
334 S. Originalleinen. Einband leicht berieben. Ansonsten gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: I. Das Problem und die Quellen. II. Die weitere Mitwelt des Chronisten: Der nahöstliche Vorhellenismus. III. Die engere Mitwelt des Chronisten. Die Jerusalemer Bürger-Tempel-Gemeinde. 1. Die Katastrophe von 586 v.u.Z. und ihre Folgen. 2. Die nachexilische Jerusalemer Gemeinde: Entstehung und Chronologie, Mitgliedschaft und Territorium. 3. Die nachexilische Gemeinde: Ihre soziale Struktur. 4. Die nachexilische Gemeinde: Selbstverwaltung und Verwaltung. 5. Die nachexilische Gemeinde: Sie", Wir" und Ich". 6. Die nachexilische Gemeinde - eine Bürger-Tempel-Gemeinde. IV. Der Chronist: Seine Quellen und Methode. 1. Der Chronist und die geschichtlichen Traditionen. 2. Das Eigengut des Chronisten: Sein Inhalt und seine Funktion. 3. Der Anfang und das Ende im Chronikbuch. 4. Das mündliche und das schriftliche Wort, die direkte und die indirekte Rede im Chronikbuch. 5. Handlung und Verifikation im Chronikbuch. V. Das Weltbild des Chronisten. 1. Die Rekonstruktion des chronistischen Weltbildes. 2. Die Natur im Weltbild des Chronisten. 3. Das Ding und die dingproduzierende Tätigkeit des Menschen im Weltbild des Chronisten. 4. Der Mensch und die menschlichen Gemeinschaften im Weltbild des Chronisten. 5. Königtum, Königreich und König im Weltbild des Chronisten. 6. Gott und das Göttliche im Weltbild des Chronisten. 7. Raum, Zeit und Historismus im Weltbild des Chronisten. Vi. Der Verfasser, die Gattung und das Auditorium des Chronikbuches. ISBN 3110146754, 1996. gebraucht sehr gut, 550g, Internationaler Versand, PayPal, Offene Rechnung, Banküberweisung.
3
3110146754 - Weinberg, Joel: Der Chronist in seiner Mitwelt.
Weinberg, Joel

Der Chronist in seiner Mitwelt. (1996)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3110146754 bzw. 9783110146752, Band: 239, in Deutsch, de Gruyter, Berlin/New York, Deutschland, gebraucht.

38,00 + Versand: 3,00 = 41,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Berlin , New York, de Gruyter, X, 334 S., gebundene Ausgabe. Ein sehr gutes Ex. - Literaturverz. - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Band 239. - I. Das Problem und die Quellen. Der alte römische Spruch "habent libella suum fatum" kann mit Recht auch auf das Chronikbuch bezogen werden, da seine Bewertung, die Einstellung zu ihm im Verlauf der Zeiten grundsätzliche Wandlungen erfahren hat und auch heute nicht eindeutig und übereinstimmend ist. Hierbei ist es auffällig, daß das Chronikbuch im Gegensatz zu anderen Bestandteilen des Alten Testaments "was appraised negatively from the very beginning of biblical criticism."1 Als Grand für ein solches Verdikt diente die verbreitete (und nicht ganz grundlose) Meinung,daß das Chronikbuch der göttlichen Inspiriertheit entbehre, zu weltlich und zu wenig sakral sei und darum nicht geeignet für ein breites Auditorium, sondern annehmbar nur für einen engen Kreis von Weisen, Exegeten. Diese Einstellung herrschte bis zum Anfang des 19. Jh. vor, als im Zusammenhang mit der sich schnell entwickelnden Pentateuchforschung auch das Chronikbuch die Aufmerksamkeit W.M.L. de Wettes, K.H. Grafs, J. Wellhausens und anderer prominenter Bibelwissenschaftler auf sich zog,2 in erster Linie nur als Hilfsmittel zur Klärung von Problemen des Pentateuchs. Obwohl J. Wellhausen3 das Chronikbuch als eine hervorragende literarische Leistung des Judentums anerkannte, vertrat auch er die