Fernbedienung. does television inform the way art is made? Ausstellung des Grazer Kunstvereins im Rahmen des Steirischen Herbst 96, 21. September - 27. Oktober 1996. [Konzept: ; Mitarb.: Daniela Olotu-Goettfried ; Lotte S
7 Angebote vergleichen

Preise20132014201520172019
Schnitt 26,26 21,20 21,72 15,20 22,23
Nachfrage
Bester Preis: 8,90 (vom 11.07.2013)
1
9783205986737 - Herausgeber: Grazer Kunstverein: Fernbedienung
Herausgeber: Grazer Kunstverein

Fernbedienung (1997)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783205986737 bzw. 3205986733, in Deutsch, 95 Seiten, Böhlau Wien, Taschenbuch, gebraucht.

12,77
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, discount2OOO (Alle Preise inkl. Mwst.).
Die Publikation erschien im Zuge der gleichnamigen Ausstellung "Fernbedienung. Does television inform the way art is made?", welche von 22. September bis 27. Oktober 1996 im Grazer Kunstverein stattfand. Kuratiert von Eva Maria Stadler und Thomas Trummer, beschäftigte sich die Ausstellung mit dem Thema der Fernsehkultur, welche in den 1990iger Jahren in der Kunst mit einer gewissen Selbstverständlichkeit aufgegriffen wurde. Im Unterschied zur medienkritischen Sicht der Kunst der 60er und 70er Jahre, die Fernsehen als Manipulationsinstrument scharf in Frage gestellt hat, beziehen sich die jungen Künstler der Gegenwart in ihrer Analyse vor allem auf seine inhaltlichen und phänomenalen Qualitäten. Texte u.A. von Klemens Gruber, Jeff Rian, Lynne Joyrich, Johann Skocek und Theo Ligthart, in Deutsch und Englisch, begleitet von zahlreichen Abbildungen in Farbe und schwarz-weiss, beschäftigen sich mit den Phänomenen des Alltags und seinen Gewohnheiten am Beispiel von Fernsehbetrieb, Durchführung und Rezeption. Broschiert, Label: Böhlau Wien, Böhlau Wien, Produktgruppe: Book, Publiziert: 1997-01-01, Studio: Böhlau Wien, Verkaufsrang: 7738983.
2
3205986733 - Stadler, Eva-Maria und Thomas Trummer: Fernbedienung. does television inform the way art is made? Ausstellung des Grazer Kunstvereins im Rahmen des Steirischen Herbst 96, 21. September - 27. Oktober 1996. [Konzept: ; Mitarb.: Daniela Olotu-Goettfried ; Lotte S
Stadler, Eva-Maria und Thomas Trummer

Fernbedienung. does television inform the way art is made? Ausstellung des Grazer Kunstvereins im Rahmen des Steirischen Herbst 96, 21. September - 27. Oktober 1996. [Konzept: ; Mitarb.: Daniela Olotu-Goettfried ; Lotte S (1996)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3205986733 bzw. 9783205986737, in Deutsch, Böhlau, Wien/Köln/Graz, Österreich.

