Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs von mit 443 Bildern und 10 Tafeln im Anhang
8 Angebote vergleichen

Preise20132014201520162020
Schnitt 6,46 9,27 13,07 22,88 28,81
Nachfrage
Bester Preis: 0,98 (vom 06.11.2013)
1
9783341004661 - Torges, Gerhhard: Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs von mit 443 Bildern und 10 Tafeln im Anhang
Torges, Gerhhard

Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs von mit 443 Bildern und 10 Tafeln im Anhang (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783341004661 bzw. 3341004661, vermutlich in Deutsch, VEB Verlag Technik, Berlin, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand, mit Einband.

28,43 + Versand: 2,30 = 30,73
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand [2621518], Drochow, D, Germany.
24 cm 292 seiten. Leineneinband ohne OU. gebrauchsspuren, einband an den kanten bestoßen,papiergebräunte seiten und schnitt. (BQ167). ".eine funktionssichere elektrotechnische Ausrüstung ist notwendige Voraussetzung für den störungsfreien, sicheren, kraftstoffsparenden und umweltfreundlichen Betrieb der Kraftfahrzeuge. Vielfältig sind die Einsatzbereiche elektrischer und zunehmend auch elektronischer Bauelemente und Baugruppen im Kraftfahrzeug. Vor allem der technische Fortschritt auf dem Gebiet der Elektronik ermöglichte die Vervollkommnung konventioneller Einsatzbereiche, z. B. der Zündung, und erschloß neue Einsatzbereiche, z. B. zur Verbesserung der Betriebs- und Verkehrssicherheit. Aus dieser Entwicklung ergibt sich für das Fachpersonal des Fahrzeugbaus und der Kfz-Instand-haltung, für Studenten und alle sonst am Kraftfahrzeug Interessierten ein umfangreicher Informationsbedarf. Dem wird der Autor gerecht, indem er ? internationale Entwicklungen berücksichtigend und unter weitgehendem Verzicht auf theoretische Ableitungen ? in vorwiegend beschreibender und erläuternder Form auf die Funktions- und Wirkprinzipe der Baugruppen der Kfz-Elektrik, Elektronik, ihren konstruktiven Aufbau und ihr Zusammenwirken mit den übrigen Baugruppen des Kraftfahrzeugs eingeht. - Startanlage. Anforderungen. Grundlagen" Starterbauarten. Durchdrehen Bleibatterie Betriebs- und konstruktionsbedingte Besonderheiten Reglerschalter für Gleichstromgeneratoren. Aufgaben der Reglerschalter. Aufgabe des Schalters. Strommesser Aufgabe des Reglers Energiespeicherung Leistungsbedarf der installierten Verbraucher Dynamische Anpassung Energieerzeugung Regelungstechnische Besonderheiten. Strom-Spannungs-Verhalten des Kontaktreglers Reglersysteme. Konventionelle Spannungsregler (Kontaktregler) für Drehstromgeneratoren Kontrollgeräte für Strom und Spannung. Ladekontrolleuchte. Starterbauarten. Durchdrehstarter. Generator-Starter (Dynastarter). Schwungkraftstarter. Pendelstarter. Elektronische Stop-Start-Anlagen. Anpassung der Startanlage an den Verbrennungsmotor. Wechselwirkung zwischen Verbrennungsmotor. Starter und Batterie. Kriterien für die Starterauswahl. Dimensionierung der Startanlage. Starthilfen für Dieselmotoren. Starthilfen im Verbrennungsraum. Starthilfen im Ansaugrohr. Schaltungstechnische Besonderheiten bei Starthilfen. Zündung. Aufgaben zur Gewährleistung eines wirtschaftlichen Motorbetriebs Zündsysteme. Theorie der Zündung. Funkenbildung. Entladung beim Zündvorgang. Einflußgrößen auf Zündspannungsbedarf und Energieinhalt der Zündanlagen Gasdruck. Verbrennungsluftverhältnis und Strömungsverhältnisse. Feuchtigkeitsgehalt des Gasgemischs. Gas- und Elektrodentemperatur. Polarität der angelegten Spannung Steilheit des Spannungsanstiegs und Entladeverzug. Elektrodenform und -Werkstoff. Einfluß des Zündsystems. Batteriezündung. Konventionelle Spulenzündung (SZ). Transistor-Spulenzündung (TSZ). Kondensatorzündung (KZ). Vollelektronische Zündsysteme. Bauarten und Bauelemente der Batteriezündung . Zündspule Zündverteiler. Unterbrecheranlagen . Zündabstand. Schließ- und Öffnungswinkel . Bedeutung für das funktionelle Verhalten des Motors. Bedeutung für Motorbetrieb und Instandsetzung. Elektronische Schließwinkelsteuerung und -regelung. Magnetzündung. Bauarten und Bauelemente der Magnetzündung. Konventionelle Magnetzündung. Magnet-Elektronikzünder Anpassung der Zündanlage an den Motor. Zündfolge. Zündzeitpunkt. Zündzeitpunktverstellung bei konventionellen Spulenzündungen. Elektronische Zündzeitpunktverstelleinrichtungen Zündeinstellung. Elektronische Motortechnik. Elektronisch gesteuerte Einspritzung nach dem Prinzip der Druckmessung im Saugrohr. Elektronisch gesteuerte Einspritzung nach dem Prinzip der Luftmengenmessung Digitale Motorsteuerung (Einspritzung und Zündung) . Zündkerzen. Anforderungen Wärmewert . Kerzengesicht . Alterung. Lichttechnik. . 470 Gramm.
2
9783341004661 - Torges, Gerhhard: Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs von mit 443 Bildern und 10 Tafeln im Anhang
Torges, Gerhhard

Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs von mit 443 Bildern und 10 Tafeln im Anhang (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783341004661 bzw. 3341004661, vermutlich in Deutsch, VEB Verlag Technik, Berlin, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand, mit Einband.

