Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Vom König zum Führer - 18 Angebote vergleichen
Bester Preis: € 29,95 (vom 31.12.2021)Vom König zum Führer - Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat (2003)
ISBN: 9783050035543 bzw. 3050035544, in Deutsch, 660 Seiten, Akademie Verlag, gebundenes Buch, gebraucht.
Von Privat, wedelle, [6219202].
nur etwas angelesen, innen also fast wie neu, der Einband hat leichte Lagerspuren, der obere Anschnitt ist leicht staubfleckig, BL10. Dieses Angebot ist privat, nicht gewerblich und unterliegt somit nicht dem Fernhandelsgesetz. Die Ausstellung einer Rechnung ist nicht möglich. Der angebotene Artikel ist gebraucht und wird " so wie er ist " verkauft. Sämtliche Angaben, Bilder und Hinweise zur Ware stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar und dienen ausschließlich der allgemeinen Beschreibung. Die Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeder Gewährleistung und Rücknahme. Sollte es trotz höchstmöglicher Sorgfalt doch einmal zu einem Fehler gekommen sein, schreiben Sie mir einfach, dann finden wir bestimmt eine zufriedenstellende Lösung. 2003, Hardcover, leichte Gebrauchsspuren, 1182g, 660, PayPal, Banküberweisung.
Vom König zum Führer (2004)
ISBN: 9783110778212 bzw. 3110778211, vermutlich in Deutsch, De Gruyter, neu.
Die erste umfassende Analyse des Niedergangs der jahrhundertealten Herrschaftselite des deutschen Adels. Die Selbstzerstörung adliger Traditionen und Werte, die im Kaiserreich mit der Annäherung an rechtsradikale Bewegungen beginnt, kulminiert in der widersprüchlichen Mitwirkung in der NS-Bewegung. Ausgezeichnet mit dem Hans-Rosenberg-Preis 2004.Über die immense Bedeutung des deutschen Adels weit über das Jahr 1918 hinaus herrscht in der Literatur Einigkeit. Kurioserweise ist jedoch über den Adel des 20. Jahrhunderts bisher sehr viel behauptet und sehr wenig geforscht worden. Dieses Buch erregte gleich nach Erscheinen großes Aufsehen und wurde innerhalb eines halben Jahres zweimal nachgedruckt. Gestützt auf breite Quellengrundlage liegt hier die erste umfassende Analyse des Niedergangs einer jahrhundertealten Herrschaftelite vor, die die Bastionen ihrer sozialen und kulturellen Macht selbst noch innerhalb der industriellen Moderne äußerst hartnäckig und nicht ohne Erfolg verteidigt hatte. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Selbstzerstörung adliger Traditionen und Werte, die im späten Kaiserreich mit der Annäherung an rechtsradikale Bewegungen beginnt und in der weit gehenden Kollaboration mit der NS-Bewegung kulminierte. Dieser Befund wird nicht ohne Folgen für die Interpretation und Einordnung des sogenannten konservativen Widerstandes bleiben.
Vom König zum Führer : sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat. (2003)
ISBN: 9783050035543 bzw. 3050035544, vermutlich in Deutsch, Berlin : Akad.-Verl. gebundenes Buch, gebraucht.