15,20 + Versand: 3,00 = 18,20
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau, 95 S. : zahlr. Ill. Broschiert. Einband etwas berieben. - Mit "Fernbedienung". - Eva Maria Stadler Here is television, your window on the world -- Thomas Trümmer Fernsehen und die Selbstliquidierung des Medialen -- Television and the Self-Liquidation of the Media -- Klemens Gruber Der fernbediente Zuschauer -- The Remote-controlled Viewer -- Jeff Rian Bewerbungsgespräch -- Job-Interview -- Lynne Joyrich Was das Fernsehen erlaubt: -- TV Melodramen, Postmoderne und Konsumkultur -- All That Television Allows: -- TV Melodrama, Postmodernism and Consumer Culture -- Johann Skocek Schöne Welt, Schönes Spiel -- Beautiful World, Beautiful Game -- Theo Ligthart Fernsehen, Fernbedienung und Fernreise -- Television, Remote Control and Foreign Travel -- Bildteil - Photographs Biographien - Biographies // In die erste Zeit der Reflexion über das neue Informations-und Kommunikationsmedium, also ungefähr zehn Jahre nach der flächendeckenden Versorgung der Haushalte, zumindest der westlichen Welt, am Ende der 60er Jahre, wurde jene Generation hineingeboren, für die Fernsehen keine neue Errungenschaft mehr darstellte sondern vielmehr Bestandteil der Alltagswelt wurde. Aus der fortschrittsgläubigen Haltung der Nachkriegszeit, wurde die Untermauerung kapitalistischer Denkungsarten sowohl in der realen Welt vorgeführt als auch in der elektronischen Welt des Fernsehens. Utopien von einer sauberen Welt ließen modulare Rasterstädte entstehen, wie auch antiseptische Gefüge im medialen Raum. Das Fernsehen war zunächst geprägt vom fließenden Übergang zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, vom Besetzen ferner Räume, von der Demokratisierung der Information, sowie der Vermittlung homogener und damit moralisch und politisch korrekter Werte. In der Konstruktion der neuen Wirklichkeiten wurden gesellschaftliche Probleme nahezu ignoriert, um die Vorstellung von einer cleanen Welt aufrechtzuerhalten. Siedlungen und Fernsehprogramme wurden nach möglichst einheitlichen Prinzipien programmiert. Die zunehmende Bedeutung des privaten Raumes seit dem Beginn der 50er Jahre, die sich vor allem in der Ästhetisierung der modernen Häuslichkeit manifestierte, konnte traditionelle Wertvorstellungen mit utopischen Gesellschafstmodellen vereinen. Jenen Argumenten, die in der Anfangseuphorie des neuen Mediums als Motoren einer modernen Gesellschaft gepriesen wurden, stellten Kritiker eine von der technologischen Entwicklung überrollte Wirklichkeit gegenüber. Im Verschwinden der Grenzen zwischen öffentiicherund privater Welt sah man einen Verlust der individuellen Freiheit, im demokratischen Umgang mit Informationen befürchtete man die Verdummung der Zuseher und ihre Verführung durch die Werbung. Mit der Entwicklung des Fernsehens veränderten sich nicht nur die dargebotenen Inhalte, sondern auch die kritischen Positionen. In der Ausprägung unterschiedlicher Haltungen manifestierte sich eine Auseinandersetzung mit dem Medium, die um stets neue Nutzungsweisen perzepieren zu können, von einer sehr offenen Struktur geprägt ist, wenngleich ihr Grundmuster auf traditionelle Formen der Darstellung zurückgreift. Da Formanalysen des Mediums Fernsehen noch keineswegs in dem Ausmaß angestellt wurden, wie z. B. beim Film, werden Untersuchungen zu diesem Thema oft nur geringe Bedeutung beigemessen. Gerade in der näheren Betrachtung der Repräsentationsformen erschließt sich jedoch ein Feld, das die Entwicklung des Fernsehens im gesellschaftlichen Kontext aufzuzeigen vermag. Das Fernsehen arbeitete von Anfang an mit den traditionellen Darstellungsformen des Kinos, mit seiner kontinuierlichen Narrativität in Bild und Schnitt, des Radios mit seiner direkten Ansprache und vor allem auch des Theaters mit der Präsenz des Zuschauers. // Alex Bag, Glenn Brown, Mat Collishaw, Vadim Fishkin, Oliver Hangl, Astrid Hermann, Bernard Joisten, Alix Stewart Lambert, Johannes Schweiger, Georgina Starr, Elise Tak. ISBN 3205986733 Medien [Publizistik, Bildende Kunst] 1996 Wir versenden am Tag der Bestellung von Montag bis Freitag.
3
3205986733 - Stadler, Eva-Maria und Thomas Trummer: Fernbedienung. does television inform the way art is made? Ausstellung des Grazer Kunstvereins im Rahmen des Steirischen Herbst 96, 21. September - 27. Oktober 1996. [Konzept: ; Mitarb.: Daniela Olotu-Goettfried ; Lotte S
Stadler, Eva-Maria und Thomas Trummer

Fernbedienung. does television inform the way art is made? Ausstellung des Grazer Kunstvereins im Rahmen des Steirischen Herbst 96, 21. September - 27. Oktober 1996. [Konzept: ; Mitarb.: Daniela Olotu-Goettfried ; Lotte S (1996)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE

ISBN: 3205986733 bzw. 9783205986737, vermutlich in Deutsch, Böhlau, Wien/Köln/Graz, Österreich.

