Erzählungen + Der Richter und sein Henker 563 S., 8°, 2. Auflg., Oln., OS etwas berieben, sonst sehr gut + Reclamheft, 86 S., 5. Auflg., gut
8 Angebote vergleichen

Preise20162018201920202021
Schnitt 9,09 9,00 3,50 3,50 5,00
Nachfrage
Bester Preis: 0,88 (vom 26.11.2015)
1
9783353002808 - Dürrenmatt, Friedrich / Simon, Dietrich: Erzählungen
Symbolbild
Dürrenmatt, Friedrich / Simon, Dietrich

Erzählungen (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 9783353002808 bzw. 3353002804, in Deutsch, 2. Ausgabe, Berlin Verlag Volk und Welt, gebundenes Buch, mit Einband.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Schusterjunge [62950897], Wismar, Germany.
2. Auflage, Leinen, 563 S., 22 cm, Original-Ganzleinen minimal bestoßen. Hochwertiges Papier. Original-Schutzumschlag wenig berieben. Frisches Exemplar. / Herausgegeben von Dietrich Simon. Lizenz des Diogenes-Verlages, Zürich. Ausgabe für d. DDR. M 15.00 Ost. Inhalt: Weihnacht; Der Folterknecht; Die Wurst; Der Sohn; Der Alte; Das Bild des Sisyphos; Der Theaterdirektor; Die Falle; Pilatus; Die Stadt; Nachrichten über den Stand des Zeitungswesens in der Steinzeit; Der Hund; Der Tunnel; Aus den Papieren eines Wärters; Aufenthalt in einer kleinen Stadt; Grieche sucht Griechin; Die Panne; Mister X macht Ferien; Abu Chanifa und Anan ben David; Smithy; Das Sterben der Pythia; Der Winterkrieg in Tibet; Mondfinsternis; Der Rebell; Minotaurus.
2
9783353002808 - Friedrich DÜRRENMATT: Erzählungen
Symbolbild
Friedrich DÜRRENMATT

Erzählungen (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783353002808 bzw. 3353002804, in Deutsch, 568 Seiten, 2. Ausgabe, Verlag Volk und Welt, Berlin, gebundenes Buch, gebraucht.