660 S. Sehr gutes Ex.; etwa 20 Seiten mit (Bleistift)-Unterstreichungen. - Einleitung. -- Thema.-- Fragestellung und Aufbau.-- Zum Forschungsstand.-- Methoden und Quellen.-- Begriffe und Differenzierungen.-- Grundzüge der Adeligkeit im 20. Jahrhundert. -- Elemente des adligen Habitus.A -- Die adlige Familie und die Familie des Adels. -- Landbindung und Großstadtferne. -- Charakter versus Bildung.' -- Kultur und Kult der Kargheit. -- Herrschaft und "Führertum".-- Fragmentierung und Reorganisation im Adel bis 1918.-- Annäherungen: Grandseigneurs und Bourgeoisie.-- Konnubium und Nobilitierungen.-- Soziabilität.-- Wilhelm II. als "Herr der Mitte".-- Entfernungen: Sammlung und ideologische Formierung im Kleinadel.-- Die Deutsche Adelsgenossenschaft: Gründung, Sozialprofil, Programm.-- Die DAG als Selbsthilfeorganisation des Kleinadels.-- Antiliberalismus und Antisemitismus: Die DAG und der Weg nach rechts. -- Die Distanzierung des Kleinadels vom Kaiser.-- Adlige in den Verbänden der Neuen Rechten.-- Der Adel und die völkische Bewegung.-- Zusammenbruch und Neuorientierung nach 1918. -- November 1918 - Der Untergang einer Welt. -- Verlusterfahrungen: Die Revolution als "Sturz aus großer Höhe". -- Verlustphantasien: Wahrnehmung und Deutung der Revolution. -- Reaktionsmuster: Rückzug, Sammlung, Brutalisierung. -- Entfernung von der Truppe: Interpretation und Wirkung der Kaiserflucht Die Auflösung des Monarchismus. -- Adel im Übergang? -- Zur sozialen Flugbahn einzelner Adelsgruppen. -- Untergänge: Der soziale Niedergang des Kleinadels. -- Übergänge: Adlige Beharrungs- und Anpassungsleistungen. -- Orientierungssuche: Debatten, Leitbegriffe und Konzepte. -- Nachfrage: -- Führertum und Neuer Adel als Achsenthema der Neuen Rechten. -- Angebot: -- Führertum und Adelserneuerung als Achsenthema im alten Adel. -- Sammlung, Transformation und Radikalisierung -- 1918-1933. -- Adlige Organisationen: Homogenisierung und -- inneradlige Konflikte. -- Die DAG und die Schaffung eines "deutschen Adels". -- Arierparagraph und EDDA: Die völkische Zerstörung des Adelsbegriffes. -- Grundtendenzen im katholischen Adel. -- Gegen den Strom: Adelskonservativismus in Süddeutschland. -- Katholizismus von Rechts: Der westfälische Adel. -- Führer-Fürsten: Der Wernigeroder Kreis.'. -- Nord gegen Süd: Der Konflikt um die Jungadelsschule "Ellena". -- Interessenverbände der Grandseigneurs. -- Adlig-bürgerliche Organisationen: Die "Führersammlung". -- Führer über den Massen: Der Deutsche Herrenklub. -- Das Netzwerk der Führer: Die Ring-Bewegung. -- Der rechte Rand der Ring-Bewegung: Die Nationalklubs. -- Führer im Hintergrund: Die "Gäa". -- Exkurs: Renegaten - Adlige Republikaner. -- Der deutsche Adel und die NS-Bewegung. -- Affinitäten und Ambivalenzen. -- Die gemeinsame Feindbestimmung. -- Antisemitismus. -- "Führertum" und Antibürgerlichkeit. -- Gen Ostland reiten - Karrierechancen im NS-Staat. -- Differenzen und Ambivalenzen. -- Monarchismus und christliche Tradition. -- Großgrundbesitz und Nationalsozialismus. -- Neuadel aus Blut und Boden. -- "Herrentum" versus "Volksgemeinschaft". -- Formen und Ausmaße der Annäherung. -- Katalysatoren der Annäherung - Nazi-Salons. -- Die Selbstgleichschaltung der Adelsverbände. -- Wege in die Bewegung - Biographische Skizzen. -- Namen die keiner mehr nennt - Adlige in der NSDAP. -- Kalkül und Mißverständnis - Versuch der Deutung. -- Lange und kurze Messer: Juni 1934 und Juli 1944. -- Zusammenfassung. -- Quellen. -- Forschungsliteratur. ISBN 9783050035543 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1193 Fadengehefteter Originalpappband. Books.