allgemein verbreitete Meinung über die nur geringe historische Zuverlässigkeit dieses Werkes. Für die weitere Entwicklung der Chronikforschung war es jedoch schon wichtig, daß damit das Problem "zuverlässig-nichtzuverlässig" gestellt war. Obwohl schon im 19. Jh. vereinzelt vorsichtige Versuche unternommen worden waren, die Glaubwürdigkeit des chronistischen Materials zu erweisen (C.F. Keil, H. Ewald, H. Graetz u.A.), war es dem kommenden Jahrhundert vorbehalten, einen radikalen Durchbruch in dieser Frage zu erzielen. Es waren hauptsächlich die großen Erfolge der nahöstlichen und palästinischen Epigra-phik und Archäologie, die zu der Erkenntnis führten, daß "The portrayal of the Chronicler as the forger of history, as a person endowed with a rigid dogma, rare literary talents, and an unrestrained audacity, whose writings were pure fiction, inspired by limited objectives ... was a stereotype which could no longer be accepted."4 In der Chronikforschung wird seither weitgehend die Authentizität und Glaubwürdigkeit des Chronikbuches anerkannt, besonders seines Eigenguts,5 was aber den gelegentlichen Rückfall in eine negative Bewertung nicht ausschließt. Ein anderer Aspekt der modernen Chronikforschung ist die Frage, ob das Chronikbuch von Anfang an eine selbständige Schrift war oder ursprünglich zusammen mit den Büchern Esra-Nehemia ein einheitliches, von einem Verfasser geschaffenes Werk bildete, das erst später unterschieden und abgetrennt wurde. Bis 1968 wurde diese Frage überhaupt nicht gestellt, denn seit im Talmud das Urteil gefällt war: "Esra schrieb sein Buch und die Genealogie der Chronik bis auf seine eigene ... Wer führte es [das Buch Esra] zu Ende" -Nehemia, der Sohn Hahalia's" (Baba Bathra 15a), wurde die Einheitlichkeit dieser Bücher allgemein anerkannt. Es war S. Japhet, die auf Grund einer ausführlichen Analyse des chronistischen Vokabulars, seiner zahlreichen spezifischen Termini technici und Ausdrücke, die bahnbrechende Schlußfolgerung zog, daß "the books Esra-Nehemia und das Chronikbuch] could not have been written or compiled by the same author. It seems rather that a certain period of time must separate the two."7 Obwohl die traditionelle Anerkennung der Einheitlichkeit der drei Bücher auch heute ihre Anhänger und Verteidiger findet,8 gewinnt der Standpunkt S. Japhets immer größeren Beifall.9 Auch ich schließe mich diesem Standpunkt an, und obwohl in der weiteren Darlegung diesem Problem keine spezielle Aufmerksamkeit gewidmet werden soll, enthalten die folgenden Seiten eine Reihe von Argumenten, hauptsächlich konzeptionell-weltanschaulicher Art, die den Standpunkt S. Japhets bekräftigen. Mit der Anerkennung der Zuverlässigkeit und der Glaubwürdigkeit des Chronikbuches und seiner Bedeutung als historische Quelle kommt unvermeidlich auch die Frage auf, wie der Chronist die von ihm beschriebene Vergangenheit erfaßte, was für ein Geschichtsbild und was für eine Theologie er hatte und welcher Methodik er folgte. (S.1/2). ISBN 3110146754Philologie [Chronik, Bibel, Altertum, Schriften, Religion, Chronikforschung] 1996.
4
9783110146752 - Weinberg, Joel: Der Chronist in seiner Mitwelt.
Weinberg, Joel

Der Chronist in seiner Mitwelt. (1996)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US

ISBN: 9783110146752 bzw. 3110146754, Band: 239, vermutlich in Deutsch, Berlin , New York : de Gruyter, gebraucht.

42,00 + Versand: 3,00 = 45,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß [8335842], Berlin, Germany.