15,20 + Versand: 3,00 = 18,20
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau, 95 S. : zahlr. Ill. Broschiert. Einband etwas berieben. - Mit "Fernbedienung". - Eva Maria Stadler Here is television, your window on the world -- Thomas Trümmer Fernsehen und die Selbstliquidierung des Medialen -- Television and the Self-Liquidation of the Media -- Klemens Gruber Der fernbediente Zuschauer -- The Remote-controlled Viewer -- Jeff Rian Bewerbungsgespräch -- Job-Interview -- Lynne Joyrich Was das Fernsehen erlaubt: -- TV Melodramen, Postmoderne und Konsumkultur -- All That Television Allows: -- TV Melodrama, Postmodernism and Consumer Culture -- Johann Skocek Schöne Welt, Schönes Spiel -- Beautiful World, Beautiful Game -- Theo Ligthart Fernsehen, Fernbedienung und Fernreise -- Television, Remote Control and Foreign Travel -- Bildteil - Photographs Biographien - Biographies // In die erste Zeit der Reflexion über das neue Informations-und Kommunikationsmedium, also ungefähr zehn Jahre nach der flächendeckenden Versorgung der Haushalte, zumindest der westlichen Welt, am Ende der 60er Jahre, wurde jene Generation hineingeboren, für die Fernsehen keine neue Errungenschaft mehr darstellte sondern vielmehr Bestandteil der Alltagswelt wurde. Aus der fortschrittsgläubigen Haltung der Nachkriegszeit, wurde die Untermauerung kapitalistischer Denkungsarten sowohl in der realen Welt vorgeführt als auch in der elektronischen Welt des Fernsehens. Utopien von einer sauberen Welt ließen modulare Rasterstädte entstehen, wie auch antiseptische Gefüge im medialen Raum. Das Fernsehen war zunächst geprägt vom fließenden Übergang zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, vom Besetzen ferner Räume, von der Demokratisierung der Information, sowie der Vermittlung homogener und damit moralisch und politisch korrekter Werte. In der Konstruktion der neuen Wirklichkeiten wurden gesellschaftliche Probleme nahezu ignoriert, um die Vorstellung von einer cleanen Welt aufrechtzuerhalten. Siedlungen und Fernsehprogramme wurden nach möglichst einheitlichen Prinzipien programmiert. Die zunehmende Bedeutung des privaten Raumes seit dem Beginn der 50er Jahre, die sich vor allem in der Ästhetisierung der modernen Häuslichkeit manifestierte, konnte traditionelle Wertvorstellungen mit utopischen Gesellschafstmodellen vereinen. Jenen Argumenten, die in der Anfangseuphorie des neuen Mediums als Motoren einer modernen Gesellschaft gepriesen wurden, stellten Kritiker eine von der technologischen Entwicklung überrollte Wirklichkeit gegenüber. Im Verschwinden der Grenzen zwischen öffentiicherund privater Welt sah man einen Verlust der individuellen Freiheit, im demokratischen Umgang mit Informationen befürchtete man die Verdummung der Zuseher und ihre Verführung durch die Werbung. Mit der Entwicklung des Fernsehens veränderten sich nicht nur die dargebotenen Inhalte, sondern auch die kritischen Positionen. In der Ausprägung unterschiedlicher Haltungen manifestierte sich eine Auseinandersetzung mit dem Medium, die um stets neue Nutzungsweisen perzepieren zu können, von einer sehr offenen Struktur geprägt ist, wenngleich ihr Grundmuster auf traditionelle Formen der Darstellung zurückgreift. Da Formanalysen des Mediums Fernsehen noch keineswegs in dem Ausmaß angestellt wurden, wie z. B. beim Film, werden Untersuchungen zu diesem Thema oft nur geringe Bedeutung beigemessen. Gerade in der näheren Betrachtung der Repräsentationsformen erschließt sich jedoch ein Feld, das die Entwicklung des Fernsehens im gesellschaftlichen Kontext aufzuzeigen vermag. Das Fernsehen arbeitete von Anfang an mit den traditionellen Darstellungsformen des Kinos, mit seiner kontinuierlichen Narrativität in Bild und Schnitt, des Radios mit seiner direkten Ansprache und vor allem auch des Theaters mit der Präsenz des Zuschauers. // Alex Bag, Glenn Brown, Mat Collishaw, Vadim Fishkin, Oliver Hangl, Astrid Hermann, Bernard Joisten, Alix Stewart Lambert, Johannes Schweiger, Georgina Starr, Elise Tak. ISBN 3205986733 Medien [Publizistik, Bildende Kunst] 1996.
4
9783205986737 - Stadler, Eva-Maria und Thomas Trummer: Fernbedienung. does television inform the way art is made? Ausstellung des Grazer Kunstvereins im Rahmen des Steirischen Herbst 96, 21. September - 27. Oktober 1996., [Konzept: ; Mitarb.: Daniela Olotu-Goettfried ; Lotte
Stadler, Eva-Maria und Thomas Trummer

