Handbuch der europäischen Geschichte. - 6 Angebote vergleichen

Preise20162018201920202023
Schnitt 44,00 36,00 36,00 36,00 250,00
Nachfrage
Bester Preis: 36,00 (vom 24.12.2018)
1
9783129078105 - Schieder, Theodor (Hg.): Handbuch der europäischen Geschichte.
Schieder, Theodor (Hg.)

Handbuch der europäischen Geschichte. (1968)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US

ISBN: 9783129078105 bzw. 312907810X, Bände: 4-7, vermutlich in Deutsch, Erst Stuttgart, Union Verlag, später Stuttgart, Ernst Klett, 19681987, gebraucht.

250,00 + Versand: 2,70 = 252,70
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Matthias Drummer [62089495], Berlin, Germany.
XXXI.1162; XIX. 1278; XX. 1254; XV. 852; XX. 1077; XVII. 655; XXVI. 698; XIII. 699-1435 Seiten. Band 1 (1976): Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter; Band 2 (1987): Europa im Hoch- und Spätmittelalter; Band 3 (1971): Die Entstehung des neuzeitlichen Europa; Band 4 (1968): Europa im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung; Band 5 (1981): Europa von der französischen Revolution zu den nationalstaatlichen Bewegungen des 19. Jahrhunderts; Band 6 (1968): Europa im Zeitalter der Nationalstaaten und europäische Weltpolitik bis zum Ersten Weltkrieg; Band 7/I und 7/II (1979): Europa im Zeitalter der Weltmächte. Jeder Band mit Abkürzungsverzeichnis, Verzeichnis verwendeter Hilfsmittel und mit Personen- und Sachregister. Die Schutzumschläge an den Kanten gering beschabt, die von Band 4 und 5 mit kleinem Einriss, zwei Bände mit Namen auf dem Vorsatzblatt, sonst gute Exemplare. Sprache: Deutsch, Gewicht in Gramm: 12400. Original-Leinen, Original-Schutzumschlag, 16x24cm, Zustand: 3, Books.
2
312907810X - Schieffer, Theodor (Hrsg.) und Francis J. (Mitarb.) Byrne: Handbuch der europäischen Geschichte; Teil: Bd. 1., Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter. unter Mitarb. von . Mit e. Vorw. zum Gesamtwerk von Schieder. Hrsg. von
Schieffer, Theodor (Hrsg.) und Francis J. (Mitarb.) Byrne

Handbuch der europäischen Geschichte; Teil: Bd. 1., Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter. unter Mitarb. von . Mit e. Vorw. zum Gesamtwerk von Schieder. Hrsg. von (1976)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 312907810X bzw. 9783129078105, in Deutsch, Stuttgart : Klett-Cotta, gebraucht.

36,00 + Versand: 6,00 = 42,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Ottomar Köhler Einzelunternehmen, 63452 Hanau.
1. Auflage ; Ausgabe in Halbleder geb., 24,5 cm, Halbleder, Leinen, XXXI, 1162 S.; die Buchseiten sind alters- bzw. papierbedingt etwas nachgedunkelt; zwischen Buchblock und Halblederrücken oben etwas "Luft", leicht abstehend; die auf dem Bild zu sehenden Schattierungen auf dem Einband sind lediglich Lichtbefall durch das Fenster, auf dem Einband tatsächlich jedoch nicht vorhanden. Gut erhalten. Die Lieferung erfolgt gegen Vorauskasse (reg. Paketvesrand innerhalb Deutschlands;= 5,90 €; Auslandsversandkosten auf Anfrage ohne Schutzumschlag // Sehr seltene Ausgabe Halblederausgabe // ehemaliger Ausgabepreis: DM 184.00 // Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung XVIII Abkürzungen XX Vorwort zum Gesamtwerk Von Prof. Dr. Theodor Schieder, Köln A. Begriff und Probleme einer europäischen Geschichte 1 B. Die europäische Geschichte als Thema der Historiographie 12 C. Konzeption des Handbuchs der Europäischen Geschichte 17 I. Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter 22 Von Prof. Dr. Theodor Schielfer, Köln II. Voraussetzungen und Grundlagen der Europäischen Geschichte. Die Europäische Welt um 400 A. Die spätantike Reichs- und Kultureinheit und ihre Krise 51 Von Prof. Dr. Theodor Schiefer, Köln § 1 Vom Wesen und Kulturerbe der Spätantike 51 § 2 Staat und Gesellschaft der Spätantike 60 a) Die äußere Bedrohung 61 b) Die innere Schwäche 64 c) Das autokratische Kaisertum und die Reichsteilung 66 d) Der Aufbau des Reiches 69 e) Der Zwangsstaat 72 § 3 Die spätantike Reichskirche 78 a) Die allgemeine Situation der Kirche 79 b) Der Stand der Christianisierung 81 c) Rechtsordnung und Kultus 82 d) Das Mönchtum 86 e) Die Glaubenskämpfe 87 0 Die Kirchenväter 90 B. Die germanische Welt am Vorabend des Hunnensturm. 94 Von Prof. Dr. Reinhard Wenskus. Göttingen 4 Alte und neue Stämme 95 5 Kulturelle Entwicklung und politische Ordnung 101 III. Die wirtschaftlich-soziale Grundstruktur des frühen Europa 107 Von Prof. Dr. Theodor Schteffer, Köln § 6 Städte, Handel, Geld 108 a) Fortleben und Niedergang bis zum 8./9. Jahrhundert 111 b) Neuansatz und Wiederaufstieg seit der Karolingerzeit 121 § 7 Die agrarische Welt 130 a) Der landwirtschaftliche Entwicklungsstand 131 b) Landnahme und Landesausbau 132 c) Die Agrarverfassung: spätantike Grundlagen 133 d) Die Agrarverfassung: germanische Grundlagen 135 e) Die frühmittelalterliche Grundherrschaft 137 1) Nördliche und östliche Länder 142 § 8 Ständeordnung und soziale Schichtung 144 a) Spätantike Voraussetzungen 145 b) Germanische Voraussetzungen 147 c) Auswirkungen der Völkerwanderung 149 d) Die Sozialverfassung des Frankenreiches und die Entstehung des Lehnswesens 153 e) Das nachkarolingische Frühmittelalter 157 IV. Das Imperium und die germanischen Völkerzüge A. Das Imperium des 5. Jahrhunderts 164 § 9 von Bibliotheksdirektor Univ.