Von dem Buch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 290 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 290 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa100%: Weißbach, Wolfgang: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 290 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa (ISBN: 9783528940195) 12. Ausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 182 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa60%: Weißbach, Wolfgang: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 182 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa (ISBN: 9783528440190) 1979, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 290 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa
16 Angebote vergleichen

Preise20152016201820212022
Schnitt 15,40 15,05 11,52 16,28 17,02
Nachfrage
Bester Preis: 0,01 (vom 16.11.2014)
1
9783528440190 - Weißbach, Wolfgang: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 182 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa
Weißbach, Wolfgang

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 182 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783528440190 bzw. 3528440198, vermutlich in Deutsch, Vieweg+Teubner Verlag, s.l, Taschenbuch, gebraucht.

15,68 + Versand: 2,30 = 17,98
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand [2621518], Drochow, D, Germany.
24 cm Viewegs Fachbücher der Technik. 304 S. Taschenbuch. gebrauchs und Lagerspuren, einband stärker an den kanten bestoßen,bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen. (AD1665). ".die Grundausbildung im Fachbereich Metall- und Maschinentechnik weist Werkstoffkunde einschließlich der Werkstoffprüfung als zentrales Fach aus. Das ist die logische Folge der Überschneidungen mit den Bereichen Fertigungstechnik und Konstruktion sowie der steigenden Bedeutung der Werkstofftechnik bei der Entwicklung innovativer Produkte.Dieses Buch bietet Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 290 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge anschaulich zu erklären; Hervorhebung wichtiger, allgemeingültiger Aussagen und Merksätze durch Rasterunterlegungen; Überlegungen zum Problem der Werkstoffwahl und Beispiele zur Werkstoffanwendung; Bauteilbeanspruchung (mechanisch, thermisch, korrosiv und tribologisch) und werkstofftechnische Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenschaften;Stand der Technik und Entwicklungsrichtungen; Anhang mit Normen für Werkstoffkurzzeichen und -nummern. Damit eignet es sich für das Fachgebiet Maschinentechnik in der Ausbildung auf allen Ebenen und auch in der beruflichen Praxis. Der bewährte Aufbau und die klare Darstellung haben es zu einem Standardwerk werden lassen.Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge . Gegenstand und Bedeutung der Werkstoffkunde Das Fachgebiet Werkstoffe . Stellung und Bedeutung der Werkstoffkunde in der Technik Entwicklungsrichtungen der Werkstofftechnik . Gewichtseinsparung . Energieeinsparung und bessere Nutzung . Innovative Werkstoffanwendung . Wie lassen sich die unterschiedlichen Eigenschaften der Werkstoffe erklären? Was bedeutet Struktur der Werkstoffe? Unterteilung der Struktur und Einflußmöglichkeiten zur Veränderung . Atombau (Atommodell nach Bohr) . Kristallgitter und Bindungsart. Einflußnahme auf das Kristallgitter . Gefüge und Änderungsmöglichkeiten. Auswahlprinzip für Werkstoffe . Anforderungsprofil Eigenschaftsprofil . Auswahlgrundsatz. Maßnahmen zur Verbesserung nicht ausreichender Eigenschaftsprofile . Überlegungen zur Werkstoffwahl. Eine komplexe Optimierungsaufgabe. Vereinfachte Direktwahl. Allgemeine indirekte Wahl Einfluß des Fertigungsweges auf die Werkstoffwahl . Einfluß der Bauteilmerkmale auf den Fertigungsweg Vergleich einiger Fertigungsverfahren . Übersicht, Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 Metalle und Legierungen Grundlagen und Reinmetalle . Einteilung und Häufigkeit. Aufbau des Metallgitters Metalleigenschaften . Kristallgittertypen der Metalle Kristallfehler. Entstehung des Gefüges Ausnutzung der Kristallisationswärme zur thermischen Analyse . Die Auswirkungen der Kristallstruktur auf die mechanischen Eigenschaften . Anisotropie Textur . Verformung bei Raumtemperatur Plastische Verformung im Realkristall Kaltverfestigung Rekristallisation. Kornvergröberung (KornWachstum, Grobkornbildung) Legierungen (Zweistofflegierungen) . Begriffe und Phasenregel . Entstehung eines Zustandsschaubildcs (Zweistofflegierungen) . Zustandsschaubild Grundtyp I (System Kristallgemisch). Das Lesen von Zustandsschaubildern. Allgemeine Eigenschaften der Legierungen vom Grundtyp 1. Zustandsschaubild Grundtyp II (System Mischkristall) . Allgemeine Eigenschaften der Mischkristalle Vergleich der beiden Grundtypen I und 11 . Weitere Kristallarten in Legierungen . Diffusion in Metallen Die Legierung Eisen-Kohlenstoff. Abkühlungskurve und Kristallarten des Eisens . Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Erstarrungsvorgänge. Die Umwandlungen im festen Zustand. Stahleigenschaften und Einfluß von Kohlenstoff und Eisenbegleitern . Wirkung des Kohlenstoffs Die Wirkung der Eisenbegleiter auf Gefüge und Eigenschaften der Stähle. Stahlerzeugung und Stahlsorten. Der Werkstoff Stahl Einteilung der Stähle. Stahlerzeugung . Rohstahlerzeugung Sekundärmetallurgie . Das . 600 Gramm. Books.
2
9783528440190 - Weißbach, Wolfgang: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 182 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs
Weißbach, Wolfgang

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 182 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783528440190 bzw. 3528440198, vermutlich in Deutsch, Vieweg+Teubner Verlag, s.l, Taschenbuch.

