Von dem Buch Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von haben wir 4 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von100%: Adolf F. Fercher: Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von (ISBN: 9783211832523) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen81%: Fercher, Adolf F.: Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen (ISBN: 0003211832521) 1999, Springer, 2. Ausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
78%: Fercher, Adolf F.: Medizinische Physik : Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen / Friedrich (ISBN: 9783211823712) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
65%: Adolf F. Fercher: Medizinische Physik: Physik Fur Mediziner, Pharmazeuten Und Biologen (ISBN: 9780387823713) 1992, Springer-Verlag, in Englisch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von
18 Angebote vergleichen

Preise20182019202020212023
Schnitt 60,94 14,39 58,02 71,02 52,39
Nachfrage
Bester Preis: 14,39 (vom 29.12.2019)
1
9783211832523 - Adolf F. Fercher: Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von
Symbolbild
Adolf F. Fercher

Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783211832523 bzw. 3211832521, vermutlich in Deutsch, Springer Auflage: 2., korr. Aufl., Springer, Taschenbuch, gebraucht.

69,90 + Versand: 6,95 = 76,85
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer [53994756], Wahlstedt, Germany.
Dieses anerkannte Lehrbuch – jetzt in der zweiten, korrigierten Auflage – bietet eine systematische Einführung in die medizinische Physik. Eingeleitet wird jedes der sechs Kapitel mit einem knappen Abriß der historischen Entwicklung und einer Darstellung der medizinischen Anwendung. Daran schließt sich die wissenschaftlich systematische Stoffpräsentation. Als Hilfe beim Lernen, zur Rekapitulation und als schneller Zugriff beim Gebrauch des Buches folgen kapitelweise Zusammenfassungen. 367 Beispiele illustrieren die Anwendungen der Physik in der Medizin. Als Prüfstein beim Lernen dienen 169 im Anhang gelöste Aufgaben. Die Physik der Körperfunktionen, die Wechselwirkungen physikalischer Größen (mechanische Kräfte, elektromagnetische Strahlung etc.) mit dem Körper bzw. dem biologischen Gewebe sowie die verschiedenen Schutzmaßnahmen (Strahlenschutz, Unfallverhütung) werden ausführlich diskutiert. Die neuesten physikalischen Verfahren der Medizin sind übersichtlich und verständlich dargestellt, z.B. die Grundlagen der MR-Tomographie, der Lasereinsatz in der Medizin, die Physik der bildgebenden Verfahren und die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung. Inhalt: Mechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Größenlehre.- 1.2 Längen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilität und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kräftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stoßvorgänge.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Wärmelehre.- 6. Kinetische Wärmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Wärme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Wärmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Wärmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustände und Zustandsänderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsänderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Wärmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgänge; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitätslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen für elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfälle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekülphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Röntgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-Äquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Moleküle.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivität.- 19.1 Detektoren für ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusammenfassung 19.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 19.3 Radioaktive Substanzen im Körper.- Zusammenfassung 19.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 20. Atomkerne.- 20.1 Kernmodelle.- 20.2 Kernspinresonanz.- Zusammenfassung 20.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 20.3 Radioaktive Kernumwandlung.- Zusammenfassung 20.B.- Beispiele.- 20.4 Kernreaktionen.- 20.5 Teilchenphysik.- Zusammenfassung 20.0.- Beispiele.- Aufgabe.- 21. Strahlenphysik.- 21.1 Ionisierende Photonenstrahlung.- Zusammenfassung 21.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 21.2 Strahlung geladener Teilchen.- 21.3 Neutronenstrahlung.- Zusammenfassung 21.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 22. Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Gewebe.- 22.1 Dosimetrie.- 22.2 Energieübertragung auf das Gewebe.- 22.3 Strahlungswirkung.- 22.4 Strahlenschutz.- Zusammenfassung 22.- Beispiele.- Aufgaben.- Optik.- 23. Abbildung.- 23.1 Geometrisch-op.
2
9783211832523 - Adolf F. Fercher: Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von
Adolf F. Fercher

Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von (1999)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783211832523 bzw. 3211832521, vermutlich in Deutsch, Springer Auflage: 2., korr. Aufl. Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

49,00 + Versand: 6,95 = 55,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer [53994756], Wahlstedt, Germany.
Dieses anerkannte Lehrbuch – jetzt in der zweiten, korrigierten Auflage – bietet eine systematische Einführung in die medizinische Physik. Eingeleitet wird jedes der sechs Kapitel mit einem knappen Abriß der historischen Entwicklung und einer Darstellung der medizinischen Anwendung. Daran schließt sich die wissenschaftlich systematische Stoffpräsentation. Als Hilfe beim Lernen, zur Rekapitulation und als schneller Zugriff beim Gebrauch des Buches folgen kapitelweise Zusammenfassungen. 367 Beispiele illustrieren die Anwendungen der Physik in der Medizin. Als Prüfstein beim Lernen dienen 169 im Anhang gelöste Aufgaben. Die Physik der Körperfunktionen, die Wechselwirkungen physikalischer Größen (mechanische Kräfte, elektromagnetische Strahlung etc.) mit dem Körper bzw. dem biologischen Gewebe sowie die verschiedenen Schutzmaßnahmen (Strahlenschutz, Unfallverhütung) werden ausführlich diskutiert. Die neuesten physikalischen Verfahren der Medizin sind übersichtlich und verständlich dargestellt, z.B. die Grundlagen der MR-Tomographie, der Lasereinsatz in der Medizin, die Physik der bildgebenden Verfahren und die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung. Inhalt: Mechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Größenlehre.- 1.2 Längen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilität und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kräftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stoßvorgänge.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Wärmelehre.- 6. Kinetische Wärmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Wärme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Wärmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Wärmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustände und Zustandsänderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsänderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Wärmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgänge; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitätslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen für elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfälle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekülphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Röntgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-Äquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Moleküle.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivität.- 19.1 Detektoren für ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusammenfassung 19.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 19.3 Radioaktive Substanzen im Körper.- Zusammenfassung 19.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 20. Atomkerne.- 20.1 Kernmodelle.- 20.2 Kernspinresonanz.- Zusammenfassung 20.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 20.3 Radioaktive Kernumwandlung.- Zusammenfassung 20.B.- Beispiele.- 20.4 Kernreaktionen.- 20.5 Teilchenphysik.- Zusammenfassung 20.0.- Beispiele.- Aufgabe.- 21. Strahlenphysik.- 21.1 Ionisierende Photonenstrahlung.- Zusammenfassung 21.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 21.2 Strahlung geladener Teilchen.- 21.3 Neutronenstrahlung.- Zusammenfassung 21.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 22. Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Gewebe.- 22.1 Dosimetrie.- 22.2 Energieübertragung auf das Gewebe.- 22.3 Strahlungswirkung.- 22.4 Strahlenschutz.- Zusammenfassung 22.- Beispiele.- Aufgaben.- Optik.- 23. Abbildung.- 23.1 Geometrisch-op, Books.
3
3211832521 - Adolf F. Fercher: Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von
Symbolbild
Adolf F. Fercher

Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 3211832521 bzw. 9783211832523, in Deutsch, Springer Springer, Taschenbuch, gebraucht.