4,00 + Versand: 9,50 = 13,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Schweiz.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat am Gottesacker, [4218874].
Friedrich Reinhold Dürrenmatt (* 5. Januar 1921 in Konolfingen 14. Dezember 1990 in Neuenburg) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler. Friedrich Dürrenmatt kam 1921 in Stalden im Emmental, heute politische Gemeinde Konolfingen, Kanton Bern, als erstes Kind von Reinhold (18811965) und Hulda Dürrenmatt (18861975), geborene Zimmermann, zur Welt. Sein Vater war reformierter Pfarrer des Dorfes, sein Großvater Ulrich Dürrenmatt war Politiker und Dichter. 1924 wurde seine Schwester Verena geboren. Im Oktober 1935 zog die Familie nach Bern um, wo der Vater Pfarrer am Diakonissenhaus wurde. Die Weltwirtschaftskrise machte sich zu diesem Zeitpunkt auch in der Schweiz bemerkbar, und das mittelständische Bürgertum wurde ärmer. Friedrich Dürrenmatt besuchte zunächst das Freie Gymnasium Bern, später das Humboldtianum, an dem er 1941 die Matura ablegte. Er war kein besonders guter Schüler (Gesamtnote: knapp ausreichend) und bezeichnete seine Schulzeit selbst als die übelste Zeit seines Lebens. Die Schule wechselte er, weil ihm die Art des Unterrichts nicht gefiel, weil er schlechte Noten hatte und weil er durch sein Verhalten bei den Lehrern aneckte. Kurzzeitig war Dürrenmatt 1941 Mitglied einer Fröntler-Vereinigung, um sich von seinem Vater abzugrenzen, wie er später einräumte. Noch in Konolfingen begann er zu malen und zu zeichnen, eine Neigung, die er sein Leben lang verspüren sollte. Er illustrierte später manches seiner eigenen Werke, verfasste Skizzen, zum Teil ganze Bühnenbilder. Seine Bilder wurden 1976 und 1985 in Neuenburg, 1978 in Zürich ausgestellt. Eigentlich wollte er eine Ausbildung zum Kunstmaler machen, studierte aber dann ab 1941 Philosophie, Naturwissenschaften und Germanistik an der Universität Bern, dazwischen 1942/43 an der Universität Zürich. In Bern wohnte er bei seinen Eltern in einer Mansarde, die er mit großen Wandbildern ausstattete, die später übertüncht und erst Anfang der neunziger Jahre entdeckt, freigelegt und restauriert wurden (siehe Dürrenmatt-Mansarde). 1946 beendete er das Studium, ohne seine geplante Dissertation zu Sren Kierkegaard auch nur anzufangen, entschlossen, Schriftsteller zu werden. Am 11. Oktober 1946 heiratete er die Schauspielerin Lotti Geißler darauf zogen sie zunächst nach Basel, wo 1947 ihr Sohn Peter geboren wurde, dann 1948 nach Schernelz am Bielersee. Dort entstand 1950 der Kriminalroman Der Richter und sein Henker mit offenem Bezug auf angrenzende Lokalitäten wie Lamboing. In dessen Verfilmung im Jahr 1975 tauchte er als Friedrich auf. Max Frisch hatte vom Theaterverleger Kurt Reiss das Manuskript von Dürrenmatts erstem Bühnenwerk Es steht geschrieben erhalten und nach der Lektüre mit einem Brief den Kontakt zu Dürrenmatt eröffnet. Die an das Täuferreich von Münster anknüpfende Komödie wurde im April 1947 am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt und verursachte einen Theaterskandal nachdem es nicht den erhofften Anklang gefunden hatte, zog der Autor es im folgenden Jahr wieder zurück. 1948 folgte sein zweites Stück, Der Blinde auch dieses Drama fand kaum Beachtung. 1949 kam sein drittes Stück, die Komödie Romulus der Große, auf die Bühne, anstelle des nicht zu Ende geschriebenen und vom Autor vernichteten Werks Der Turmbau zu Babel. Die ersten Jahre als freier Schriftsteller waren wirtschaftlich schwierig für Dürrenmatt und seine bald fünfköpfige Familie. Dann besserte sich die finanzielle Situation allmählich, besonders aufgrund von Hörspiel-Aufträgen deutscher Rundfunkanstalten. Außerdem wurde zu dieser Zeit der Arche Verlag zu seinem Stammverlag. Seine beiden Krimis (Der Richter und sein Henker und Der Verdacht) wurden ab 1950 zuerst als Fortsetzungsgeschichten im Schweizerischen Beobachter veröffentlicht. Die Dürrenmatts bezogen 1952 ihren dauerhaften Wohnsitz im neu gebauten Haus oberhalb von Neuenburg. 1950 entstand die Komödie Die Ehe des Herrn Mississippi, mit der er 1952 seinen ersten großen Erfolg auf den bundesdeutschen Bühnen verzeichnen konnte, nachdem sie von den Schweizer Bühnen zuvor abgelehnt worden war. Weltweiten Ruhm erzielte er 1956 mit seiner Tragikomödie Der Besuch der alten Dame der überragende Erfolg dieses Werks begründete zudem seine finanzielle Unabhängigkeit. Auf den Misserfolg mit der musikalischen Komödie Frank der Fünfte (1960) folgte 1962 der zweite Welterfolg mit Die Physiker. Das zum Theaterstück umgearbeitete Hörspiel Herkules und der Stall des Augias (1963) kam beim Publikum wiederum nicht an. Mit Der Meteor, seinem persönlichsten Stück, konnte er 1966 den dritten und letzten Welterfolg als Dramatiker feiern. Für sein Schaffen erhielt er viele Auszeichnungen, so 1948 den Welti-Preis für Es steht geschrieben, 1959 den Schillerpreis der Stadt Mannheim, 1960 den Grossen Schillerpreis und 1977 die Buber-Rosenzweig-Medaille. 1969 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Temple University in Philadelphia verliehen, und er erhielt weitere Ehrendoktortitel in Jerusalem und Nizza. In den 1960ern stand Dürrenmatt mit seinen Theaterwerken auf dem Höhepunkt seines Öffentlichkeitserfolges. Zu großem Ruhm verhalf Dürrenmatt zudem sein Drehbuch zu dem Heinz-Rühmann-Film Es geschah am hellichten Tag (1958), nach dessen Vorbild er auch seinen Roman Das Versprechen schrieb. Der Film gilt noch heutzutage als einer der größten deutschen Kriminalfilme. Ab 1967 widmete er sich auch der praktischen Theaterarbeit, erst an Basler Bühnen, nach einem Herzinfarkt im Oktober 1969 in der Neuen Schauspiel AG in Zürich, schließlich in Düsseldorf. Dort fanden zwei seiner Uraufführungen statt, Porträt eines Planeten und Titus Andronicus. Er inszenierte mehrere spektakuläre Wiederaufführungen seiner eigenen Stücke, so 1978 in Wien Der Meteor (1964/65). Dürrenmatt nahm als gesellschaftskritischer Autor in Essays, Vorträgen und Festreden Stellung zur internationalen Politik, etwa mit Sätze aus Amerika (1970), dem Pressetext Ich stelle mich hinter Israel (1973) und einem Vortrag zum 100. Geburtstag von Albert Einstein an der ETH Zürich (1979). Im Februar 1987 nahm er an der von Michail Gorbatschow einberufenen Friedenskonferenz in Moskau teil. 1990 hielt er zwei Reden zu Václav Havel und Michail Gorbatschow, die unter dem Titel Kants Hoffnung erschienen. Für die 29-bändige Werkausgabe, die 1980 im Arche Verlag als gebundene Ausgabe und im Diogenes Verlag als Taschenbuch erschien, hatte Dürrenmatt von den meisten seiner Werke Neufassungen hergestellt. In dieser Zeit setzte er sich intensiv mit seiner eigenen Arbeitsweise und seinen von ihm erschaffenen Figuren und Orten auseinander, mündend in den beiden Bänden Labyrinth. Stoffe IIII (1981) und Turmbau. Stoffe IVIX (1990). Aus Typoskripten wurde 1992 postum unter dem Titel Gedankenfuge eine Fortsetzung der Stoffe veröffentlicht. Aber die Stoffe sind die Resultate meines Denkens, die Spiegel, in denen, je nach ihrem Schliff, mein Denken und damit auch mein Leben reflektiert werden. In den 1980ern erhielt er wieder eine Reihe von Auszeichnungen, so 1983 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur und 1986 den Georg-Büchner-Preis. Im Jahre 1985 erhielt er den Bayrischen Literaturpreis (Jean-Paul-Preis) zur Würdigung des literarischen Gesamtwerks. Am 16. Januar 1983 starb seine Frau Lotti. Dürrenmatt heiratete am 8. Mai 1984 die Schauspielerin und Filmemacherin Charlotte Kerr. Zusammen brachten sie den Film Porträt eines Planeten und das Theaterstück Rollenspiele heraus. Am 14. Dezember 1990 starb Friedrich Dürrenmatt in Neuenburg im Alter von 69 Jahren an Herzversagen. Charlotte Kerr hat ihre Erinnerungen an die gemeinsame Zeit in ihrem Buch Die Frau im roten Mantel verarbeitet. Postum wurde Dürrenmatt mit Einverständnis seiner Witwe in die Lord Jim Loge aufgenommen. Im September 2000 wurde in seinem Wohnhaus das Centre Dürrenmatt eröffnet, wo seither Ausstellungen und Veranstaltungen zu seinem Schaffen stattfinden. Am 26. Juli 2000 wurde der Asteroid (14041) Dürrenmatt nach ihm benannt. (Quelle: Wikipedia) Etwas schiefgelesenes, sonst gut erhaltenes Exemplar mit akzeptablem OU. 1988, Leinen, leichte Gebrauchsspuren, 590g, 2. Auflage, 568, Internationaler Versand, Banküberweisung.
3
9783353002808 - Friedrich DÜRRENMATT: Erzählungen
Symbolbild
Friedrich DÜRRENMATT