Vom König zum Führer : sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat. (2003)
ISBN: 9783050035543 bzw. 3050035544, in Deutsch, Berlin : Akad.-Verl. gebraucht.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß, [3280044].
660 S. Fadengehefteter Originalpappband. Sehr gutes Ex. etwa 20 Seiten mit (Bleistift)-Unterstreichungen. - Einleitung. -- Thema.-- Fragestellung und Aufbau.-- Zum Forschungsstand.-- Methoden und Quellen.-- Begriffe und Differenzierungen.-- Grundzüge der Adeligkeit im 20. Jahrhundert. -- Elemente des adligen Habitus.A -- Die adlige Familie und die Familie des Adels. -- Landbindung und Großstadtferne. -- Charakter versus Bildung.' -- Kultur und Kult der Kargheit. -- Herrschaft und "Führertum".-- Fragmentierung und Reorganisation im Adel bis 1918.-- Annäherungen: Grandseigneurs und Bourgeoisie.-- Konnubium und Nobilitierungen.-- Soziabilität.-- Wilhelm II. als "Herr der Mitte".-- Entfernungen: Sammlung und ideologische Formierung im Kleinadel.-- Die Deutsche Adelsgenossenschaft: Gründung, Sozialprofil, Programm.-- Die DAG als Selbsthilfeorganisation des Kleinadels.-- Antiliberalismus und Antisemitismus: Die DAG und der Weg nach rechts. -- Die Distanzierung des Kleinadels vom Kaiser.-- Adlige in den Verbänden der Neuen Rechten.-- Der Adel und die völkische Bewegung.-- Zusammenbruch und Neuorientierung nach 1918. -- November 1918 - Der Untergang einer Welt. -- Verlusterfahrungen: Die Revolution als "Sturz aus großer Höhe". -- Verlustphantasien: Wahrnehmung und Deutung der Revolution. -- Reaktionsmuster: Rückzug, Sammlung, Brutalisierung. -- Entfernung von der Truppe: Interpretation und Wirkung der Kaiserflucht Die Auflösung des Monarchismus. -- Adel im Übergang? -- Zur sozialen Flugbahn einzelner Adelsgruppen. -- Untergänge: Der soziale Niedergang des Kleinadels. -- Übergänge: Adlige Beharrungs- und Anpassungsleistungen. -- Orientierungssuche: Debatten, Leitbegriffe und Konzepte. -- Nachfrage: -- Führertum und Neuer Adel als Achsenthema der Neuen Rechten. -- Angebot: -- Führertum und Adelserneuerung als Achsenthema im alten Adel. -- Sammlung, Transformation und Radikalisierung -- 1918-1933. -- Adlige Organisationen: Homogenisierung und -- inneradlige Konflikte. -- Die DAG und die Schaffung eines "deutschen Adels". -- Arierparagraph und EDDA: Die völkische Zerstörung des Adelsbegriffes. -- Grundtendenzen im katholischen Adel. -- Gegen den Strom: Adelskonservativismus in Süddeutschland. -- Katholizismus von Rechts: Der westfälische Adel. -- Führer-Fürsten: Der Wernigeroder Kreis.'. -- Nord gegen Süd: Der Konflikt um die Jungadelsschule "Ellena". -- Interessenverbände der Grandseigneurs. -- Adlig-bürgerliche Organisationen: Die "Führersammlung". -- Führer über den Massen: Der Deutsche Herrenklub. -- Das Netzwerk der Führer: Die Ring-Bewegung. -- Der rechte Rand der Ring-Bewegung: Die Nationalklubs. -- Führer im Hintergrund: Die "Gäa". -- Exkurs: Renegaten - Adlige Republikaner. -- Der deutsche Adel und die NS-Bewegung. -- Affinitäten und Ambivalenzen. -- Die gemeinsame Feindbestimmung. -- Antisemitismus. -- "Führertum" und Antibürgerlichkeit. -- Gen Ostland reiten - Karrierechancen im NS-Staat. -- Differenzen und Ambivalenzen. -- Monarchismus und christliche Tradition. -- Großgrundbesitz und Nationalsozialismus. -- Neuadel aus Blut und Boden. -- "Herrentum" versus "Volksgemeinschaft". -- Formen und Ausmaße der Annäherung. -- Katalysatoren der Annäherung - Nazi-Salons. -- Die Selbstgleichschaltung der Adelsverbände. -- Wege in die Bewegung - Biographische Skizzen. -- Namen die keiner mehr nennt - Adlige in der NSDAP. -- Kalkül und Mißverständnis - Versuch der Deutung. -- Lange und kurze Messer: Juni 1934 und Juli 1944. -- Zusammenfassung. -- Quellen. -- Forschungsliteratur. ISBN 9783050035543, 2003. gebraucht sehr gut, 1193g, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Offene Rechnung, Banküberweisung.