69,90 + Versand: 6,99 = 76,89
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
Auflage: 2., korr. Aufl. Softcover 919 S. 24,2 x 16,6 x 3,9 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Dieses anerkannte Lehrbuch – jetzt in der zweiten, korrigierten Auflage – bietet eine systematische Einführung in die medizinische Physik. Eingeleitet wird jedes der sechs Kapitel mit einem knappen Abriß der historischen Entwicklung und einer Darstellung der medizinischen Anwendung. Daran schließt sich die wissenschaftlich systematische Stoffpräsentation. Als Hilfe beim Lernen, zur Rekapitulation und als schneller Zugriff beim Gebrauch des Buches folgen kapitelweise Zusammenfassungen. 367 Beispiele illustrieren die Anwendungen der Physik in der Medizin. Als Prüfstein beim Lernen dienen 169 im Anhang gelöste Aufgaben. Die Physik der Körperfunktionen, die Wechselwirkungen physikalischer Größen (mechanische Kräfte, elektromagnetische Strahlung etc.) mit dem Körper bzw. dem biologischen Gewebe sowie die verschiedenen Schutzmaßnahmen (Strahlenschutz, Unfallverhütung) werden ausführlich diskutiert. Die neuesten physikalischen Verfahren der Medizin sind übersichtlich und verständlich dargestellt, z.B. die Grundlagen der MR-Tomographie, der Lasereinsatz in der Medizin, die Physik der bildgebenden Verfahren und die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung. Inhalt: Mechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Größenlehre.- 1.2 Längen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilität und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kräftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stoßvorgänge.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Wärmelehre.- 6. Kinetische Wärmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Wärme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Wärmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Wärmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustände und Zustandsänderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsänderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Wärmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgänge; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitätslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen für elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfälle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekülphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Röntgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-Äquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Moleküle.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivität.- 19.1 Detektoren für ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusammenfassung 19.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 19.3 Radioaktive Substanzen im Körper.- Zusammenfassung 19.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 20. Atomkerne.- 20.1 Kernmodelle.- 20.2 Kernspinresonanz.- Zusammenfassung 20.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 20.3 Radioaktive Kernumwandlung.- Zusammenfassung 20.B.- Beispiele.- 20.4 Kernreaktionen.- 20.5 Teilchenphysik.- Zusammenfassung 20.0.- Beispiele.- Aufgabe.- 21. Strahlenphysik.- 21.1 Ionisierende Photonenstrahlung.- Zusammenfassung 21.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 21.2 Strahlung geladener Teilchen.- 21.3 Neutronenstrahlung.- Zusammenfassung 21.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 22. Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Gewebe.- 22.1 Dosimetrie.- 22.2 Energieübertragung auf das Gewebe.- 22.3 Strahlungswirkung.- 22.4 Strahlenschutz.- Zusammenfassung 22.- Beispiele.- Aufgaben.- Optik.- 23. Abbildung.- 23.1 Geometrisch-optische Abbildung.- 23.2 Optische Abbildungsvorrichtungen.- 23.3 Fehlsichtiges Auge und Brille.- Zusammenfassung 23.- Beispiele.- Aufgaben.- 24. Bilder.- 24.1 Abbildungsfehler und Auflösungsvermögen.- 24.2 Bild-Informationsgehalt und digitale Bildverarbeitung.- Zusammenfassung 24.- Beispiele.- Aufgaben.- 25. Physikalische Optik.- 25.1 Wellenoptik.- 25.2 Absorption und Emission von Licht.- 25.3 Lichttechnische Größen.- Zusammenfassung 25.- Beispiele.- Aufgaben.- 26. Laser.- 26.1 Laserprinzip.- 26.2 Eigenschaften von Laserlicht.- Zusammenfassung 26.- Beispiele.- 27. Wechselwirkung von Licht mit Materie und Gewebe.- 27.1 Fokussierung von Licht.- 27.2 Absorption von Licht durch Moleküle.- 27.3 Absorption von Licht durch Gewebe.- 27.4 Wirkungsmechanismen im Gewebe.- 27.5 Lichtschutz und Laser-Strahlenschutz.- Zusammenfassung 27.- Beispiele.- Aufgabe.- 28. Steuerung und Regelung.- 28.1 Steuerung.- 28.2 Regelung.- Zusammenfassung 28.- Beispiele.- Literatur.- A.1 Schlüssel zum deutschen Gegenstandskatalog.- A.2 Ebenen- und Richtungsbezeichnungen am menschlichen Körper.- A.3 Glossar benutzter medizinischer Fachausdrücke.- A.4 Lösungen der Aufgaben. Reihe/Serie Springer Medizin Sprache deutsch Maße 170 x 244 mm Einbandart Paperback Arbeitsmedizin Biomechanik Biophysik elektromagnetisch Elektromedizin Gewebe Kinematik Medizinische Optik Medizinische Physik Moleküle Nuklearmedizin Physikalische Medizin Physik für Mediziner Pharmazeuten Biologen Physik Handbuch Lehrbuch HumanMedizin Pharmazie Physiker Hand-/Lehrbücher med. pharm. Radiologie Schutzmaßnahmen Statik Wechselwirkungen ISBN-10 3-211-83252-1 / 3211832521 ISBN-13 978-3-211-83252-3 / 9783211832523 Versand D: 6,99 EUR Dieses anerkannte Lehrbuch – jetzt in der zweiten, korrigierten Auflage – bietet eine systematische Einführung in die medizinische Physik. Eingeleitet wird jedes der sechs Kapitel mit einem knappen Abriß der historischen Entwicklung und einer Darstellung der medizinischen Anwendung. Daran schließt sich die wissenschaftlich systematische Stoffpräsentation. Als Hilfe beim Lernen, zur Rekapitulation und als schneller Zugriff beim Gebrauch des Buches folgen kapitelweise Zusammenfassungen. 367 Beispiele illustrieren die Anwendungen der Physik in der Medizin. Als Prüfstein beim Lernen dienen 169 im Anhang gelöste Aufgaben. Die Physik der Körperfunktionen, die Wechselwirkungen physikalischer Größen (mechanische Kräfte, elektromagnetische Strahlung etc.) mit dem Körper bzw. dem biologischen Gewebe sowie die verschiedenen Schutzmaßnahmen (Strahlenschutz, Unfallverhütung) werden ausführlich diskutiert. Die neuesten physikalischen Verfahren der Medizin sind übersichtlich und verständlich dargestellt, z.B. die Grundlagen der MR-Tomographie, der Lasereinsatz in der Medizin, die Physik der bildgebenden Verfahren und die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung. Inhalt: Mechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Größenlehre.- 1.2 Längen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilität und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kräftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stoßvorgänge.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Wärmelehre.- 6. Kinetische Wärmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Wärme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Wärmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Wärmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustände und Zustandsänderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsänderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Wärmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgänge; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitätslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen für elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfälle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekülphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Röntgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-Äquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Moleküle.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivität.- 19.1 Detektoren für ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusammenfassung 19.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 19.3 Radioaktive Substanzen im Körper.- Zusammenfassung 19.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 20. Atomkerne.- 20.1 Kernmodelle.- 20.2 Kernspinresonanz.- Zusammenfassung 20.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 20.3 Radioaktive Kernumwandlung.- Zusammenfassung 20.B.- Beispiele.- 20.4 Kernreaktionen.- 20.5 Teilchenphysik.- Zusammenfassung 20.0.- Beispiele.- Aufgabe.- 21. Strahlenphysik.- 21.1 Ionisierende Photonenstrahlung.- Zusammenfassung 21.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 21.2 Strahlung geladener Teilchen.- 21.3 Neutronenstrahlung.- Zusammenfassung 21.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 22. Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Gewebe.- 22.1 Dosimetrie.- 22.2 Energieübertragung auf das Gewebe.- 22.3 Strahlungswirkung.- 22.4 Strahlenschutz.- Zusammenfassung 22.- Beispiele.- Aufgaben.- Optik.- 23. Abbildung.- 23.1 Geometrisch-optische Abbildung.- 23.2 Optische Abbildungsvorrichtungen.- 23.3 Fehlsichtiges Auge und Brille.- Zusammenfassung 23.- Beispiele.- Aufgaben.- 24. Bilder.- 24.1 Abbildungsfehler und Auflösungsvermögen.- 24.2 Bild-Informationsgehalt und digitale Bildverarbeitung.- Zusammenfassung 24.- Beispiele.- Aufgaben.- 25. Physikalische Optik.- 25.1 Wellenoptik.- 25.2 Absorption und Emission von Licht.- 25.3 Lichttechnische Größen.- Zusammenfassung 25.- Beispiele.- Aufgaben.- 26. Laser.- 26.1 Laserprinzip.- 26.2 Eigenschaften von Laserlicht.- Zusammenfassung 26.- Beispiele.- 27. Wechselwirkung von Licht mit Materie und Gewebe.- 27.1 Fokussierung von Licht.- 27.2 Absorption von Licht durch Moleküle.- 27.3 Absorption von Licht durch Gewebe.- 27.4 Wirkungsmechanismen im Gewebe.- 27.5 Lichtschutz und Laser-Strahlenschutz.- Zusammenfassung 27.- Beispiele.- Aufgabe.- 28. Steuerung und Regelung.- 28.1 Steuerung.- 28.2 Regelung.- Zusammenfassung 28.- Beispiele.- Literatur.- A.1 Schlüssel zum deutschen Gegenstandskatalog.- A.2 Ebenen- und Richtungsbezeichnungen am menschlichen Körper.- A.3 Glossar benutzter medizinischer Fachausdrücke.- A.4 Lösungen der Aufgaben. Reihe/Serie Springer Medizin Sprache deutsch Maße 170 x 244 mm Einbandart Paperback Arbeitsmedizin Biomechanik Biophysik elektromagnetisch Elektromedizin Gewebe Kinematik Medizinische Optik Medizinische Physik Moleküle Nuklearmedizin Physikalische Medizin Physik für Mediziner Pharmazeuten Biologen Physik Handbuch Lehrbuch HumanMedizin Pharmazie Physiker Hand-/Lehrbücher med. pharm. Radiologie Schutzmaßnahmen Statik Wechselwirkungen ISBN-10 3-211-83252-1 / 3211832521 ISBN-13 978-3-211-83252-3 / 9783211832523.
4
3211832521 - Adolf F. Fercher: Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von
Adolf F. Fercher

Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 3211832521 bzw. 9783211832523, in Deutsch, Springer, Taschenbuch, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt.
Auflage: 2., korr. Aufl. Softcover 919 S. 24,2 x 16,6 x 3,9 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Dieses anerkannte Lehrbuch – jetzt in der zweiten, korrigierten Auflage – bietet eine systematische Einführung in die medizinische Physik. Eingeleitet wird jedes der sechs Kapitel mit einem knappen Abriß der historischen Entwicklung und einer Darstellung der medizinischen Anwendung. Daran schließt sich die wissenschaftlich systematische Stoffpräsentation. Als Hilfe beim Lernen, zur Rekapitulation und als schneller Zugriff beim Gebrauch des Buches folgen kapitelweise Zusammenfassungen. 367 Beispiele illustrieren die Anwendungen der Physik in der Medizin. Als Prüfstein beim Lernen dienen 169 im Anhang gelöste Aufgaben. Die Physik der Körperfunktionen, die Wechselwirkungen physikalischer Größen (mechanische Kräfte, elektromagnetische Strahlung etc.) mit dem Körper bzw. dem biologischen Gewebe sowie die verschiedenen Schutzmaßnahmen (Strahlenschutz, Unfallverhütung) werden ausführlich diskutiert. Die neuesten physikalischen Verfahren der Medizin sind übersichtlich und verständlich dargestellt, z.B. die Grundlagen der MR-Tomographie, der Lasereinsatz in der Medizin, die Physik der bildgebenden Verfahren und die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung. Inhalt: Mechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Größenlehre.- 1.2 Längen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilität und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kräftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stoßvorgänge.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Wärmelehre.- 6. Kinetische Wärmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Wärme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Wärmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Wärmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustände und Zustandsänderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsänderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Wärmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgänge; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitätslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen für elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfälle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekülphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Röntgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-Äquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Moleküle.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivität.- 19.1 Detektoren für ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusammenfassung 19.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 19.3 Radioaktive Substanzen im Körper.- Zusammenfassung 19.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 20. Atomkerne.- 20.1 Kernmodelle.- 20.2 Kernspinresonanz.- Zusammenfassung 20.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 20.3 Radioaktive Kernumwandlung.- Zusammenfassung 20.B.- Beispiele.- 20.4 Kernreaktionen.- 20.5 Teilchenphysik.- Zusammenfassung 20.0.- Beispiele.- Aufgabe.- 21. Strahlenphysik.- 21.1 Ionisierende Photonenstrahlung.- Zusammenfassung 21.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 21.2 Strahlung geladener Teilchen.- 21.3 Neutronenstrahlung.- Zusammenfassung 21.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 22. Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Gewebe.- 22.1 Dosimetrie.- 22.2 Energieübertragung auf das Gewebe.- 22.3 Strahlungswirkung.- 22.4 Strahlenschutz.- Zusammenfassung 22.- Beispiele.- Aufgaben.- Optik.- 23. Abbildung.- 23.1 Geometrisch-optische Abbildung.- 23.2 Optische Abbildungsvorrichtungen.- 23.3 Fehlsichtiges Auge und Brille.- Zusammenfassung 23.- Beispiele.- Aufgaben.- 24. Bilder.- 24.1 Abbildungsfehler und Auflösungsvermögen.- 24.2 Bild-Informationsgehalt und digitale Bildverarbeitung.- Zusammenfassung 24.- Beispiele.- Aufgaben.- 25. Physikalische Optik.- 25.1 Wellenoptik.- 25.2 Absorption und Emission von Licht.- 25.3 Lichttechnische Größen.- Zusammenfassung 25.- Beispiele.- Aufgaben.- 26. Laser.- 26.1 Laserprinzip.- 26.2 Eigenschaften von Laserlicht.- Zusammenfassung 26.- Beispiele.- 27. Wechselwirkung von Licht mit Materie und Gewebe.- 27.1 Fokussierung von Licht.- 27.2 Absorption von Licht durch Moleküle.- 27.3 Absorption von Licht durch Gewebe.- 27.4 Wirkungsmechanismen im Gewebe.- 27.5 Lichtschutz und Laser-Strahlenschutz.- Zusammenfassung 27.- Beispiele.- Aufgabe.- 28. Steuerung und Regelung.- 28.1 Steuerung.- 28.2 Regelung.- Zusammenfassung 28.- Beispiele.- Literatur.- A.1 Schlüssel zum deutschen Gegenstandskatalog.- A.2 Ebenen- und Richtungsbezeichnungen am menschlichen Körper.- A.3 Glossar benutzter medizinischer Fachausdrücke.- A.4 Lösungen der Aufgaben. Reihe/Serie Springer Medizin Sprache deutsch Maße 170 x 244 mm Einbandart Paperback Arbeitsmedizin Biomechanik Biophysik elektromagnetisch Elektromedizin Gewebe Kinematik Medizinische Optik Medizinische Physik Moleküle Nuklearmedizin Physikalische Medizin Physik für Mediziner Pharmazeuten Biologen Physik Handbuch Lehrbuch HumanMedizin Pharmazie Physiker Hand-/Lehrbücher med. pharm. Radiologie Schutzmaßnahmen Statik Wechselwirkungen ISBN-10 3-211-83252-1 / 3211832521 ISBN-13 978-3-211-83252-3 / 9783211832523 Dieses anerkannte Lehrbuch – jetzt in der zweiten, korrigierten Auflage – bietet eine systematische Einführung in die medizinische Physik. Eingeleitet wird jedes der sechs Kapitel mit einem knappen Abriß der historischen Entwicklung und einer Darstellung der medizinischen Anwendung. Daran schließt sich die wissenschaftlich systematische Stoffpräsentation. Als Hilfe beim Lernen, zur Rekapitulation und als schneller Zugriff beim Gebrauch des Buches folgen kapitelweise Zusammenfassungen. 367 Beispiele illustrieren die Anwendungen der Physik in der Medizin. Als Prüfstein beim Lernen dienen 169 im Anhang gelöste Aufgaben. Die Physik der Körperfunktionen, die Wechselwirkungen physikalischer Größen (mechanische Kräfte, elektromagnetische Strahlung etc.) mit dem Körper bzw. dem biologischen Gewebe sowie die verschiedenen Schutzmaßnahmen (Strahlenschutz, Unfallverhütung) werden ausführlich diskutiert. Die neuesten physikalischen Verfahren der Medizin sind übersichtlich und verständlich dargestellt, z.B. die Grundlagen der MR-Tomographie, der Lasereinsatz in der Medizin, die Physik der bildgebenden Verfahren und die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung. Inhalt: Mechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Größenlehre.- 1.2 Längen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilität und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kräftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stoßvorgänge.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Wärmelehre.- 6. Kinetische Wärmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Wärme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Wärmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Wärmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustände und Zustandsänderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsänderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Wärmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgänge; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitätslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen für elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfälle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekülphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Röntgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-Äquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Moleküle.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivität.- 19.1 Detektoren für ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusammenfassung 19.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 19.3 Radioaktive Substanzen im Körper.- Zusammenfassung 19.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 20. Atomkerne.- 20.1 Kernmodelle.- 20.2 Kernspinresonanz.- Zusammenfassung 20.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 20.3 Radioaktive Kernumwandlung.- Zusammenfassung 20.B.- Beispiele.- 20.4 Kernreaktionen.- 20.5 Teilchenphysik.- Zusammenfassung 20.0.- Beispiele.- Aufgabe.- 21. Strahlenphysik.- 21.1 Ionisierende Photonenstrahlung.- Zusammenfassung 21.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 21.2 Strahlung geladener Teilchen.- 21.3 Neutronenstrahlung.- Zusammenfassung 21.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 22. Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Gewebe.- 22.1 Dosimetrie.- 22.2 Energieübertragung auf das Gewebe.- 22.3 Strahlungswirkung.- 22.4 Strahlenschutz.- Zusammenfassung 22.- Beispiele.- Aufgaben.- Optik.- 23. Abbildung.- 23.1 Geometrisch-optische Abbildung.- 23.2 Optische Abbildungsvorrichtungen.- 23.3 Fehlsichtiges Auge und Brille.- Zusammenfassung 23.- Beispiele.- Aufgaben.- 24. Bilder.- 24.1 Abbildungsfehler und Auflösungsvermögen.- 24.2 Bild-Informationsgehalt und digitale Bildverarbeitung.- Zusammenfassung 24.- Beispiele.- Aufgaben.- 25. Physikalische Optik.- 25.1 Wellenoptik.- 25.2 Absorption und Emission von Licht.- 25.3 Lichttechnische Größen.- Zusammenfassung 25.- Beispiele.- Aufgaben.- 26. Laser.- 26.1 Laserprinzip.- 26.2 Eigenschaften von Laserlicht.- Zusammenfassung 26.- Beispiele.- 27. Wechselwirkung von Licht mit Materie und Gewebe.- 27.1 Fokussierung von Licht.- 27.2 Absorption von Licht durch Moleküle.- 27.3 Absorption von Licht durch Gewebe.- 27.4 Wirkungsmechanismen im Gewebe.- 27.5 Lichtschutz und Laser-Strahlenschutz.- Zusammenfassung 27.- Beispiele.- Aufgabe.- 28. Steuerung und Regelung.- 28.1 Steuerung.- 28.2 Regelung.- Zusammenfassung 28.- Beispiele.- Literatur.- A.1 Schlüssel zum deutschen Gegenstandskatalog.- A.2 Ebenen- und Richtungsbezeichnungen am menschlichen Körper.- A.3 Glossar benutzter medizinischer Fachausdrücke.- A.4 Lösungen der Aufgaben. Reihe/Serie Springer Medizin Sprache deutsch Maße 170 x 244 mm Einbandart Paperback Arbeitsmedizin Biomechanik Biophysik elektromagnetisch Elektromedizin Gewebe Kinematik Medizinische Optik Medizinische Physik Moleküle Nuklearmedizin Physikalische Medizin Physik für Mediziner Pharmazeuten Biologen Physik Handbuch Lehrbuch HumanMedizin Pharmazie Physiker Hand-/Lehrbücher med. pharm. Radiologie Schutzmaßnahmen Statik Wechselwirkungen ISBN-10 3-211-83252-1 / 3211832521 ISBN-13 978-3-211-83252-3 / 9783211832523, 2, 2014-09-19.
5
9783211832523 - Adolf F. Fercher: Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von
Symbolbild
Adolf F. Fercher

Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783211832523 bzw. 3211832521, vermutlich in Deutsch, Springer, Taschenbuch.