Erzählungen (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783353002808 bzw. 3353002804, in Deutsch, 568 Seiten, 2. Ausgabe, Verlag Volk und Welt, Berlin, gebundenes Buch, gebraucht.

4,00 + Versand: 16,50 = 20,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Schweiz.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat am Gottesacker, [4218874].
Friedrich Reinhold Dürrenmatt (* 5. Januar 1921 in Konolfingen 14. Dezember 1990 in Neuenburg) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler. Friedrich Dürrenmatt kam 1921 in Stalden im Emmental, heute politische Gemeinde Konolfingen, Kanton Bern, als erstes Kind von Reinhold (18811965) und Hulda Dürrenmatt (18861975), geborene Zimmermann, zur Welt. Sein Vater war reformierter Pfarrer des Dorfes, sein Großvater Ulrich Dürrenmatt war Politiker und Dichter. 1924 wurde seine Schwester Verena geboren. Im Oktober 1935 zog die Familie nach Bern um, wo der Vater Pfarrer am Diakonissenhaus wurde. Die Weltwirtschaftskrise machte sich zu diesem Zeitpunkt auch in der Schweiz bemerkbar, und das mittelständische Bürgertum wurde ärmer. Friedrich Dürrenmatt besuchte zunächst das Freie Gymnasium Bern, später das Humboldtianum, an dem er 1941 die Matura ablegte. Er war kein besonders guter Schüler (Gesamtnote: knapp ausreichend) und bezeichnete seine Schulzeit selbst als die übelste Zeit seines Lebens. Die Schule wechselte er, weil ihm die Art des Unterrichts nicht gefiel, weil er schlechte Noten hatte und weil er durch sein Verhalten bei den Lehrern aneckte. Kurzzeitig war Dürrenmatt 1941 Mitglied einer Fröntler-Vereinigung, um sich von seinem Vater abzugrenzen, wie er später einräumte. Noch in Konolfingen begann er zu malen und zu zeichnen, eine Neigung, die er sein Leben lang verspüren sollte. Er illustrierte später manches seiner eigenen Werke, verfasste Skizzen, zum Teil ganze Bühnenbilder. Seine Bilder wurden 1976 und 1985 in Neuenburg, 1978 in Zürich ausgestellt. Eigentlich wollte er eine Ausbildung zum Kunstmaler machen, studierte aber dann ab 1941 Philosophie, Naturwissenschaften und Germanistik an der Universität Bern, dazwischen 1942/43 an der Universität Zürich. In Bern wohnte er bei seinen Eltern in einer Mansarde, die er mit großen Wandbildern ausstattete, die später übertüncht und erst Anfang der neunziger Jahre entdeckt, freigelegt und restauriert wurden (siehe Dürrenmatt-Mansarde). 1946 beendete er das Studium, ohne seine geplante Dissertation zu Sren Kierkegaard auch nur anzufangen, entschlossen, Schriftsteller zu werden. Am 11. Oktober 1946 heiratete er die Schauspielerin Lotti Geißler darauf zogen sie zunächst nach Basel, wo 1947 ihr Sohn Peter geboren wurde, dann 1948 nach Schernelz am Bielersee. Dort entstand 1950 der Kriminalroman Der Richter und sein Henker mit offenem Bezug auf angrenzende Lokalitäten wie Lamboing. In dessen Verfilmung im Jahr 1975 tauchte er als Friedrich auf. Max Frisch hatte vom Theaterverleger Kurt Reiss das Manuskript von Dürrenmatts erstem Bühnenwerk Es steht geschrieben erhalten und nach der Lektüre mit einem Brief den Kontakt zu Dürrenmatt eröffnet. Die an das Täuferreich von Münster anknüpfende Komödie wurde im April 1947 am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt und verursachte einen Theaterskandal nachdem es nicht den erhofften Anklang gefunden hatte, zog der Autor es im folgenden Jahr wieder zurück. 1948 folgte sein zweites Stück, Der Blinde auch dieses Drama fand kaum Beachtung. 1949 kam sein drittes Stück, die Komödie Romulus der Große, auf die Bühne, anstelle des nicht zu Ende geschriebenen und vom Autor vernichteten Werks Der Turmbau zu Babel. Die ersten Jahre als freier Schriftsteller waren wirtschaftlich schwierig für Dürrenmatt und seine bald fünfköpfige Familie. Dann besserte sich die finanzielle Situation allmählich, besonders aufgrund von Hörspiel-Aufträgen deutscher Rundfunkanstalten. Außerdem wurde zu dieser Zeit der Arche Verlag zu seinem Stammverlag. Seine beiden Krimis (Der Richter und sein Henker und Der Verdacht) wurden ab 1950 zuerst als Fortsetzungsgeschichten im Schweizerischen Beobachter veröffentlicht. Die Dürrenmatts bezogen 1952 ihren dauerhaften Wohnsitz im neu gebauten Haus oberhalb von Neuenburg. 