X, 334 S., Ein sehr gutes Ex. - Literaturverz. - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Band 239. - I. Das Problem und die Quellen. Der alte römische Spruch „habent libella suum fatum" kann mit Recht auch auf das Chronikbuch bezogen werden, da seine Bewertung, die Einstellung zu ihm im Verlauf der Zeiten grundsätzliche Wandlungen erfahren hat und auch heute nicht eindeutig und übereinstimmend ist. Hierbei ist es auffällig, daß das Chronikbuch im Gegensatz zu anderen Bestandteilen des Alten Testaments „was appraised negatively from the very beginning of biblical criticism."1 Als Grand für ein solches Verdikt diente die verbreitete (und nicht ganz grundlose) Meinung,daß das Chronikbuch der göttlichen Inspiriertheit entbehre, zu weltlich und zu wenig sakral sei und darum nicht geeignet für ein breites Auditorium, sondern annehmbar nur für einen engen Kreis von Weisen, Exegeten. Diese Einstellung herrschte bis zum Anfang des 19. Jh. vor, als im Zusammenhang mit der sich schnell entwickelnden Pentateuchforschung auch das Chronikbuch die Aufmerksamkeit W.M.L. de Wettes, K.H. Grafs, J. Wellhausens und anderer prominenter Bibelwissenschaftler auf sich zog,2 in erster Linie nur als Hilfsmittel zur Klärung von Problemen des Pentateuchs. Obwohl J. Wellhausen3 das Chronikbuch als eine hervorragende literarische Leistung des Judentums anerkannte, vertrat auch er die allgemein verbreitete Meinung über die nur geringe historische Zuverlässigkeit dieses Werkes. Für die weitere Entwicklung der Chronikforschung war es jedoch schon wichtig, daß damit das Problem „zuverlässig-nichtzuverlässig" gestellt war. Obwohl schon im 19. Jh. vereinzelt vorsichtige Versuche unternommen worden waren, die Glaubwürdigkeit des chronistischen Materials zu erweisen (C.F. Keil, H. Ewald, H. Graetz u.A.), war es dem kommenden Jahrhundert vorbehalten, einen radikalen Durchbruch in dieser Frage zu erzielen. Es waren hauptsächlich die großen Erfolge der nahöstlichen und palästinischen Epigra-phik und Archäologie, die zu der Erkenntnis führten, daß „The portrayal of the Chronicler as the forger of history, as a person endowed with a rigid dogma, rare literary talents, and an unrestrained audacity, whose writings were pure fiction, inspired by limited objectives . was a stereotype which could no longer be accepted."4 In der Chronikforschung wird seither weitgehend die Authentizität und Glaubwürdigkeit des Chronikbuches anerkannt, besonders seines Eigenguts,5 was aber den gelegentlichen Rückfall in eine negative Bewertung nicht ausschließt. Ein anderer Aspekt der modernen Chronikforschung ist die Frage, ob das Chronikbuch von Anfang an eine selbständige Schrift war oder ursprünglich zusammen mit den Büchern Esra-Nehemia ein einheitliches, von einem Verfasser geschaffenes Werk bildete, das erst später unterschieden und abgetrennt wurde. Bis 1968 wurde diese Frage überhaupt nicht gestellt, denn seit im Talmud das Urteil gefällt war: „Esra schrieb sein Buch und die Genealogie der Chronik bis auf seine eigene . Wer führte es [das Buch Esra] zu Ende? -Nehemia, der Sohn Hahalia's" (Baba Bathra 15a), wurde die Einheitlichkeit dieser Bücher allgemein anerkannt. Es war S. Japhet, die auf Grund einer ausführlichen Analyse des chronistischen Vokabulars, seiner zahlreichen spezifischen Termini technici und Ausdrücke, die bahnbrechende Schlußfolgerung zog, daß „the books Esra-Nehemia und das Chronikbuch] could not have been written or compiled by the same author. It seems rather that a certain period of time must separate the two."7 Obwohl die traditionelle Anerkennung der Einheitlichkeit der drei Bücher auch heute ihre Anhänger und Verteidiger findet,8 gewinnt der Standpunkt S. Japhets immer größeren Beifall.9 Auch ich schließe mich diesem Standpunkt an, und obwohl in der weiteren Darlegung diesem Problem keine spezielle Aufmerksamkeit gewidmet werden soll, enthalten die folgenden Seiten eine Reihe von Argumenten, hauptsächlich konzeptionell-weltanschaulicher Art, die den Standpunkt S. Japhets bekräftigen. Mit der Anerkennung der Zuverlässigkeit und der Glaubwürdigkeit des Chronikbuches und seiner Bedeutung als historische Quelle kommt unvermeidlich auch die Frage auf, wie der Chronist die von ihm beschriebene Vergangenheit erfaßte, was für ein Geschichtsbild und was für eine Theologie er hatte und welcher Methodik er folgte. (S.1/2). ISBN 3110146754 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550, Books.
5
9783110146752 - Weinberg, Joel: Der Chronist in seiner Mitwelt.