16,39 + Versand: 2,30 = 18,69
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand [2621518], Drochow, D, Germany.
24 cm Viewegs Fachbücher der Technik. 304 S. Taschenbuch. gebrauchs und Lagerspuren, einband stärker an den kanten bestoßen,bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen. (AD1665). ".die Grundausbildung im Fachbereich Metall- und Maschinentechnik weist Werkstoffkunde einschließlich der Werkstoffprüfung als zentrales Fach aus. Das ist die logische Folge der Überschneidungen mit den Bereichen Fertigungstechnik und Konstruktion sowie der steigenden Bedeutung der Werkstofftechnik bei der Entwicklung innovativer Produkte.Dieses Buch bietet Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 290 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge anschaulich zu erklären; Hervorhebung wichtiger, allgemeingültiger Aussagen und Merksätze durch Rasterunterlegungen; Überlegungen zum Problem der Werkstoffwahl und Beispiele zur Werkstoffanwendung; Bauteilbeanspruchung (mechanisch, thermisch, korrosiv und tribologisch) und werkstofftechnische Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenschaften;Stand der Technik und Entwicklungsrichtungen; Anhang mit Normen für Werkstoffkurzzeichen und -nummern. Damit eignet es sich für das Fachgebiet Maschinentechnik in der Ausbildung auf allen Ebenen und auch in der beruflichen Praxis. Der bewährte Aufbau und die klare Darstellung haben es zu einem Standardwerk werden lassen.Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge . Gegenstand und Bedeutung der Werkstoffkunde Das Fachgebiet Werkstoffe . Stellung und Bedeutung der Werkstoffkunde in der Technik Entwicklungsrichtungen der Werkstofftechnik . Gewichtseinsparung . Energieeinsparung und bessere Nutzung . Innovative Werkstoffanwendung . Wie lassen sich die unterschiedlichen Eigenschaften der Werkstoffe erklären? Was bedeutet Struktur der Werkstoffe? Unterteilung der Struktur und Einflußmöglichkeiten zur Veränderung . Atombau (Atommodell nach Bohr) . Kristallgitter und Bindungsart. Einflußnahme auf das Kristallgitter . Gefüge und Änderungsmöglichkeiten. Auswahlprinzip für Werkstoffe . Anforderungsprofil Eigenschaftsprofil . Auswahlgrundsatz. Maßnahmen zur Verbesserung nicht ausreichender Eigenschaftsprofile . Überlegungen zur Werkstoffwahl. Eine komplexe Optimierungsaufgabe. Vereinfachte Direktwahl. Allgemeine indirekte Wahl Einfluß des Fertigungsweges auf die Werkstoffwahl . Einfluß der Bauteilmerkmale auf den Fertigungsweg Vergleich einiger Fertigungsverfahren . Übersicht, Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 Metalle und Legierungen Grundlagen und Reinmetalle . Einteilung und Häufigkeit. Aufbau des Metallgitters Metalleigenschaften . Kristallgittertypen der Metalle Kristallfehler. Entstehung des Gefüges Ausnutzung der Kristallisationswärme zur thermischen Analyse . Die Auswirkungen der Kristallstruktur auf die mechanischen Eigenschaften . Anisotropie Textur . Verformung bei Raumtemperatur Plastische Verformung im Realkristall Kaltverfestigung Rekristallisation. Kornvergröberung (KornWachstum, Grobkornbildung) Legierungen (Zweistofflegierungen) . Begriffe und Phasenregel . Entstehung eines Zustandsschaubildcs (Zweistofflegierungen) . Zustandsschaubild Grundtyp I (System Kristallgemisch). Das Lesen von Zustandsschaubildern. Allgemeine Eigenschaften der Legierungen vom Grundtyp 1. Zustandsschaubild Grundtyp II (System Mischkristall) . Allgemeine Eigenschaften der Mischkristalle Vergleich der beiden Grundtypen I und 11 . Weitere Kristallarten in Legierungen . Diffusion in Metallen Die Legierung Eisen-Kohlenstoff. Abkühlungskurve und Kristallarten des Eisens . Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Erstarrungsvorgänge. Die Umwandlungen im festen Zustand. Stahleigenschaften und Einfluß von Kohlenstoff und Eisenbegleitern . Wirkung des Kohlenstoffs Die Wirkung der Eisenbegleiter auf Gefüge und Eigenschaften der Stähle. Stahlerzeugung und Stahlsorten. Der Werkstoff Stahl Einteilung der Stähle. Stahlerzeugung . Rohstahlerzeugung Sekundärmetallurgie . Das . 600 Gramm.
3
9783528940195 - Weißbach, Wolfgang: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 290 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa
Weißbach, Wolfgang

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 290 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783528940195 bzw. 3528940190, vermutlich in Deutsch, Vieweg+Teubner Verlag, s.l, Taschenbuch, gebraucht.