1950 entstand die Komödie Die Ehe des Herrn Mississippi, mit der er 1952 seinen ersten großen Erfolg auf den bundesdeutschen Bühnen verzeichnen konnte, nachdem sie von den Schweizer Bühnen zuvor abgelehnt worden war. Weltweiten Ruhm erzielte er 1956 mit seiner Tragikomödie Der Besuch der alten Dame der überragende Erfolg dieses Werks begründete zudem seine finanzielle Unabhängigkeit. Auf den Misserfolg mit der musikalischen Komödie Frank der Fünfte (1960) folgte 1962 der zweite Welterfolg mit Die Physiker. Das zum Theaterstück umgearbeitete Hörspiel Herkules und der Stall des Augias (1963) kam beim Publikum wiederum nicht an. Mit Der Meteor, seinem persönlichsten Stück, konnte er 1966 den dritten und letzten Welterfolg als Dramatiker feiern. Für sein Schaffen erhielt er viele Auszeichnungen, so 1948 den Welti-Preis für Es steht geschrieben, 1959 den Schillerpreis der Stadt Mannheim, 1960 den Grossen Schillerpreis und 1977 die Buber-Rosenzweig-Medaille. 1969 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Temple University in Philadelphia verliehen, und er erhielt weitere Ehrendoktortitel in Jerusalem und Nizza. In den 1960ern stand Dürrenmatt mit seinen Theaterwerken auf dem Höhepunkt seines Öffentlichkeitserfolges. Zu großem Ruhm verhalf Dürrenmatt zudem sein Drehbuch zu dem Heinz-Rühmann-Film Es geschah am hellichten Tag (1958), nach dessen Vorbild er auch seinen Roman Das Versprechen schrieb. Der Film gilt noch heutzutage als einer der größten deutschen Kriminalfilme. Ab 1967 widmete er sich auch der praktischen Theaterarbeit, erst an Basler Bühnen, nach einem Herzinfarkt im Oktober 1969 in der Neuen Schauspiel AG in Zürich, schließlich in Düsseldorf. Dort fanden zwei seiner Uraufführungen statt, Porträt eines Planeten und Titus Andronicus. Er inszenierte mehrere spektakuläre Wiederaufführungen seiner eigenen Stücke, so 1978 in Wien Der Meteor (1964/65). Dürrenmatt nahm als gesellschaftskritischer Autor in Essays, Vorträgen und Festreden Stellung zur internationalen Politik, etwa mit Sätze aus Amerika (1970), dem Pressetext Ich stelle mich hinter Israel (1973) und einem Vortrag zum 100. Geburtstag von Albert Einstein an der ETH Zürich (1979). Im Februar 1987 nahm er an der von Michail Gorbatschow einberufenen Friedenskonferenz in Moskau teil. 1990 hielt er zwei Reden zu Václav Havel und Michail Gorbatschow, die unter dem Titel Kants Hoffnung erschienen. Für die 29-bändige Werkausgabe, die 1980 im Arche Verlag als gebundene Ausgabe und im Diogenes Verlag als Taschenbuch erschien, hatte Dürrenmatt von den meisten seiner Werke Neufassungen hergestellt. In dieser Zeit setzte er sich intensiv mit seiner eigenen Arbeitsweise und seinen von ihm erschaffenen Figuren und Orten auseinander, mündend in den beiden Bänden Labyrinth. Stoffe IIII (1981) und Turmbau. Stoffe IVIX (1990). Aus Typoskripten wurde 1992 postum unter dem Titel Gedankenfuge eine Fortsetzung der Stoffe veröffentlicht. Aber die Stoffe sind die Resultate meines Denkens, die Spiegel, in denen, je nach ihrem Schliff, mein Denken und damit auch mein Leben reflektiert werden. In den 1980ern erhielt er wieder eine Reihe von Auszeichnungen, so 1983 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur und 1986 den Georg-Büchner-Preis. Im Jahre 1985 erhielt er den Bayrischen Literaturpreis (Jean-Paul-Preis) zur Würdigung des literarischen Gesamtwerks. Am 16. Januar 1983 starb seine Frau Lotti. Dürrenmatt heiratete am 8. Mai 1984 die Schauspielerin und Filmemacherin Charlotte Kerr. Zusammen brachten sie den Film Porträt eines Planeten und das Theaterstück Rollenspiele heraus. Am 14. Dezember 1990 starb Friedrich Dürrenmatt in Neuenburg im Alter von 69 Jahren an Herzversagen. Charlotte Kerr hat ihre Erinnerungen an die gemeinsame Zeit in ihrem Buch Die Frau im roten Mantel verarbeitet. Postum wurde Dürrenmatt mit Einverständnis seiner Witwe in die Lord Jim Loge aufgenommen. Im September 2000 wurde in seinem Wohnhaus das Centre Dürrenmatt eröffnet, wo seither Ausstellungen und Veranstaltungen zu seinem Schaffen stattfinden. Am 26. Juli 2000 wurde der Asteroid (14041) Dürrenmatt nach ihm benannt. (Quelle: Wikipedia) Etwas schiefgelesenes, sonst gut erhaltenes Exemplar mit akzeptablem OU. 1988, Leinen, leichte Gebrauchsspuren, 590g, 2. Auflage, 568, Internationaler Versand, Banküberweisung.
4
3353002804 - Friedrich DÜRRENMATT: Erzählungen
Symbolbild
Friedrich DÜRRENMATT

Erzählungen (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3353002804 bzw. 9783353002808, in Deutsch, 568 Seiten, 2. Ausgabe, Verlag Volk und Welt, Berlin, gebundenes Buch, gebraucht.