27,28 + Versand: 2,30 = 29,58
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand [2621518], Drochow, D, Germany.
24 cm 292 seiten. Kunsteinband. gebrauchsspuren, einband an den kanten bestoßen,papiergebräunte seiten und schnitt, bibliotheksexemplar mit stempel und. (BQ180). ".eine funktionssichere elektrotechnische Ausrüstung ist notwendige Voraussetzung für den störungsfreien, sicheren, kraftstoffsparenden und umweltfreundlichen Betrieb der Kraftfahrzeuge. Vielfältig sind die Einsatzbereiche elektrischer und zunehmend auch elektronischer Bauelemente und Baugruppen im Kraftfahrzeug. Vor allem der technische Fortschritt auf dem Gebiet der Elektronik ermöglichte die Vervollkommnung konventioneller Einsatzbereiche, z. B. der Zündung, und erschloß neue Einsatzbereiche, z. B. zur Verbesserung der Betriebs- und Verkehrssicherheit. Aus dieser Entwicklung ergibt sich für das Fachpersonal des Fahrzeugbaus und der Kfz-Instand-haltung, für Studenten und alle sonst am Kraftfahrzeug Interessierten ein umfangreicher Informationsbedarf. Dem wird der Autor gerecht, indem er ? internationale Entwicklungen berücksichtigend und unter weitgehendem Verzicht auf theoretische Ableitungen ? in vorwiegend beschreibender und erläuternder Form auf die Funktions- und Wirkprinzipe der Baugruppen der Kfz-Elektrik, Elektronik, ihren konstruktiven Aufbau und ihr Zusammenwirken mit den übrigen Baugruppen des Kraftfahrzeugs eingeht. - Startanlage. Anforderungen. Grundlagen" Starterbauarten. Durchdrehen Bleibatterie Betriebs- und konstruktionsbedingte Besonderheiten Reglerschalter für Gleichstromgeneratoren. Aufgaben der Reglerschalter. Aufgabe des Schalters. Strommesser Aufgabe des Reglers Energiespeicherung Leistungsbedarf der installierten Verbraucher Dynamische Anpassung Energieerzeugung Regelungstechnische Besonderheiten. Strom-Spannungs-Verhalten des Kontaktreglers Reglersysteme. Konventionelle Spannungsregler (Kontaktregler) für Drehstromgeneratoren Kontrollgeräte für Strom und Spannung. Ladekontrolleuchte. Starterbauarten. Durchdrehstarter. Generator-Starter (Dynastarter). Schwungkraftstarter. Pendelstarter. Elektronische Stop-Start-Anlagen. Anpassung der Startanlage an den Verbrennungsmotor. Wechselwirkung zwischen Verbrennungsmotor. Starter und Batterie. Kriterien für die Starterauswahl. Dimensionierung der Startanlage. Starthilfen für Dieselmotoren. Starthilfen im Verbrennungsraum. Starthilfen im Ansaugrohr. Schaltungstechnische Besonderheiten bei Starthilfen. Zündung. Aufgaben zur Gewährleistung eines wirtschaftlichen Motorbetriebs Zündsysteme. Theorie der Zündung. Funkenbildung. Entladung beim Zündvorgang. Einflußgrößen auf Zündspannungsbedarf und Energieinhalt der Zündanlagen Gasdruck. Verbrennungsluftverhältnis und Strömungsverhältnisse. Feuchtigkeitsgehalt des Gasgemischs. Gas- und Elektrodentemperatur. Polarität der angelegten Spannung Steilheit des Spannungsanstiegs und Entladeverzug. Elektrodenform und -Werkstoff. Einfluß des Zündsystems. Batteriezündung. Konventionelle Spulenzündung (SZ). Transistor-Spulenzündung (TSZ). Kondensatorzündung (KZ). Vollelektronische Zündsysteme. Bauarten und Bauelemente der Batteriezündung . Zündspule Zündverteiler. Unterbrecheranlagen . Zündabstand. Schließ- und Öffnungswinkel . Bedeutung für das funktionelle Verhalten des Motors. Bedeutung für Motorbetrieb und Instandsetzung. Elektronische Schließwinkelsteuerung und -regelung. Magnetzündung. Bauarten und Bauelemente der Magnetzündung. Konventionelle Magnetzündung. Magnet-Elektronikzünder Anpassung der Zündanlage an den Motor. Zündfolge. Zündzeitpunkt. Zündzeitpunktverstellung bei konventionellen Spulenzündungen. Elektronische Zündzeitpunktverstelleinrichtungen Zündeinstellung. Elektronische Motortechnik. Elektronisch gesteuerte Einspritzung nach dem Prinzip der Druckmessung im Saugrohr. Elektronisch gesteuerte Einspritzung nach dem Prinzip der Luftmengenmessung Digitale Motorsteuerung (Einspritzung und Zündung) . Zündkerzen. Anforderungen Wärmewert . Kerzengesicht . . 470 Gramm.
3
9783341004661 - Torges, Gerhhard: Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs von mit 443 Bildern und 10 Tafeln im Anhang
Torges, Gerhhard

Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs von mit 443 Bildern und 10 Tafeln im Anhang (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783341004661 bzw. 3341004661, vermutlich in Deutsch, VEB Verlag Technik, Berlin, gebundenes Buch, gebraucht, mit Einband.

28,38 + Versand: 2,30 = 30,68
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand [2621518], Drochow, D, Germany.
24 cm 292 seiten. Leineneinband mit OU. gebrauchs und Lagerspuren papiergebräunte seiten, OU mit starken läsuren. (BQ179). ".eine funktionssichere elektrotechnische Ausrüstung ist notwendige Voraussetzung für den störungsfreien, sicheren, kraftstoffsparenden und umweltfreundlichen Betrieb der Kraftfahrzeuge. Vielfältig sind die Einsatzbereiche elektrischer und zunehmend auch elektronischer Bauelemente und Baugruppen im Kraftfahrzeug. Vor allem der technische Fortschritt auf dem Gebiet der Elektronik ermöglichte die Vervollkommnung konventioneller Einsatzbereiche, z. B. der Zündung, und erschloß neue Einsatzbereiche, z. B. zur Verbesserung der Betriebs- und Verkehrssicherheit. Aus dieser Entwicklung ergibt sich für das Fachpersonal des Fahrzeugbaus und der Kfz-Instand-haltung, für Studenten und alle sonst am Kraftfahrzeug Interessierten ein umfangreicher Informationsbedarf. Dem wird der Autor gerecht, indem er ? internationale Entwicklungen berücksichtigend und unter weitgehendem Verzicht auf theoretische Ableitungen ? in vorwiegend beschreibender und erläuternder Form auf die Funktions- und Wirkprinzipe der Baugruppen der Kfz-Elektrik, Elektronik, ihren konstruktiven Aufbau und ihr Zusammenwirken mit den übrigen Baugruppen des Kraftfahrzeugs eingeht. - Startanlage. Anforderungen. Grundlagen" Starterbauarten. Durchdrehen Bleibatterie Betriebs- und konstruktionsbedingte Besonderheiten Reglerschalter für Gleichstromgeneratoren. Aufgaben der Reglerschalter. Aufgabe des Schalters. Strommesser Aufgabe des Reglers Energiespeicherung Leistungsbedarf der installierten Verbraucher Dynamische Anpassung Energieerzeugung Regelungstechnische Besonderheiten. Strom-Spannungs-Verhalten des Kontaktreglers Reglersysteme. Konventionelle Spannungsregler (Kontaktregler) für Drehstromgeneratoren Kontrollgeräte für Strom und Spannung. Ladekontrolleuchte. Starterbauarten. Durchdrehstarter. Generator-Starter (Dynastarter). Schwungkraftstarter. Pendelstarter. Elektronische Stop-Start-Anlagen. Anpassung der Startanlage an den Verbrennungsmotor. Wechselwirkung zwischen Verbrennungsmotor. Starter und Batterie. Kriterien für die Starterauswahl. Dimensionierung der Startanlage. Starthilfen für Dieselmotoren. Starthilfen im Verbrennungsraum. Starthilfen im Ansaugrohr. Schaltungstechnische Besonderheiten bei Starthilfen. Zündung. Aufgaben zur Gewährleistung eines wirtschaftlichen Motorbetriebs Zündsysteme. Theorie der Zündung. Funkenbildung. Entladung beim Zündvorgang. Einflußgrößen auf Zündspannungsbedarf und Energieinhalt der Zündanlagen Gasdruck. Verbrennungsluftverhältnis und Strömungsverhältnisse. Feuchtigkeitsgehalt des Gasgemischs. Gas- und Elektrodentemperatur. Polarität der angelegten Spannung Steilheit des Spannungsanstiegs und Entladeverzug. Elektrodenform und -Werkstoff. Einfluß des Zündsystems. Batteriezündung. Konventionelle Spulenzündung (SZ). Transistor-Spulenzündung (TSZ). Kondensatorzündung (KZ). Vollelektronische Zündsysteme. Bauarten und Bauelemente der Batteriezündung . Zündspule Zündverteiler. Unterbrecheranlagen . Zündabstand. Schließ- und Öffnungswinkel . Bedeutung für das funktionelle Verhalten des Motors. Bedeutung für Motorbetrieb und Instandsetzung. Elektronische Schließwinkelsteuerung und -regelung. Magnetzündung. Bauarten und Bauelemente der Magnetzündung. Konventionelle Magnetzündung. Magnet-Elektronikzünder Anpassung der Zündanlage an den Motor. Zündfolge. Zündzeitpunkt. Zündzeitpunktverstellung bei konventionellen Spulenzündungen. Elektronische Zündzeitpunktverstelleinrichtungen Zündeinstellung. Elektronische Motortechnik. Elektronisch gesteuerte Einspritzung nach dem Prinzip der Druckmessung im Saugrohr. Elektronisch gesteuerte Einspritzung nach dem Prinzip der Luftmengenmessung Digitale Motorsteuerung (Einspritzung und Zündung) . Zündkerzen. Anforderungen Wärmewert . Kerzengesicht . Alterung. Lichttechnik. . 570 Gramm.
4
9783341004661 - Torges, Gerhhard: Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs von mit 440 Bildern und 10 Tafeln im Anhang
Symbolbild
Torges, Gerhhard

Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs von mit 440 Bildern und 10 Tafeln im Anhang (1985)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783341004661 bzw. 3341004661, vermutlich in Deutsch, VEB Verlag Technik, Berlin, gebundenes Buch, gebraucht, mit Einband.

30,58 + Versand: 2,30 = 32,88
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand [2621518], Drochow, D, Germany.
24 cm 292 seiten. Leineneinband mit OU. gebrauchs und Lagerspuren papiergebräunte seiten, OU mit starken läsuren. (BY393). ".eine funktionssichere elektrotechnische Ausrüstung ist notwendige Voraussetzung für den störungsfreien, sicheren, kraftstoffsparenden und umweltfreundlichen Betrieb der Kraftfahrzeuge. Vielfältig sind die Einsatzbereiche elektrischer und zunehmend auch elektronischer Bauelemente und Baugruppen im Kraftfahrzeug. Vor allem der technische Fortschritt auf dem Gebiet der Elektronik ermöglichte die Vervollkommnung konventioneller Einsatzbereiche, z. B. der Zündung, und erschloß neue Einsatzbereiche, z. B. zur Verbesserung der Betriebs- und Verkehrssicherheit. Aus dieser Entwicklung ergibt sich für das Fachpersonal des Fahrzeugbaus und der Kfz-Instand-haltung, für Studenten und alle sonst am Kraftfahrzeug Interessierten ein umfangreicher Informationsbedarf. Dem wird der Autor gerecht, indem er ? internationale Entwicklungen berücksichtigend und unter weitgehendem Verzicht auf theoretische Ableitungen ? in vorwiegend beschreibender und erläuternder Form auf die Funktions- und Wirkprinzipe der Baugruppen der Kfz-Elektrik, Elektronik, ihren konstruktiven Aufbau und ihr Zusammenwirken mit den übrigen Baugruppen des Kraftfahrzeugs eingeht. - Startanlage. Anforderungen. Grundlagen" Starterbauarten. Durchdrehen Bleibatterie Betriebs- und konstruktionsbedingte Besonderheiten Reglerschalter für Gleichstromgeneratoren. Aufgaben der Reglerschalter. Aufgabe des Schalters. Strommesser Aufgabe des Reglers Energiespeicherung Leistungsbedarf der installierten Verbraucher Dynamische Anpassung Energieerzeugung Regelungstechnische Besonderheiten. Strom-Spannungs-Verhalten des Kontaktreglers Reglersysteme. Konventionelle Spannungsregler (Kontaktregler) für Drehstromgeneratoren Kontrollgeräte für Strom und Spannung. Ladekontrolleuchte. Starterbauarten. Durchdrehstarter. Generator-Starter (Dynastarter). Schwungkraftstarter. Pendelstarter. Elektronische Stop-Start-Anlagen. Anpassung der Startanlage an den Verbrennungsmotor. Wechselwirkung zwischen Verbrennungsmotor. Starter und Batterie. Kriterien für die Starterauswahl. Dimensionierung der Startanlage. Starthilfen für Dieselmotoren. Starthilfen im Verbrennungsraum. Starthilfen im Ansaugrohr. Schaltungstechnische Besonderheiten bei Starthilfen. Zündung. Aufgaben zur Gewährleistung eines wirtschaftlichen Motorbetriebs Zündsysteme. Theorie der Zündung. Funkenbildung. Entladung beim Zündvorgang. Einflußgrößen auf Zündspannungsbedarf und Energieinhalt der Zündanlagen Gasdruck. Verbrennungsluftverhältnis und Strömungsverhältnisse. Feuchtigkeitsgehalt des Gasgemischs. Gas- und Elektrodentemperatur. Polarität der angelegten Spannung Steilheit des Spannungsanstiegs und Entladeverzug. Elektrodenform und -Werkstoff. Einfluß des Zündsystems. Batteriezündung. Konventionelle Spulenzündung (SZ). Transistor-Spulenzündung (TSZ). Kondensatorzündung (KZ). Vollelektronische Zündsysteme. Bauarten und Bauelemente der Batteriezündung . Zündspule Zündverteiler. Unterbrecheranlagen . Zündabstand. Schließ- und Öffnungswinkel . Bedeutung für das funktionelle Verhalten des Motors. Bedeutung für Motorbetrieb und Instandsetzung. Elektronische Schließwinkelsteuerung und -regelung. Magnetzündung. Bauarten und Bauelemente der Magnetzündung. Konventionelle Magnetzündung. Magnet-Elektronikzünder Anpassung der Zündanlage an den Motor. Zündfolge. Zündzeitpunkt. Zündzeitpunktverstellung bei konventionellen Spulenzündungen. Elektronische Zündzeitpunktverstelleinrichtungen Zündeinstellung. Elektronische Motortechnik. Elektronisch gesteuerte Einspritzung nach dem Prinzip der Druckmessung im Saugrohr. Elektronisch gesteuerte Einspritzung nach dem Prinzip der Luftmengenmessung Digitale Motorsteuerung (Einspritzung und Zündung) . Zündkerzen. Anforderungen Wärmewert . Kerzengesicht . Alterung. Lichttechnik. . 470 Gramm.
5
9783341004661 - Torges, Gerhhard: Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs von mit 349 Bildern und 9 Tafeln im Anhang
Torges, Gerhhard

Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs von mit 349 Bildern und 9 Tafeln im Anhang (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783341004661 bzw. 3341004661, vermutlich in Deutsch, VEB Verlag Technik, Berlin, gebundenes Buch, gebraucht, mit Einband.

29,37 + Versand: 2,30 = 31,67
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand [2621518], Drochow, D, Germany.
24 cm 256 seiten. Leineneinband mit OU. gebrauchs und Lagerspuren papiergebräunte seiten, OU mit starken läsuren. (BS585). ".eine funktionssichere elektrotechnische Ausrüstung ist notwendige Voraussetzung für den störungsfreien, sicheren, kraftstoffsparenden und umweltfreundlichen Betrieb der Kraftfahrzeuge. Vielfältig sind die Einsatzbereiche elektrischer und zunehmend auch elektronischer Bauelemente und Baugruppen im Kraftfahrzeug. Vor allem der technische Fortschritt auf dem Gebiet der Elektronik ermöglichte die Vervollkommnung konventioneller Einsatzbereiche, z. B. der Zündung, und erschloß neue Einsatzbereiche, z. B. zur Verbesserung der Betriebs- und Verkehrssicherheit. Aus dieser Entwicklung ergibt sich für das Fachpersonal des Fahrzeugbaus und der Kfz-Instand-haltung, für Studenten und alle sonst am Kraftfahrzeug Interessierten ein umfangreicher Informationsbedarf. Dem wird der Autor gerecht, indem er ? internationale Entwicklungen berücksichtigend und unter weitgehendem Verzicht auf theoretische Ableitungen ? in vorwiegend beschreibender und erläuternder Form auf die Funktions- und Wirkprinzipe der Baugruppen der Kfz-Elektrik, Elektronik, ihren konstruktiven Aufbau und ihr Zusammenwirken mit den übrigen Baugruppen des Kraftfahrzeugs eingeht. - Startanlage. Anforderungen. Grundlagen" Starterbauarten. Durchdrehen Bleibatterie Betriebs- und konstruktionsbedingte Besonderheiten Reglerschalter für Gleichstromgeneratoren. Aufgaben der Reglerschalter. Aufgabe des Schalters. Strommesser Aufgabe des Reglers Energiespeicherung Leistungsbedarf der installierten Verbraucher Dynamische Anpassung Energieerzeugung Regelungstechnische Besonderheiten. Strom-Spannungs-Verhalten des Kontaktreglers Reglersysteme. Konventionelle Spannungsregler (Kontaktregler) für Drehstromgeneratoren Kontrollgeräte für Strom und Spannung. Ladekontrolleuchte. Starterbauarten. Durchdrehstarter. Generator-Starter (Dynastarter). Schwungkraftstarter. Pendelstarter. Elektronische Stop-Start-Anlagen. Anpassung der Startanlage an den Verbrennungsmotor. Wechselwirkung zwischen Verbrennungsmotor. Starter und Batterie. Kriterien für die Starterauswahl. Dimensionierung der Startanlage. Starthilfen für Dieselmotoren. Starthilfen im Verbrennungsraum. Starthilfen im Ansaugrohr. Schaltungstechnische Besonderheiten bei Starthilfen. Zündung. Aufgaben zur Gewährleistung eines wirtschaftlichen Motorbetriebs Zündsysteme. Theorie der Zündung. Funkenbildung. Entladung beim Zündvorgang. Einflußgrößen auf Zündspannungsbedarf und Energieinhalt der Zündanlagen Gasdruck. Verbrennungsluftverhältnis und Strömungsverhältnisse. Feuchtigkeitsgehalt des Gasgemischs. Gas- und Elektrodentemperatur. Polarität der angelegten Spannung Steilheit des Spannungsanstiegs und Entladeverzug. Elektrodenform und -Werkstoff. Einfluß des Zündsystems. Batteriezündung. Konventionelle Spulenzündung (SZ). Transistor-Spulenzündung (TSZ). Kondensatorzündung (KZ). Vollelektronische Zündsysteme. Bauarten und Bauelemente der Batteriezündung . Zündspule Zündverteiler. Unterbrecheranlagen . Zündabstand. Schließ- und Öffnungswinkel . Bedeutung für das funktionelle Verhalten des Motors. Bedeutung für Motorbetrieb und Instandsetzung. Elektronische Schließwinkelsteuerung und -regelung. Magnetzündung. Bauarten und Bauelemente der Magnetzündung. Konventionelle Magnetzündung. Magnet-Elektronikzünder Anpassung der Zündanlage an den Motor. Zündfolge. Zündzeitpunkt. Zündzeitpunktverstellung bei konventionellen Spulenzündungen. Elektronische Zündzeitpunktverstelleinrichtungen Zündeinstellung. Elektronische Motortechnik. Elektronisch gesteuerte Einspritzung nach dem Prinzip der Druckmessung im Saugrohr. Elektronisch gesteuerte Einspritzung nach dem Prinzip der Luftmengenmessung Digitale Motorsteuerung (Einspritzung und Zündung) . Zündkerzen. Anforderungen Wärmewert . Kerzengesicht . Alterung. Lichttechnik. . 470 Gramm.
6
9783341004661 - Torges, Gerhhard: Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs von mit 349 Bildern und 9 Tafeln im Anhang
Torges, Gerhhard

Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs von mit 349 Bildern und 9 Tafeln im Anhang (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 9783341004661 bzw. 3341004661, in Deutsch, VEB Verlag Technik, Berlin, gebundenes Buch, mit Einband.

22,30 + Versand: 9,95 = 32,25
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand [2621518], Drochow, D, Germany.
256 seiten. Leineneinband mit OU. gebrauchs und Lagerspuren papiergebräunte seiten, OU mit starken läsuren. ".eine funktionssichere elektrotechnische Ausrüstung ist notwendige Voraussetzung für den störungsfreien, sicheren, kraftstoffsparenden und umweltfreundlichen Betrieb der Kraftfahrzeuge. Vielfältig sind die Einsatzbereiche elektrischer und zunehmend auch elektronischer Bauelemente und Baugruppen im Kraftfahrzeug. Vor allem der technische Fortschritt auf dem Gebiet der Elektronik ermöglichte die Vervollkommnung konventioneller Einsatzbereiche, z. B. der Zündung, und erschloß neue Einsatzbereiche, z. B. zur Verbesserung der Betriebs- und Verkehrssicherheit. Aus dieser Entwicklung ergibt sich für das Fachpersonal des Fahrzeugbaus und der Kfz-Instand-haltung, für Studenten und alle sonst am Kraftfahrzeug Interessierten ein umfangreicher Informationsbedarf. Dem wird der Autor gerecht, indem er — internationale Entwicklungen berücksichtigend und unter weitgehendem Verzicht auf theoretische Ableitungen — in vorwiegend beschreibender und erläuternder Form auf die Funktions- und Wirkprinzipe der Baugruppen der Kfz-Elektrik, Elektronik, ihren konstruktiven Aufbau und ihr Zusammenwirken mit den übrigen Baugruppen des Kraftfahrzeugs eingeht. - Startanlage. Anforderungen. Grundlagen" Starterbauarten. Durchdrehen Bleibatterie Betriebs- und konstruktionsbedingte Besonderheiten Reglerschalter für Gleichstromgeneratoren. Aufgaben der Reglerschalter. Aufgabe des Schalters. Strommesser Aufgabe des Reglers Energiespeicherung Leistungsbedarf der installierten Verbraucher Dynamische Anpassung Energieerzeugung Regelungstechnische Besonderheiten. Strom-Spannungs-Verhalten des Kontaktreglers Reglersysteme. Konventionelle Spannungsregler (Kontaktregler) für Drehstromgeneratoren Kontrollgeräte für Strom und Spannung. Ladekontrolleuchte. Starterbauarten. Durchdrehstarter. Generator-Starter (Dynastarter). Schwungkraftstarter. Pendelstarter. Elektronische Stop-Start-Anlagen. Anpassung der Startanlage an den Verbrennungsmotor. Wechselwirkung zwischen Verbrennungsmotor. Starter und Batterie. Kriterien für die Starterauswahl. Dimensionierung der Startanlage. Starthilfen für Dieselmotoren. Starthilfen im Verbrennungsraum. Starthilfen im Ansaugrohr. Schaltungstechnische Besonderheiten bei Starthilfen. Zündung. Aufgaben zur Gewährleistung eines wirtschaftlichen Motorbetriebs Zündsysteme. Theorie der Zündung. Funkenbildung. Entladung beim Zündvorgang. Einflußgrößen auf Zündspannungsbedarf und Energieinhalt der Zündanlagen Gasdruck. Verbrennungsluftverhältnis und Strömungsverhältnisse. Feuchtigkeitsgehalt des Gasgemischs. Gas- und Elektrodentemperatur. Polarität der angelegten Spannung Steilheit des Spannungsanstiegs und Entladeverzug. Elektrodenform und -Werkstoff. Einfluß des Zündsystems. Batteriezündung. Konventionelle Spulenzündung (SZ). Transistor-Spulenzündung (TSZ). Kondensatorzündung (KZ). Vollelektronische Zündsysteme. Bauarten und Bauelemente der Batteriezündung . Zündspule Zündverteiler. Unterbrecheranlagen . Zündabstand. Schließ- und Öffnungswinkel . Bedeutung für das funktionelle Verhalten des Motors. Bedeutung für Motorbetrieb und Instandsetzung. Elektronische Schließwinkelsteuerung und -regelung. Magnetzündung. Bauarten und Bauelemente der Magnetzündung. Konventionelle Magnetzündung. Magnet-Elektronikzünder Anpassung der Zündanlage an den Motor. Zündfolge. Zündzeitpunkt. Zündzeitpunktverstellung bei konventionellen Spulenzündungen. Elektronische Zündzeitpunktverstelleinrichtungen Zündeinstellung. Elektronische Motortechnik. Elektronisch gesteuerte Einspritzung nach dem Prinzip der Druckmessung im Saugrohr. Elektronisch gesteuerte Einspritzung nach dem Prinzip der Luftmengenmessung Digitale Motorsteuerung (Einspritzung und Zündung) . Zündkerzen. Anforderungen Wärmewert . Kerzengesicht . Alterung. Lichttechnik. Scheinwerfer. . 470 Gramm.
7
3341004661 - Torges, Gerhhard: Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs von mit 443 Bildern und 10 Tafeln im Anhang
Torges, Gerhhard

Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs von mit 443 Bildern und 10 Tafeln im Anhang (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3341004661 bzw. 9783341004661, in Deutsch, Berlin : VEB Verlag Technik. 1988.

22,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, 01994 Drochow.
3.Auflage 24 cm. 292 seiten. Leineneinband ohne OU gebrauchs und Lagerspuren papiergebräunte seiten, bibliothek***emplar mit stempel und einträgen. "..eine funktionssichere elektrotechnische Ausrüstung ist notwendige Voraussetzung für den störungsfreien, sicheren, kraftstoffsparenden und umweltfreundlichen Betrieb der Kraftfahrzeuge. Vielfältig sind die Einsatzbereiche elektrischer und zunehmend auch elektronischer Bauelemente und Baugruppen im Kraftfahrzeug. Vor allem der technische Fortschritt auf dem Gebiet der Elektronik ermöglichte die Vervollkommnung konventioneller Einsatzbereiche, z. B. der Zündung, und erschloß neue Einsatzbereiche, z. B. zur Verbesserung der Betriebs- und Verkehrssicherheit. Aus dieser Entwicklung ergibt sich für das Fachpersonal des Fahrzeugbaus und der Kfz-Instand-haltung, für Studenten und alle sonst am Kraftfahrzeug Interessierten ein umfangreicher Informationsbedarf. Dem wird der Autor gerecht, indem er ? internationale Entwicklungen berücksichtigend und unter weitgehendem Verzicht auf theoretische Ableitungen ? in vorwiegend beschreibender und erläuternder Form auf die Funktions- und Wirkprinzipe der Baugruppen der Kfz-Elektrik, Elektronik, ihren konstruktiven Aufbau und ihr Zusammenwirken mit den übrigen Baugruppen des Kraftfahrzeugs eingeht. - Startanlage. Anforderungen.. Grundlagen" Starterbauarten... Durchdrehen Bleibatterie Betriebs- und konstruktionsbedingte Besonderheiten Reglerschalter für Gleichstromgeneratoren... Aufgaben der Reglerschalter. Aufgabe des Schalters....... Strommesser Aufgabe des Reglers Energiespeicherung Leistungsbedarf der installierten Verbraucher Dynamische Anpassung Energieerzeugung Regelungstechnische Besonderheiten.. Strom-Spannungs-Verhalten des Kontaktreglers Reglersysteme... Konventionelle Spannungsregler (Kontaktregler) für Drehstromgeneratoren Kontrollgeräte für Strom und Spannung.. Ladekontrolleuchte. Starterbauarten. Durchdrehstarter. Generator-Starter (Dynastarter).. Schwungkraftstarter. Pendelstarter. Elektronische Stop-Start-Anlagen.. Anpassung der Startanlage an den Verbrennungsmotor. Wechselwirkung zwischen Verbrennungsmotor. Starter und Batterie.... Kriterien für die Starterauswahl.... Dimensionierung der Startanlage.. Starthilfen für Dieselmotoren. Starthilfen im Verbrennungsraum.. Starthilfen im Ansaugrohr... Schaltungstechnische Besonderheiten bei Starthilfen.. Zündung..... Aufgaben zur Gewährleistung eines wirtschaftlichen Motorbetriebs Zündsysteme... Theorie der Zündung. Funkenbildung.... Entladung beim Zündvorgang.. Einflußgrößen auf Zündspannungsbedarf und Energieinhalt der Zündanlagen Gasdruck..... Verbrennungsluftverhältnis und Strömungsverhältnisse.... Feuchtigkeitsgehalt des Gasgemischs.. Gas- und Elektrodentemperatur... Polarität der angelegten Spannung Steilheit des Spannungsanstiegs und Entladeverzug. Elektrodenform und -Werkstoff... Einfluß des Zündsystems.. Batteriezündung. Konventionelle Spulenzündung (SZ). Transistor-Spulenzündung (TSZ).. Kondensatorzündung (KZ).. Vollelektronische Zündsysteme.. Bauarten und Bauelemente der Batteriezündung ... Zündspule Zündverteiler.. Unterbrecheranlagen . Zündabstand. Schließ- und Öffnungswinkel .... Bedeutung für das funktionelle Verhalten des Motors. Bedeutung für Motorbetrieb und Instandsetzung..... Elektronische Schließwinkelsteuerung und -regelung... Magnetzündung. Bauarten und Bauelemente der Magnetzündung.. Konventionelle Magnetzündung.... Magnet-Elektronikzünder Anpassung der Zündanlage an den Motor... Zündfolge. Zündzeitpunkt... Zündzeitpunktverstellung bei konventionellen Spulenzündungen...... Elektronische