Fernbedienung. does television inform the way art is made? Ausstellung des Grazer Kunstvereins im Rahmen des Steirischen Herbst 96, 21. September - 27. Oktober 1996., [Konzept: ; Mitarb.: Daniela Olotu-Goettfried ; Lotte (1996)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783205986737 bzw. 3205986733, in Deutsch, Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau, Taschenbuch, gebraucht.

19,80 + Versand: 9,00 = 28,80
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert SchwarzZerfaß [8335842], Berlin, Germany.
95 S. : zahlr. Ill. Einband etwas berieben. - Mit "Fernbedienung". - Eva Maria Stadler Here is television, your window on the world -- Thomas Trümmer Fernsehen und die Selbstliquidierung des Medialen -- Television and the Self-Liquidation of the Media -- Klemens Gruber Der fernbediente Zuschauer -- The Remote-controlled Viewer -- Jeff Rian Bewerbungsgespräch -- Job-Interview -- Lynne Joyrich Was das Fernsehen erlaubt: -- TV Melodramen, Postmoderne und Konsumkultur -- All That Television Allows: -- TV Melodrama, Postmodernism and Consumer Culture -- Johann Skocek Schöne Welt, Schönes Spiel -- Beautiful World, Beautiful Game -- Theo Ligthart Fernsehen, Fernbedienung und Fernreise -- Television, Remote Control and Foreign Travel -- Bildteil - Photographs Biographien - Biographies // In die erste Zeit der Reflexion über das neue Informations-und Kommunikationsmedium, also ungefähr zehn Jahre nach der flächendeckenden Versorgung der Haushalte, zumindest der westlichen Welt, am Ende der 60er Jahre, wurde jene Generation hineingeboren, für die Fernsehen keine neue Errungenschaft mehr darstellte sondern vielmehr Bestandteil der Alltagswelt wurde. Aus der fortschrittsgläubigen Haltung der Nachkriegszeit, wurde die Untermauerung kapitalistischer Denkungsarten sowohl in der realen Welt vorgeführt als auch in der elektronischen Welt des Fernsehens. Utopien von einer sauberen Welt ließen modulare Rasterstädte entstehen, wie auch antiseptische Gefüge im medialen Raum. Das Fernsehen war zunächst geprägt vom fließenden Übergang zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, vom Besetzen ferner Räume, von der Demokratisierung der Information, sowie der Vermittlung homogener und damit moralisch und politisch korrekter Werte. In der Konstruktion der neuen Wirklichkeiten wurden gesellschaftliche Probleme nahezu ignoriert, um die Vorstellung von einer cleanen Welt aufrechtzuerhalten. Siedlungen und Fernsehprogramme wurden nach möglichst einheitlichen Prinzipien programmiert. Die zunehmende Bedeutung des privaten Raumes seit dem Beginn der 50er Jahre, die sich vor allem in der Ästhetisierung der modernen Häuslichkeit manifestierte, konnte traditionelle Wertvorstellungen mit utopischen Gesellschafstmodellen vereinen. Jenen Argumenten, die in der Anfangseuphorie des neuen Mediums als Motoren einer modernen Gesellschaft gepriesen wurden, stellten Kritiker eine von der technologischen Entwicklung überrollte Wirklichkeit gegenüber. Im Verschwinden der Grenzen zwischen öffentiicherund privater Welt sah man einen Verlust der individuellen Freiheit, im demokratischen Umgang mit Informationen befürchtete man die Verdummung der Zuseher und ihre Verführung durch die Werbung. Mit der Entwicklung des Fernsehens veränderten sich nicht nur die dargebotenen Inhalte, sondern auch die kritischen Positionen. In der Ausprägung unterschiedlicher Haltungen manifestierte sich eine Auseinandersetzung mit dem Medium, die um stets neue Nutzungsweisen perzepieren zu können, von einer sehr offenen Struktur geprägt ist, wenngleich ihr Grundmuster auf traditionelle Formen der Darstellung zurückgreift. Da Formanalysen des Mediums Fernsehen noch keineswegs in dem Ausmaß angestellt wurden, wie z. B. beim Film, werden Untersuchungen zu diesem Thema oft nur geringe Bedeutung beigemessen. Gerade in der näheren Betrachtung der Repräsentationsformen erschließt sich jedoch ein Feld, das die Entwicklung des Fernsehens im gesellschaftlichen Kontext aufzuzeigen vermag. Das Fernsehen arbeitete von Anfang an mit den traditionellen Darstellungsformen des Kinos, mit seiner kontinuierlichen Narrativität in Bild und Schnitt, des Radios mit seiner direkten Ansprache und vor allem auch des Theaters mit der Präsenz des Zuschauers. // Alex Bag, Glenn Brown, Mat Collishaw, Vadim Fishkin, Oliver Hangl, Astrid Hermann, Bernard Joisten, Alix Stewart Lambert, Johannes Schweiger, Georgina Starr, Elise Tak. ISBN 3205986733 Sprache: de Gewicht in Gramm: 700.
5
3205986733 - Stadler, Eva-Maria und Thomas Trummer: Fernbedienung. does television inform the way art is made? Ausstellung des Grazer Kunstvereins im Rahmen des Steirischen Herbst 96, 21. September - 27. Oktober 1996. [Konzept: ; Mitarb.: Daniela Olotu-Goettfried ; Lotte S
Stadler, Eva-Maria und Thomas Trummer