Weinberg, Joel

Der Chronist in seiner Mitwelt. (1996)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783110146752 bzw. 3110146754, Band: 239, in Deutsch, Berlin , New York : de Gruyter, gebraucht.

42,90 + Versand: 2,00 = 44,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß, [3280044].
X, 334 S., gebundene Ausgabe. Ein sehr gutes Ex. - Literaturverz. - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Band 239. - I. Das Problem und die Quellen. Der alte römische Spruch habent libella suum fatum" kann mit Recht auch auf das Chronikbuch bezogen werden, da seine Bewertung, die Einstellung zu ihm im Verlauf der Zeiten grundsätzliche Wandlungen erfahren hat und auch heute nicht eindeutig und übereinstimmend ist. Hierbei ist es auffällig, daß das Chronikbuch im Gegensatz zu anderen Bestandteilen des Alten Testaments was appraised negatively from the very beginning of biblical criticism."1 Als Grand für ein solches Verdikt diente die verbreitete (und nicht ganz grundlose) Meinung,daß das Chronikbuch der göttlichen Inspiriertheit entbehre, zu weltlich und zu wenig sakral sei und darum nicht geeignet für ein breites Auditorium, sondern annehmbar nur für einen engen Kreis von Weisen, Exegeten. Diese Einstellung herrschte bis zum Anfang des 19. Jh. vor, als im Zusammenhang mit der sich schnell entwickelnden Pentateuchforschung auch das Chronikbuch die Aufmerksamkeit W.M.L. de Wettes, K.H. Grafs, J. Wellhausens und anderer prominenter Bibelwissenschaftler auf sich zog,2 in erster Linie nur als Hilfsmittel zur Klärung von Problemen des Pentateuchs. Obwohl J. Wellhausen3 das Chronikbuch als eine hervorragende literarische Leistung des Judentums anerkannte, vertrat auch er die allgemein verbreitete Meinung über die nur geringe historische Zuverlässigkeit dieses Werkes. Für die weitere Entwicklung der Chronikforschung war es jedoch schon wichtig, daß damit das Problem zuverlässig-nichtzuverlässig" gestellt war. Obwohl schon im 19. Jh. vereinzelt vorsichtige Versuche unternommen worden waren, die Glaubwürdigkeit des chronistischen Materials zu erweisen (C.F. Keil, H. Ewald, H. Graetz u.A.), war es dem kommenden Jahrhundert vorbehalten, einen radikalen Durchbruch in dieser Frage zu erzielen. Es waren hauptsächlich die großen Erfolge der nahöstlichen und palästinischen Epigra-phik und Archäologie, die zu der Erkenntnis führten, daß The portrayal of the Chronicler as the forger of history, as a person endowed with a rigid dogma, rare literary talents, and an unrestrained audacity, whose writings were pure fiction, inspired by limited objectives ... was a stereotype which could no longer be accepted."4 In der Chronikforschung wird seither weitgehend die Authentizität und Glaubwürdigkeit des Chronikbuches anerkannt, besonders seines Eigenguts,5 was aber den gelegentlichen Rückfall in eine negative Bewertung nicht ausschließt. Ein anderer Aspekt der modernen Chronikforschung ist die Frage, ob das Chronikbuch von Anfang an eine selbständige Schrift war oder ursprünglich zusammen mit den Büchern Esra-Nehemia ein einheitliches, von einem Verfasser geschaffenes Werk bildete, das erst später unterschieden und abgetrennt wurde. Bis 1968 wurde diese Frage überhaupt nicht gestellt, denn seit im Talmud das Urteil gefällt war: Esra schrieb sein Buch und die Genealogie der Chronik bis auf seine eigene ... Wer führte es [das Buch Esra] zu Ende? -Nehemia, der Sohn Hahalia's" (Baba Bathra 15a), wurde die Einheitlichkeit dieser Bücher allgemein anerkannt. Es war S. Japhet, die auf Grund einer ausführlichen Analyse des chronistischen Vokabulars, seiner zahlreichen spezifischen Termini technici und Ausdrücke, die bahnbrechende Schlußfolgerung zog, daß the books Esra-Nehemia und das Chronikbuch] could not have been written or compiled by the same author. It seems rather that a certain period of time must separate the two."7 Obwohl die traditionelle Anerkennung der Einheitlichkeit der drei Bücher auch heute ihre Anhänger und Verteidiger findet,8 gewinnt der Standpunkt S. Japhets immer größeren Beifall.9 Auch ich schließe mich diesem Standpunkt an, und obwohl in der weiteren Darlegung diesem Problem keine spezielle Aufmerksamkeit gewidmet werden soll, enthalten die folgenden Seiten eine Reihe von Argumenten, hauptsächlich konzeptionell-weltanschaulicher Art, die den Standpunkt S. Japhets bekräftigen. Mit der Anerkennung der Zuverlässigkeit und der Glaubwürdigkeit des Chronikbuches und seiner Bedeutung als historische Quelle kommt unvermeidlich auch die Frage auf, wie der Chronist die von ihm beschriebene Vergangenheit erfaßte, was für ein Geschichtsbild und was für eine Theologie er hatte und welcher Methodik er folgte. (S.1/2). ISBN 3110146754 Wir versenden am Tag der Bestellung von Montag bis Freitag. 1996. gebraucht sehr gut, 550g, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, offene Rechnung, Banküberweisung.