•Doz. Dr. Otto Mazal. Wien, §§ 10 und 11 von Prof. Dr. Theodor Schieffer, Köln § 9 Das Oströmische Reich 395-518 164 a) Die theodosianische Dynastie (395-450) 165 b) Markian (450-457) und Leon I. (457-474) 171 c) Die isaurische Herrschaft: Zenon (474-475,476-491) 174 d) Die Überwindung der ethnischen Krise: Anastasios I. (491-518) 175 § 10 Das Weströmische Reich 395-476 178 a) Die Regierungszeit des Honorius (395-423) 180 b) Die Regierungszeit Valentinians III. (424-455) 183 c) Der Untergang des westlichen Kaisertums (455-476) 188 § 11 Die Reichskirche des 5. Jahrhunderts 194 a) Die allgemeine Entwicklung 194 b) Der Aufstieg des Papsttums 196 c) Augustinus und seine geistige Umwelt 199 d) Der Kampf um die christologische Lehre 204 e) Das Erbe von Chalkedon und das erste Schisma 208 B. Die germanischen Herrschaftsbildungen des 5. Jahrhunderts 213 §§ 12-16, 18 und 19 von Prof. Dr. Reinhard Wenskus, Göttingen, § 17 von Prof. Dr. Eugen Ewig. Bonn, § 20 von Prof. Dr. Theodor Schieffer, Köln § 12 Die Stämme des EIb-Donau-Raumes 213 a) Die Hunnen 215 b) Der Zusammenbruch der Gotenmacht im Südosten 216 c) Aufbruch der Stämme des Karpatenraumes 217 d) Das Reich Attilas 219 e) Die gotische Hegemonie im Donaubecken 220 f) Der Donauraum nach dem Abzug der Goten 221 g) Heruler, Langobarden und Gepiden 222 h) Thüringer 224 § 13 Die Alemannen 227 § 14 Die Burgunder 230 § 15 Das tolosanische Westgotenreich 236 § 16 Sweben und Wandalen in Spanien und Afrika 242 § 17 Die fränkische Reichsbildung 250 a) Die Reichsgründung Chlodwigs 253 b) Die erste Reichsteilung und die fränkische Expansion nach Chlodwigs Tod 260 § 18 Die Herrschaft Odowakars und das Reich der Ostgoten in Italien 266 a) Odowakar 267 b) Der Kampf der beiden Theoderiche 268 c) Die Eroberung und Sicherung Italiens 270 d) Verfassung und Recht im italischen Gotenreich 273 e) Das goldene Zeitalter 276 f) Der Kampf um die Sicherung der Macht und der Nachfolge 277 g) Der Niedergang des Ostgotenreiches 278 § 19 Sächsische Expansion und germanische Landnahme in Britannien 281 § 20 Die Kirche und die „Barbaren" 287 C. Restauration und Krise des Römischen Imperiums (518-641) 297 § 21 von Bibliotheksdirektor Univ.-Doz. Dr. Otto Mazal, Wien, § 22 von Prof. Dr. Theodor Schieffer, Köln 21 Vom Oströmischen zum Byzantinischen Reich 297 a) Justin I. (518-527) 299 b) Restauratio Imperii: das Zeitalter Justinians I. (527-565) 300 c) Der persisch-römische Weltkrieg und die Krise des Reiches unter den ersten Nachfolgern (565-610) 305 d) Byzanz im Umbruch: die Epoche des Kaisers Herakleios (610-641) 309 22 Die Reichskirche des 6. Jahrhunderts 313 V. Der Einbruch des Islam 323 Von Prof. Dr. Ewald Wagner, Gießen § 23 Mohammed 324 § 24 Die vier rechtgeleiteten Kalifen 330 § 25 Die Omajjaden 337 VI. Die neue europäische Staatenwelt A. Das Byzantinische Reich (641-717) 344 Von Bibliotheksdirektor Univ.-Doz. Dr. Otto Mazal, Wien § 26 Die Themenordnung als Grundlage des mittelbyzantinischen Staatswesens 345 § 27 Selbstbehauptung und Regeneration des Reiches unter der he- rakleianischen Dynastie 347 a) Konstans II. (641-668) 347 b) Konstantin IV. (668-685) 349 § 28 Neuer Niedergang des Reiches 352 a) Justinian II. (685-695; 705-711) und der Sturz der herakleiani- schen Dynastie 352 b) Die Anarchie (711-717) 355 B. Neue Kräfte in Osteuropa 357 Von Prof. Dr. Manfred Hellmann, Münster § 29 Die Awaren 357 § 30 Die Slawen 362 § 31 Die Bulgaren 366 § 32 Die Chazaren 369 C. Das byzantinisch-langobardische Italien (568-751) 371 §§ 33-39 von Prof. Dr. Heinrich Schmidinger, Rom, § 40 von Doz. Dr. Horst Enzensberger, Frankfurt am Main § 33 Der Einbruch der Langobarden unter Alboin und Cleph (568-574) 372 § 34 Das herzogliche Interregnum (574-584) 375 § 35 Die Restauration der Monarchie unter Authari (584-590) 377 § 36 Agilulf (591-615/16) und die weitere Expansion der Langobarden in Mittelitalien 379 § 37 Katholische und arianische Langobardenkönige: von Adaloald zu Perctarit (616-688) 381 § 38 Cunipert und der Ausgang der „bayerischen" Dynastie (688-712) 385 § 39 Von Liutprand zu Aistulf (712-751) 386 § 40 Venedig (6.-11. Jahrhundert) 389 D. Das merowingische Frankenreich (561-687) 396 Von Prof. Dr. Eugen Ewig. Bonn § 41 Die zweite Reichsteilung und die merowingischen Bruderkämpfe (561-613) 397 a) Teilungen und Kämpfe bis zum Vertrag von Andelot (586) 397 b) Außenpolitische Verwicklungen 399 c) Das Zeitalter Brunichilds 400 § 42 Die Grundstruktur des Merowingerreiches 402 § 43 Das Frankenreich unter Chlothar II. und Dagobert I. (613-638) 407 § 44 Der Niedergang des merowingischen Königtums (638-687) 412 § 45 Gesellschaft, Verfassung und Institutionen des Merowingerreiches 418 a) Die merowingische Gallia 419 b) Germanien 427 E. Das Westgotenreich in Spanien (507-711) 433 Von Prof. Dr. Jose Maria Lacarra. Zaragoza, unter Mitwirkung von Prof. Dr. ödilo Engels. Köln § 46 Die ostgotische Schutzherrschaft 435 § 47 Das Königtum von Toledo und die politisch-kirchliche Einheit 436 § 48 Verfassung und Institutionen 440 § 49 Krise und Untergang 444 F. Die keltischen Völker (5.