Fernbedienung. does television inform the way art is made? Ausstellung des Grazer Kunstvereins im Rahmen des Steirischen Herbst 96, 21. September - 27. Oktober 1996. [Konzept: ; Mitarb.: Daniela Olotu-Goettfried ; Lotte S

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3205986733 bzw. 9783205986737, in Deutsch, Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau, 1996. gebraucht.

18,00 + Versand: 3,00 = 21,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR, [18].
Einband etwas berieben. - Mit "Fernbedienung". - Eva Maria Stadler Here is television, your window on the world -- Thomas Trümmer Fernsehen und die Selbstliquidierung des Medialen -- Television and the Self-Liquidation of the Media -- Klemens Gruber Der fernbediente Zuschauer -- The Remote-controlled Viewer -- Jeff Rian Bewerbungsgespräch -- Job-Interview -- Lynne Joyrich Was das Fernsehen erlaubt: -- TV Melodramen, Postmoderne und Konsumkultur -- All That Television Allows: -- TV Melodrama, Postmodernism and Consumer Culture -- Johann Skocek Schöne Welt, Schönes Spiel -- Beautiful World, Beautiful Game -- Theo Ligthart Fernsehen, Fernbedienung und Fernreise -- Television, Remote Control and Foreign Travel -- Bildteil - Photographs Biographien - Biographies // In die erste Zeit der Reflexion über das neue Informations-und Kommunikationsmedium, also ungefähr zehn Jahre nach der flächendeckenden Versorgung der Haushalte, zumindest der westlichen Welt, am Ende der 60er Jahre, wurde jene Generation hineingeboren, für die Fernsehen keine neue Errungenschaft mehr darstellte sondern vielmehr Bestandteil der Alltagswelt wurde. Aus der fortschrittsgläubigen Haltung der Nachkriegszeit, wurde die Untermauerung kapitalistischer Denkungsarten sowohl in der realen Welt vorgeführt als auch in der elektronischen Welt des Fernsehens. Utopien von einer sauberen Welt ließen modulare Rasterstädte entstehen, wie auch antiseptische Gefüge im medialen Raum. Das Fernsehen war zunächst geprägt vom fließenden Übergang zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, vom Besetzen ferner Räume, von der Demokratisierung der Information, sowie der Vermittlung homogener und damit moralisch und politisch korrekter Werte. In der Konstruktion der neuen Wirklichkeiten wurden gesellschaftliche Probleme nahezu ignoriert, um die Vorstellung von einer cleanen Welt aufrechtzuerhalten. Siedlungen und Fernsehprogramme wurden nach möglichst einheitlichen Prinzipien programmiert. Die zunehmende Bedeutung des privaten Raumes seit dem Beginn der 50er Jahre, die sich vor allem in der Ästhetisierung der