6
9783110146752 - Weinberg, Joel: Der Chronist in seiner Mitwelt.
Weinberg, Joel

Der Chronist in seiner Mitwelt. (1996)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783110146752 bzw. 3110146754, Band: 239, in Deutsch, Berlin , New York : de Gruyter, gebraucht, guter Zustand.

42,00 + Versand: 3,00 = 45,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß, [3280044].
X, 334 S., gebundene Ausgabe. Ein sehr gutes Ex. - Literaturverz. - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Band 239. - I. Das Problem und die Quellen. Der alte römische Spruch habent libella suum fatum" kann mit Recht auch auf das Chronikbuch bezogen werden, da seine Bewertung, die Einstellung zu ihm im Verlauf der Zeiten grundsätzliche Wandlungen erfahren hat und auch heute nicht eindeutig und übereinstimmend ist. Hierbei ist es auffällig, daß das Chronikbuch im Gegensatz zu anderen Bestandteilen des Alten Testaments was appraised negatively from the very beginning of biblical criticism."1 Als Grand für ein solches Verdikt diente die verbreitete (und nicht ganz grundlose) Meinung,daß das Chronikbuch der göttlichen Inspiriertheit entbehre, zu weltlich und zu wenig sakral sei und darum nicht geeignet für ein breites Auditorium, sondern annehmbar nur für einen engen Kreis von Weisen, Exegeten. Diese Einstellung herrschte bis zum Anfang des 19. Jh. vor, als im Zusammenhang mit der sich schnell entwickelnden Pentateuchforschung auch das Chronikbuch die Aufmerksamkeit W.M.L. de Wettes, K.H. Grafs, J. Wellhausens und anderer prominenter Bibelwissenschaftler auf sich zog,2 in erster Linie nur als Hilfsmittel zur Klärung von Problemen des Pentateuchs. Obwohl J. Wellhausen3 das Chronikbuch als eine hervorragende literarische Leistung des Judentums anerkannte, vertrat auch er die allgemein verbreitete Meinung über die nur geringe historische Zuverlässigkeit dieses Werkes. Für die weitere Entwicklung der Chronikforschung war es jedoch schon wichtig, daß damit das Problem zuverlässig-nichtzuverlässig" gestellt war. Obwohl schon im 19. Jh. vereinzelt vorsichtige Versuche unternommen worden waren, die Glaubwürdigkeit des chronistischen Materials zu erweisen (C.F. Keil, H. Ewald, H. Graetz u.A.), war es dem kommenden Jahrhundert vorbehalten, einen radikalen Durchbruch in dieser Frage zu erzielen. Es waren hauptsächlich die großen Erfolge der nahöstlichen und palästinischen Epigra-phik und Archäologie, die zu der Erkenntnis führten, daß The portrayal of the Chronicler as the forger of history, as a person endowed with a rigid dogma, rare literary talents, and an unrestrained audacity, whose writings were pure fiction, inspired by limited objectives ... was a stereotype which could no longer be accepted."4 In der Chronikforschung wird seither weitgehend die Authentizität und Glaubwürdigkeit des Chronikbuches anerkannt, besonders seines Eigenguts,5 was aber den gelegentlichen Rückfall in eine negative Bewertung nicht ausschließt. Ein anderer Aspekt der modernen Chronikforschung ist die Frage, ob das Chronikbuch von Anfang an eine selbständige Schrift war oder ursprünglich zusammen mit den Büchern Esra-Nehemia ein einheitliches, von einem Verfasser geschaffenes Werk bildete, das erst später unterschieden und abgetrennt wurde. Bis 1968 wurde diese Frage überhaupt nicht gestellt, denn seit im Talmud das Urteil gefällt war: Esra schrieb