71,67 ($ 78,87)¹ + Versand: 7,12 ($ 7,84)¹ = 78,79 ($ 86,71)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Springer: Springer, Auflage: 2., korr. Aufl.. Auflage: 2., korr. Aufl.. Softcover. 24,2 x 16,6 x 3,9 cm. Dieses anerkannte Lehrbuch – jetzt in der zweiten, korrigierten Auflage – bietet eine systematische Einführung in die medizinische Physik. Eingeleitet wird jedes der sechs Kapitel mit einem knappen Abriß der historischen Entwicklung und einer Darstellung der medizinischen Anwendung. Daran schließt sich die wissenschaftlich systematische Stoffpräsentation. Als Hilfe beim Lernen, zur Rekapitulation und als schneller Zugriff beim Gebrauch des Buches folgen kapitelweise Zusammenfassungen. 367 Beispiele illustrieren die Anwendungen der Physik in der Medizin. Als Prüfstein beim Lernen dienen 169 im Anhang gelöste Aufgaben. Die Physik der Körperfunktionen, die Wechselwirkungen physikalischer Größen (mechanische Kräfte, elektromagnetische Strahlung etc.) mit dem Körper bzw. dem biologischen Gewebe sowie die verschiedenen Schutzmaßnahmen (Strahlenschutz, Unfallverhütung) werden ausführlich diskutiert. Die neuesten physikalischen Verfahren der Medizin sind übersichtlich und verständlich dargestellt, z.B. die Grundlagen der MR-Tomographie, der Lasereinsatz in der Medizin, die Physik der bildgebenden Verfahren und die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung. Inhalt: Mechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Größenlehre.- 1.2 Längen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilität und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kräftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stoßvorgänge.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Wärmelehre.- 6. Kinetische Wärmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Wärme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Wärmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Wärmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustände und Zustandsänderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsänderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Wärmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgänge; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitätslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen für elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfälle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekülphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Röntgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-Äquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Moleküle.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivität.- 19.1 Detektoren für ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusammenfassung 19.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 19.3 Radioaktive Substanzen im Körper.- Zusammenfassung 19.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 20. Atomkerne.- 20.1 Kernmodelle.- 20.2 Kernspinresonanz.- Zusammenfassung 20.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 20.3 Radioaktive Kernumwandlung.- Zusammenfassung 20.B.- Beispiele.- 20.4 Kernreaktionen.- 20.5 Teilchenphysik.- Zusammenfassung 20.0.- Beispiele.- Aufgabe.- 21. Strahlenphysik.- 21.1 Ionisierende Photonenstrahlung.- Zusammenfassung 21.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 21.2 Strahlung geladener Teilchen.- 21.3 Neutronenstrahlung.- Zusammenfassung 21.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 22. Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Gewebe.- 22.1 Dosimetrie.- 22.2 Energieübertragung auf das Gewebe.- 22.3 Strahlungswirkung.- 22.4 Strahlenschutz.- Zusammenfassung 22.- Beispiele.- Aufgaben.- Optik.- 23. Abbildung.- 23.1 Geometrisch-optische Abbildung.- 23.2 Optische Abbildungsvorrichtungen.- 23.3 Fehlsichtiges Auge und Brille.- Zusammenfassung 23.- Beispiele.- Aufgaben.- 24. Bilder.- 24.1 Abbildungsfehler und Auflösungsvermögen.- 24.2 Bild-Informationsgehalt und digitale Bildverarbeitung.- Zusammenfassung 24.- Beispiele.- Aufgaben.- 25. Physikalische Optik.- 25.1 Wellenoptik.- 25.2 Absorption und Emission von Licht.- 25.3 Lichttechnische Größen.- Zusammenfassung 25.- Beispiele.- Aufgaben.- 26. Laser.- 26.1 Laserprinzip.- 26.2 Eigenschaften von Laserlicht.- Zusammenfassung 26.- Beispiele.- 27. Wechselwirkung von Licht mit Materie und Gewebe.- 27.1 Fokussierung von Licht.- 27.2 Absorption von Licht durch Moleküle.- 27.3 Absorption von Licht durch Gewebe.- 27.4 Wirkungsmechanismen im Gewebe.- 27.5 Lichtschutz und Laser-Strahlenschutz.- Zusammenfassung 27.- Beispiele.- Aufgabe.- 28. Steuerung und Regelung.- 28.1 Steuerung.- 28.2 Regelung.- Zusammenfassung 28.- Beispiele.- Literatur.- A.1 Schlüssel zum deutschen Gegenstandskatalog.- A.2 Ebenen- und Richtungsbezeichnungen am menschlichen Körper.- A.3 Glossar benutzter medizinischer Fachausdrücke.- A.4 Lösungen der Aufgaben. Reihe/Serie Springer Medizin Sprache deutsch Maße 170 x 244 mm Einbandart Paperback Arbeitsmedizin Biomechanik Biophysik elektromagnetisch Elektromedizin Gewebe Kinematik Medizinische Optik Medizinische Physik Moleküle Nuklearmedizin Physikalische Medizin Physik für Mediziner Pharmazeuten Biologen Physik Handbuch Lehrbuch HumanMedizin Pharmazie Physiker Hand-/Lehrbücher med. pharm. Radiologie Schutzmaßnahmen Statik Wechselwirkungen ISBN-10 3-211-83252-1 / 3211832521 ISBN-13 978-3-211-83252-3 / 9783211832523 Dieses anerkannte Lehrbuch – jetzt in der zweiten, korrigierten Auflage – bietet eine systematische Einführung in die medizinische Physik. Eingeleitet wird jedes der sechs Kapitel mit einem knappen Abriß der historischen Entwicklung und einer Darstellung der medizinischen Anwendung. Daran schließt sich die wissenschaftlich systematische Stoffpräsentation. Als Hilfe beim Lernen, zur Rekapitulation und als schneller Zugriff beim Gebrauch des Buches folgen kapitelweise Zusammenfassungen. 367 Beispiele illustrieren die Anwendungen der Physik in der Medizin. Als Prüfstein beim Lernen dienen 169 im Anhang gelöste Aufgaben. Die Physik der Körperfunktionen, die Wechselwirkungen physikalischer Größen (mechanische Kräfte, elektromagnetische Strahlung etc.) mit dem Körper bzw. dem biologischen Gewebe sowie die verschiedenen Schutzmaßnahmen (Strahlenschutz, Unfallverhütung) werden ausführlich diskutiert. Die neuesten physikalischen Verfahren der Medizin sind übersichtlich und verständlich dargestellt, z.B. die Grundlagen der MR-Tomographie, der Lasereinsatz in der Medizin, die Physik der bildgebenden Verfahren und die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung. Inhalt: Mechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Größenlehre.- 1.2 Längen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilität und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kräftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stoßvorgänge.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Wärmelehre.- 6. Kinetische Wärmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Wärme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Wärmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Wärmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustände und Zustandsänderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsänderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Wärmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgänge; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitätslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen für elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfälle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekülphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Röntgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-Äquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Moleküle.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivität.- 19.1 Detektoren für ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusammenfassung 19.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 19.3 Radioaktive Substanzen im Körper.- Zusammenfassung 19.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 20. Atomkerne.- 20.1 Kernmodelle.- 20.2 Kernspinresonanz.- Zusammenfassung 20.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 20.3 Radioaktive Kernumwandlung.- Zusammenfassung 20.B.- Beispiele.- 20.4 Kernreaktionen.- 20.5 Teilchenphysik.- Zusammenfassung 20.0.- Beispiele.- Aufgabe.- 21. Strahlenphysik.- 21.1 Ionisierende Photonenstrahlung.- Zusammenfassung 21.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 21.2 Strahlung geladener Teilchen.- 21.3 Neutronenstrahlung.- Zusammenfassung 21.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 22. Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Gewebe.- 22.1 Dosimetrie.- 22.2 Energieübertragung auf das Gewebe.- 22.3 Strahlungswirkung.- 22.4 Strahlenschutz.- Zusammenfassung 22.- Beispiele.- Aufgaben.- Optik.- 23. Abbildung.- 23.1 Geometrisch-optische Abbildung.- 23.2 Optische Abbildungsvorrichtungen.- 23.3 Fehlsichtiges Auge und Brille.- Zusammenfassung 23.- Beispiele.- Aufgaben.- 24. Bilder.- 24.1 Abbildungsfehler und Auflösungsvermögen.- 24.2 Bild-Informationsgehalt und digitale Bildverarbeitung.- Zusammenfassung 24.- Beispiele.- Aufgaben.- 25. Physikalische Optik.- 25.1 Wellenoptik.- 25.2 Absorption und Emission von Licht.- 25.3 Lichttechnische Größen.- Zusammenfassung 25.- Beispiele.- Aufgaben.- 26. Laser.- 26.1 Laserprinzip.- 26.2 Eigenschaften von Laserlicht.- Zusammenfassung 26.- Beispiele.- 27. Wechselwirkung von Licht mit Materie und Gewebe.- 27.1 Fokussierung von Licht.- 27.2 Absorption von Licht durch Moleküle.- 27.3 Absorption von Licht durch Gewebe.- 27.4 Wirkungsmechanismen im Gewebe.- 27.5 Lichtschutz und Laser-Strahlenschutz.- Zusammenfassung 27.- Beispiele.- Aufgabe.- 28. Steuerung und Regelung.- 28.1 Steuerung.- 28.2 Regelung.- Zusammenfassung 28.- Beispiele.- Literatur.- A.1 Schlüssel zum deutschen Gegenstandskatalog.- A.2 Ebenen- und Richtungsbezeichnungen am menschlichen Körper.- A.3 Glossar benutzter medizinischer Fachausdrücke.- A.4 Lösungen der Aufgaben. Reihe/Serie Springer Medizin Sprache deutsch Maße 170 x 244 mm Einbandart Paperback Arbeitsmedizin Biomechanik Biophysik elektromagnetisch Elektromedizin Gewebe Kinematik Medizinische Optik Medizinische Physik Moleküle Nuklearmedizin Physikalische Medizin Physik für Mediziner Pharmazeuten Biologen Physik Handbuch Lehrbuch HumanMedizin Pharmazie Physiker Hand-/Lehrbücher med. pharm. Radiologie Schutzmaßnahmen Statik Wechselwirkungen ISBN-10 3-211-83252-1 / 3211832521 ISBN-13 978-3-211-83252-3 / 9783211832523.
6
9783211832523 - Adolf F. Fercher: Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von
Symbolbild
Adolf F. Fercher

Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783211832523 bzw. 3211832521, vermutlich in Deutsch, Springer, Taschenbuch.

70,79 ($ 83,81)¹ + Versand: 7,13 ($ 8,44)¹ = 77,92 ($ 92,25)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Springer: Springer, Auflage: 2., korr. Aufl.. Auflage: 2., korr. Aufl.. Softcover. 24,2 x 16,6 x 3,9 cm. Dieses anerkannte Lehrbuch – jetzt in der zweiten, korrigierten Auflage – bietet eine systematische Einführung in die medizinische Physik. Eingeleitet wird jedes der sechs Kapitel mit einem knappen Abriß der historischen Entwicklung und einer Darstellung der medizinischen Anwendung. Daran schließt sich die wissenschaftlich systematische Stoffpräsentation. Als Hilfe beim Lernen, zur Rekapitulation und als schneller Zugriff beim Gebrauch des Buches folgen kapitelweise Zusammenfassungen. 367 Beispiele illustrieren die Anwendungen der Physik in der Medizin. Als Prüfstein beim Lernen dienen 169 im Anhang gelöste Aufgaben. Die Physik der Körperfunktionen, die Wechselwirkungen physikalischer Größen (mechanische Kräfte, elektromagnetische Strahlung etc.) mit dem Körper bzw. dem biologischen Gewebe sowie die verschiedenen Schutzmaßnahmen (Strahlenschutz, Unfallverhütung) werden ausführlich diskutiert. Die neuesten physikalischen Verfahren der Medizin sind übersichtlich und verständlich dargestellt, z.B. die Grundlagen der MR-Tomographie, der Lasereinsatz in der Medizin, die Physik der bildgebenden Verfahren und die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung. Inhalt: Mechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Größenlehre.- 1.2 Längen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilität und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kräftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stoßvorgänge.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Wärmelehre.- 6. Kinetische Wärmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Wärme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Wärmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Wärmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustände und Zustandsänderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsänderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Wärmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgänge; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitätslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen für elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfälle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekülphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Röntgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-Äquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Moleküle.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivität.- 19.1 Detektoren für ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusammenfassung 19.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 19.3 Radioaktive Substanzen im Körper.- Zusammenfassung 19.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 20. Atomkerne.- 20.1 Kernmodelle.- 20.2 Kernspinresonanz.- Zusammenfassung 20.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 20.3 Radioaktive Kernumwandlung.- Zusammenfassung 20.B.- Beispiele.- 20.4 Kernreaktionen.- 20.5 Teilchenphysik.- Zusammenfassung 20.0.- Beispiele.- Aufgabe.- 21. Strahlenphysik.- 21.1 Ionisierende Photonenstrahlung.- Zusammenfassung 21.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 21.2 Strahlung geladener Teilchen.- 21.3 Neutronenstrahlung.- Zusammenfassung 21.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 22. Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Gewebe.- 22.1 Dosimetrie.- 22.2 Energieübertragung auf das Gewebe.- 22.3 Strahlungswirkung.- 22.4 Strahlenschutz.- Zusammenfassung 22.- Beispiele.- Aufgaben.- Optik.- 23. Abbildung.- 23.1 Geometrisch-optische Abbildung.- 23.2 Optische Abbildungsvorrichtungen.- 23.3 Fehlsichtiges Auge und Brille.- Zusammenfassung 23.- Beispiele.- Aufgaben.- 24. Bilder.- 24.1 Abbildungsfehler und Auflösungsvermögen.- 24.2 Bild-Informationsgehalt und digitale Bildverarbeitung.- Zusammenfassung 24.- Beispiele.- Aufgaben.- 25. Physikalische Optik.- 25.1 Wellenoptik.- 25.2 Absorption und Emission von Licht.- 25.3 Lichttechnische Größen.- Zusammenfassung 25.- Beispiele.- Aufgaben.- 26. Laser.- 26.1 Laserprinzip.- 26.2 Eigenschaften von Laserlicht.- Zusammenfassung 26.- Beispiele.- 27. Wechselwirkung von Licht mit Materie und Gewebe.- 27.1 Fokussierung von Licht.- 27.2 Absorption von Licht durch Moleküle.- 27.3 Absorption von Licht durch Gewebe.- 27.4 Wirkungsmechanismen im Gewebe.- 27.5 Lichtschutz und Laser-Strahlenschutz.- Zusammenfassung 27.- Beispiele.- Aufgabe.- 28. Steuerung und Regelung.- 28.1 Steuerung.- 28.2 Regelung.- Zusammenfassung 28.- Beispiele.- Literatur.- A.1 Schlüssel zum deutschen Gegenstandskatalog.- A.2 Ebenen- und Richtungsbezeichnungen am menschlichen Körper.- A.3 Glossar benutzter medizinischer Fachausdrücke.- A.4 Lösungen der Aufgaben. Reihe/Serie Springer Medizin Sprache deutsch Maße 170 x 244 mm Einbandart Paperback Arbeitsmedizin Biomechanik Biophysik elektromagnetisch Elektromedizin Gewebe Kinematik Medizinische Optik Medizinische Physik Moleküle Nuklearmedizin Physikalische Medizin Physik für Mediziner Pharmazeuten Biologen Physik Handbuch Lehrbuch HumanMedizin Pharmazie Physiker Hand-/Lehrbücher med. pharm. Radiologie Schutzmaßnahmen Statik Wechselwirkungen ISBN-10 3-211-83252-1 / 3211832521 ISBN-13 978-3-211-83252-3 / 9783211832523 Dieses anerkannte Lehrbuch – jetzt in der zweiten, korrigierten Auflage – bietet eine systematische Einführung in die medizinische Physik. Eingeleitet wird jedes der sechs Kapitel mit einem knappen Abriß der historischen Entwicklung und einer Darstellung der medizinischen Anwendung. Daran schließt sich die wissenschaftlich systematische Stoffpräsentation. Als Hilfe beim Lernen, zur Rekapitulation und als schneller Zugriff beim Gebrauch des Buches folgen kapitelweise Zusammenfassungen. 367 Beispiele illustrieren die Anwendungen der Physik in der Medizin. Als Prüfstein beim Lernen dienen 169 im Anhang gelöste Aufgaben. Die Physik der Körperfunktionen, die Wechselwirkungen physikalischer Größen (mechanische Kräfte, elektromagnetische Strahlung etc.) mit dem Körper bzw. dem biologischen Gewebe sowie die verschiedenen Schutzmaßnahmen (Strahlenschutz, Unfallverhütung) werden ausführlich diskutiert. Die neuesten physikalischen Verfahren der Medizin sind übersichtlich und verständlich dargestellt, z.B. die Grundlagen der MR-Tomographie, der Lasereinsatz in der Medizin, die Physik der bildgebenden Verfahren und die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung. Inhalt: Mechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Größenlehre.- 1.2 Längen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilität und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kräftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stoßvorgänge.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Wärmelehre.- 6. Kinetische Wärmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Wärme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Wärmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Wärmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustände und Zustandsänderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsänderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Wärmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgänge; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitätslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen für elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfälle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekülphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Röntgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-Äquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Moleküle.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivität.- 19.1 Detektoren für ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusammenfassung 19.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 19.3 Radioaktive Substanzen im Körper.- Zusammenfassung 19.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 20. Atomkerne.- 20.1 Kernmodelle.- 20.2 Kernspinresonanz.- Zusammenfassung 20.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 20.3 Radioaktive Kernumwandlung.- Zusammenfassung 20.B.- Beispiele.- 20.4 Kernreaktionen.- 20.5 Teilchenphysik.- Zusammenfassung 20.0.- Beispiele.- Aufgabe.- 21. Strahlenphysik.- 21.1 Ionisierende Photonenstrahlung.- Zusammenfassung 21.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 21.2 Strahlung geladener Teilchen.- 21.3 Neutronenstrahlung.- Zusammenfassung 21.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 22. Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Gewebe.- 22.1 Dosimetrie.- 22.2 Energieübertragung auf das Gewebe.- 22.3 Strahlungswirkung.- 22.4 Strahlenschutz.- Zusammenfassung 22.- Beispiele.- Aufgaben.- Optik.- 23. Abbildung.- 23.1 Geometrisch-optische Abbildung.- 23.2 Optische Abbildungsvorrichtungen.- 23.3 Fehlsichtiges Auge und Brille.- Zusammenfassung 23.- Beispiele.- Aufgaben.- 24. Bilder.- 24.1 Abbildungsfehler und Auflösungsvermögen.- 24.2 Bild-Informationsgehalt und digitale Bildverarbeitung.- Zusammenfassung 24.- Beispiele.- Aufgaben.- 25. Physikalische Optik.- 25.1 Wellenoptik.- 25.2 Absorption und Emission von Licht.- 25.3 Lichttechnische Größen.- Zusammenfassung 25.- Beispiele.- Aufgaben.- 26. Laser.- 26.1 Laserprinzip.- 26.2 Eigenschaften von Laserlicht.- Zusammenfassung 26.- Beispiele.- 27. Wechselwirkung von Licht mit Materie und Gewebe.- 27.1 Fokussierung von Licht.- 27.2 Absorption von Licht durch Moleküle.- 27.3 Absorption von Licht durch Gewebe.- 27.4 Wirkungsmechanismen im Gewebe.- 27.5 Lichtschutz und Laser-Strahlenschutz.- Zusammenfassung 27.- Beispiele.- Aufgabe.- 28. Steuerung und Regelung.- 28.1 Steuerung.- 28.2 Regelung.- Zusammenfassung 28.- Beispiele.- Literatur.- A.1 Schlüssel zum deutschen Gegenstandskatalog.- A.2 Ebenen- und Richtungsbezeichnungen am menschlichen Körper.- A.3 Glossar benutzter medizinischer Fachausdrücke.- A.4 Lösungen der Aufgaben. Reihe/Serie Springer Medizin Sprache deutsch Maße 170 x 244 mm Einbandart Paperback Arbeitsmedizin Biomechanik Biophysik elektromagnetisch Elektromedizin Gewebe Kinematik Medizinische Optik Medizinische Physik Moleküle Nuklearmedizin Physikalische Medizin Physik für Mediziner Pharmazeuten Biologen Physik Handbuch Lehrbuch HumanMedizin Pharmazie Physiker Hand-/Lehrbücher med. pharm. Radiologie Schutzmaßnahmen Statik Wechselwirkungen ISBN-10 3-211-83252-1 / 3211832521 ISBN-13 978-3-211-83252-3 / 9783211832523.
7
9783211832523 - Adolf F. Fercher: Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von
Symbolbild
Adolf F. Fercher

Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783211832523 bzw. 3211832521, vermutlich in Deutsch, Springer, Taschenbuch.

49,69 ($ 54,52)¹ + Versand: 7,04 ($ 7,73)¹ = 56,73 ($ 62,25)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Springer, Auflage: 2., korr. Aufl.. Auflage: 2., korr. Aufl.. Softcover. 24,2 x 16,6 x 3,9 cm. Dieses anerkannte Lehrbuch – jetzt in der zweiten, korrigierten Auflage – bietet eine systematische Einführung in die medizinische Physik. Eingeleitet wird jedes der sechs Kapitel mit einem knappen Abriß der historischen Entwicklung und einer Darstellung der medizinischen Anwendung. Daran schließt sich die wissenschaftlich systematische Stoffpräsentation. Als Hilfe beim Lernen, zur Rekapitulation und als schneller Zugriff beim Gebrauch des Buches folgen kapitelweise Zusammenfassungen. 367 Beispiele illustrieren die Anwendungen der Physik in der Medizin. Als Prüfstein beim Lernen dienen 169 im Anhang gelöste Aufgaben. Die Physik der Körperfunktionen, die Wechselwirkungen physikalischer Größen (mechanische Kräfte, elektromagnetische Strahlung etc.) mit dem Körper bzw. dem biologischen Gewebe sowie die verschiedenen Schutzmaßnahmen (Strahlenschutz, Unfallverhütung) werden ausführlich diskutiert. Die neuesten physikalischen Verfahren der Medizin sind übersichtlich und verständlich dargestellt, z.B. die Grundlagen der MR-Tomographie, der Lasereinsatz in der Medizin, die Physik der bildgebenden Verfahren und die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung. Inhalt: Mechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Größenlehre.- 1.2 Längen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilität und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kräftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stoßvorgänge.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Wärmelehre.- 6. Kinetische Wärmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Wärme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Wärmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Wärmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustände und Zustandsänderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsänderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Wärmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgänge; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitätslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen für elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfälle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekülphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Röntgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-Äquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Moleküle.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivität.- 19.1 Detektoren für ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusammenfassung 19.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 19.3 Radioaktive Substanzen im Körper.- Zusammenfassung 19.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 20. Atomkerne.- 20.1 Kernmodelle.- 20.2 Kernspinresonanz.- Zusammenfassung 20.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 20.3 Radioaktive Kernumwandlung.- Zusammenfassung 20.B.- Beispiele.- 20.4 Kernreaktionen.- 20.5 Teilchenphysik.- Zusammenfassung 20.0.- Beispiele.- Aufgabe.- 21. Strahlenphysik.- 21.1 Ionisierende Photonenstrahlung.- Zusammenfassung 21.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 21.2 Strahlung geladener Teilchen.- 21.3 Neutronenstrahlung.- Zusammenfassung 21.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 22. Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Gewebe.- 22.1 Dosimetrie.- 22.2 Energieübertragung auf das Gewebe.- 22.3 Strahlungswirkung.- 22.4 Strahlenschutz.- Zusammenfassung 22.- Beispiele.- Aufgaben.- Optik.- 23. Abbildung.- 23.1 Geometrisch-optische Abbildung.- 23.2 Optische Abbildungsvorrichtungen.- 23.3 Fehlsichtiges Auge und Brille.- Zusammenfassung 23.- Beispiele.- Aufgaben.- 24. Bilder.- 24.1 Abbildungsfehler und Auflösungsvermögen.- 24.2 Bild-Informationsgehalt und digitale Bildverarbeitung.- Zusammenfassung 24.- Beispiele.- Aufgaben.- 25. Physikalische Optik.- 25.1 Wellenoptik.- 25.2 Absorption und Emission von Licht.- 25.3 Lichttechnische Größen.- Zusammenfassung 25.- Beispiele.- Aufgaben.- 26. Laser.- 26.1 Laserprinzip.- 26.2 Eigenschaften von Laserlicht.- Zusammenfassung 26.- Beispiele.- 27. Wechselwirkung von Licht mit Materie und Gewebe.- 27.1 Fokussierung von Licht.- 27.2 Absorption von Licht durch Moleküle.- 27.3 Absorption von Licht durch Gewebe.- 27.4 Wirkungsmechanismen im Gewebe.- 27.5 Lichtschutz und Laser-Strahlenschutz.- Zusammenfassung 27.- Beispiele.- Aufgabe.- 28. Steuerung und Regelung.- 28.1 Steuerung.- 28.2 Regelung.- Zusammenfassung 28.- Beispiele.- Literatur.- A.1 Schlüssel zum deutschen Gegenstandskatalog.- A.2 Ebenen- und Richtungsbezeichnungen am menschlichen Körper.- A.3 Glossar benutzter medizinischer Fachausdrücke.- A.4 Lösungen der Aufgaben. Reihe/Serie Springer Medizin Sprache deutsch Maße 170 x 244 mm Einbandart Paperback Arbeitsmedizin Biomechanik Biophysik elektromagnetisch Elektromedizin Gewebe Kinematik Medizinische Optik Medizinische Physik Moleküle Nuklearmedizin Physikalische Medizin Physik für Mediziner Pharmazeuten Biologen Physik Handbuch Lehrbuch HumanMedizin Pharmazie Physiker Hand-/Lehrbücher med. pharm. Radiologie Schutzmaßnahmen Statik Wechselwirkungen ISBN-10 3-211-83252-1 / 3211832521 ISBN-13 978-3-211-83252-3 / 9783211832523 Dieses anerkannte Lehrbuch – jetzt in der zweiten, korrigierten Auflage – bietet eine systematische Einführung in die medizinische Physik. Eingeleitet wird jedes der sechs Kapitel mit einem knappen Abriß der historischen Entwicklung und einer Darstellung der medizinischen Anwendung. Daran schließt sich die wissenschaftlich systematische Stoffpräsentation. Als Hilfe beim Lernen, zur Rekapitulation und als schneller Zugriff beim Gebrauch des Buches folgen kapitelweise Zusammenfassungen. 367 Beispiele illustrieren die Anwendungen der Physik in der Medizin. Als Prüfstein beim Lernen dienen 169 im Anhang gelöste Aufgaben. Die Physik der Körperfunktionen, die Wechselwirkungen physikalischer Größen (mechanische Kräfte, elektromagnetische Strahlung etc.) mit dem Körper bzw. dem biologischen Gewebe sowie die verschiedenen Schutzmaßnahmen (Strahlenschutz, Unfallverhütung) werden ausführlich diskutiert. Die neuesten physikalischen Verfahren der Medizin sind übersichtlich und verständlich dargestellt, z.B. die Grundlagen der MR-Tomographie, der Lasereinsatz in der Medizin, die Physik der bildgebenden Verfahren und die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung. Inhalt: Mechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Größenlehre.- 1.2 Längen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilität und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kräftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stoßvorgänge.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Wärmelehre.- 6. Kinetische Wärmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Wärme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Wärmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Wärmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustände und Zustandsänderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsänderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Wärmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgänge; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitätslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen für elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfälle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekülphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Röntgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-Äquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Moleküle.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivität.- 19.1 Detektoren für ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusammenfassung 19.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 19.3 Radioaktive Substanzen im Körper.- Zusammenfassung 19.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 20. Atomkerne.- 20.1 Kernmodelle.- 20.2 Kernspinresonanz.- Zusammenfassung 20.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 20.3 Radioaktive Kernumwandlung.- Zusammenfassung 20.B.- Beispiele.- 20.4 Kernreaktionen.- 20.5 Teilchenphysik.- Zusammenfassung 20.0.- Beispiele.- Aufgabe.- 21. Strahlenphysik.- 21.1 Ionisierende Photonenstrahlung.- Zusammenfassung 21.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 21.2 Strahlung geladener Teilchen.- 21.3 Neutronenstrahlung.- Zusammenfassung 21.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 22. Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Gewebe.- 22.1 Dosimetrie.- 22.2 Energieübertragung auf das Gewebe.- 22.3 Strahlungswirkung.- 22.4 Strahlenschutz.- Zusammenfassung 22.- Beispiele.- Aufgaben.- Optik.- 23. Abbildung.- 23.1 Geometrisch-optische Abbildung.- 23.2 Optische Abbildungsvorrichtungen.- 23.3 Fehlsichtiges Auge und Brille.- Zusammenfassung 23.- Beispiele.- Aufgaben.- 24. Bilder.- 24.1 Abbildungsfehler und Auflösungsvermögen.- 24.2 Bild-Informationsgehalt und digitale Bildverarbeitung.- Zusammenfassung 24.- Beispiele.- Aufgaben.- 25. Physikalische Optik.- 25.1 Wellenoptik.- 25.2 Absorption und Emission von Licht.- 25.3 Lichttechnische Größen.- Zusammenfassung 25.- Beispiele.- Aufgaben.- 26. Laser.- 26.1 Laserprinzip.- 26.2 Eigenschaften von Laserlicht.- Zusammenfassung 26.- Beispiele.- 27. Wechselwirkung von Licht mit Materie und Gewebe.- 27.1 Fokussierung von Licht.- 27.2 Absorption von Licht durch Moleküle.- 27.3 Absorption von Licht durch Gewebe.- 27.4 Wirkungsmechanismen im Gewebe.- 27.5 Lichtschutz und Laser-Strahlenschutz.- Zusammenfassung 27.- Beispiele.- Aufgabe.- 28. Steuerung und Regelung.- 28.1 Steuerung.- 28.2 Regelung.- Zusammenfassung 28.- Beispiele.- Literatur.- A.1 Schlüssel zum deutschen Gegenstandskatalog.- A.2 Ebenen- und Richtungsbezeichnungen am menschlichen Körper.- A.3 Glossar benutzter medizinischer Fachausdrücke.- A.4 Lösungen der Aufgaben. Reihe/Serie Springer Medizin Sprache deutsch Maße 170 x 244 mm Einbandart Paperback Arbeitsmedizin Biomechanik Biophysik elektromagnetisch Elektromedizin Gewebe Kinematik Medizinische Optik Medizinische Physik Moleküle Nuklearmedizin Physikalische Medizin Physik für Mediziner Pharmazeuten Biologen Physik Handbuch Lehrbuch HumanMedizin Pharmazie Physiker Hand-/Lehrbücher med. pharm. Radiologie Schutzmaßnahmen Statik Wechselwirkungen ISBN-10 3-211-83252-1 / 3211832521 ISBN-13 978-3-211-83252-3 / 9783211832523.
8
9783211832523 - Adolf F. Fercher: Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von
Symbolbild
Adolf F. Fercher

Medizinische Physik: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen von

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783211832523 bzw. 3211832521, vermutlich in Deutsch, Springer, Taschenbuch.