16,28 + Versand: 2,30 = 18,58
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand [2621518], Drochow, D, Germany.
24 cm Viewegs Fachbücher der Technik. 379 S. Taschenbuch. gebrauchs und Lagerspuren, einband stärker an den kanten bestoßen,bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen. (BR666). ".die Grundausbildung im Fachbereich Metall- und Maschinentechnik weist Werkstoffkunde einschließlich der Werkstoffprüfung als zentrales Fach aus. Das ist die logische Folge der Überschneidungen mit den Bereichen Fertigungstechnik und Konstruktion sowie der steigenden Bedeutung der Werkstofftechnik bei der Entwicklung innovativer Produkte.Dieses Buch bietet Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 290 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge anschaulich zu erklären; Hervorhebung wichtiger, allgemeingültiger Aussagen und Merksätze durch Rasterunterlegungen; Überlegungen zum Problem der Werkstoffwahl und Beispiele zur Werkstoffanwendung; Bauteilbeanspruchung (mechanisch, thermisch, korrosiv und tribologisch) und werkstofftechnische Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenschaften;Stand der Technik und Entwicklungsrichtungen; Anhang mit Normen für Werkstoffkurzzeichen und -nummern. Damit eignet es sich für das Fachgebiet Maschinentechnik in der Ausbildung auf allen Ebenen und auch in der beruflichen Praxis. Der bewährte Aufbau und die klare Darstellung haben es zu einem Standardwerk werden lassen.Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge . Gegenstand und Bedeutung der Werkstoffkunde Das Fachgebiet Werkstoffe . Stellung und Bedeutung der Werkstoffkunde in der Technik Entwicklungsrichtungen der Werkstofftechnik . Gewichtseinsparung . Energieeinsparung und bessere Nutzung . Innovative Werkstoffanwendung . Wie lassen sich die unterschiedlichen Eigenschaften der Werkstoffe erklären? Was bedeutet Struktur der Werkstoffe? Unterteilung der Struktur und Einflußmöglichkeiten zur Veränderung . Atombau (Atommodell nach Bohr) . Kristallgitter und Bindungsart. Einflußnahme auf das Kristallgitter . Gefüge und Änderungsmöglichkeiten. Auswahlprinzip für Werkstoffe . Anforderungsprofil Eigenschaftsprofil . Auswahlgrundsatz. Maßnahmen zur Verbesserung nicht ausreichender Eigenschaftsprofile . Überlegungen zur Werkstoffwahl. Eine komplexe Optimierungsaufgabe. Vereinfachte Direktwahl. Allgemeine indirekte Wahl Einfluß des Fertigungsweges auf die Werkstoffwahl . Einfluß der Bauteilmerkmale auf den Fertigungsweg Vergleich einiger Fertigungsverfahren . Übersicht, Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 Metalle und Legierungen Grundlagen und Reinmetalle . Einteilung und Häufigkeit. Aufbau des Metallgitters Metalleigenschaften . Kristallgittertypen der Metalle Kristallfehler. Entstehung des Gefüges Ausnutzung der Kristallisationswärme zur thermischen Analyse . Die Auswirkungen der Kristallstruktur auf die mechanischen Eigenschaften . Anisotropie Textur . Verformung bei Raumtemperatur Plastische Verformung im Realkristall Kaltverfestigung Rekristallisation. Kornvergröberung (KornWachstum, Grobkornbildung) Legierungen (Zweistofflegierungen) . Begriffe und Phasenregel . Entstehung eines Zustandsschaubildcs (Zweistofflegierungen) . Zustandsschaubild Grundtyp I (System Kristallgemisch). Das Lesen von Zustandsschaubildern. Allgemeine Eigenschaften der Legierungen vom Grundtyp 1. Zustandsschaubild Grundtyp II (System Mischkristall) . Allgemeine Eigenschaften der Mischkristalle Vergleich der beiden Grundtypen I und 11 . Weitere Kristallarten in Legierungen . Diffusion in Metallen Die Legierung Eisen-Kohlenstoff. Abkühlungskurve und Kristallarten des Eisens . Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Erstarrungsvorgänge. Die Umwandlungen im festen Zustand. Stahleigenschaften und Einfluß von Kohlenstoff und Eisenbegleitern . Wirkung des Kohlenstoffs Die Wirkung der Eisenbegleiter auf Gefüge und Eigenschaften der Stähle. Stahlerzeugung und Stahlsorten. Der Werkstoff Stahl Einteilung der Stähle. Stahlerzeugung . Rohstahlerzeugung Sekundärmetallurgie . Das . 600 Gramm. Books.
4
9783528440190 - Wolfgang Weißbach: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung
Wolfgang Weißbach

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783528440190 bzw. 3528440198, in Deutsch, 304 Seiten, Vieweg, Braunschweig, Taschenbuch, gebraucht.