3,00 + Versand: 9,50 = 12,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Schweiz.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat am Gottesacker, [4218874].
Friedrich Reinhold Dürrenmatt (* 5. Januar 1921 in Konolfingen 14. Dezember 1990 in Neuenburg) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler. Friedrich Dürrenmatt kam 1921 in Stalden im Emmental, heute politische Gemeinde Konolfingen, Kanton Bern, als erstes Kind von Reinhold (18811965) und Hulda Dürrenmatt (18861975), geborene Zimmermann, zur Welt. Sein Vater war reformierter Pfarrer des Dorfes, sein Großvater Ulrich Dürrenmatt war Politiker und Dichter. 1924 wurde seine Schwester Verena geboren. Im Oktober 1935 zog die Familie nach Bern um, wo der Vater Pfarrer am Diakonissenhaus wurde. Die Weltwirtschaftskrise machte sich zu diesem Zeitpunkt auch in der Schweiz bemerkbar, und das mittelständische Bürgertum wurde ärmer. Friedrich Dürrenmatt besuchte zunächst das Freie Gymnasium Bern, später das Humboldtianum, an dem er 1941 die Matura ablegte. Er war kein besonders guter Schüler (Gesamtnote: knapp ausreichend) und bezeichnete seine Schulzeit selbst als die übelste Zeit seines Lebens. Die Schule wechselte er, weil ihm die Art des Unterrichts nicht gefiel, weil er schlechte Noten hatte und weil er durch sein Verhalten bei den Lehrern aneckte. Kurzzeitig war Dürrenmatt 1941 Mitglied einer Fröntler-Vereinigung, um sich von seinem Vater abzugrenzen, wie er später einräumte. Noch in Konolfingen begann er zu malen und zu zeichnen, eine Neigung, die er sein Leben lang verspüren sollte. Er illustrierte später manches seiner eigenen Werke, verfasste Skizzen, zum Teil ganze Bühnenbilder. Seine Bilder wurden 1976 und 1985 in Neuenburg, 1978 in Zürich ausgestellt. Eigentlich wollte er eine Ausbildung zum Kunstmaler machen, studierte aber dann ab 1941 Philosophie, Naturwissenschaften und Germanistik an der Universität Bern, dazwischen 1942/43 an der Universität Zürich. In Bern wohnte er bei seinen Eltern in einer Mansarde, die er mit großen Wandbildern ausstattete, die später übertüncht und erst Anfang der neunziger Jahre entdeckt, freigelegt und restauriert wurden (siehe Dürrenmatt-Mansarde). 1946 beendete er das Studium, ohne seine geplante Dissertation zu Sren Kierkegaard auch nur anzufangen, entschlossen, Schriftsteller zu werden. Am 11. Oktober 1946 heiratete er die Schauspielerin Lotti Geißler darauf zogen sie zunächst nach Basel, wo 1947 ihr Sohn Peter geboren wurde, dann 1948 nach Schernelz am Bielersee. Dort entstand 1950 der Kriminalroman Der Richter und sein Henker mit offenem Bezug auf angrenzende Lokalitäten wie Lamboing. In dessen Verfilmung im Jahr 1975 tauchte er als Friedrich auf. Max Frisch hatte vom Theaterverleger Kurt Reiss das Manuskript von Dürrenmatts erstem Bühnenwerk Es steht geschrieben erhalten und nach der Lektüre mit einem Brief den Kontakt zu Dürrenmatt eröffnet. Die an das Täuferreich von Münster anknüpfende Komödie wurde im April 1947 am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt und verursachte einen Theaterskandal nachdem es nicht den erhofften Anklang gefunden hatte, zog der Autor es im folgenden Jahr wieder zurück. 1948 folgte sein zweites Stück, Der Blinde auch dieses Drama fand kaum Beachtung. 1949 kam sein drittes Stück, die Komödie Romulus der Große, auf die Bühne, anstelle des nicht zu Ende geschriebenen und vom Autor vernichteten Werks Der Turmbau zu Babel. Die ersten Jahre als freier Schriftsteller waren wirtschaftlich schwierig für Dürrenmatt und seine bald fünfköpfige Familie. Dann besserte sich die finanzielle Situation allmählich, besonders aufgrund von Hörspiel-Aufträgen deutscher Rundfunkanstalten. Außerdem wurde zu dieser Zeit der Arche Verlag zu seinem Stammverlag. Seine beiden Krimis (Der Richter und sein Henker und Der Verdacht) wurden ab 1950 zuerst als Fortsetzungsgeschichten im Schweizerischen Beobachter veröffentlicht. Die Dürrenmatts bezogen 1952 ihren dauerhaften Wohnsitz im neu gebauten Haus oberhalb von Neuenburg. 1950 entstand die Komödie Die Ehe des Herrn Mississippi, mit der er 1952 seinen ersten großen Erfolg auf den bundesdeutschen Bühnen verzeichnen konnte, nachdem sie von den Schweizer Bühnen zuvor abgelehnt worden war. Weltweiten Ruhm erzielte er 1956 mit seiner Tragikomödie Der Besuch der alten Dame der überragende Erfolg dieses Werks begründete zudem seine finanzielle Unabhängigkeit. Auf den Misserfolg mit der musikalischen Komödie Frank der Fünfte (1960) folgte 1962 der zweite Welterfolg mit Die Physiker. Das zum Theaterstück umgearbeitete Hörspiel Herkules und der Stall des Augias (1963) kam beim Publikum wiederum nicht an. Mit Der Meteor, seinem persönlichsten Stück, konnte er 1966 den dritten und letzten Welterfolg als Dramatiker feiern. Für sein Schaffen erhielt er viele Auszeichnungen, so 1948 den Welti-Preis für Es steht geschrieben, 1959 den Schillerpreis der Stadt Mannheim, 1960 den Grossen Schillerpreis und 1977 die Buber-Rosenzweig-Medaille. 1969 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Temple University in Philadelphia verliehen, und er erhielt weitere Ehrendoktortitel in Jerusalem und Nizza. In den 1960ern stand Dürrenmatt mit seinen Theaterwerken auf dem Höhepunkt seines Öffentlichkeitserfolges. Zu großem Ruhm verhalf Dürrenmatt zudem sein Drehbuch zu dem Heinz-Rühmann-Film Es geschah am hellichten Tag (1958), nach dessen Vorbild er auch seinen Roman Das Versprechen schrieb. Der Film gilt noch heutzutage als einer der größten deutschen Kriminalfilme. Ab 1967 widmete er sich auch der praktischen Theaterarbeit, erst an Basler Bühnen, nach einem Herzinfarkt im Oktober 1969 in der Neuen Schauspiel AG in Zürich, schließlich in Düsseldorf. Dort fanden zwei seiner Uraufführungen statt, Porträt eines Planeten und Titus Andronicus. Er inszenierte mehrere spektakuläre Wiederaufführungen seiner eigenen Stücke, so 1978 in Wien Der Meteor (1964/65). Dürrenmatt nahm als gesellschaftskritischer Autor in Essays, Vorträgen und Festreden Stellung zur internationalen Politik, etwa mit Sätze aus Amerika (1970), dem Pressetext Ich stelle mich hinter Israel (1973) und einem Vortrag zum 100. Geburtstag von Albert Einstein an der ETH Zürich (1979). Im Februar 1987 nahm er an der von Michail Gorbatschow einberufenen Friedenskonferenz in Moskau teil. 1990 hielt er zwei Reden zu Václav Havel und Michail Gorbatschow, die unter dem Titel Kants Hoffnung erschienen. Für die 29-bändige Werkausgabe, die 1980 im Arche Verlag als gebundene Ausgabe und im Diogenes Verlag als Taschenbuch erschien, hatte Dürrenmatt von den meisten seiner Werke Neufassungen hergestellt. In dieser Zeit setzte er sich intensiv mit seiner eigenen Arbeitsweise und seinen von ihm erschaffenen Figuren und Orten auseinander, mündend in den beiden Bänden Labyrinth. Stoffe IIII (1981) und Turmbau. Stoffe IVIX (1990). Aus Typoskripten wurde 1992 postum unter dem Titel Gedankenfuge eine Fortsetzung der Stoffe veröffentlicht. Aber die Stoffe sind die Resultate meines Denkens, die Spiegel, in denen, je nach ihrem Schliff, mein Denken und damit auch mein Leben reflektiert werden. In den 1980ern erhielt er wieder eine Reihe von Auszeichnungen, so 1983 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur und 1986 den Georg-Büchner-Preis. Im Jahre 1985 erhielt er den Bayrischen Literaturpreis (Jean-Paul-Preis) zur Würdigung des literarischen Gesamtwerks. Am 16. Januar 1983 starb seine Frau Lotti. Dürrenmatt heiratete am 8. Mai 1984 die Schauspielerin und Filmemacherin Charlotte Kerr. Zusammen brachten sie den Film Porträt eines Planeten und das Theaterstück Rollenspiele heraus. Am 14. Dezember 1990 starb Friedrich Dürrenmatt in Neuenburg im Alter von 69 Jahren an Herzversagen. Charlotte Kerr hat ihre Erinnerungen an die gemeinsame Zeit in ihrem Buch Die Frau im roten Mantel verarbeitet. Postum wurde Dürrenmatt mit Einverständnis seiner Witwe in die Lord Jim Loge aufgenommen. Im September 2000 wurde in seinem Wohnhaus das Centre Dürrenmatt eröffnet, wo seither Ausstellungen und Veranstaltungen zu seinem Schaffen stattfinden. Am 26. Juli 2000 wurde der Asteroid (14041) Dürrenmatt nach ihm benannt. (Quelle: Wikipedia) 25 Erzählungen und ein umfangreicher Anhang zur Entstehungsgeschichte der Texte Eigentlich gut erhaltenes Exemplar ohne OU, aber leichte Beschädigung des Leineneinbands. Innen sauber. 1988, Leinen, deutliche Gebrauchsspuren, 8, 590g, 2. Auflage, 568, Internationaler Versand, Banküberweisung.
5
3353002804 - Friedrich DÜRRENMATT: Erzählungen
Symbolbild
Friedrich DÜRRENMATT