modernen Häuslichkeit manifestierte, konnte traditionelle Wertvorstellungen mit utopischen Gesellschafstmodellen vereinen. Jenen Argumenten, die in der Anfangseuphorie des neuen Mediums als Motoren einer modernen Gesellschaft gepriesen wurden, stellten Kritiker eine von der technologischen Entwicklung überrollte Wirklichkeit gegenüber. Im Verschwinden der Grenzen zwischen öffentiicherund privater Welt sah man einen Verlust der individuellen Freiheit, im demokratischen Umgang mit Informationen befürchtete man die Verdummung der Zuseher und ihre Verführung durch die Werbung. Mit der Entwicklung des Fernsehens veränderten sich nicht nur die dargebotenen Inhalte, sondern auch die kritischen Positionen. In der Ausprägung unterschiedlicher Haltungen manifestierte sich eine Auseinandersetzung mit dem Medium, die um stets neue Nutzungsweisen perzepieren zu können, von einer sehr offenen Struktur geprägt ist, wenngleich ihr Grundmuster auf traditionelle Formen der Darstellung zurückgreift. Da Formanalysen des Mediums Fernsehen noch keineswegs in dem Ausmaß angestellt wurden, wie z. B. beim Film, werden Untersuchungen zu diesem Thema oft nur geringe Bedeutung beigemessen. Gerade in der näheren Betrachtung der Repräsentationsformen erschließt sich jedoch ein Feld, das die Entwicklung des Fernsehens im gesellschaftlichen Kontext aufzuzeigen vermag. Das Fernsehen arbeitete von Anfang an mit den traditionellen Darstellungsformen des Kinos, mit seiner kontinuierlichen Narrativität in Bild und Schnitt, des Radios mit seiner direkten Ansprache und vor allem auch des Theaters mit der Präsenz des Zuschauers. // Alex Bag, Glenn Brown, Mat Collishaw, Vadim Fishkin, Oliver Hangl, Astrid Hermann, Bernard Joisten, Alix Stewart Lambert, Johannes Schweiger, Georgina Starr, Elise Tak. ISBN 3205986733, 95 S. : zahlr. Ill. Broschiert.
6
9783205986737 - Stadler, Eva-Maria und Thomas Trummer: Fernbedienung. does television inform the way art is made? Ausstellung des Grazer Kunstvereins im Rahmen des Steirischen Herbst 96, 21. September - 27. Oktober 1996. [Konzept: ; Mitarb.: Daniela Olotu-Goettfried ; Lotte S
Stadler, Eva-Maria und Thomas Trummer

Fernbedienung. does television inform the way art is made? Ausstellung des Grazer Kunstvereins im Rahmen des Steirischen Herbst 96, 21. September - 27. Oktober 1996. [Konzept: ; Mitarb.: Daniela Olotu-Goettfried ; Lotte S (1996)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~EN PB US

ISBN: 9783205986737 bzw. 3205986733, vermutlich in Englisch, Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau, Taschenbuch, gebraucht.