6,00 + Versand: 2,10 = 8,10
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Privat, Mark-S, [3982381].
Zum Zustand:Name auf der ersten Seite.Ecken und Kanten angestoßen. Zum Inhalt: Dozenten und Studierenden der Fachschulen Technik,der Fachhochschulken und der Höheren technischen und gewerblichen Lehranstalten in Österreich ist das Buch seit langem bekannt. -Die Eigenschaften der Werkstoffe -Beispiele, 1979, Softcover, leichte Gebrauchsspuren, 413g, 304, Selbstabholung und Barzahlung, Banküberweisung.
5
9783528440190 - Wolfgang Weißbach: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung
Wolfgang Weißbach

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783528440190 bzw. 3528440198, in Deutsch, Vieweg, Taschenbuch, gebraucht.

6,00 + Versand: 1,20 = 7,20
unverbindlich
I M S, [3982381].
Zum Zustand:Name auf der ersten Seite.Ecken und Kanten angestoßen.Zum Inhalt:Dozenten und Studierenden der Fachschulen Technik,der Fachhochschulken und der Höheren technischen und gewerblichen Lehranstalten in Österreich ist das Buch seit langem bekannt.-Die Eigenschaften der Werkstoffe-Beispiele, Softcover.
6
9783528440190 - Weißbach, Wolfgang: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung. Weissbach / Viewegs Fachbücher der Technik
Symbolbild
Weißbach, Wolfgang

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung. Weissbach / Viewegs Fachbücher der Technik (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783528440190 bzw. 3528440198, in Deutsch, Braunschweig, Wiesbaden : Vieweg, gebraucht.

29,90 + Versand: 3,00 = 32,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Bach & Koch Gbr, [4097353].
VIII, 304 S. : 182 Ill. u. graph. Darst. Gr.-8, kart. 7., verb. Aufl., gebraucht: Einband- u. Papier leicht gebräunt, ansonsten guter Zustand. 1979. gebraucht gut, 550g, Internationaler Versand, Offene Rechnung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Banküberweisung.
7
9783528440190 - Weißbach, Wolfgang: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 182 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa
Weißbach, Wolfgang

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 182 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783528440190 bzw. 3528440198, in Deutsch, s.l: Vieweg+Teubner Verlag. 1979, Taschenbuch, gebraucht.