Erzählungen (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3353002804 bzw. 9783353002808, in Deutsch, 568 Seiten, 2. Ausgabe, Verlag Volk und Welt, Berlin, gebundenes Buch, gebraucht.

3,00 + Versand: 16,50 = 19,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Schweiz.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat am Gottesacker, [4218874].
Friedrich Reinhold Dürrenmatt (* 5. Januar 1921 in Konolfingen 14. Dezember 1990 in Neuenburg) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler. Friedrich Dürrenmatt kam 1921 in Stalden im Emmental, heute politische Gemeinde Konolfingen, Kanton Bern, als erstes Kind von Reinhold (18811965) und Hulda Dürrenmatt (18861975), geborene Zimmermann, zur Welt. Sein Vater war reformierter Pfarrer des Dorfes, sein Großvater Ulrich Dürrenmatt war Politiker und Dichter. 1924 wurde seine Schwester Verena geboren. Im Oktober 1935 zog die Familie nach Bern um, wo der Vater Pfarrer am Diakonissenhaus wurde. Die Weltwirtschaftskrise machte sich zu diesem Zeitpunkt auch in der Schweiz bemerkbar, und das mittelständische Bürgertum wurde ärmer. Friedrich Dürrenmatt besuchte zunächst das Freie Gymnasium Bern, später das Humboldtianum, an dem er 1941 die Matura ablegte. Er war kein besonders guter Schüler (Gesamtnote: knapp ausreichend) und bezeichnete seine Schulzeit selbst als die übelste Zeit seines Lebens. Die Schule wechselte er, weil ihm die Art des Unterrichts nicht gefiel, weil er schlechte Noten hatte und weil er durch sein Verhalten bei den Lehrern aneckte. Kurzzeitig war Dürrenmatt 1941 Mitglied einer Fröntler-Vereinigung, um sich von seinem Vater abzugrenzen, wie er später einräumte. Noch in Konolfingen begann er zu malen und zu zeichnen, eine Neigung, die er sein Leben lang verspüren sollte. Er illustrierte später manches seiner eigenen Werke, verfasste Skizzen, zum Teil ganze Bühnenbilder. Seine Bilder wurden 1976 und 1985 in Neuenburg, 1978 in Zürich ausgestellt. Eigentlich wollte er eine Ausbildung zum Kunstmaler machen, studierte aber dann ab 1941 Philosophie, Naturwissenschaften und Germanistik an der Universität Bern, dazwischen 1942/43 an der Universität Zürich. In Bern wohnte er bei seinen Eltern in einer Mansarde, die er mit großen Wandbildern ausstattete, die später übertüncht und erst Anfang der neunziger Jahre entdeckt, freigelegt und restauriert wurden (siehe Dürrenmatt-Mansarde). 1946 beendete er das Studium, ohne seine geplante Dissertation zu Sren Kierkegaard auch nur anzufangen, entschlossen, Schriftsteller zu werden. Am 11. Oktober 1946 heiratete er die Schauspielerin Lotti Geißler darauf zogen sie zunächst nach Basel, wo 1947 ihr Sohn Peter geboren wurde, dann 1948 nach Schernelz am Bielersee. Dort entstand 1950 der Kriminalroman Der Richter und sein Henker mit offenem Bezug auf angrenzende Lokalitäten wie Lamboing. In dessen Verfilmung im Jahr 1975 tauchte er als Friedrich auf. Max Frisch hatte vom Theaterverleger Kurt Reiss das Manuskript von Dürrenmatts erstem Bühnenwerk Es steht geschrieben erhalten und nach der Lektüre mit einem Brief den Kontakt zu Dürrenmatt eröffnet. Die an das Täuferreich von Münster anknüpfende Komödie wurde im April 1947 am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt und verursachte einen Theaterskandal nachdem es nicht den erhofften Anklang gefunden hatte, zog der Autor es im folgenden Jahr wieder zurück. 1948 folgte sein zweites Stück, Der Blinde auch dieses Drama fand kaum Beachtung. 1949 kam sein drittes Stück, die Komödie Romulus der Große, auf die Bühne, anstelle des nicht zu Ende geschriebenen und vom Autor vernichteten Werks Der Turmbau zu Babel. Die ersten Jahre als freier Schriftsteller waren wirtschaftlich schwierig für Dürrenmatt und seine bald fünfköpfige Familie. Dann besserte sich die finanzielle Situation allmählich, besonders aufgrund von Hörspiel-Aufträgen deutscher Rundfunkanstalten. Außerdem wurde zu dieser Zeit der Arche Verlag zu seinem Stammverlag. Seine beiden Krimis (Der Richter und sein Henker und Der Verdacht) wurden ab 1950 zuerst als Fortsetzungsgeschichten im Schweizerischen Beobachter veröffentlicht. Die Dürrenmatts bezogen 1952 ihren dauerhaften Wohnsitz im neu gebauten Haus oberhalb von Neuenburg. 