Vom König zum Führer : sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat. (2003)
ISBN: 9783050035543 bzw. 3050035544, in Deutsch, Berlin : Akad.-Verl. gebraucht, guter Zustand.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin.
660 S. Fadengehefteter Originalpappband. Sehr gutes Ex.; etwa 20 Seiten mit (Bleistift)-Unterstreichungen. - Einleitung. -- Thema.-- Fragestellung und Aufbau.-- Zum Forschungsstand.-- Methoden und Quellen.-- Begriffe und Differenzierungen.-- Grundzüge der Adeligkeit im 20. Jahrhundert. -- Elemente des adligen Habitus.A -- Die adlige Familie und die Familie des Adels. -- Landbindung und Großstadtferne. -- Charakter versus Bildung.' -- Kultur und Kult der Kargheit. -- Herrschaft und "Führertum".-- Fragmentierung und Reorganisation im Adel bis 1918.-- Annäherungen: Grandseigneurs und Bourgeoisie.-- Konnubium und Nobilitierungen.-- Soziabilität.-- Wilhelm II. als "Herr der Mitte".-- Entfernungen: Sammlung und ideologische Formierung im Kleinadel.-- Die Deutsche Adelsgenossenschaft: Gründung, Sozialprofil, Programm.-- Die DAG als Selbsthilfeorganisation des Kleinadels.-- Antiliberalismus und Antisemitismus: Die DAG und der Weg nach rechts. -- Die Distanzierung des Kleinadels vom Kaiser.-- Adlige in den Verbänden der Neuen Rechten.-- Der Adel und die völkische Bewegung.-- Zusammenbruch und Neuorientierung nach 1918. -- November 1918 - Der Untergang einer Welt. -- Verlusterfahrungen: Die Revolution als "Sturz aus großer Höhe". -- Verlustphantasien: Wahrnehmung und Deutung der Revolution. -- Reaktionsmuster: Rückzug, Sammlung, Brutalisierung. -- Entfernung von der Truppe: Interpretation und Wirkung der Kaiserflucht Die Auflösung des Monarchismus. -- Adel im Übergang? -- Zur sozialen Flugbahn einzelner Adelsgruppen. -- Untergänge: Der soziale Niedergang des Kleinadels. -- Übergänge: Adlige Beharrungs- und Anpassungsleistungen. -- Orientierungssuche: Debatten, Leitbegriffe und Konzepte. -- Nachfrage: -- Führertum und Neuer Adel als Achsenthema der Neuen Rechten. -- Angebot: -- Führertum und Adelserneuerung als Achsenthema im alten Adel. -- Sammlung, Transformation und Radikalisierung -- 1918-1933. -- Adlige Organisationen: Homogenisierung und -- inneradlige Konflikte. -- Die DAG und die Schaffung eines "deutschen Adels". -- Arierparagraph und EDDA: Die völkische Zerstörung des Adelsbegriffes. -- Grundtendenzen im katholischen Adel. -- Gegen den Strom: Adelskonservativismus in Süddeutschland. -- Katholizismus von Rechts: Der westfälische Adel. -- Führer-Fürsten: Der Wernigeroder Kreis.'