15,68 + Versand: 2,30 = 17,98
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, 01994 Drochow.
7, vollst. überarb. u. erw. Aufl. 24 cm. 304 S. Taschenbuch (AD1665) gebrauchs und Lagerspuren, einband stärker an den kanten bestoßen,bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen. "..die Grundausbildung im Fachbereich Metall- und Maschinentechnik weist Werkstoffkunde einschließlich der Werkstoffprüfung als zentrales Fach aus. Das ist die logische Folge der Überschneidungen mit den Bereichen Fertigungstechnik und Konstruktion sowie der steigenden Bedeutung der Werkstofftechnik bei der Entwicklung innovativer Produkte.Dieses Buch bietet Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 290 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge anschaulich zu erklären; Hervorhebung wichtiger, allgemeingültiger Aussagen und Merksätze durch Rasterunterlegungen; Überlegungen zum Problem der Werkstoffwahl und Beispiele zur Werkstoffanwendung; Bauteilbeanspruchung (mechanisch, thermisch, korrosiv und tribologisch) und werkstofftechnische Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenschaften;Stand der Technik und Entwicklungsrichtungen; Anhang mit Normen für Werkstoffkurzzeichen und -nummern. Damit eignet es sich für das Fachgebiet Maschinentechnik in der Ausbildung auf allen Ebenen und auch in der beruflichen Praxis. Der bewährte Aufbau und die klare Darstellung haben es zu einem Standardwerk werden lassen.Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge . Gegenstand und Bedeutung der Werkstoffkunde Das Fachgebiet Werkstoffe . Stellung und Bedeutung der Werkstoffkunde in der Technik Entwicklungsrichtungen der Werkstofftechnik . Gewichtseinsparung . Energieeinsparung und bessere Nutzung . Innovative Werkstoffanwendung ... Wie lassen sich die unterschiedlichen Eigenschaften der Werkstoffe erklären?... Was bedeutet Struktur der Werkstoffe? Unterteilung der Struktur und Einflußmöglichkeiten zur Veränderung ... Atombau (Atommodell nach Bohr) .. Kristallgitter und Bindungsart. Einflußnahme auf das Kristallgitter .. Gefüge und Änderungsmöglichkeiten.. Auswahlprinzip für Werkstoffe . Anforderungsprofil Eigenschaftsprofil .. Auswahlgrundsatz. Maßnahmen zur Verbesserung nicht ausreichender Eigenschaftsprofile .. Überlegungen zur Werkstoffwahl.... Eine komplexe Optimierungsaufgabe. Vereinfachte Direktwahl... Allgemeine indirekte Wahl Einfluß des Fertigungsweges auf die Werkstoffwahl . Einfluß der Bauteilmerkmale auf den Fertigungsweg Vergleich einiger Fertigungsverfahren . Übersicht, Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 Metalle und Legierungen Grundlagen und Reinmetalle .. Einteilung und Häufigkeit.. Aufbau des Metallgitters Metalleigenschaften . Kristallgittertypen der Metalle Kristallfehler.. Entstehung des Gefüges Ausnutzung der Kristallisationswärme zur thermischen Analyse .. Die Auswirkungen der Kristallstruktur auf die mechanischen Eigenschaften ... Anisotropie Textur . Verformung bei Raumtemperatur Plastische Verformung im Realkristall Kaltverfestigung Rekristallisation.. Kornvergröberung (KornWachstum, Grobkornbildung) Legierungen (Zweistofflegierungen) ..... Begriffe und Phasenregel ... Entstehung eines Zustandsschaubildcs (Zweistofflegierungen) . Zustandsschaubild Grundtyp I (System Kristallgemisch).. Das Lesen von Zustandsschaubildern. Allgemeine Eigenschaften der Legierungen vom Grundtyp 1. Zustandsschaubild Grundtyp II (System Mischkristall) . Allgemeine Eigenschaften der Mischkristalle Vergleich der beiden Grundtypen I und 11 ... Weitere Kristallarten in Legierungen . Diffusion in Metallen Die Legierung Eisen-Kohlenstoff..... Abkühlungskurve und Kristallarten des Eisens .. Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Erstarrungsvorgänge... Die Umwandlungen im festen Zustand.... Stahleigenschaften und Einfluß von Kohlenstoff und Eisenbegleitern ... Wirkung des Kohlenstoffs Die Wirkung der Eisenbegleiter auf Gefüge und Eigenschaften der Stähle. Stahlerzeugung und Stahlsorten....... Der Werkstoff Stahl Einteilung der Stähle.. Stahlerzeugung .. Rohstahlerzeugung Sekundärmetallurgie . Das Erstarren des Stahles .. Stähle für allgemeine Verwendung Baustähle nach DIN EN 10025 . Baustähle höherer Festigkeit. Stähle mit besonderen Eigenschaften . Wetterfeste Baustähle (DIN EN 10155) Kaltzähe Stähle Hinweise auf weitere Stahlsorten Stähle für bestimmte Fertigungsverfahren .. Automatenstähle Kaltgewalzte Flacherzeugnisse zum Kaltumformen. Hinweise auf weitere Stahlsorten .. Stähle für bestimmte Bauteile Federstähle. Hinweise auf weitere Stahlsorten . Stahlguß .. Stoffeigenschaftändern Einteilung der Verfahren Temperatur-Zeit-Verlauf Austenitisierung (ZTA-Schaubilder) Glühverfahren Normalglühen (Umkörnen) Glühen auf beste Verarbeitungseigenschaften (Grobkornglühen. Weichglühen).. Spannungsarmglühen .. Diffusionsglühen... Rekristallisationsglühen Härten und Vergüten Austenitzerfall... Martensit, Struktur und Entstehungsbedingungen Härtbarkeit der Stähle Verfahrenstechnik... Härteverzug und Gegenmaßnahmen.. Zeit-Temperatur-Umwandlung-Schaubilder. Vergüten Aushärten Innere Vorgänge ... Verfahren.. Bedeutung und Anwendung der Aushärtung Unterschied zum Härten und Vergüten Thermomechanische Verfahren Austenitformhärten Thermomechanische Behandlung (TM) Oberflächentechnik .... Übersicht über die Verfahren durch Stoffeigenschaftändern.. Thermische Verfahren... Randschichthärten Umschmelzhärten . Thermochemische Verfahren Einsatzhärten Nitrieren. Nitrocarburieren . Mechanische Verfahren . Verfestigungswalzen Verfestigungsstrahlen Übersicht über die Verfahren des Beschichtens... Schichtwerkstoffe und Verfahren Schmelztauchen Thermisches Spritzen . Auftragschweißen. Abscheiden aus der Gasphase.. Beschichten aus dem ionisierten Zustand. Eisen-Gußwerkstoffe Übersicht und Einteilung Vorteile der Gußkonstruktionen ... Einteilung der Gußwerkstoffe.. Allgemeines über die Geluge- und Graphitausbildung.. Gußeisen mit Lamellengraphit GJL. DIN EN 1561 (GG DIN 1691).... Gußeisen mit Kugelgraphit GJS. DIN EN 1563 (GGG DIN 1693) Temperguß GJMW/GJMB, DIN EN 1562 (GTW / GTS DIN 1692). Gußeisen mit Vermiculargraphit GJV (GGV) Sonderguß. Legierte Stähle Einfluß der Legierungselemente auf Gefüge und EKD Mischkristallbildner.... Carbidbildner. Nitridbildner . Elemente, die das Austenitgebiet erweitern Elemente, die das Austenitgebiet verkleinern. Wirkung mehrerer Elemente im Stahl.. Einfluß der Legierungselemente auf das Härteverhalten Einfluß der Legierungselemente auf die Einhaltung Einfluß der Legierungselemente auf die ZTU-Schaubilder. Legierte Werkzeugstähle. Einfluß der Legierungselemente auf die Schweißeignung. Nichteisenmetalle Bezeichnung von NE-Metallen und Legierungen.. Legierungen Zustandsbezeichnungen Knetlegierungcn Aluminium Einteilung der Alumium-Knetwerkstoffe Unlegiertes Aluminium, Serie 1000 ... Nicht aushärtbare Legierungen.. Aushärtbare Legierungen Aluminium-Gußlegierungen.... Aushärten der Aluminium-Legierungen Neuentwicklungen.... Kupfer . Niedriglegiertes Kupfer .. Kupfer-Zink-Legierungen.. Kupfer-Zinn-Legierungen Kupfer-Aluminium-Legierungen .. Kupfer-Nickel-Legierungen Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen Magnesium Titan Vorkommen und Gewinnung. Eigenschaften und Anwendung . Titanlegierungen .. Druckgußwerkstoffe Lagerwerkstoffe Pulvermetallurgie, Sintermetalle, Keramische Stoffe.... Das pulvermetallurgische Fertigungsverfahren . Herstellung der Pulver, Formgebung und Verdichten. Sintern Nachverdichten, Kalibrieren... Nachbehandlung der Sinterteile Werkstoffe.. Klassifizierung, Normung.... Sprühkompaktieren (OSpray-Verfahren) Eigenschaften keramischer Werkstoffe Werkstoffsorten..... Neue Verfahren zur Herstellung keramischer Pulver. Vergleich einiger Strukturkeramiken .. Kunststoffe Vergleich Metall/Kunststoff Kunststoffmoleküle. Die Entstehung der Makromoleküle. Natürlich vorkommende Makromoleküle... Kohlenwasserstoffe (KW) . Synthetische Makromoleküle . Molekülstruktur und Einfluß auf die Eigenschaften . Bindungskräfte Einfluß der Kettenlänge . Einfluß der Gestalt .. Einfluß der Ordnung von Fadenmolekülen in Thermoplasten .. Einfluß von Zusätzen Duroplaste für Kalthärtung Duroplastverarbeitung . Thermoplaste (Plastomere) Thermische Eigenschaften Langzeiteigenschaften . Thermoplastverarbeitung ... Übersicht über die wichtigsten Thermoplaste.. Festigkeitsbeanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen Erhöhung der