sein Buch und die Genealogie der Chronik bis auf seine eigene ... Wer führte es [das Buch Esra] zu Ende? -Nehemia, der Sohn Hahalia's" (Baba Bathra 15a), wurde die Einheitlichkeit dieser Bücher allgemein anerkannt. Es war S. Japhet, die auf Grund einer ausführlichen Analyse des chronistischen Vokabulars, seiner zahlreichen spezifischen Termini technici und Ausdrücke, die bahnbrechende Schlußfolgerung zog, daß the books Esra-Nehemia und das Chronikbuch] could not have been written or compiled by the same author. It seems rather that a certain period of time must separate the two."7 Obwohl die traditionelle Anerkennung der Einheitlichkeit der drei Bücher auch heute ihre Anhänger und Verteidiger findet,8 gewinnt der Standpunkt S. Japhets immer größeren Beifall.9 Auch ich schließe mich diesem Standpunkt an, und obwohl in der weiteren Darlegung diesem Problem keine spezielle Aufmerksamkeit gewidmet werden soll, enthalten die folgenden Seiten eine Reihe von Argumenten, hauptsächlich konzeptionell-weltanschaulicher Art, die den Standpunkt S. Japhets bekräftigen. Mit der Anerkennung der Zuverlässigkeit und der Glaubwürdigkeit des Chronikbuches und seiner Bedeutung als historische Quelle kommt unvermeidlich auch die Frage auf, wie der Chronist die von ihm beschriebene Vergangenheit erfaßte, was für ein Geschichtsbild und was für eine Theologie er hatte und welcher Methodik er folgte. (S.1/2). ISBN 3110146754, 1996. gebraucht sehr gut, 550g, Internationaler Versand, PayPal, Offene Rechnung, Banküberweisung.
7
9783110146752 - Weinberg, Joel: Der Chronist in seiner Mitwelt.
Weinberg, Joel

Der Chronist in seiner Mitwelt. (1996)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783110146752 bzw. 3110146754, Band: 239, in Deutsch, de Gruyter, Berlin/New York, Deutschland.

38,50 + Versand: 3,00 = 41,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Berlin , New York, de Gruyter, X, 334 S., gebundene Ausgabe. Ein sehr gutes Ex. - Literaturverz. - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Band 239. - I. Das Problem und die Quellen. Der alte römische Spruch "habent libella suum fatum" kann mit Recht auch auf das Chronikbuch bezogen werden, da seine Bewertung, die Einstellung zu ihm im Verlauf der Zeiten grundsätzliche Wandlungen erfahren hat und auch heute nicht eindeutig und übereinstimmend ist. Hierbei ist es auffällig, daß das Chronikbuch im Gegensatz zu anderen Bestandteilen des Alten Testaments "was appraised negatively from the very beginning of biblical criticism."1 Als Grand für ein solches Verdikt diente die verbreitete (und nicht ganz grundlose) Meinung,daß das Chronikbuch der göttlichen Inspiriertheit entbehre, zu weltlich und zu wenig sakral sei und darum nicht geeignet für ein breites Auditorium, sondern annehmbar nur für einen engen Kreis von Weisen, Exegeten. Diese Einstellung herrschte bis zum Anfang des 19. Jh. vor, als im Zusammenhang mit der sich schnell entwickelnden Pentateuchforschung auch das Chronikbuch die Aufmerksamkeit W.M.L. de Wettes, K.H. Grafs, J. Wellhausens und anderer prominenter Bibelwissenschaftler auf sich zog,2 in erster Linie nur als Hilfsmittel zur Klärung von Problemen des Pentateuchs. Obwohl J. Wellhausen3 das Chronikbuch als eine hervorragende literarische Leistung des Judentums anerkannte, vertrat auch er die allgemein verbreitete Meinung über die nur geringe