-11. Jahrhundert) 448 Von Prof. Francis J. Byrne, M.A., Dublin § 50 Grundzüge keltischer Geschichte 449 § 51 Irland 451 a) Die politisch-gesellschaftliche Ordnung 454 b) Die „Provinzen" und Dynastien (5.-6.1h.) 455 c) Die Ui Nein und ihre Gegner (6.-9. Jh.) 458 d) Das wikingische Zeitalter (9.-11. Jh.) 461 § 52 Schottland 467 § 53 Wales 473 § 54 Bretagne 482 G. Die angelsächsischen Kleinstaaten 493 Von Prof. Dr. Reinhard Wenskus. Göttingen § 55 Das angelsächsische Staatensystem und die neue Expansion 495 § 56 Wessex, Northumbrien und Mercia im Ringen um die Vorherrschaft 497 H. Reichskirche und Landeskirchen des 7. Jahrhunderts 504 Von Prof. Dr. Theodor Schieffer. Köln 57 Die Aufgliederung der Kirche; die _Germanisierung des Christen- tums" 504 58 Rom und die griechische Reichskirche 506 § 59 Die Kirche im Langobardenreich 511 § 60 Die spanisch-westgotische Kirche 513 § 61 Die keltisch-irische Kirche 516 § 62 Die gallisch-fränkische Kirche 518 § 63 Die angelsächsische Kirche 523 VII. Das Karolingerreich A. Der Aufstieg der Karolinger (687-751) 527 Von Prof. Dr. Theodor Sehieffer. Köln § 64 Die Aufrichtung der austrischen Reichsgewalt 529 § 65 Der Fortgang der Germanenmission 532 § 66 Kirchlicher und politischer Neuansatz 536 B. Das karolingische Großreich (751-843) 541 Von Prof. Dr. Theodor Schieffer, Köln § 67 Die Königsherrschaft Pippins und die Anfänge des Kirchenstaates 544 § 68 Die Expansionspolitik Karls des Großen 549 § 69 Das Reich und seine Institutionen 560 § 70 Reichskirche und geistiges Leben 568 § 71 Kaisertum und Reichseinheit 579 § 72 Krise und Reichsteilung 588 C. Das Frankenreich unter der Samtherrschaft der karolingischen Dynastie (843-887) 596 Von Prof. Dr. Theodor Schieffer. Köln § 73 Die Kämpfe mit äußeren Feinden 599 § 74 Die Ordnung von 843 in Bewährung und Gefährdung 601 § 75 Vom Reichsteil zum Teilreich 605 a) Italien 605 b) Ostfranken 607 c) Westfranken 609 § 76 Die Auflösung des Mittelreiches 612 a) Der Kampf um Lothars II. Ehe und Erbe 613 b) Das Kaisertum Karls des Kahlen 615 § 77 Neue Teilungen und letzte Einheit 617 § 78 Kirche und geistiges Leben ,622 VIII. Die karolingischen Nachfolgestaaten A. Das Ostfränkische Reich (887-918) Von Prof. Dr. Theodor Schiefter, Köln § 79 Der Ausklang karolingischer Kaiserpolitik 634 § 80 Königtum und Herzogsgewalt 637 a) Ludwig das Kind 637 b) Konrad I. 640 511 13. Burgund (879-1038) 642 513 Von Prof. Dr. Theodor Schieffer. Köln 516 518 § 81 Die politische Neuformung der Rhoneländer 643 523 § 82 Das Rudolfingerreich im Bannkreis der Ottonen 646 C. Nord- und Mittelitalien (888-962) 649 527 Von Prof. Dr. Theodor Schieffer. Köln § 83 Voraussetzungen und Bedingungen politischer Neuordnung 651 529 § 84 Berengar I. und seine Gegner 653 532 § 85 Hugo und Lothar 659 536 § 86 Berengar II. und Adalbert 662 AI D. Königtum und Kaisertum der Liudölfinger und frühen Salier in Deutschland und Italien (919-1056) 665 514 Von Prof. Dr. Kurt Reindel. Regensburg 549 § 87 Heinrich I. 669 550 a) Der Übergang des Königtums an die Liudolfinger 669 568 b) Auseinandersetzungen mit den Herzögen; Kämpfe im Westen; Gewinnung Lothringens 671 c) Osten und Norden 674 § 88 Otto 1.: der Herrschaftsantritt 678 § 89 Otto 1.: der Kampf mit den Stammesgewalten und in der Königsfa- milie 681 § 90 Otto 1.: die Anfänge der Hegemonialpolitik 683 § 91 Otto I.: die Krise von 953/55 685 § 92 Otto 1.: Reichsordnung und Reichskirche 688 § 93 Otto I.: Erneuerung des Kaisertums und der Herrschaft in Reichs- italien 690 § 94 Otto 1.: Kirche und Mission im Osten 694 § 95 Otto 1.: dritter Italienzug und Ausgang 695 § 96 Otto II. 696 a) Die Selbstbehauptung der Reichsgewalt in Deutschland 696 b) Italische Angelegenheiten 698 § 97 Otto III.: die Vormundschaft der Kaiserinnen 700 § 98 Das Kaisertum Ottos III 703 § 99 Heinrich II.: der Regierungsantritt 708 § 100 Heinrich II.: die Herrschaft im Reich 709 § 101 Heinrich II.: die Beziehungen zu den Randländern 711 § 102 Heinrich II.: Italien und Kaisertum 713 § 103 Heinrich II. und die Kirche 715 § 104 Der Dynastiewechsel von 1024 716 § 105 Konrad II.: die Herrschaft in Deutschland und Italien 718 § 106 Konrad II.: die Beziehungen zu den Randländern 720 § 107 Konrad II.: der zweite Italienzug 722 § 108 Heinrich III.: Herrschaftsantritt und Persönlichkeit 723 § 109 Heinrich III.: die östlichen Randländer 724 § 110 Heinrich III.: die Herrschaft in Deutschland 725 § I 1 1 Heinrich III.: Kaiserpolitik und Kirchenreform 727 § 112 Heinrich III.: neue Widerstände in Deutschland und Italien 728 E. Westfranken-Frankreich unter den Spätkarolingern und frühen Kapetingern (888-1060) 731 Von Prof. Dr. Karl Ferdinand Werner, Paris § 113 Die Krise des Königtums und die ersten Prinzipate (888-936) 735 a) Odo 735 b) Karl III. und die marchiones 738 c) Robert I. und Rudolf; das Ringen um die Francia 741 § 114 Die letzten Karolinger und der Dynastiewechsel (936-991) 745 a) Ludwig IV., Hugo der Große und die Ottonen 745 b) Lothar, Hugo (Capet) und Lothringen 749 c) Die Wende von 987 752 § 115 Die ersten Kapetinger (987/991-1060) 755 a) Der Streit um das Erzbistum Reims 756 b) Robert II 757 c) Heinrich I 760 § 116 Frankreichs Verfassung im 10. und 11. Jahrhundert. Königtum und Fürstentum 765 a) Die wichtigsten Fürstentümer (9.