. -- Nord gegen Süd: Der Konflikt um die Jungadelsschule "Ellena". -- Interessenverbände der Grandseigneurs. -- Adlig-bürgerliche Organisationen: Die "Führersammlung". -- Führer über den Massen: Der Deutsche Herrenklub. -- Das Netzwerk der Führer: Die Ring-Bewegung. -- Der rechte Rand der Ring-Bewegung: Die Nationalklubs. -- Führer im Hintergrund: Die "Gäa". -- Exkurs: Renegaten - Adlige Republikaner. -- Der deutsche Adel und die NS-Bewegung. -- Affinitäten und Ambivalenzen. -- Die gemeinsame Feindbestimmung. -- Antisemitismus. -- "Führertum" und Antibürgerlichkeit. -- Gen Ostland reiten - Karrierechancen im NS-Staat. -- Differenzen und Ambivalenzen. -- Monarchismus und christliche Tradition. -- Großgrundbesitz und Nationalsozialismus. -- Neuadel aus Blut und Boden. -- "Herrentum" versus "Volksgemeinschaft". -- Formen und Ausmaße der Annäherung. -- Katalysatoren der Annäherung - Nazi-Salons. -- Die Selbstgleichschaltung der Adelsverbände. -- Wege in die Bewegung - Biographische Skizzen. -- Namen die keiner mehr nennt - Adlige in der NSDAP. -- Kalkül und Mißverständnis - Versuch der Deutung. -- Lange und kurze Messer: Juni 1934 und Juli 1944. -- Zusammenfassung. -- Quellen. -- Forschungsliteratur. ISBN 9783050035543 Versand D: 5,50 EUR Adel ; Sozialer Abstieg ; Radikalismus ; Geschichte 1914-1945, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Sozialgeschichte, Angelegt am: 02.09.2014.
Vom König zum Führer : sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat. (2003)
ISBN: 9783050035543 bzw. 3050035544, in Deutsch, Akademie Verlag, Berlin, Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Berlin, Akad.-Verl, 660 S. Fadengehefteter Originalpappband. Sehr gutes Ex.; etwa 20 Seiten mit (Bleistift)-Unterstreichungen. - Einleitung. -- Thema.-- Fragestellung und Aufbau.-- Zum Forschungsstand.-- Methoden und Quellen.-- Begriffe und Differenzierungen.-- Grundzüge der Adeligkeit im 20. Jahrhundert. -- Elemente des adligen Habitus.A -- Die adlige Familie und die Familie des Adels. -- Landbindung und Großstadtferne. -- Charakter versus Bildung.' -- Kultur und Kult der Kargheit. -- Herrschaft und "Führertum".-- Fragmentierung und Reorganisation im Adel bis 1918.-- Annäherungen: Grandseigneurs und Bourgeoisie.-- Konnubium und Nobilitierungen.-- Soziabilität.-- Wilhelm II. als "Herr der Mitte".-- Entfernungen: Sammlung und ideologische Formierung im Kleinadel.-- Die Deutsche Adelsgenossenschaft: Gründung, Sozialprofil, Programm.-- Die DAG als Selbsthilfeorganisation des Kleinadels.-- Antiliberalismus und Antisemitismus: Die DAG und der Weg nach rechts. -- Die Distanzierung des Kleinadels vom Kaiser.-- Adlige in den Verbänden der Neuen Rechten.-- Der Adel und die völkische Bewegung.-- Zusammenbruch und Neuorientierung nach 1918. -- November 1918 - Der Untergang einer Welt. -- Verlusterfahrungen: Die Revolution als "Sturz aus großer Höhe". -- Verlustphantasien: Wahrnehmung und Deutung der Revolution. -- Reaktionsmuster: Rückzug, Sammlung, Brutalisierung. -- Entfernung von der Truppe: Interpretation und Wirkung der Kaiserflucht Die Auflösung des Monarchismus. -- Adel im Übergang? -- Zur sozialen Flugbahn einzelner Adelsgruppen. -- Untergänge: Der soziale Niedergang des Kleinadels. -- Übergänge: Adlige