Perimetrie, mit besonderer Berücksichtigung der Automatischen Perimetrie
4 Angebote vergleichen

Bester Preis: 120,00 (vom 14.05.2018)
1
9783432960029 - Balder Gloor (Hrsg.) Josef Flammer Eugen Gramer Karin Biechl-Lautenbach (Mitarb.): Perimetrie mit besonderer Berücksichtigung der Automatischen Perimetrie
Balder Gloor (Hrsg.) Josef Flammer Eugen Gramer Karin Biechl-Lautenbach (Mitarb.)

Perimetrie mit besonderer Berücksichtigung der Automatischen Perimetrie (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783432960029 bzw. 3432960026, in Deutsch, 2. Ausgabe, Ferdinand Enke, Stuttgart, gebraucht.

120,00 + Versand: 2,00 = 122,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Dirk Schröder, [3544253].
Zustand: sehr gute Erhaltung. Reihe: Bücherei des Augenarztes Bd. 110 Klappentext: "In der thematisch erweiterten 2. Auflage werden die verschiedenen Verfahren der Perimetrie zur Untersuchung des Gesichtsfeldes praxisnah und fundiert dargestellt. Neben den Screening-Verfahren, Tangent screen, der kinetischen Perimetrie mit dem Goldmann-Perimeter und der automatischen Perimetrie werden auch spezielle Verfahren wie Perimetrie mit Farbreizen, Prüfung des zeitlichen und räumlichen Übertragungsverhaltens und die Ringperimetrie besprochen. Die am häufigsten angewandten Perimeter sind eingehend geschildert, die Untersuchungsprogramme des Visual field Analyzers und der OCTOPUS-Geräte klar erörtert. Breiten Raum nehmen die praktischen Anweisungen zu Interpretation und Lokalisation von Gesichtsfeldstörungen ein besonders herausgearbeitet sind die Gesichtsfeldveränderungen beim Glaukom. Weitere Kapitel befassen sich mit den Wahrnehmungsstörungen bei suprakalkarinen Läsionen und mit versicherungstechnischen und rechtsmedizinischen Fragen." Inhalt: "lEntwicklung der Perimetrie (BALDER GLOOR & JÖRG STÜRMER) l 1.1Zur Geschichte der Perimetrie ..l 1.2Morphologie und Funktion ..8 Literatur .18 2Manuelle Perimetrie (BALDER GLOOR) 22 2.1ßedside-Mcthodcn" und Konfrontationsgesichtsfeld 22 2.2Prüfung des Gesichtsfeldes mit dem Amslernetz .24 2.3Kinetische Perimetrie 25 2.3. lUntersuchung am Bjcrrum-Schirm (Tangent screen) (KLARA LANDAU) ..25 2.3.2Untersuchung mit dem Goldmann-Perimeter .26 2.3.2.1Die Untersuchung des binokularen Gesichtsfeldes (Simulationsprüfungen) ..31 2.3.2.2Die Untersuchung des monokularen und des binokularen Blickfeldes bei Augenmuskelparesen (BARBARA ZÜRCHER) ..31 2.3.2.2.1Das monokulare Blickfeld .31 2.3.2.2.2Das binokulare Blickfeld (Fusionsblickfeld, Diplopieblickfeld) .32 Literatur .33 3Automatische Perimetrie. 34 3.1Theoretische Grundlagen (JOSKFFI.AMMRR) 34 3.1.1Einleitung 34 3.1.2Perimetrie, das Messen des Gesichtsfeldes 35 3.1.3Eigenschaften des Lichtes ..35 3.1.4Radiometrie ..37 3.1.5Photometrie ..37 3.1.6Psychophysiologische Gesetzmäßigkeiten des Lichtsinnes ..38 3.1.7Die Lichtunterschiedsempfindlichkeit (LUE) .39 3.1.8Der dynamische Bereich 40 3.1.9Untersuchungsbcdingungen (Octopus Manual 4.9) 41 3.1.10Umfeldleuchtdichte 41 3.1.11Maximale Stimuluslcuchtdichte .41 3.1.12Stimulusgröße .42 3.1.13Expositionszeit 43 3.1.14Stimulusfarbe .43 3.1.15Reaktionszeit .43 3.1.16Fixations- und Blinkkontrolle ..44 3.1.17Kontrolle der Zuverlässigkeit der Mcßergebnisse .45 3.1.18Totale Anzahl Fragen ..45 3.1.19Anzahl wiederholter Fragen 45 3.1.20Fangfragen 45 3.1.21Charakteristiken der Schwelle der Lichtunterschiedsempfindlichkeit 47 3.1.22Die Meßstrategie .47 3.1.23Das Prüfpunktraster ..48 3.1.24Programmwahl 50 3.1.25Graphische Darstellung der Gesichtsfelder ..51 3.1.26Datcnreduktionsverfahren .51 3.1.27Gesichtsfeldindices 54 3. l .28Normalwertc für die automatische Perimetrie 55 3.1.29Verlaufskontrolle ..56 3.1.30Die Bedeutung des Perimetristen 58 Literatur .58 3.2Geräteübersicht (JÖRG WEBER) 59 3.2.1Einleitung 59 3.2.2Prinzipielle Aspekte 60 3.2.2.1Der Aufbau eines automatischen Perimeters und die Unterscheidung von Hardware und Software 60 3.2.2.2Die physikalischen Parameter ..61 3.2.2.3Prüfpunktraster 64 3.2.2.4Meßstrategie .65 3.2.2.5Ablaufregeln .66 3.2.2.6Kontrollfunktionen 67 3.2.2.7Testprogrammc 68 3.2.2.8Datenspeicherung .68 3.2.2.9Darstellung der Ergebnisse .69 3.2.2.10Ergonomie auf Untersucherseitc 69 3.2.2.11Ergonomie auf Patientenscite ..70 3.2.2.12Perimeter-Steckbrief ..71 3.2.3Beschreibung der einzelnen Geräte .72 3.2.3.1Henson-Central-Field-Analyzcr .72 3.2.3.2Humphrey-Field-Analyzer .75 3.2.3.3Kowa-Automatic-Visual-Field-Plotter 81 3.2.3.4Octopus-Perimeter 83 3.2.3.4.1Octopus Modell 201 84 3.2.3.4.2Octopus Modell 2000 R 85 3.2.3.4.3Modell 500 EZ 85 3.2.3.4.4Tcstprogramme und Auswertungsprogramme in den Octopus Modellen 201, 2000 R, 500 EZ 86 3.2.3.4.5Octopus Modell 123 88 3.2.3.5Perimat ..90 3.2.3.6Tübinger Automatik-Perimeter .94 3.2.3.7Tübinger Elektronik-Campimeter 100 3.2.3.8Peristat 433 ..101 Literatur .103 4Spezielle Methoden ..104 4.1Perimetrie mit Farbreizen (insbesondere: Rechnergestützte Perimetrie mit Farbreizen) (HERMANN KRASTEL) ..104 4.1.1Warum Perimetrie mit Farbrcizen? ..104 4. l .2Prin/.ipien der Farbperimetrie ..104 4. l .3Nutzung des spektralen Helligkeitsverlusts für die Farbperimetrie: pathophysiologische Grundlagen der Inkrement-Perimetrie mit Farbreizen ..105 4.1.3.1Beobachtung des Helligkeitsverlusts an spektralen Gleichungen 105 4.1.3.2Spektrale Helligkcitsverteilung .105 4.1.3.3Langwelliger Helligkcitsverlust .106 4.1.3.4Kurzwelliger Hclligkeitsverlust .106 4.1.4Prinzipielle Limitationen der Inkrement-Perimetrie mit Farbreizen .107 4.1.4.1Absorption in den Medien .107 4.1.4.2Angeborene Farbenfehlsichtigkcitcn .107 4.1.5Techniken und Ausführung der Inkrement-Perimetrie mit Farbreizen 108 4.1.5.1Eignung farbiger Stimuli für die rechnergestüt/te Perimetrie 108 4.1.5.2Apparative Grundlagen 109 4.1.5.3Untersuchungsmodalitäten .109 4.1.5.4Heidelberger Verfahren der rechnergestützten Perimetrie mit Farbreizen 112 4.1.6Ergebnisse der rechnergestützten Perimetrie mit Farbreizen 113 4.1.6.1Hereditäre Makuladegenerationen ..113 4.1.6.1.1Stargardtsche Makuladegeneration ..113 4.1.6.1.2Zapfendystrophie, Zapfen-Stäbchen-Dystrophie ..113 4.1.6.1.3Achromatopsie und Blauzapfenmonochromasie ..113 4.1.6.1.4Degenerative Makulaerkrankungen, die nicht primär den Photorezeptor-Pigmentepithel-Verbund betreffen ..114 4.1.6.2Toxische Retinopathicn 114 4.1.6.2.1Chloroquin-Retinopathie ..114 4.1.6.2.2Thioridazin-Retinopathie ..114 4.1.6.2.3Retinale Nebeneffckte von Antiepileptika 114 4.1.6.2.4Canthaxanthin-Retinopathie 