-11. Jh.) 767 b) Fürstentum und Lehnswesen, Gottesfriede und Klosterreform 776 c) Königliche Gewalt und Krondomäne 778 IX. Unteritalien seit 774 784 Von Doz. Dr. Horst Enzensberger, Frankfurt am Main § 117 Unteritalien und das Fränkische Reich 787 § 118 Unteritalien zwischen Basileus und Imperator 793 § 119 Die Errichtung der unteritalischen Normannenherrschaft 800 X. Das Byzantinische Reich unter der Syrischen und der Makedonischen Dynastie 805 Von Bibliotheksdirektor Univ.-Doz. Dr. Otto Mami, Wien § 120 Die institutionelle und territoriale Entwicklung 808 a) Der Kaiser und die Reichsverwaltung 809 b) Die Themenordnung 812 § 121 Leon III.: die Abwehr der Araber und der Ausbruch des Bilder- streites (717-741) 814 § 122 Konstantin V.: Bilderstreit und Bulgarenkampf (741-775) 818 § 123 Von Leon IV. zu Leon V.: Umschwung und Krise (775-820) 820 § 124 Die Amorische Dynastie: Ende des Bilderstreites und neuer Auf- stieg (820-867) 826 § 125 Basileios 1.: die Grundlegung des mittelbyzantinischen Reiches (867-886) 831 § 126 Von Leon VI. zu Konstantin VII.: Araber- und Bulgarenkampf: Rechtskodifikation und kulturelle Blüte (886 - 959) 833 a) Leon Vl. (886-912) 833 b) Alexander und die Regentschaft für Konstantin VII. (912-920) 835 c) Romanos I. Lakapenos (920-944) 836 d) Konstantin VII. Porphyrogennetos als Alleinherrscher (945-959) 837 § 127 Von Romanos II. zu Basileios II.: Expansion in Asien und Europa (959-1025) 839 a) Romanos II. (959-963) 839 b) Nikephorosll. Phokas (963-969) 840 c) Johannes I. Tzimiskes (969-976) 840 d) Basileios 11. (976-1025) 841 § 128 Der Ausgang der Makedonischen Dynastie (1025-1056) 844 § 129 Von Michael VIt zu Nikephoros der Niedergang des mittelby- zantinischen Staates (1056-1081) 846 § 130 Kirche und Kultur im mittelbyzantinischen Reich 849 XI. Die politisch-kirchliche Grundlegung der Osthälfte Europas 857 Von Prof. Dr. Manfred Hellmann, Münster § 131 Elb- und Ostseeslawen a) Abodriten b) Wilzen-Liutizen c) Heveller d) Sorben § 132 Böhmen § 133 Mähren § 134 Die Slawen an der mittleren Donau § 135 Südslawen a) Pannonische Kroaten b) Karantaner Slawen c) Dalmatinische Kroaten d) Serben e) Bulgaren § 136 Ungarn § 137 Albaner und Wlachen § 138 Polen § 139 Pomoranen § 140 Die baltischen Völker § 141 Die finnischen Stämme § 142 Ostslawen und Kiewer Rus' a) Landnahme und Stammesordnung b) Die Entstehung des Reiches von Kiew c) Aufstieg der Rus': von Oleg zu Swjatoslaw d) Die ersten christlichen Fürsten: Wladimir und Jaroslaw XII. Die Anfänge der nordeuropäischen Monarchien A. England unter der Dynastie von Wessex 939 Von Prof. Dr. Karl Wührer t. Wien § 143 Das gesamtenglische Königtum im Kampf mit den Dänen 940 a) Der Aufstieg des englischen Gesamtkönigtums: von Egbert zu Edgar 940 b) Ansturm und Abfluß der neuen Dänenwelle: von Eduard dem Märtyrer zu Eduard dem Bekenner 944 § 144 Die Rechts- und Staatsordnung 947 B. Die skandinavischen Königreiche 951 Von Prof. Dr. Karl Wührer t. Wien § 145 Die Reichsbildung 952 a) Dänemark 953 b) Schweden 955 c) Norwegen 957 § 146 Die Rechts- und Staatsordnung 960 C. Die Wikingerzüge 965 Von Prof. Dr. Karl Wührer t. Wien § 147 Voraussetzungen und äußere Bedingungen 966 § 148 Die Züge der Norweger 970 a) Die britischen Inseln 970 b) Island 972 c) Grönland und Nordamerika 976 § 149 Die Züge der Dänen 979 a) Kontinentaleuropa 979 b) England 981 c) Das Reich Knuts d. Gr. und seine Auflösung 983 § 150 Die Unternehmungen der Schweden 988 a) Der Ostseeraum 988 b) Rußland 989 XIII. Mauren und Christen in Spanien (711-1035) 997 Von Prof. Dr. Joü Maria Lacarra. Zaragoza, unter Mitwirkung von Prof. Dr. Odilo Engels. Köln § 151 Christentum und Islam im 8. und 9. Jahrhundert 1001 a) Spanien unter der Herrschaft des Islam 1001 b) Der christliche Widerstand 1003 c) Die Stabilisierung der islamischen Herrschaft; die Omajjaden- dynastie 1004 d) Staat und Gesellschaft der Muselmanen im 9. Jahrhundert 1005 e) Das Königreich Asturien und seine politische und kulturelle Entwicklung im 9. Jahrhundert 1008 f) Die christlichen Territorien des Nordostens im 9. Jahrhundert 1009 § 152 Das Kalifat von Cördoba 1013 a) Abdarrahman III., Kalif von Cördoba 1013 b) Höhepunkt und Niedergang des Kalifats 1014 c) Die soziale Struktur Spaniens unter den Kalifen 1015 d) Der Kalifenhof und die Verwaltung des Kalifats 1017 e) Der wirtschaftliche Aufschwung Spaniens im 10. Jahrhundert 1018 f) Die städtische Kultur 1020 g) Das Geistesleben 1021 153 Die christlichen Reiche im 10. und 11. Jahrhundert 1025 a) Die christlichen Länder im 10. Jahrhundert 1025 b) Die politische, soziale und wirtschaftliche Struktur 1027 c) Die kulturelle Entwicklung 1029 d) Die christliche Erneuerung im ersten Drittel des 11. Jahrhunderts 1031 XIV. Die abendländische Kirche des nachkarolingischen Zeitalters 1034 Von Prof. Dr. Theodor Schielfer. Köln § 154 Rechtsordnung und geistliches Leben 1034 § 155 Alte und neue Landeskirchen 1041 § 156 Reformbewegungen 1054 Register 1068 V21762I6 ISBN 312907810X Versand D: 6,00 EUR Europa ; Mittelalter / Allg. Geschichte.