Beharrungs- und Anpassungsleistungen. -- Orientierungssuche: Debatten, Leitbegriffe und Konzepte. -- Nachfrage: -- Führertum und Neuer Adel als Achsenthema der Neuen Rechten. -- Angebot: -- Führertum und Adelserneuerung als Achsenthema im alten Adel. -- Sammlung, Transformation und Radikalisierung -- 1918-1933. -- Adlige Organisationen: Homogenisierung und -- inneradlige Konflikte. -- Die DAG und die Schaffung eines "deutschen Adels". -- Arierparagraph und EDDA: Die völkische Zerstörung des Adelsbegriffes. -- Grundtendenzen im katholischen Adel. -- Gegen den Strom: Adelskonservativismus in Süddeutschland. -- Katholizismus von Rechts: Der westfälische Adel. -- Führer-Fürsten: Der Wernigeroder Kreis.'. -- Nord gegen Süd: Der Konflikt um die Jungadelsschule "Ellena". -- Interessenverbände der Grandseigneurs. -- Adlig-bürgerliche Organisationen: Die "Führersammlung". -- Führer über den Massen: Der Deutsche Herrenklub. -- Das Netzwerk der Führer: Die Ring-Bewegung. -- Der rechte Rand der Ring-Bewegung: Die Nationalklubs. -- Führer im Hintergrund: Die "Gäa". -- Exkurs: Renegaten - Adlige Republikaner. -- Der deutsche Adel und die NS-Bewegung. -- Affinitäten und Ambivalenzen. -- Die gemeinsame Feindbestimmung. -- Antisemitismus. -- "Führertum" und Antibürgerlichkeit. -- Gen Ostland reiten - Karrierechancen im NS-Staat. -- Differenzen und Ambivalenzen. -- Monarchismus und christliche Tradition. -- Großgrundbesitz und Nationalsozialismus. -- Neuadel aus Blut und Boden. -- "Herrentum" versus "Volksgemeinschaft". -- Formen und Ausmaße der Annäherung. -- Katalysatoren der Annäherung - Nazi-Salons. -- Die Selbstgleichschaltung der Adelsverbände. -- Wege in die Bewegung - Biographische Skizzen. -- Namen die keiner mehr nennt - Adlige in der NSDAP. -- Kalkül und Mißverständnis - Versuch der Deutung. -- Lange und kurze Messer: Juni 1934 und Juli 1944. -- Zusammenfassung. -- Quellen. -- Forschungsliteratur. ISBN 9783050035543Deutschland [Adel ; Sozialer Abstieg ; Radikalismus ; Geschichte 1914-1945, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Sozialgeschichte] 2003.
Vom König zum Führer - Sozialer Niedergang politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich NS-Staat (Elitenwandel in der Moderne, Band 4) (2003)
ISBN: 3050035544 bzw. 9783050035543, Band: 4, in Deutsch, Berlin, Akademie Verlag, gebundenes Buch, gebraucht.
Hardcover/Pappeinband 660 Seiten Gebundene Ausgabe Der einzige Mangel im Buch, ca. 6, 7 Seiten haben unten rechts einen kleinen Stoß bekommen und dadurch ware nie geknickt mit winzigen Eselsohren. Diese jetzt geglättet. Buch sonst durchweg in einem sehr guten Zustand. Rik222311 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Sozialgeschichte, gebraucht; sehr gut, 2014-09-19.
Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat. Elitenwandel in der Moderne Bd (2003)
ISBN: 9783050040370 bzw. 3050040378, in Deutsch, Berlin : Akademie.