historische Zuverlässigkeit dieses Werkes. Für die weitere Entwicklung der Chronikforschung war es jedoch schon wichtig, daß damit das Problem "zuverlässig-nichtzuverlässig" gestellt war. Obwohl schon im 19. Jh. vereinzelt vorsichtige Versuche unternommen worden waren, die Glaubwürdigkeit des chronistischen Materials zu erweisen (C.F. Keil, H. Ewald, H. Graetz u.A.), war es dem kommenden Jahrhundert vorbehalten, einen radikalen Durchbruch in dieser Frage zu erzielen. Es waren hauptsächlich die großen Erfolge der nahöstlichen und palästinischen Epigra-phik und Archäologie, die zu der Erkenntnis führten, daß "The portrayal of the Chronicler as the forger of history, as a person endowed with a rigid dogma, rare literary talents, and an unrestrained audacity, whose writings were pure fiction, inspired by limited objectives ... was a stereotype which could no longer be accepted."4 In der Chronikforschung wird seither weitgehend die Authentizität und Glaubwürdigkeit des Chronikbuches anerkannt, besonders seines Eigenguts,5 was aber den gelegentlichen Rückfall in eine negative Bewertung nicht ausschließt. Ein anderer Aspekt der modernen Chronikforschung ist die Frage, ob das Chronikbuch von Anfang an eine selbständige Schrift war oder ursprünglich zusammen mit den Büchern Esra-Nehemia ein einheitliches, von einem Verfasser geschaffenes Werk bildete, das erst später unterschieden und abgetrennt wurde. Bis 1968 wurde diese Frage überhaupt nicht gestellt, denn seit im Talmud das Urteil gefällt war: "Esra schrieb sein Buch und die Genealogie der Chronik bis auf seine eigene ... Wer führte es [das Buch Esra] zu Ende" -Nehemia, der Sohn Hahalia's" (Baba Bathra 15a), wurde die Einheitlichkeit dieser Bücher allgemein anerkannt. Es war S. Japhet, die auf Grund einer ausführlichen Analyse des chronistischen Vokabulars, seiner zahlreichen spezifischen Termini technici und Ausdrücke, die bahnbrechende Schlußfolgerung zog, daß "the books Esra-Nehemia und das Chronikbuch] could not have been written or compiled by the same author. It seems rather that a certain period of time must separate the two."7 Obwohl die traditionelle Anerkennung der Einheitlichkeit der drei Bücher auch heute ihre Anhänger und Verteidiger findet,8 gewinnt der Standpunkt S. Japhets immer größeren Beifall.9 Auch ich schließe mich diesem Standpunkt an, und obwohl in der weiteren Darlegung diesem Problem keine spezielle Aufmerksamkeit gewidmet werden soll, enthalten die folgenden Seiten eine Reihe von Argumenten, hauptsächlich konzeptionell-weltanschaulicher Art, die den Standpunkt S. Japhets bekräftigen. Mit der Anerkennung der Zuverlässigkeit und der Glaubwürdigkeit des Chronikbuches und seiner Bedeutung als historische Quelle kommt unvermeidlich auch die Frage auf, wie der Chronist die von ihm beschriebene Vergangenheit erfaßte, was für ein Geschichtsbild und was für eine Theologie er hatte und welcher Methodik er folgte. (S.1/2). ISBN 3110146754 Philologie [Chronik, Bibel, Altertum, Schriften, Religion, Chronikforschung] 1996 Wir versenden am Tag der Bestellung von Montag bis Freitag.
8
3110146754 - Weinberg, Joel: Der Chronist in seiner Mitwelt.
Weinberg, Joel

Der Chronist in seiner Mitwelt. (1996)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3110146754 bzw. 9783110146752, Band: 239, in Deutsch, de Gruyter, Berlin/New York, Deutschland.