114 4.1.6.2.5Retinale Digitalis-Effekte ..116 4.1.6.2.6Retinoid-Retinopathie .119 4.1.6.3Tapetorctinale Degenerationen und Phaenokopien 119 4.1.6.3.1Retinitis pigmentosa (RP) ..119 4.1.6.3.2Konduktorinnen x-chromosomaler RP ..119 4.1.6.3.3Konduktorinnen der Chorioideremie 119 4.1.6.3.4Symptomatische RP und Phaenokopien .119 4.1.6.4Affektionen der mittleren Netzhautschichtcn: Diabetes mellitus 119 4.1.6.5Ganglienzellschädcn und Affektionen der Axone .122 4.1.6.5.1Glaukome 122 4.1.6.5.2Drusen der Papille .122 4.1.6.5.3Dominante infantile Optikusatrophie 124 4.1.6.5.4Leitungsstörungen des N.opticus 124 4.1.7Schlußwort 124 Literatur .124 4.2Perimetrische Verfahren zur Prüfung des zeitlichen und räumlichen Übertragungsverhaltens (BÜKNHARD LACHENMAYR) .127 4.2.1Einführung ..127 4.2.2Zeitliches und räumliches Übcrtragungsverhalten .127 4.2.2. lSystemtheorie zeitlicher und örtlicher Vorgänge ..127 4.2.2.2Zeitliches Übertragungsverhaltcn 128 4.2.2.3Räumliches Übertragungsverhalten .128 4.2.2.4Zeitlich-räumliches Übertragungsverhalten, Bewegungssehcn ..129 4.2.2.5Gegenüberstellung der funktionellen Eigenschaften von Fovea und Peripherie . .129 4.2.3Perimetrische Verfahren 130 4.2.3.1Zeitliches Übertragungsverhaltcn 130 4.2.3.2Räumliches Übertragungsverhalten .131 4.2.3.3Zeitlich-räumliches Übertragungsverhalten, Bewegungsschen ..132 4.2.4Klinische Wertigkeit 134 4.2.5Ausblick .136 Literatur .136 4.3 Ringperimetrie (LAUS FRISEN) .138 4.3.1 Personenwaagen und Perimeter .138 4.3.2 Ringperimetrie: von Anfang an .138 4.3.3 Das Prinzip der Ringperimetrie .139 4.3.4 Vor- und Nachteile der Auflösungsmessungen .141 4.3.5 Ringperimetrie und Resolutionstheorie ..142 4.3.6 Klinische Applikation der Resolutionstheorie .143 4.3.7 Der Ring-Test .144 4.3.8 Die Deutung der Ring-Test-Ergebnisse ..145 4.3.9 Klinische Auswertungen .145 4.3.10 Wo hat die Ringperimetrie ihren Platz in der klinischen Praxis? .145 Literatur .148 4.4 Fundiisperimetrie (JÖRG STÜRMRR) 149 4.4.1 Hinleitung 149 4.4.2 Entwicklung der Verfahren .149 4.4.3Vergleichbarkcit der Methode mit herkömmlicher Perimetrie und Untersuchungen bei normalen Probanden 151 4.4.4 Pathologische Veränderungen ..152 4.4.4.1 Makuläre und paramakuläre Pathologien 152 4.4.4.2 Diabetische Retinopathie ..153 4.4.4.3 Glaukom .153 Literatur .156 5 Klinische Anwendung der Perimetrie ..159 5.1 Wahl des Instrumentes und der Methode (BALDER GLOOR) 159 Literatur .160 5.2 Kriterien für die Programmwahl bei der automatischen Perimetrie 160 5.2.1 Programmwahl mit dem IIumphrey-Field-Analyzer (JöRü WEBER) .160 5.2.1.1 Programmangebot .161 5.2.1.2 Wahl des Programmes .162 5.2.1.3 Wahl der Programmparameter ..165 Literatur .167 5.2.2Programmwahl mit dem Octopus (ALEXANDRA PRÜNTE-GLOWAZKI & JOSEF FLAMMER) 167 5.2.2.1 Einleitung 167 5.2.2.2 Glaukom .169 5.2.2.3 Erkrankungen der Net/.haut und der Aderhaut 169 5.2.2.4 Erkrankungen der Papilla nervi optici 173 5.2.2.5 Erkrankungen des Ncrvus opticus ..177 5.2.2.6 Chiasmale und postchiasmale Erkrankungen .181 5.2.2.7 Funktionen vaskulärc Veränderungen 184 5.2.2.8 Aggravation und Stimulation 186 5.2.2.9 Perimetrie bei fortgeschrittener Schädigung ..187 5.2.2.10 Zusammenfassung .188 Literatur .189 6Das Lesen