660 S. Fadengehefteter Originalpappband. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Elemente des adligen Habitus -- Annäherungen: Grandseigneurs und Bourgeoisie -- Entfernungen: Sammlung und ideologische Formierung im Kleinadel -- Die Deutsche Adelsgenossenschaft: Gründung, Sozialprofil, Programm -- Die DAG als Selbsthilfeorganisation des Kleinadels -- Antiliberalismus und Antisemitismus: Die DAG und der Weg nach rechts. -- Die Distanzierung des Kleinadels vom Kaiser -- November 1918: Der Untergang einer Welt Adel im Übergang? -- Zur sozialen Flugbahn einzelner Adelsgruppen -- Nachfrage: Führertum und Neuer Adel als Achsenthema der Neuen Rechten -- Angebot: Führertum und Adelserneuerung als Achsenthema im alten Adel -- Die DAG und die Schaffung eines "deutschen Adels" -- Arierparagraph und EDDA: Die völkische Zerstörung des Adelsbegriffes -- Grundtendenzen im katholischen Adel -- Gegen den Strom: Adelskonservativismus in Süddeutschland -- Katholizismus von Rechts: Der westfälische Adel -- Führer-Fürsten: Der Wernigeroder Kreis -- Nord gegen Süd: Der Konflikt um die Jungadelsschule "Ellena" -- Interessenverbände der Grandseigneurs -- Adlig-bürgerliche Organisationen: Die "Führersammlung" -- Führer über den Massen: Der Deutsche Herrenklub -- Das Netzwerk der Führer: Die Ring-Bewegung -- Der rechte Rand der Ring-Bewegung: Die Nationalklubs -- Führer im Hintergrund: Die "Gäa" -- Exkurs: Renegaten: Adlige Republikaner -- Die gemeinsame Feindbestimmung -- Antisemitismus -- "Führertum" und Antibürgerlichkeit -- Gen Ostland reiten: Karrierechancen im NS-Staat -- Monarchismus und christliche Tradition -- Großgrundbesitz und Nationalsozialismus -- Neuadel aus Blut und Boden -- "Herrentum" versus "Volksgemeinschaft" -- Katalysatoren der Annäherung: Nazi-Salons -- Die Selbstgleichschaltung der Adelsverbände -- Wege in die Bewegung: Biographische Skizzen -- Namen die keiner mehr nennt: Adlige in der NSDAP -- Kalkül und Mißverständnis: Versuch der Deutung -- Lange und kurze Messer: Juni 1934 und Juli 1944. ISBN 9783050040370.
Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat. Elitenwandel in der Moderne Bd (2003)
ISBN: 9783050040370 bzw. 3050040378, in Deutsch, Akademie Verlag, Berlin, Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Berlin, Akademie, 660 S. Fadengehefteter Originalpappband. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Elemente des adligen Habitus -- Annäherungen: Grandseigneurs und Bourgeoisie -- Entfernungen: Sammlung und ideologische Formierung im Kleinadel -- Die Deutsche Adelsgenossenschaft: Gründung, Sozialprofil, Programm -- Die DAG als Selbsthilfeorganisation des Kleinadels -- Antiliberalismus und Antisemitismus: Die DAG und der Weg nach rechts. -- Die Distanzierung des Kleinadels vom Kaiser -- November 1918: Der Untergang einer Welt Adel im Übergang? -- Zur sozialen Flugbahn einzelner Adelsgruppen -- Nachfrage: Führertum und Neuer Adel als Achsenthema der Neuen Rechten -- Angebot: Führertum und Adelserneuerung als Achsenthema im alten Adel -- Die DAG und die Schaffung eines "deutschen Adels" -- Arierparagraph und EDDA: Die völkische Zerstörung des Adelsbegriffes -- Grundtendenzen im katholischen Adel -- Gegen den Strom: Adelskonservativismus in Süddeutschland -- Katholizismus von Rechts: Der westfälische Adel -- Führer-Fürsten: Der Wernigeroder Kreis -- Nord gegen Süd: Der Konflikt um die Jungadelsschule "Ellena" -- Interessenverbände der Grandseigneurs -- Adlig-bürgerliche Organisationen: Die "Führersammlung" -- Führer über den Massen: Der Deutsche Herrenklub -- Das Netzwerk der Führer: Die Ring-Bewegung -- Der rechte Rand der Ring-Bewegung: Die Nationalklubs -- Führer im Hintergrund: Die "Gäa" -- Exkurs: Renegaten: Adlige Republikaner -- Die gemeinsame Feindbestimmung -- Antisemitismus -- "Führertum" und Antibürgerlichkeit -- Gen Ostland reiten: Karrierechancen im NS-Staat -- Monarchismus und christliche Tradition -- Großgrundbesitz und Nationalsozialismus -- Neuadel aus Blut und Boden -- "Herrentum" versus "Volksgemeinschaft" -- Katalysatoren der Annäherung: Nazi-Salons -- Die Selbstgleichschaltung der Adelsverbände -- Wege in die Bewegung: Biographische Skizzen -- Namen die keiner mehr nennt: Adlige in der NSDAP -- Kalkül und Mißverständnis: Versuch der Deutung -- Lange und kurze Messer: Juni 1934 und Juli 1944. ISBN 9783050040370Soziologie 2003.