52,39 ($ 55,21)¹ + Versand: 7,16 ($ 7,54)¹ = 59,55 ($ 62,75)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Springer, Auflage: 2., korr. Aufl.. Auflage: 2., korr. Aufl.. Softcover. 24,2 x 16,6 x 3,9 cm. Dieses anerkannte Lehrbuch – jetzt in der zweiten, korrigierten Auflage – bietet eine systematische Einführung in die medizinische Physik. Eingeleitet wird jedes der sechs Kapitel mit einem knappen Abriß der historischen Entwicklung und einer Darstellung der medizinischen Anwendung. Daran schließt sich die wissenschaftlich systematische Stoffpräsentation. Als Hilfe beim Lernen, zur Rekapitulation und als schneller Zugriff beim Gebrauch des Buches folgen kapitelweise Zusammenfassungen. 367 Beispiele illustrieren die Anwendungen der Physik in der Medizin. Als Prüfstein beim Lernen dienen 169 im Anhang gelöste Aufgaben. Die Physik der Körperfunktionen, die Wechselwirkungen physikalischer Größen (mechanische Kräfte, elektromagnetische Strahlung etc.) mit dem Körper bzw. dem biologischen Gewebe sowie die verschiedenen Schutzmaßnahmen (Strahlenschutz, Unfallverhütung) werden ausführlich diskutiert. Die neuesten physikalischen Verfahren der Medizin sind übersichtlich und verständlich dargestellt, z.B. die Grundlagen der MR-Tomographie, der Lasereinsatz in der Medizin, die Physik der bildgebenden Verfahren und die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung. Inhalt: Mechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Größenlehre.- 1.2 Längen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilität und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kräftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stoßvorgänge.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Wärmelehre.- 6. Kinetische Wärmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Wärme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Wärmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Wärmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustände und Zustandsänderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsänderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Wärmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgänge; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitätslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen für elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfälle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekülphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Röntgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-Äquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Moleküle.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivität.- 19.1 Detektoren für ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusammenfassung 19.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 19.3 Radioaktive Substanzen im Körper.- Zusammenfassung 19.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 20. Atomkerne.- 20.1 Kernmodelle.- 20.2 Kernspinresonanz.- Zusammenfassung 20.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 20.3 Radioaktive Kernumwandlung.- Zusammenfassung 20.B.- Beispiele.- 20.4 Kernreaktionen.- 20.5 Teilchenphysik.- Zusammenfassung 20.0.- Beispiele.- Aufgabe.- 21. Strahlenphysik.- 21.1 Ionisierende Photonenstrahlung.- Zusammenfassung 21.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 21.2 Strahlung geladener Teilchen.- 21.3 Neutronenstrahlung.- Zusammenfassung 21.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 22. Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Gewebe.- 22.1 Dosimetrie.- 22.2 Energieübertragung auf das Gewebe.- 22.3 Strahlungswirkung.- 22.4 Strahlenschutz.- Zusammenfassung 22.- Beispiele.- Aufgaben.- Optik.- 23. Abbildung.- 23.1 Geometrisch-optische Abbildung.- 23.2 Optische Abbildungsvorrichtungen.- 23.3 Fehlsichtiges Auge und Brille.- Zusammenfassung 23.- Beispiele.- Aufgaben.- 24. Bilder.- 24.1 Abbildungsfehler und Auflösungsvermögen.- 24.2 Bild-Informationsgehalt und digitale Bildverarbeitung.- Zusammenfassung 24.- Beispiele.- Aufgaben.- 25. Physikalische Optik.- 25.1 Wellenoptik.- 25.2 Absorption und Emission von Licht.- 25.3 Lichttechnische Größen.- Zusammenfassung 25.- Beispiele.- Aufgaben.- 26. Laser.- 26.1 Laserprinzip.- 26.2 Eigenschaften von Laserlicht.- Zusammenfassung 26.- Beispiele.- 27. Wechselwirkung von Licht mit Materie und Gewebe.- 27.1 Fokussierung von Licht.- 27.2 Absorption von Licht durch Moleküle.- 27.3 Absorption von Licht durch Gewebe.- 27.4 Wirkungsmechanismen im Gewebe.- 27.5 Lichtschutz und Laser-Strahlenschutz.- Zusammenfassung 27.- Beispiele.- Aufgabe.- 28. Steuerung und Regelung.- 28.1 Steuerung.- 28.2 Regelung.- Zusammenfassung 28.- Beispiele.- Literatur.- A.1 Schlüssel zum deutschen Gegenstandskatalog.- A.2 Ebenen- und Richtungsbezeichnungen am menschlichen Körper.- A.3 Glossar benutzter medizinischer Fachausdrücke.- A.4 Lösungen der Aufgaben. Reihe/Serie Springer Medizin Sprache deutsch Maße 170 x 244 mm Einbandart Paperback Arbeitsmedizin Biomechanik Biophysik elektromagnetisch Elektromedizin Gewebe Kinematik Medizinische Optik Medizinische Physik Moleküle Nuklearmedizin Physikalische Medizin Physik für Mediziner Pharmazeuten Biologen Physik Handbuch Lehrbuch HumanMedizin Pharmazie Physiker Hand-/Lehrbücher med. pharm. Radiologie Schutzmaßnahmen Statik Wechselwirkungen ISBN-10 3-211-83252-1 / 3211832521 ISBN-13 978-3-211-83252-3 / 9783211832523 Dieses anerkannte Lehrbuch – jetzt in der zweiten, korrigierten Auflage – bietet eine systematische Einführung in die medizinische Physik. Eingeleitet wird jedes der sechs Kapitel mit einem knappen Abriß der historischen Entwicklung und einer Darstellung der medizinischen Anwendung. Daran schließt sich die wissenschaftlich systematische Stoffpräsentation. Als Hilfe beim Lernen, zur Rekapitulation und als schneller Zugriff beim Gebrauch des Buches folgen kapitelweise Zusammenfassungen. 