1950 entstand die Komödie Die Ehe des Herrn Mississippi, mit der er 1952 seinen ersten großen Erfolg auf den bundesdeutschen Bühnen verzeichnen konnte, nachdem sie von den Schweizer Bühnen zuvor abgelehnt worden war. Weltweiten Ruhm erzielte er 1956 mit seiner Tragikomödie Der Besuch der alten Dame der überragende Erfolg dieses Werks begründete zudem seine finanzielle Unabhängigkeit. Auf den Misserfolg mit der musikalischen Komödie Frank der Fünfte (1960) folgte 1962 der zweite Welterfolg mit Die Physiker. Das zum Theaterstück umgearbeitete Hörspiel Herkules und der Stall des Augias (1963) kam beim Publikum wiederum nicht an. Mit Der Meteor, seinem persönlichsten Stück, konnte er 1966 den dritten und letzten Welterfolg als Dramatiker feiern. Für sein Schaffen erhielt er viele Auszeichnungen, so 1948 den Welti-Preis für Es steht geschrieben, 1959 den Schillerpreis der Stadt Mannheim, 1960 den Grossen Schillerpreis und 1977 die Buber-Rosenzweig-Medaille. 1969 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Temple University in Philadelphia verliehen, und er erhielt weitere Ehrendoktortitel in Jerusalem und Nizza. In den 1960ern stand Dürrenmatt mit seinen Theaterwerken auf dem Höhepunkt seines Öffentlichkeitserfolges. Zu großem Ruhm verhalf Dürrenmatt zudem sein Drehbuch zu dem Heinz-Rühmann-Film Es geschah am hellichten Tag (1958), nach dessen Vorbild er auch seinen Roman Das Versprechen schrieb. Der Film gilt noch heutzutage als einer der größten deutschen Kriminalfilme. Ab 1967 widmete er sich auch der praktischen Theaterarbeit, erst an Basler Bühnen, nach einem Herzinfarkt im Oktober 1969 in der Neuen Schauspiel AG in Zürich, schließlich in Düsseldorf. Dort fanden zwei seiner Uraufführungen statt, Porträt eines Planeten und Titus Andronicus. Er inszenierte mehrere spektakuläre Wiederaufführungen seiner eigenen Stücke, so 1978 in Wien Der Meteor (1964/65). Dürrenmatt nahm als gesellschaftskritischer Autor in Essays, Vorträgen und Festreden Stellung zur internationalen Politik, etwa mit Sätze aus Amerika (1970), dem Pressetext Ich stelle mich hinter Israel (1973) und einem Vortrag zum 100. Geburtstag von Albert Einstein an der ETH Zürich (1979). Im Februar 1987 nahm er an der von Michail Gorbatschow einberufenen Friedenskonferenz in Moskau teil. 1990 hielt er zwei Reden zu Václav Havel und Michail Gorbatschow, die unter dem Titel Kants Hoffnung erschienen. Für die 29-bändige Werkausgabe, die 1980 im Arche Verlag als gebundene Ausgabe und im Diogenes Verlag als Taschenbuch erschien, hatte Dürrenmatt von den meisten seiner Werke Neufassungen hergestellt. In dieser Zeit setzte er sich intensiv mit seiner eigenen Arbeitsweise und seinen von ihm erschaffenen Figuren und Orten auseinander, mündend in den beiden Bänden Labyrinth. Stoffe IIII (1981) und Turmbau. Stoffe IVIX (1990). Aus Typoskripten wurde 1992 postum unter dem Titel Gedankenfuge eine Fortsetzung der Stoffe veröffentlicht. Aber die Stoffe sind die Resultate meines Denkens, die Spiegel, in denen, je nach ihrem Schliff, mein Denken und damit auch mein Leben reflektiert werden. In den 1980ern erhielt er wieder eine Reihe von Auszeichnungen, so 1983 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur und 1986 den Georg-Büchner-Preis. Im Jahre 1985 erhielt er den Bayrischen Literaturpreis (Jean-Paul-Preis) zur Würdigung des literarischen Gesamtwerks. Am 16. Januar 1983 starb seine Frau Lotti. Dürrenmatt heiratete am 8. Mai 1984 die Schauspielerin und Filmemacherin Charlotte Kerr. Zusammen brachten sie den Film Porträt eines Planeten und das Theaterstück Rollenspiele heraus. Am 14. Dezember 1990 starb Friedrich Dürrenmatt in Neuenburg im Alter von 69 Jahren an Herzversagen. Charlotte Kerr hat ihre Erinnerungen an die gemeinsame Zeit in ihrem Buch Die Frau im roten Mantel verarbeitet. Postum wurde Dürrenmatt mit Einverständnis seiner Witwe in die Lord Jim Loge aufgenommen. Im September 2000 wurde in seinem Wohnhaus das Centre Dürrenmatt eröffnet, wo seither Ausstellungen und Veranstaltungen zu seinem Schaffen stattfinden. Am 26. Juli 2000 wurde der Asteroid (14041) Dürrenmatt nach ihm benannt. (Quelle: Wikipedia) 25 Erzählungen und ein umfangreicher Anhang zur Entstehungsgeschichte der Texte Eigentlich gut erhaltenes Exemplar ohne OU, aber leichte Beschädigung des Leineneinbands. Innen sauber. 1988, Leinen, deutliche Gebrauchsspuren, 8, 590g, 2. Auflage, 568, Internationaler Versand, Banküberweisung.
6
9783353002808 - Dürrenmatt, Friedrich.: Erzählungen.
Dürrenmatt, Friedrich.