16,90 + Versand: 3,00 = 19,90
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß [8335842], Berlin, Germany.
95 S. : zahlr. Ill. Einband etwas berieben. - Mit "Fernbedienung". - Eva Maria Stadler Here is television, your window on the world -- Thomas Trümmer Fernsehen und die Selbstliquidierung des Medialen -- Television and the Self-Liquidation of the Media -- Klemens Gruber Der fernbediente Zuschauer -- The Remote-controlled Viewer -- Jeff Rian Bewerbungsgespräch -- Job-Interview -- Lynne Joyrich Was das Fernsehen erlaubt: -- TV Melodramen, Postmoderne und Konsumkultur -- All That Television Allows: -- TV Melodrama, Postmodernism and Consumer Culture -- Johann Skocek Schöne Welt, Schönes Spiel -- Beautiful World, Beautiful Game -- Theo Ligthart Fernsehen, Fernbedienung und Fernreise -- Television, Remote Control and Foreign Travel -- Bildteil - Photographs Biographien - Biographies // In die erste Zeit der Reflexion über das neue Informations-und Kommunikationsmedium, also ungefähr zehn Jahre nach der flächendeckenden Versorgung der Haushalte, zumindest der westlichen Welt, am Ende der 60er Jahre, wurde jene Generation hineingeboren, für die Fernsehen keine neue Errungenschaft mehr darstellte sondern vielmehr Bestandteil der Alltagswelt wurde. Aus der fortschrittsgläubigen Haltung der Nachkriegszeit, wurde die Untermauerung kapitalistischer Denkungsarten sowohl in der realen Welt vorgeführt als auch in der elektronischen Welt des Fernsehens. Utopien von einer sauberen Welt ließen modulare Rasterstädte entstehen, wie auch antiseptische Gefüge im medialen Raum. Das Fernsehen war zunächst geprägt vom fließenden Übergang zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, vom Besetzen ferner Räume, von der Demokratisierung der Information, sowie der Vermittlung homogener und damit moralisch und politisch korrekter Werte. In der Konstruktion der neuen Wirklichkeiten wurden gesellschaftliche Probleme nahezu ignoriert, um die Vorstellung von einer cleanen Welt aufrechtzuerhalten. Siedlungen und Fernsehprogramme wurden nach möglichst einheitlichen Prinzipien programmiert. Die zunehmende Bedeutung des privaten Raumes seit dem Beginn der 50er Jahre, die sich vor allem in der Ästhetisierung der modernen Häuslichkeit manifestierte, konnte traditionelle Wertvorstellungen mit utopischen Gesellschafstmodellen vereinen. Jenen Argumenten, die in der Anfangseuphorie des neuen Mediums als Motoren einer modernen Gesellschaft gepriesen wurden, stellten Kritiker eine von der technologischen Entwicklung überrollte Wirklichkeit gegenüber. Im Verschwinden der Grenzen zwischen öffentiicherund privater Welt sah man einen Verlust der individuellen Freiheit, im demokratischen Umgang mit Informationen befürchtete man die Verdummung der Zuseher und ihre Verführung durch die Werbung. Mit der Entwicklung des Fernsehens veränderten sich nicht nur die dargebotenen Inhalte, sondern auch die kritischen Positionen. In der Ausprägung unterschiedlicher Haltungen manifestierte sich eine Auseinandersetzung mit dem Medium, die um stets neue Nutzungsweisen perzepieren zu können, von einer sehr offenen Struktur geprägt ist, wenngleich ihr Grundmuster auf traditionelle Formen der Darstellung zurückgreift. Da Formanalysen des Mediums Fernsehen noch keineswegs in dem Ausmaß angestellt wurden, wie z. B. beim Film, werden Untersuchungen zu diesem Thema oft nur geringe Bedeutung beigemessen. Gerade in der näheren Betrachtung der Repräsentationsformen erschließt sich jedoch ein Feld, das die Entwicklung des Fernsehens im gesellschaftlichen Kontext aufzuzeigen vermag. Das Fernsehen arbeitete von Anfang an mit den traditionellen Darstellungsformen des Kinos, mit seiner kontinuierlichen Narrativität in Bild und Schnitt, des Radios mit seiner direkten Ansprache und vor allem auch des Theaters mit der Präsenz des Zuschauers. // Alex Bag, Glenn Brown, Mat Collishaw, Vadim Fishkin, Oliver Hangl, Astrid Hermann, Bernard Joisten, Alix Stewart Lambert, Johannes Schweiger, Georgina Starr, Elise Tak. ISBN 3205986733 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700, Books.
7
9783205986737 - Fernbedienung, Does television inform the way art is made?
Symbolbild

Fernbedienung, Does television inform the way art is made? (1997)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783205986737 bzw. 3205986733, in Deutsch, Böhlau Wien, Taschenbuch, neu.

23,80 + Versand: 9,95 = 33,75
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Speyer & Peters GmbH [51215482], Berlin, D, Germany.
95 S. ISBN 3205986733 Sprache: de Gewicht in Gramm: 550.
Lade…