367 Beispiele illustrieren die Anwendungen der Physik in der Medizin. Als Prüfstein beim Lernen dienen 169 im Anhang gelöste Aufgaben. Die Physik der Körperfunktionen, die Wechselwirkungen physikalischer Größen (mechanische Kräfte, elektromagnetische Strahlung etc.) mit dem Körper bzw. dem biologischen Gewebe sowie die verschiedenen Schutzmaßnahmen (Strahlenschutz, Unfallverhütung) werden ausführlich diskutiert. Die neuesten physikalischen Verfahren der Medizin sind übersichtlich und verständlich dargestellt, z.B. die Grundlagen der MR-Tomographie, der Lasereinsatz in der Medizin, die Physik der bildgebenden Verfahren und die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung. Inhalt: Mechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Größenlehre.- 1.2 Längen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilität und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kräftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stoßvorgänge.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Wärmelehre.- 6. Kinetische Wärmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Wärme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Wärmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Wärmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustände und Zustandsänderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsänderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Wärmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgänge; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitätslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstärke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen für elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfälle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekülphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Röntgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-Äquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Moleküle.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivität.- 19.1 Detektoren für ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusammenfassung 19.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 19.3 Radioaktive Substanzen im Körper.- Zusammenfassung 19.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 20. Atomkerne.- 20.1 Kernmodelle.- 20.2 Kernspinresonanz.- Zusammenfassung 20.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 20.3 Radioaktive Kernumwandlung.- Zusammenfassung 20.B.- Beispiele.- 20.4 Kernreaktionen.- 20.5 Teilchenphysik.- Zusammenfassung 20.0.- Beispiele.- Aufgabe.- 21. Strahlenphysik.- 21.1 Ionisierende Photonenstrahlung.- Zusammenfassung 21.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 21.2 Strahlung geladener Teilchen.- 21.3 Neutronenstrahlung.- Zusammenfassung 21.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 22. Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Gewebe.- 22.1 Dosimetrie.- 22.2 Energieübertragung auf das Gewebe.- 22.3 Strahlungswirkung.- 22.4 Strahlenschutz.- Zusammenfassung 22.- Beispiele.- Aufgaben.- Optik.- 23. Abbildung.- 23.1 Geometrisch-optische Abbildung.- 23.2 Optische Abbildungsvorrichtungen.- 23.3 Fehlsichtiges Auge und Brille.- Zusammenfassung 23.- Beispiele.- Aufgaben.- 24. Bilder.- 24.1 Abbildungsfehler und Auflösungsvermögen.- 24.2 Bild-Informationsgehalt und digitale Bildverarbeitung.- Zusammenfassung 24.- Beispiele.- Aufgaben.- 25. Physikalische Optik.- 25.1 Wellenoptik.- 25.2 Absorption und Emission von Licht.- 25.3 Lichttechnische Größen.- Zusammenfassung 25.- Beispiele.- Aufgaben.- 26. Laser.- 26.1 Laserprinzip.- 26.2 Eigenschaften von Laserlicht.- Zusammenfassung 26.- Beispiele.- 27. Wechselwirkung von Licht mit Materie und Gewebe.- 27.1 Fokussierung von Licht.- 27.2 Absorption von Licht durch Moleküle.- 27.3 Absorption von Licht durch Gewebe.- 27.4 Wirkungsmechanismen im Gewebe.- 27.5 Lichtschutz und Laser-Strahlenschutz.- Zusammenfassung 27.- Beispiele.- Aufgabe.- 28. Steuerung und Regelung.- 28.1 Steuerung.- 28.2 Regelung.- Zusammenfassung 28.- Beispiele.- Literatur.- A.1 Schlüssel zum deutschen Gegenstandskatalog.- A.2 Ebenen- und Richtungsbezeichnungen am menschlichen Körper.- A.3 Glossar benutzter medizinischer Fachausdrücke.- A.4 Lösungen der Aufgaben. Reihe/Serie Springer Medizin Sprache deutsch Maße 170 x 244 mm Einbandart Paperback Arbeitsmedizin Biomechanik Biophysik elektromagnetisch Elektromedizin Gewebe Kinematik Medizinische Optik Medizinische Physik Moleküle Nuklearmedizin Physikalische Medizin Physik für Mediziner Pharmazeuten Biologen Physik Handbuch Lehrbuch HumanMedizin Pharmazie Physiker Hand-/Lehrbücher med. pharm. Radiologie Schutzmaßnahmen Statik Wechselwirkungen ISBN-10 3-211-83252-1 / 3211832521 ISBN-13 978-3-211-83252-3 / 9783211832523.
9
Fercher, Adolf F

Medizinische Physik : Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen / Friedrich (1992)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783211823712 bzw. 3211823719, in Deutsch, Springer, Wien, Österreich.

27,00 + Versand: 5,00 = 32,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Roland Antiquariat UG (haftungsbeschränkt).
Wien ; New York, Springer, XXVI, 919 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm kart. Sehr guter Zustand. Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen, lediglich leicht gebräunt. Minimale Lagerspuren. Ansonsten sehr gutes und ordentliches Exemplar. 9783211823712Physik [Physik] 1992.
10
Fercher, Adolf F.

Medizinische Physik : Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen / Friedrich (1992)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3211823719 bzw. 9783211823712, in Deutsch, Wien ; New York : Springer, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Roland Antiquariat UG (haftungsbeschränkt) Ali Mert, 69469 Weinheim.
kart. XXVI, 919 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm Kartoniert Sehr guter Zustand. Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen, lediglich leicht gebräunt. Minimale Lagerspuren. Ansonsten sehr gutes und ordentliches Exemplar. 9783211823712 Physik, gebraucht; sehr gut, 2019-01-03.
Lade…