von Gesichtsfeldern - Befundinterpretation (BALDER GLOOR) .190 6.1 Wichtige Punkte bei der Durchführung der Perimetrie .190 6.2 Ist das Gesichtsfeld normal? .190 6.2.1Normalität bei der manuellen Pcrimetrie mit dem Goldmann-Perimeter .190 ( 6.2.2Frage der Normalität bei automatisierter Perimetrie ..191 6.3Erkennen und Bewerten von Ausfällen im Gesichtsfeld ..195 6.3.1Statistische Überlegungen zu punktuellen Ausfällen ..196 6.3.2Statistische Überlegungen zu generalisierten Störungen 197 6.3.3Unklare Befunde ..197 6.4Lokalisatiun der Ursache von Gesichtsfeldstörungen .198 6.4. lEinführung ..198 6.4.2Leitstrukturen und Leitmerkmale ..200 6.4.3Die Abschnitte der Sehbahn 202 6.4.3.1Erkrankungen der Netzhaut 202 6.4.3.2Nervenfaserbündeldefekte .203 6.4.3.3Erkrankungen der Papillc und des Nervus opticus Vergrößerung des blinden Fleckes ..209 6.4.3.4Läsionen im Chiasmabereich 213 6.4.3.5Rctrochiasmale Läsionen ..219 6.4.4Ein Entscheidungsbaum zur Lokalisationsdiagnose (KARIN S. BIBCHL-LAUTKNBACH) 227 6.4.4.1Definitionen und Begriffe ..228 6.4.4.2Der Baum 229 6.4.4.3Kommentare und Hinweise .229 Literatur .235 7Gesichtsfeld und visuelle Agnosien bei suprakalkarinen Läsionen (THEODOR LANDIS & MARIANNE REGARD) 237 7.1Einleitung ..237 7.2Homonyme Gesichtsfeldausfälle .237 7.3Die Ätiologie 237 7.4Störung der Wahrnehmung oder des Erkennens? .238 7.5Die klassischen" visuellen Agnosien 240 7.5.1Störungen des Farbsehens ..240 7.5.1.1Homonymer Farbgesichtsfeldausfall .240 7.5.1.2Achromatopsie 240 7.5.1.3Farbagnosic ..241 7.5.2Zerebrale Lcsestörungen ..241 7.5.2.1Hcmianopische Lesestörung 241 7.5.2.2Alexien (reine Wortblindheit, Alexie ohne Agraphie) ..241 7.5.3übjektagnosien 242 7.5.3.1Apperzcptive visuelle Agnosie ..243 7.5.3.2Assoziative visuelle Agnosie 243 7.5.3.3Objektkonstanz versus semantischc Kategorisierung ..243 7.5.4Störungen des üesichtserkennens - Prosopagnosie 244 7.5.5Störungen der geographischen Orientierung .245 7.5.5.1Topographagnosie .245 7.5.5.2Verlust der Umweltvertrautheit .245 7.5.6Störungen des Raumsinnes .245 7.5.6.1Unilateraler visueller Neglect ..246 7.5.7Visuelle Illusionen und Pseudohalluzinationen 246 7.5.7.1Perzeptive und assoziative visuelle Halluzinationen 246 7.5.7.2Die Metamorphopsie ..246 7.5.7.3Palinopsien - visuelle Perseveration .247 7.5.7.4Visuelle Allästhesie 247 7.5.7.5Polyopien 247 Literatur .248 8Perimetrie beim Glaukom (BALDKR GLOOR) .252 8.1Topographie der Gesichtsfeldausfälle beim Glaukom .252 8.2Frühveränderungen .253 8.2.1Erste Ausfälle .253 8.2.2Vergrößerung des blinden Fleckes ..255 8.2.3Konzentrische Einengung und diffuser Verlust 255 8.2.4Asymmetrien, nasaler Sprung ..256 8.2.5Fluktuationen .257 8.2.5.1Kurzzcitfluktuationcn beim Normalen ..257 8.2.5.2Pathologische Kurzzeitfluktuationen .259 8.2.5.3Lang/eitfluktuationen beim Normalen ..261 8.2.5.4Pathologische Langzeitfluktuationen und Verlaufskontrolle 265 8.2.6Problem der Testmarke 265 8.2.7Varia .265 8.3Die Auswertung des Glaukomgesichtsfeldes (Interpretation der Befunde) .266 8.3.1Erfassung des Glaukomschadens 266 8.3.2Rastcrdichtc und untersuchter Bereich (Größe des Gesichtsfeldes) .266 8.3.3Eigentliche Auswertung 269 8.3.4Die Interpretation des Ausdruckes ..269 8.3.4.1Übergang