Kristallfesiigkeit.. Festigkeitssteigerung bei Baustählen .. Spezifische Festigkeiten 5 Festigkeit bei thermischer Beanspruchung. Zeitfestigkeiten Warmfeste Baustähle. Hitzebeständige Stähle Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz . Korrosion und Reaktionsarten (DIN 50 900) Chemische Reaktion Metallphysikalische Reaktion. Elektrochemische Reaktion.. Korrosionselemente . Elektrochemische Spannungsreihe Galvanisches Element. Korrosionselemente. Korrosionserscheinungen und-großen. Korrosionsarten.. Korrosionsprodukte... Korrosion mit anderen Beanspruchungsarten überlagert. Korrosion und Festigkeitsbeanspruchung.. Korrosion und tribologische Beanspruchung Korrosionsschutz durch Eigenschaftsänderung oder Werkstoffwahl. Veränderung der elektrischen Verhältnisse (Kathodischer Korrosionsschutz) Trennung von Metall und Korrosionsmittel durch Schutzschichten... Der Bereich der Tribologie... Das tribologische System .. Festkörperreibung (Trocken-oder Grenzreibung). Flüssigkeitsreibung. Übersicht Reibungszustände Stribeck-Kurve .. Schmierstoffe Wichtige Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Schmiermitteln.. Schmieröle, Sonderöle, Syntheseöle, Schmierfette Festschmierstoffe Verschleiß..... Verschleißmechanismen (DIN 50 320). Verschleißarten Verschleißkenngrößen. Werkstoffe für verschleißgefährdete Tribosysteme Verschleißschutz durch Oberflächenbeschichtung... Wärmebehandlungsverfahren für die Partner in Tribosystemen Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe Verbundkonstruktionen.. Werkstoffverbunde Verbundwerkstoffe Struktur und Einteilung. Schichtverbundwerkstoffe Faserverbundwerkstoffe Faserwerkstoffe und Eigenschaften.. Faserverstärkte Polymere . Teilchenverbindwerkstoffe Durchdringungsverbundwerkstoffe Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe MMC Keramik-Matrix-Verbundwerkstoffe CMC Aufgaben, Abgrenzung. Prüfung von Werkstoffkennwerten. Messung der Härte Härteprüfung nach Brinell DIN EN 10003-1 .. Härteprüfung nach Vickers DIN 50 133 Härteprüfung nach Rockwell DIN EN 10109-1 Vergleich der Härtewerte Dynamische Härteprüfung nach Shore.. Prüfung der Festigkeit bei statischer Belastung Allgemeines Bruchverhalten..... Der Zugversuch DIN EN 10002 . Prüfung der Festigkeit bei dynamischer Belastung. Dynamische Belastung . Dauerschwingfestigkeiten. Dauerschwingversuche DIN 50 100 Dauerfestigkeitsschaubild. Dauerfestigkeit und Einflußgrößen . Prüfung der Zähigkeit Spannungszustände..... Kerbschlagbiegeversuch DIN EN 10045-1 Kerbschlagarbeit-Temperatur-Kurve Prüfung von Verarbeitungseigenschaften (technologische Versuche) Untersuchung des Gefüges Mikroskopische Untersuchungen Makroskopische Untersuchungen Zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen und Qualitätskontrolle . Eindringverfahren (Penetrierverfahren) . Magnetische Prüfungen. Magnetinduktive Prüfungen (Wirbelstromprüfung) Ultraschallprüfung Röntgen-/Gamma-Strahlen-Prüfung. Die systematische Bezeichnung der Werkstoffe. Kennzeichnung der Stähle. Bezeichnungsystem für Stähle Aufbau des Kurznamens. Stähle für den Stahlbau.. Stähle für Druckbehälter.. Stähle für den Maschinenbau . Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) aus höherfesten Stählen zum Kaltumformen. Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) zum Kaltumformen (weiche Stähle) .. Nach der chemischen Zusammensetzung bezeichnete Stähle. Unlegierte Stähle mit Mn-Gehalt 1% Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle. Schnellarbeitsstähle... Nummernsystem für Stähle. Bezeichnung der Eisen-Gußwerkstoffe.. Bezeichnung der NE-Metalle .... Bezeichnung von Aluminium und -legierungen Bezeichnung von Kupfer und -legierungen.. Bezeichnung der Kunststoffe ."Auszüge aus dem Buch Versand D: 2,30 EUR [Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung, materialkunde, prüfen, messen, vergleichen, merkmal, eigenschaften, verhalten, statik, biegen, festigkeit, schneiden, untersuchung, prüfung, protokoll, analyse, versuchsanleitung, ermittlung , verfahren, auswertung, geräte, technologie], Angelegt am: 12.10.2019.
8
9783528440190 - Weißbach, Wolfgang: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 182 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa
Weißbach, Wolfgang