Zündzeitpunktverstelleinrichtungen Zündeinstellung. Elektronische Motortechnik.. Elektronisch gesteuerte Einspritzung nach dem Prinzip der Druckmessung im Saugrohr.... Elektronisch gesteuerte Einspritzung nach dem Prinzip der Luftmengenmessung Digitale Motorsteuerung (Einspritzung und Zündung) ... Zündkerzen... Anforderungen Wärmewert .... Kerzengesicht . Alterung. Lichttechnik..... Scheinwerfer.... Anforderungen .. Physikalisch-optische Grundlagen. Physiologie des Sehens.. Blendung.... Aufbau und Funktion der Scheinwerfer. Scheinwerfer mit Hell-Dunkel-Grenze.... Scheinwerfer ohne Hell-Dunkel-Grenze. Polarisiertes Licht (Polalicht). Scheinwerfer mit Halogenlicht Sonstige Scheinwerfersysteme... Zusatzscheinwerfer.... Scheinwerfereinstellung... Einstellung von Scheinwerfern mit symmetrischem und asymmetrischem Abblendlicht ......... Einstellung von Nebelscheinwerfern . Lastabhängige Verstelleinrichtungen.. Optische Signalgeräte und Leuchten. Begrenzungsleuchten . Schlußleuchten . Nebelschlußleuchten.... Bremsleuchten... Blinkleuchten... Kennzeichenbeleuchtung. Parkleuchten Rundumleuchte... Lichthupe. Rückstrahler... Instrumentenbeleuchtung.. Besonderheiten der optischen SignaltechniV im Kraftfahrzeug... Displays. Integrierte Schaltkreise für die Anzeigetechnik Zubehör Signalgeräte.... Fahrtrichtungsanzeige.. Signalhörner und Fanfaren... Sichtverbesserungsgeräte.... Scheibenwaschanlagen... Wisch-Wasch-Automatiken.. Sonstige Reinigungsanlagen Klarsichtscheiben. Sonstige Gerätetechnik für das Zubehör .. Elektronische Diebstahlsicherungen. Schalt- und Steuergeräte.... Leitungen. Sicherungen. Sonstiges Installationsmaterial...... Geräte zur Sicherung und Erhöhung des Fahrkomforts.... Zigarrenanzünder... Elektronische Uhren..... Elektronische Regelung der Fahrgastraumheizung.. Autoradio. Funkentstörung. Störspektrum. Beeinflussung des Rundfunk- und Fernsehempfangs. Begriffe der Funkentstörung...... Störquellen und Entstehen von Störungen. Entstörmittel. Entstörmaßnahmen .... Entstörung der Zündanlage.. Entstörung von Generatoren . Entstörung von Scheibenwischermotoren.. Entstörung sonstiger Geräte. Fahrerinformationssysteme... Meßwertaufnahme... Meßwertübertragung.. Meßwertverarbeitung.. Meßwertdarstellung.. Zentralelektronik. Bedeutung und Aufgabe Systembeispiele zur Zentralelektronik. Teilsysteme ..... Betriebszustandsinformation.. Fahrzustandsinformation. Ökonometer.... Betriebs- und Verkehrssicherheitsanzeige Baugruppen Elektrik Elektronik Elektronik in der Antriebstechnik Motorelektronik. Elektronische Getriebesteuerung...... Elektrik/Elektronik in der Fahrwerkstechnik ... Elektronische Steuerung von Bremsanlagen. Elektronische Lenkkraftregelung.. Fahrzeugfiihrungs- und -leitsysteme.... Entwicklungsstufen Systembeispiele. Fahrgeschwindigkeitsregler und -konstanthalter.. Entwicklungstechnische Besonderheiten.. Leitungsverbundsysteme.. Multiplexsystem mit Faseroptik Bordcomputer. Infobord-Computer. Computer mit Mehrfachfunktion.. Computer mit Vielfachfunktions-Anzeige.... ."Auszüge aus dem Buch Versand D: 1,90 EUR [Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs, Materialkunde, Physik, funktion, beschreibung, prinzip , vorgang bauart , Antrieb, energie, auto, fahrzeugbau, bauteile, Berechnung, Motor, Triebwerk, schaltung zündung, messen, prüfen, regelung, steuerung].
8
9783341004661 - Gerhard Torges: Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs
Symbolbild
Gerhard Torges

Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 9783341004661 bzw. 3341004661, in Deutsch, Huss, Berlin, Deutschland, gebundenes Buch.

26,75 + Versand: 6,45 = 33,20
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Bücher und Hörbücher [58516020], Eurasburg, Germany.
Rechnung mit ausgewiesener MwSt.Zustand: gebraucht, in gutem Zustand. Altersgemaesse kleinere Maengel sind nicht immer extra aufgefuehrt.Verlag: Berlin : Verl. Technik, Ausgabe von 1988, Einband: Gebundene Ausgabe 480 g.
Lade…