vom normalen zum glaukomatös veränderten Gesichtsfeld 270 8.3.5Lerneffekt 270 8.3.6Überschwellige oder Schwellenwertperimetrie beim Glaukom? .271 8.3.7Screening-Verfahren und abgekürzte Verfahren ..271 8.3.8Auswertprogramme 271 8.3.8.1Die Programme OCTOPUS DELTA und OCTOSOFT TREND 273 8.3.8.2Das Programm Gl (und Gl 1) ..274 8.4Verlaufskontrolle - Störfaktoren .275 8.4.1Langzeitfluktuationen .282 8.5Morphologie und Gesichtsfeld - oder wo steht die Perimetrie in Diagnostik und Verlaufskontrolle des Glaukoms? ..285 8.5.1Weswegen nur bedingte Korrelation? 288 8.6Glaukomperimetrie mit dem Goldmann-Perimeter ..290 8.7Die Untersuchung des Gesichtsfeldes des Glaukompatienten in der Praxis (Programmwähl und Frequenz) .293 Literatur .294 9Die Glaukomperimetrie mit dem Humphrey-Field-Analyzer (JÖRG WKBHR) 302 9.1Einleitung ..302 9.2Grundsätzliche Regeln der Gesichtsfeld-Interpretation am Humphrey-Field-Analyzer 302 9.2.1Allgemeine Testdaten ..302 9.2.1.1Patientendaten 302 9.2.1.2Testzeiten 302 9.2.1.3Fangfragen 303 , 9.2.2Übersichtstests 303 9.2.3Schwellentcsts 304 9.2.3.1HFA-Dreifach-Ausdruck ..306 9.2.3.2Statpak-Iiinzelanalyse .307 9.2.3.3Peridata-Standard-Ausdruck 308 9.3Das Erscheinungsbild des Glaukomgesichtsfeldes .310 9.3.1Systematik 310 9.3.2Lokalisierte Schädigungen .311 9.3.2. lStadium l 311 9.3.2.2Stadium 2 312 9.3.2.3Stadium 3 313 9.3.2.4Stadium 4 314 9.3.2.5Stadium 5 315 9.3.3Generalisierte Schädigungen 315 9.4Verlaufskontrolle 318 9.4.1Voraussetzungen ..318 9.4.2Synopsis .318 9.4.3Statpac-Vcrlaufsanalyse 320 9.4.4Pcridata-Vergleichsausdruck 320 Literatur . 323 10Automatische Perimetrie beim Glaukom ohne Hochdruck (EUGEN GRAMKK) . 325 10.1Einleitung .. 325 10.2Bestehen Unterschiede in der Häufigkeitsverteilung absoluter Gesichtsfeldausfälle des Stadiums II bei Glaucoma chronicum simplex, Glaukom ohne Hochdruck und ischämischer Neuropathie? .. 326 10.3Bestehen quantitative Unterschiede in Lage und Tiefe der Skotome innerhalb 4 definierter Erkrankungsstadien bei Glaukom ohne Hochdruck, Glaucoma chronicum simplex und l'iginentglaukom? . 327 10.3.1 Lage der Skotome . 330 10.3.1.1 Vergleich der oberen zur unteren Gesichtsfeldhälfte .. 330 10.3.1.2 Quantitativer Vergleich der nasalen zur temporalen Gesichtsfeldhälfte .. 332 10.3.1.3 Quantitativer Vergleich verschiedener Exzentrizitätsbereiche im 30"-Gesichtsfeld .. 335 10.3.2 Quantitative Unterschiede der mittleren Skotomticfe bei unterschiedlichen Glaukomformen in gleichen Stadien der Erkrankung .. 335 10.3.3 Unterschiede in der mittleren Flächen- und Tiefenzunahme der Skotome bei unterschiedlichen Glaukomformen .. 337 10.3.4 Risikofaktoren bei Glaukom ohne Hochdruck 337 10.4Bestehen Unterschiede in der Größe der Papillenexkavation und in der Fläche der neurorctinalen Randzone bei Glaukom ohne Hochdruck und Glaukoma simplex bei gleicher Größe des Gesichtsfeldausf'alls? .. 338 10.5Bestehen Unterschiede in Häufigkeit und Ausmaß der Gesichtsfeldver-schlechterung hei Augen mit Glaukom ohne Hochdruck unter Therapie und Augen mit Glaucoma chronicum simplex unter Therapie bei gleicher Beobachtungszeit und gleichem Vorschaden im Gesichtsfeld? . 339 Literatur . 340 11Gesichtsfeld und Katarakt (YVES ROBERT) .. 