Erzählungen. (1986)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC FE

ISBN: 9783353002808 bzw. 3353002804, in Deutsch, Berlin. Verlag Volk und Welt, 1986. gebundenes Buch, Erstausgabe, mit Einband.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Leipziger Antiquariat e.K. [1047900], Leipzig, Germany.
1. Auflage Lizenz, mit einem Anmerkungsteil, 8°. 22,0 x 12,8 cm. 566 Seiten, Herausgegeben von Simon, Dietrich, In gutem Zustand. Schutzumschlag berieben und mit minimalen Randläsuren. Hardcover in Leinwand, mit Schutzumschlag,.
7
3353002804 - Dürrenmatt, Friedrich: Erzählungen + Der Richter und sein Henker 563 S., 8°, 2. Auflg., Oln., OS etwas berieben, sonst sehr gut + Reclamheft, 86 S., 5. Auflg., gut
Symbolbild
Dürrenmatt, Friedrich

Erzählungen + Der Richter und sein Henker 563 S., 8°, 2. Auflg., Oln., OS etwas berieben, sonst sehr gut + Reclamheft, 86 S., 5. Auflg., gut (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3353002804 bzw. 9783353002808, Band: 86, in Deutsch, Volk und Welt, Berlin, 1988 + Reclam, 1985.

9,00 + Versand: 2,80 = 11,80
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Kerzemichel, 19322 Wittenberge.
563 S., 8°, 2. Auflg., OLn., OS etwas berieben, sonst sehr gut + Reclamheft, 86 S., 5. Auflg., gut Versand D: 2,80 EUR.
8
9783353002808 - Erzlungen [Gebundene Ausgabe] [Jan 01, 1988] Autor / Titel: Drenmatt, Friedrich:
Symbolbild
Erzlungen [Gebundene Ausgabe] [Jan 01, 1988] Autor / Titel: Drenmatt, Friedrich

9783353002808 (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US FE

ISBN: 9783353002808 bzw. 3353002804, in Deutsch, Volk und Welt, Berlin, Deutschland, gebraucht, guter Zustand, Erstausgabe.

5,00 + Versand: 3,00 = 8,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Fercher von Steinwand e.V. [5313712].
[Gebundene Ausgabe] [Jan 01, 1988] 1. Auflage 1986, Leineneinband mit Wasserfleck, Schnitt angestaubt, Innenteil wie neu (1093), gebraucht gut, Banküberweisung, Selbstabholung und Barzahlung.
Lade…