Vom König zum Führer., Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat. Elitenwandel in der Moderne B (2003)
ISBN: 9783050040370 bzw. 3050040378, in Deutsch, Berlin : Akademie, gebraucht.
660 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Elemente des adligen Habitus -- Annäherungen: Grandseigneurs und Bourgeoisie -- Entfernungen: Sammlung und ideologische Formierung im Kleinadel -- Die Deutsche Adelsgenossenschaft: Gründung, Sozialprofil, Programm -- Die DAG als Selbsthilfeorganisation des Kleinadels -- Antiliberalismus und Antisemitismus: Die DAG und der Weg nach rechts. -- Die Distanzierung des Kleinadels vom Kaiser -- November 1918: Der Untergang einer Welt Adel im Übergang? -- Zur sozialen Flugbahn einzelner Adelsgruppen -- Nachfrage: Führertum und Neuer Adel als Achsenthema der Neuen Rechten -- Angebot: Führertum und Adelserneuerung als Achsenthema im alten Adel -- Die DAG und die Schaffung eines "deutschen Adels" -- Arierparagraph und EDDA: Die völkische Zerstörung des Adelsbegriffes -- Grundtendenzen im katholischen Adel -- Gegen den Strom: Adelskonservativismus in Süddeutschland -- Katholizismus von Rechts: Der westfälische Adel -- Führer-Fürsten: Der Wernigeroder Kreis -- Nord gegen Süd: Der Konflikt um die Jungadelsschule "Ellena" -- Interessenverbände der Grandseigneurs -- Adlig-bürgerliche Organisationen: Die "Führersammlung" -- Führer über den Massen: Der Deutsche Herrenklub -- Das Netzwerk der Führer: Die Ring-Bewegung -- Der rechte Rand der Ring-Bewegung: Die Nationalklubs -- Führer im Hintergrund: Die "Gäa" -- Exkurs: Renegaten: Adlige Republikaner -- Die gemeinsame Feindbestimmung -- Antisemitismus -- "Führertum" und Antibürgerlichkeit -- Gen Ostland reiten: Karrierechancen im NS-Staat -- Monarchismus und christliche Tradition -- Großgrundbesitz und Nationalsozialismus -- Neuadel aus Blut und Boden -- "Herrentum" versus "Volksgemeinschaft" -- Katalysatoren der Annäherung: Nazi-Salons -- Die Selbstgleichschaltung der Adelsverbände -- Wege in die Bewegung: Biographische Skizzen -- Namen die keiner mehr nennt: Adlige in der NSDAP -- Kalkül und Mißverständnis: Versuch der Deutung -- Lange und kurze Messer: Juni 1934 und Juli 1944. ISBN 9783050040370 Sprache: de Gewicht in Gramm: 1550 Fadengehefteter Originalpappband.