38,00 + Versand: 3,00 = 41,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Berlin , New York, de Gruyter, X, 334 S., gebundene Ausgabe. Ein sehr gutes Ex. - Literaturverz. - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Band 239. - I. Das Problem und die Quellen. Der alte römische Spruch "habent libella suum fatum" kann mit Recht auch auf das Chronikbuch bezogen werden, da seine Bewertung, die Einstellung zu ihm im Verlauf der Zeiten grundsätzliche Wandlungen erfahren hat und auch heute nicht eindeutig und übereinstimmend ist. Hierbei ist es auffällig, daß das Chronikbuch im Gegensatz zu anderen Bestandteilen des Alten Testaments "was appraised negatively from the very beginning of biblical criticism."1 Als Grand für ein solches Verdikt diente die verbreitete (und nicht ganz grundlose) Meinung,daß das Chronikbuch der göttlichen Inspiriertheit entbehre, zu weltlich und zu wenig sakral sei und darum nicht geeignet für ein breites Auditorium, sondern annehmbar nur für einen engen Kreis von Weisen, Exegeten. Diese Einstellung herrschte bis zum Anfang des 19. Jh. vor, als im Zusammenhang mit der sich schnell entwickelnden Pentateuchforschung auch das Chronikbuch die Aufmerksamkeit W.M.L. de Wettes, K.H. Grafs, J. Wellhausens und anderer prominenter Bibelwissenschaftler auf sich zog,2 in erster Linie nur als Hilfsmittel zur Klärung von Problemen des Pentateuchs. Obwohl J. Wellhausen3 das Chronikbuch als eine hervorragende literarische Leistung des Judentums anerkannte, vertrat auch er die allgemein verbreitete Meinung über die nur geringe historische Zuverlässigkeit dieses Werkes. Für die weitere Entwicklung der Chronikforschung war es jedoch schon wichtig, daß damit das Problem "zuverlässig-nichtzuverlässig" gestellt war. Obwohl schon im 19. Jh. vereinzelt vorsichtige Versuche unternommen worden waren, die Glaubwürdigkeit des chronistischen Materials zu erweisen (C.F. Keil, H. Ewald, H. Graetz u.A.), war es dem kommenden Jahrhundert vorbehalten, einen radikalen Durchbruch in dieser Frage zu erzielen. Es waren hauptsächlich die großen Erfolge der nahöstlichen und palästinischen Epigra-phik und Archäologie, die zu der Erkenntnis führten, daß "The portrayal of the Chronicler as the forger of history, as a person endowed with a rigid dogma, rare literary talents, and an unrestrained audacity, whose writings were pure fiction, inspired by limited objectives ... was a stereotype which could no longer be accepted."4 In der Chronikforschung wird seither weitgehend die Authentizität und Glaubwürdigkeit des Chronikbuches anerkannt, besonders seines Eigenguts,5 was aber den gelegentlichen Rückfall in eine negative Bewertung nicht ausschließt. Ein anderer Aspekt der modernen Chronikforschung ist die Frage, ob das Chronikbuch von Anfang an eine selbständige Schrift war oder ursprünglich zusammen mit den Büchern Esra-Nehemia ein einheitliches, von einem Verfasser geschaffenes Werk bildete, das erst später unterschieden und abgetrennt wurde. Bis 1968 wurde diese Frage überhaupt nicht gestellt, denn seit im Talmud das Urteil gefällt war: "Esra schrieb sein Buch und die Genealogie der Chronik bis auf seine eigene ... Wer führte es [das Buch Esra] zu Ende" -Nehemia, der Sohn Hahalia's" (Baba Bathra 15a), wurde die Einheitlichkeit dieser Bücher allgemein anerkannt. Es war S. Japhet, die auf Grund einer ausführlichen Analyse des chronistischen Vokabulars, seiner zahlreichen spezifischen Termini technici und Ausdrücke, die bahnbrechende Schlußfolgerung zog, daß "the books Esra-Nehemia und das Chronikbuch] could not have been written or compiled by the same author. It seems rather that a certain period of time must separate the two."7 Obwohl die traditionelle Anerkennung der Einheitlichkeit der drei Bücher auch heute ihre Anhänger und Verteidiger findet,8 gewinnt der Standpunkt S. Japhets immer größeren Beifall.9 Auch ich schließe mich diesem Standpunkt an, und obwohl in der weiteren Darlegung diesem Problem keine spezielle Aufmerksamkeit gewidmet werden soll, enthalten die folgenden Seiten eine Reihe von Argumenten, hauptsächlich konzeptionell-weltanschaulicher Art, die den Standpunkt S. Japhets bekräftigen. Mit der Anerkennung der Zuverlässigkeit und der Glaubwürdigkeit des Chronikbuches und seiner Bedeutung als historische Quelle kommt unvermeidlich auch die Frage auf, wie der Chronist die von ihm beschriebene Vergangenheit erfaßte, was für ein Geschichtsbild und was für eine Theologie er hatte und welcher Methodik er folgte. (S.1/2). ISBN 3110146754Philologie [Chronik, Bibel, Altertum, Schriften, Religion, Chronikforschung] 1996.
Lade…