3
9783129078105 - Schieder, Theodor (Hg.): Handbuch der europäischen Geschichte. 7 Bände in 8 Teilbänden.
Schieder, Theodor (Hg.)

Handbuch der europäischen Geschichte. 7 Bände in 8 Teilbänden. (1968)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783129078105 bzw. 312907810X, Bände: 4-7, in Deutsch, Erst Stuttgart, Union Verlag, später Stuttgart, Ernst Klett, gebraucht, guter Zustand.

250,00 + Versand: 8,00 = 258,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Drummer, 10585 Berlin.
7 Bände in 8 Teilbänden. XXXI,1162; XIX, 1278; XX, 1254; XV, 852; XX, 1077; XVII, 655; XXVI, 698; XIII, 699-1435 Seiten, Original-Leinen, Original-Schutzumschlag, 16x24cm, Zustand: 3 Band 1 (1976): Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter; Band 2 (1987): Europa im Hoch- und Spätmittelalter; Band 3 (1971): Die Entstehung des neuzeitlichen Europa; Band 4 (1968): Europa im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung; Band 5 (1981): Europa von der französischen Revolution zu den nationalstaatlichen Bewegungen des 19. Jahrhunderts; Band 6 (1968): Europa im Zeitalter der Nationalstaaten und europäische Weltpolitik bis zum Ersten Weltkrieg; Band 7/I und 7/II (1979): Europa im Zeitalter der Weltmächte. Jeder Band mit Abkürzungsverzeichnis, Verzeichnis verwendeter Hilfsmittel und mit Personen- und Sachregister. Die Schutzumschläge an den Kanten gering beschabt, die von Band 4 und 5 mit kleinem Einriss, zwei Bände mit Namen auf dem Vorsatzblatt, sonst gute Exemplare Versand D: 8,00 EUR 3129078908; 3129075402; 312907550X; 3129078606; 3129078703; Band 6 ohne ISBN; 3129078908, Angelegt am: 13.07.2020.
4
9783129078105 - Schieffer, Theodor (Hrsg.) und Francis J. (Mitarb.) Byrne: Handbuch der europäischen Geschichte; Teil: Bd. 1., Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter. unter Mitarb. von . Mit e. Vorw. zum Gesamtwerk von Schieder. Hrsg. von
Schieffer, Theodor (Hrsg.) und Francis J. (Mitarb.) Byrne

Handbuch der europäischen Geschichte; Teil: Bd. 1., Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter. unter Mitarb. von . Mit e. Vorw. zum Gesamtwerk von Schieder. Hrsg. von (1976)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 9783129078105 bzw. 312907810X, in Deutsch, Stuttgart : Klett-Cotta, gebundenes Buch.

36,00 + Versand: 2,80 = 38,80
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Ottomar Köhler [54272265], Hanau, Germany.
geb., 24,5 cm, Halbleder, Leinen, XXXI, 1162 S.; die Buchseiten sind alters- bzw. papierbedingt etwas nachgedunkelt; zwischen Buchblock und Halblederrücken oben etwas "Luft", leicht abstehend; die auf dem Bild zu sehenden Schattierungen auf dem Einband sind lediglich Lichtbefall durch das Fenster, auf dem Einband tatsächlich jedoch nicht vorhanden. Gut erhalten. Die Lieferung erfolgt gegen Vorauskasse (reg. Paketvesrand innerhalb Deutschlands;= 5,90 €; Auslandsversandkosten auf Anfrage ohne Schutzumschlag // Sehr seltene Ausgabe Halblederausgabe // ehemaliger Ausgabepreis: DM 184.00 // Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung XVIII Abkürzungen XX Vorwort zum Gesamtwerk Von Prof. Dr. Theodor Schieder, Köln A. Begriff und Probleme einer europäischen Geschichte 1 B. Die europäische Geschichte als Thema der Historiographie 12 C. Konzeption des Handbuchs der Europäischen Geschichte 17 I. Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter 22 Von Prof. Dr. Theodor Schielfer, Köln II. Voraussetzungen und Grundlagen der Europäischen Geschichte. Die Europäische Welt um 400 A. Die spätantike Reichs- und Kultureinheit und ihre Krise 51 Von Prof. Dr. Theodor Schiefer, Köln § 1 Vom Wesen und Kulturerbe der Spätantike 51 § 2 Staat und Gesellschaft der Spätantike 60 a) Die äußere Bedrohung 61 b) Die innere Schwäche 64 c) Das autokratische Kaisertum und die Reichsteilung 66 d) Der Aufbau des Reiches 69 e) Der Zwangsstaat 72 § 3 Die spätantike Reichskirche 78 a) Die allgemeine Situation der Kirche 79 b) Der Stand der Christianisierung 81 c) Rechtsordnung und Kultus 82 d) Das Mönchtum 86 e) Die Glaubenskämpfe 87 0 Die Kirchenväter 90 B. Die germanische Welt am Vorabend des Hunnensturm. 