344 11.1Die Quantifizierung von Medientrübungen, im besonderen der Katarakt .344 11.1.1Subjektive Erfassung von Medientrübungen .344 11.1.2Objektive Erfassung der Linsentrübung .345 11.1.2.1Strculichtmcssung .345 11.1.2.2Retroillumination .347 11.1.2.3Speziellere Methoden .347 11.1.2.4Kontrastübertragung ..347 11.2Der Einfluß der Katarakt auf das Gesichtsfeld 349 11.2.1Gesichtsfeld und Kataraktopcration .350 11.2.2Gesichtsfeld und Intraokularlinse 350 11.2.3Gesichtsfeld und Nachstar .351 11.3Zusammenfassung .. 351 Literatur . 352 12Versicherung und Gutachten (BALDER GLOOR & YVES ROBERT) .. 355 12.1Einleitung .. 355 12.2Tauglichkeit .355 12.2.1Deutschland ..355 12.2.2Österreich 358 12.2.3Schweiz ..358 12.3Minderung der Erwerbstätigkeit (MdE Arbeitsunfähigkeit), der Gebrauchsfähigkeit (MdG), Körperschaden (Integritätsschaden, Invalidität, Minderung der Gebrauchsfähigkeit (MdE)) und Rente 359 12.3.1 Deutschland .. 359 12.3.2 Österreich 363 12.3.3 Schweiz .. 366 12.3.3.1 Sozialversicherung I: Obligatorische Unfallversicherung nach UVG (SUVA und über 250 andere Versicherer), Eidgenössische Invalidenversicherung (IV) 366 12.3.3.2 Eidgenössische Militärversicherung (MV) 369 12.3.3.3 Privatversicherung . 369 12.4Zur Problematik der Beurteilung der Gesichtsfeldschäden im Gutachten- und Versicherungswesen . 369 12.5Simulation, Dissimulation und Aggravation .. 371 Literatur . 372 13Anhang Photographischer Status bei Glaukompatienten Augenklinik, Universitätsspital Zürich (Mn.co ILIEV) .. 374 14Register 376" Schlagworte: Automatische Gesichtsfeldmessung Medizin Ophthalmologie Ophthalmiatrie K38, 1993, Paperback, leichte Gebrauchsspuren, 240x170 mm, 777g, 2., völlig neu bearb. Aufl. XVI,384 S. : Ill., graph. Darst. Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, Banküberweisung.
2
Gloor, Balder

Perimetrie, mit besonderer Berücksichtigung der Automatischen Perimetrie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783432960029 bzw. 3432960026, in Deutsch, Thieme, Stuttgart, gebraucht.

182,77 + Versand: 1,80 = 184,57
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, buchmarie.de, [5055874].
Dieser Artikel ist sofort lieferbar und wird ab unserem Lager in Darmstadt verschickt. Wir garantieren eine schnelle und professionelle Abwicklung Ihrer Bestellungen. Inkl. Rechnung mit Mehrwertsteuer. leichte Gebrauchsspuren, Broschiert, 657g, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung.
3
Balder Gloor

Perimetrie, mit besonderer Berücksichtigung der Automatischen Perimetrie (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783432960029 bzw. 3432960026, in Deutsch, Thieme, Stuttgart, Taschenbuch, gebraucht.

Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen, Versandkostenfrei. Tatsächliche Versandkosten können abweichen.
Von Händler/Antiquariat, MEDIMOPS.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
4
Gloor, Balder

Perimetrie, mit besonderer Berücksichtigung der Automatischen Perimetrie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783432960029 bzw. 3432960026, in Deutsch, Enke, Stuttgart, Deutschland, gebraucht.

179,10 + Versand: 2,00 = 181,10
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, medimops [55410863], Berlin, Germany.
744 Gramm.
Lade…