94 Von Prof. Dr. Reinhard Wenskus. Göttingen 4 Alte und neue Stämme 95 5 Kulturelle Entwicklung und politische Ordnung 101 III. Die wirtschaftlich-soziale Grundstruktur des frühen Europa 107 Von Prof. Dr. Theodor Schteffer, Köln § 6 Städte, Handel, Geld 108 a) Fortleben und Niedergang bis zum 8./9. Jahrhundert 111 b) Neuansatz und Wiederaufstieg seit der Karolingerzeit 121 § 7 Die agrarische Welt 130 a) Der landwirtschaftliche Entwicklungsstand 131 b) Landnahme und Landesausbau 132 c) Die Agrarverfassung: spätantike Grundlagen 133 d) Die Agrarverfassung: germanische Grundlagen 135 e) Die frühmittelalterliche Grundherrschaft 137 1) Nördliche und östliche Länder 142 § 8 Ständeordnung und soziale Schichtung 144 a) Spätantike Voraussetzungen 145 b) Germanische Voraussetzungen 147 c) Auswirkungen der Völkerwanderung 149 d) Die Sozialverfassung des Frankenreiches und die Entstehung des Lehnswesens 153 e) Das nachkarolingische Frühmittelalter 157 IV. Das Imperium und die germanischen Völkerzüge A. Das Imperium des 5. Jahrhunderts 164 § 9 von Bibliotheksdirektor Univ.•Doz. Dr. Otto Mazal. Wien, §§ 10 und 11 von Prof. Dr. Theodor Schieffer, Köln § 9 Das Oströmische Reich 395-518 164 a) Die theodosianische Dynastie (395-450) 165 b) Markian (450-457) und Leon I. (457-474) 171 c) Die isaurische Herrschaft: Zenon (474-475,476-491) 174 d) Die Überwindung der ethnischen Krise: Anastasios I. (491-518) 175 § 10 Das Weströmische Reich 395-476 178 a) Die Regierungszeit des Honorius (395-423) 180 b) Die Regierungszeit Valentinians III. (424-455) 183 c) Der Untergang des westlichen Kaisertums (455-476) 188 § 11 Die Reichskirche des 5. Jahrhunderts 194 a) Die allgemeine Entwicklung 194 b) Der Aufstieg des Papsttums 196 c) Augustinus und seine geistige Umwelt 199 d) Der Kampf um die christologische Lehre 204 e) Das Erbe von Chalkedon und das erste Schisma 208 B. Die germanischen Herrschaftsbildungen des 5. Jahrhunderts 213 §§ 12-16, 18 und 19 von Prof. Dr. Reinhard Wenskus, Göttingen, § 17 von Prof. Dr. Eugen Ewig. Bonn, § 20 von Prof. Dr. Theodor Schieffer, Köln § 12 Die Stämme des EIb-Donau-Raumes 213 a) Die Hunnen 215 b) Der Zusammenbruch der Gotenmacht im Südosten 216 c) Aufbruch der Stämme des Karpatenraumes 217 d) Das Reich Attilas 219 e) Die gotische Hegemonie im Donaubecken 220 f) Der Donauraum nach dem Abzug der Goten 221 g) Heruler, Langobarden und Gepiden 222 h) Thüringer 224 § 13 Die Alemannen 227 § 14 Die Burgunder 230 § 15 Das tolosanische Westgotenreich 236 § 16 Sweben und Wandalen in Spanien und Afrika 242 § 17 Die fränkische Reichsbildung 250 a) Die Reichsgründung Chlodwigs 253 b) Die erste Reichsteilung und die fränkische Expansion nach Chlodwigs Tod 260 § 18 Die Herrschaft Odowakars und das Reich der Ostgoten in Italien 266 a) Odowakar 267 b) Der Kampf der beiden Theoderiche 268 c) Die Eroberung und Sicherung Italiens 270 d) Verfassung und Recht im italischen Gotenreich 273 e) Das goldene Zeitalter 276 f) Der Kampf um die Sicherung der Macht und der Nachfolge 277 g) Der Niedergang des Ostgotenreiches 278 § 19 Sächsische Expansion und germanische Landnahme in Britannien 281 § 20 Die Kirche und die „Barbaren" 287 C. Restauration und Krise des Römischen Imperiums (518-641) 297 § 21 von Bibliotheksdirektor Univ.-Doz. Dr. Otto Mazal, Wien, § 22 von Prof. Dr. Theodor Schieffer, Köln 21 Vom Oströmischen zum Byzantinischen Reich 297 a) Justin I. (518-527) 299 b) Restauratio Imperii: das Zeitalter Justinians I. (527-565) 300 c) Der persisch-römische Weltkrieg und die Krise des Reiches unter den ersten Nachfolgern (565-610) 305 d) Byzanz im Umbruch: die Epoche des Kaisers Herakleios (610-641) 309 22 Die Reichskirche des 6. Jahrhunderts 313 V. Der Einbruch des Islam 323 Von Prof. Dr. Ewald Wagner, Gießen § 23 Mohammed 324 § 24 Die vier rechtgeleiteten Kalifen 330 § 25 Die Omajjaden 337 VI. Die neue europäische Staatenwelt A. Das Byzantinische Reich (641-717) 344 Von Bibliotheksdirektor Univ.-Doz. Dr. Otto Mazal, Wien § 26 Die Themenordnung als Grundlage des mittelbyzantinischen Staatswesens 345 § 27 Selbstbehauptung und Regeneration des Reiches unter der he- rakleianischen Dynastie 347 a) Konstans II. (641-668) 347 b) Konstantin IV. (668-685) 349 § 28 Neuer Niedergang des Reiches 352 a) Justinian II. (685-695; 705-711) und der Sturz der herakleiani-, Books.
5
9783129078105 - Schieffer, Theodor (Hrsg.) und Francis J. (Mitarb.) Byrne: Handbuch der europäischen Geschichte; Teil: Bd. 1., Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter. unter Mitarb. von . Mit e. Vorw. zum Gesamtwerk von Schieder. Hrsg. von
Schieffer, Theodor (Hrsg.) und Francis J. (Mitarb.) Byrne

Handbuch der europäischen Geschichte; Teil: Bd. 1., Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter. unter Mitarb. von . Mit e. Vorw. zum Gesamtwerk von Schieder. Hrsg. von (1976)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783129078105 bzw. 312907810X, vermutlich in Deutsch, Stuttgart : Klett-Cotta, gebundenes Buch.

36,00 + Versand: 2,80 = 38,80
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Ottomar Köhler [54272265], Hanau, Germany.
geb., 24,5 cm, Halbleder, Leinen, XXXI, 1162 S.; die Buchseiten sind alters- bzw. papierbedingt etwas nachgedunkelt; zwischen Buchblock und Halblederrücken oben etwas "Luft", leicht abstehend; die auf dem Bild zu sehenden Schattierungen auf dem Einband sind lediglich Lichtbefall durch das Fenster, auf dem Einband tatsächlich jedoch nicht vorhanden. Gut erhalten. Die Lieferung erfolgt gegen Vorauskasse (reg. Paketvesrand innerhalb Deutschlands;= 5,90 €; Auslandsversandkosten auf Anfrage ohne Schutzumschlag // Sehr seltene Ausgabe Halblederausgabe // ehemaliger Ausgabepreis: DM 184.00 // Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung XVIII Abkürzungen XX Vorwort zum Gesamtwerk Von Prof. Dr. Theodor Schieder, Köln A. Begriff und Probleme einer europäischen Geschichte 1 B. Die europäische Geschichte als Thema der Historiographie 12 C. Konzeption des Handbuchs der Europäischen Geschichte 17 I. Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter 22 Von Prof. Dr. Theodor Schielfer, Köln II. Voraussetzungen und Grundlagen der Europäischen Geschichte. Die Europäische Welt um 400 A. Die spätantike Reichs- und Kultureinheit und ihre Krise 51 Von Prof. Dr. Theodor Schiefer, Köln § 1 Vom Wesen und Kulturerbe der Spätantike 51 § 2 Staat und Gesellschaft der Spätantike 60 a) Die äußere Bedrohung 61 b) Die innere Schwäche 64 c) Das autokratische Kaisertum und die Reichsteilung 66 d) Der Aufbau des Reiches 69 e) Der Zwangsstaat 72 § 3 Die spätantike Reichskirche 78 a) Die allgemeine Situation der Kirche 79 b) Der Stand der Christianisierung 81 c) Rechtsordnung und Kultus 82 d) Das Mönchtum 86 e) Die Glaubenskämpfe 87 0 Die Kirchenväter 90 B. Die germanische Welt am Vorabend des Hunnensturm. 94 Von Prof. Dr. Reinhard Wenskus. Göttingen 4 Alte und neue Stämme 95 5 Kulturelle Entwicklung und politische Ordnung 101 III. Die wirtschaftlich-soziale Grundstruktur des frühen Europa 107 Von Prof. Dr. Theodor Schteffer, Köln § 6 Städte, Handel, Geld 108 a) Fortleben und Niedergang bis zum 8./9. Jahrhundert 111 b) Neuansatz und Wiederaufstieg seit der Karolingerzeit 121 § 7 Die agrarische Welt 130 a) Der landwirtschaftliche Entwicklungsstand 131 b) Landnahme und Landesausbau 132 c) Die Agrarverfassung: spätantike Grundlagen 133 d) Die Agrarverfassung: germanische Grundlagen 135 e) Die frühmittelalterliche Grundherrschaft 137 1) Nördliche und östliche Länder 142 § 8 Ständeordnung und soziale Schichtung 144 a) Spätantike Voraussetzungen 145 b) Germanische Voraussetzungen 147 c) Auswirkungen der Völkerwanderung 149 d) Die Sozialverfassung des Frankenreiches und die Entstehung des Lehnswesens 153 e) Das nachkarolingische Frühmittelalter 157 IV. Das Imperium und die germanischen Völkerzüge A. Das Imperium des 5. Jahrhunderts 164 § 9 von Bibliotheksdirektor Univ.•Doz. Dr. Otto Mazal. Wien, §§ 10 und 11 von Prof. Dr. Theodor Schieffer, Köln § 9 Das Oströmische Reich 395-518 164 a) Die theodosianische Dynastie (395-450) 165 b) Markian (450-457) und Leon I. (457-474) 171 c) Die isaurische Herrschaft: Zenon (474-475,476-491) 174 d) Die Überwindung der ethnischen Krise: Anastasios I. (491-518) 175 § 10 Das Weströmische Reich 395-476 178 a) Die Regierungszeit des Honorius (395-423) 180 b) Die Regierungszeit Valentinians III. (424-455) 183 c) Der Untergang des westlichen Kaisertums (455-476) 188 § 11 Die Reichskirche des 5. Jahrhunderts 194 a) Die allgemeine Entwicklung 194 b) Der Aufstieg des Papsttums 196 c) Augustinus und seine geistige Umwelt 199 d) Der Kampf um die christologische Lehre 204 e) Das Erbe von Chalkedon und das erste Schisma 208 B. Die germanischen Herrschaftsbildungen des 5. Jahrhunderts 213 §§ 12-16, 18 und 19 von Prof. Dr. Reinhard Wenskus, Göttingen, § 17 von Prof. Dr. Eugen Ewig. Bonn, § 20 von Prof. Dr. Theodor Schieffer, Köln § 12 Die Stämme des EIb-Donau-Raumes 213 a) Die Hunnen 215 b) Der Zusammenbruch der Gotenmacht im Südosten 216 c) Aufbruch der Stämme des Karpatenraumes 217 d) Das Reich Attilas 219 e) Die gotische Hegemonie im Donaubecken 220 f) Der Donauraum nach dem Abzug der Goten 221 g) Heruler, Langobarden und Gepiden 222 h) Thüringer 224 § 13 Die Alemannen 227 § 14 Die Burgunder 230 § 15 Das tolosanische Westgotenreich 236 § 16 Sweben und Wandalen in Spanien und Afrika 242 § 17 Die fränkische Reichsbildung 250 a) Die Reichsgründung Chlodwigs 253 b) Die erste Reichsteilung und die fränkische Expansion nach Chlodwigs Tod 260 § 18 Die Herrschaft Odowakars und das Reich der Ostgoten in Italien 266 a) Odowakar 267 b) Der Kampf der beiden Theoderiche 268 c) Die Eroberung und Sicherung Italiens 270 d) Verfassung und Recht im italischen Gotenreich 273 e) Das goldene Zeitalter 276 f) Der Kampf um die Sicherung der Macht und der Nachfolge 277 g) Der Niedergang des Ostgotenreiches 278 § 19 Sächsische Expansion und germanische Landnahme in Britannien 281 § 20 Die Kirche und die „Barbaren" 287 C. Restauration und Krise des Römischen Imperiums (518-641) 297 § 21 von Bibliotheksdirektor Univ.-Doz. Dr. Otto Mazal, Wien, § 22 von Prof. Dr. Theodor Schieffer, Köln 21 Vom Oströmischen zum Byzantinischen Reich 297 a) Justin I. (518-527) 299 b) Restauratio Imperii: das Zeitalter Justinians I. (527-565) 300 c) Der persisch-römische Weltkrieg und die Krise des Reiches unter den ersten Nachfolgern (565-610) 305 d) Byzanz im Umbruch: die Epoche des Kaisers Herakleios (610-641) 309 22 Die Reichskirche des 6. Jahrhunderts 313 V. Der Einbruch des Islam 323 Von Prof. Dr. Ewald Wagner, Gießen § 23 Mohammed 324 § 24 Die vier rechtgeleiteten Kalifen 330 § 25 Die Omajjaden 337 VI. Die neue europäische Staatenwelt A. Das Byzantinische Reich (641-717) 344 Von Bibliotheksdirektor Univ.-Doz. Dr. Otto Mazal, Wien § 26 Die Themenordnung als Grundlage des mittelbyzantinischen Staatswesens 345 § 27 Selbstbehauptung und Regeneration des Reiches unter der he- rakleianischen Dynastie 347 a) Konstans II. (641-668) 347 b) Konstantin IV. (668-685) 349 § 28 Neuer Niedergang des Reiches 352 a) Justinian II. (685-695; 705-711) und der Sturz der herakleiani-, Books.
6
9783129078105 - Schieffer, Theodor (Hrsg.) und Francis J. (Mitarb.) Byrne: Handbuch der europäischen Geschichte; Teil: Bd. 1., Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter. unter Mitarb. von . Mit e. Vorw. zum Gesamtwerk von Schieder. Hrsg. von
Schieffer, Theodor (Hrsg.) und Francis J. (Mitarb.) Byrne

Handbuch der europäischen Geschichte; Teil: Bd. 1., Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter. unter Mitarb. von . Mit e. Vorw. zum Gesamtwerk von Schieder. Hrsg. von (1976)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 9783129078105 bzw. 312907810X, in Deutsch, Stuttgart : Klett-Cotta, gebundenes Buch.

44,00 + Versand: 2,80 = 46,80
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Ottomar Köhler [54272265], Hanau, Germany.
geb., 24,5 cm, Halbleder, Leinen, XXXI, 1162 S.; die Buchseiten sind alters- bzw. papierbedingt etwas nachgedunkelt; zwischen Buchblock und Halblederrücken oben etwas "Luft", leicht abstehend; die auf dem Bild zu sehenden Schattierungen auf dem Einband sind lediglich Lichtbefall durch das Fenster, auf dem Einband tatsächlich jedoch nicht vorhanden. Gut erhalten. Die Lieferung erfolgt gegen Vorauskasse (reg. Paketvesrand innerhalb Deutschlands;= 5,90 €; Auslandsversandkosten auf Anfrage ohne Schutzumschlag // Sehr seltene Ausgabe Halblederausgabe // ehemaliger Ausgabepreis: DM 184.00 // Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung XVIII Abkürzungen XX Vorwort zum Gesamtwerk Von Prof. Dr. Theodor Schieder, Köln A. Begriff und Probleme einer europäischen Geschichte 1 B. Die europäische Geschichte als Thema der Historiographie 12 C. Konzeption des Handbuchs der Europäischen Geschichte 17 I. Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter 22 Von Prof. Dr. Theodor Schielfer, Köln II. Voraussetzungen und Grundlagen der Europäischen Geschichte. Die Europäische Welt um 400 A. Die spätantike Reichs- und Kultureinheit und ihre Krise 51 Von Prof. Dr. Theodor Schiefer, Köln § 1 Vom Wesen und Kulturerbe der Spätantike 51 § 2 Staat und Gesellschaft der Spätantike 60 a) Die äußere Bedrohung 61 b) Die innere Schwäche 64 c) Das autokratische Kaisertum und die Reichsteilung 66 d) Der Aufbau des Reiches 69 e) Der Zwangsstaat 72 § 3 Die spätantike Reichskirche 78 a) Die allgemeine Situation der Kirche 79 b) Der Stand der Christianisierung 81 c) Rechtsordnung und Kultus 82 d) Das Mönchtum 86 e) Die Glaubenskämpfe 87 0 Die Kirchenväter 90 B. Die germanische Welt am Vorabend des Hunnensturm. 94 Von Prof. Dr. Reinhard Wenskus. Göttingen 4 Alte und neue Stämme 95 5 Kulturelle Entwicklung und politische Ordnung 101 III. Die wirtschaftlich-soziale Grundstruktur des frühen Europa 107 Von Prof. Dr. Theodor Schteffer, Köln § 6 Städte, Handel, Geld 108 a) Fortleben und Niedergang bis zum 8./9. Jahrhundert 111 b) Neuansatz und Wiederaufstieg seit der Karolingerzeit 121 § 7 Die agrarische Welt 130 a) Der landwirtschaftliche Entwicklungsstand 131 b) Landnahme und Landesausbau 132 c) Die Agrarverfassung: spätantike Grundlagen 133 d) Die Agrarverfassung: germanische Grundlagen 135 e) Die frühmittelalterliche Grundherrschaft 137 1) Nördliche und östliche Länder 142 § 8 Ständeordnung und soziale Schichtung 144 a) Spätantike Voraussetzungen 145 b) Germanische Voraussetzungen 147 c) Auswirkungen der Völkerwanderung 149 d) Die Sozialverfassung des Frankenreiches und die Entstehung des Lehnswesens 153 e) Das nachkarolingische Frühmittelalter 157 IV. Das Imperium und die germanischen Völkerzüge A. Das Imperium des 5. Jahrhunderts 164 § 9 von Bibliotheksdirektor Univ.•Doz. Dr. Otto Mazal. Wien, §§ 10 und 11 von Prof. Dr. Theodor Schieffer, Köln § 9 Das Oströmische Reich 395-518 164 a) Die theodosianische Dynastie (395-450) 165 b) Markian (450-457) und Leon I. (457-474) 171 c) Die isaurische Herrschaft: Zenon (474-475,476-491) 174 d) Die Überwindung der ethnischen Krise: Anastasios I. (491-518) 175 § 10 Das Weströmische Reich 395-476 178 a) Die Regierungszeit des Honorius (395-423) 180 b) Die Regierungszeit Valentinians III. (424-455) 183 c) Der Untergang des westlichen Kaisertums (455-476) 188 § 11 Die Reichskirche des 5. Jahrhunderts 194 a) Die allgemeine Entwicklung 194 b) Der Aufstieg des Papsttums 196 c) Augustinus und seine geistige Umwelt 199 d) Der Kampf um die christologische Lehre 204 e) Das Erbe von Chalkedon und das erste Schisma 208 B. Die germanischen Herrschaftsbildungen des 5. Jahrhunderts 213 §§ 12-16, 18 und 19 von Prof. Dr. Reinhard Wenskus, Göttingen, § 17 von Prof. Dr. Eugen Ewig. Bonn, § 20 von Prof. Dr. Theodor Schieffer, Köln § 12 Die Stämme des EIb-Donau-Raumes 213 a) Die Hunnen 215 b) Der Zusammenbruch der Gotenmacht im Südosten 216 c) Aufbruch der Stämme des Karpatenraumes 217 d) Das Reich Attilas 219 e) Die gotische Hegemonie im Donaubecken 220 f) Der Dona.
Lade…