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 182 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783528440190 bzw. 3528440198, in Deutsch, s.l: Vieweg+Teubner Verlag. 1979, Taschenbuch, gebraucht.

16,39 + Versand: 2,50 = 18,89
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, 01994 Drochow.
7, vollst. überarb. u. erw. Aufl. 24 cm. 304 S. Taschenbuch (AD1665) gebrauchs und Lagerspuren, einband stärker an den kanten bestoßen,bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen. "..die Grundausbildung im Fachbereich Metall- und Maschinentechnik weist Werkstoffkunde einschließlich der Werkstoffprüfung als zentrales Fach aus. Das ist die logische Folge der Überschneidungen mit den Bereichen Fertigungstechnik und Konstruktion sowie der steigenden Bedeutung der Werkstofftechnik bei der Entwicklung innovativer Produkte.Dieses Buch bietet Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 290 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge anschaulich zu erklären; Hervorhebung wichtiger, allgemeingültiger Aussagen und Merksätze durch Rasterunterlegungen; Überlegungen zum Problem der Werkstoffwahl und Beispiele zur Werkstoffanwendung; Bauteilbeanspruchung (mechanisch, thermisch, korrosiv und tribologisch) und werkstofftechnische Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenschaften;Stand der Technik und Entwicklungsrichtungen; Anhang mit Normen für Werkstoffkurzzeichen und -nummern. Damit eignet es sich für das Fachgebiet Maschinentechnik in der Ausbildung auf allen Ebenen und auch in der beruflichen Praxis. Der bewährte Aufbau und die klare Darstellung haben es zu einem Standardwerk werden lassen.Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge . Gegenstand und Bedeutung der Werkstoffkunde Das Fachgebiet Werkstoffe . Stellung und Bedeutung der Werkstoffkunde in der Technik Entwicklungsrichtungen der Werkstofftechnik . Gewichtseinsparung . Energieeinsparung und bessere Nutzung . Innovative Werkstoffanwendung ... Wie lassen sich die unterschiedlichen Eigenschaften der Werkstoffe erklären?... Was bedeutet Struktur der Werkstoffe? Unterteilung der Struktur und Einflußmöglichkeiten zur Veränderung ... Atombau (Atommodell nach Bohr) .. Kristallgitter und Bindungsart. Einflußnahme auf das Kristallgitter .. Gefüge und Änderungsmöglichkeiten.. Auswahlprinzip für Werkstoffe . Anforderungsprofil Eigenschaftsprofil .. Auswahlgrundsatz. Maßnahmen zur Verbesserung nicht ausreichender Eigenschaftsprofile .. Überlegungen zur Werkstoffwahl.... Eine komplexe Optimierungsaufgabe. Vereinfachte Direktwahl... Allgemeine indirekte Wahl Einfluß des Fertigungsweges auf die Werkstoffwahl . Einfluß der Bauteilmerkmale auf den Fertigungsweg Vergleich einiger Fertigungsverfahren . Übersicht, Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 Metalle und Legierungen Grundlagen und Reinmetalle .. Einteilung und Häufigkeit.. Aufbau des Metallgitters Metalleigenschaften . Kristallgittertypen der Metalle Kristallfehler.. Entstehung des Gefüges Ausnutzung der Kristallisationswärme zur thermischen Analyse .. Die Auswirkungen der Kristallstruktur auf die mechanischen Eigenschaften ... Anisotropie Textur . Verformung bei Raumtemperatur Plastische Verformung im Realkristall Kaltverfestigung Rekristallisation.. Kornvergröberung (KornWachstum, Grobkornbildung) Legierungen (Zweistofflegierungen) ..... Begriffe und Phasenregel ... Entstehung eines Zustandsschaubildcs (Zweistofflegierungen) . Zustandsschaubild Grundtyp I (System Kristallgemisch).. Das Lesen von Zustandsschaubildern. Allgemeine Eigenschaften der Legierungen vom Grundtyp 1. Zustandsschaubild Grundtyp II (System Mischkristall) . Allgemeine Eigenschaften der Mischkristalle Vergleich der beiden Grundtypen I und 11 ... Weitere Kristallarten in Legierungen . Diffusion in Metallen Die Legierung Eisen-Kohlenstoff..... Abkühlungskurve und Kristallarten des Eisens .. Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Erstarrungsvorgänge... Die Umwandlungen im festen Zustand.... Stahleigenschaften und Einfluß von Kohlenstoff und Eisenbegleitern ... Wirkung des Kohlenstoffs Die Wirkung der Eisenbegleiter auf Gefüge und Eigenschaften der Stähle. Stahlerzeugung und Stahlsorten....... Der Werkstoff Stahl Einteilung der Stähle.. Stahlerzeugung .. Rohstahlerzeugung Sekundärmetallurgie . Das Erstarren des Stahles .. Stähle für allgemeine Verwendung Baustähle nach DIN EN 10025 . Baustähle höherer Festigkeit. Stähle mit besonderen Eigenschaften . Wetterfeste Baustähle (DIN EN 10155) Kaltzähe Stähle Hinweise auf weitere Stahlsorten Stähle für bestimmte Fertigungsverfahren .. Automatenstähle Kaltgewalzte Flacherzeugnisse zum Kaltumformen. Hinweise auf weitere Stahlsorten .. Stähle für bestimmte Bauteile Federstähle. Hinweise auf weitere Stahlsorten . Stahlguß .. Stoffeigenschaftändern Einteilung der Verfahren Temperatur-Zeit-Verlauf Austenitisierung (ZTA-Schaubilder) Glühverfahren Normalglühen (Umkörnen) Glühen auf beste Verarbeitungseigenschaften (Grobkornglühen. Weichglühen).. Spannungsarmglühen .. Diffusionsglühen... Rekristallisationsglühen Härten und Vergüten Austenitzerfall... Martensit, Struktur und Entstehungsbedingungen Härtbarkeit der Stähle Verfahrenstechnik... Härteverzug und Gegenmaßnahmen.. Zeit-Temperatur-Umwandlung-Schaubilder. Vergüten Aushärten Innere Vorgänge ... Verfahren.. Bedeutung und Anwendung der Aushärtung Unterschied zum Härten und Vergüten Thermomechanische Verfahren Austenitformhärten Thermomechanische Behandlung (TM) Oberflächentechnik .... Übersicht über die Verfahren durch Stoffeigenschaftändern.. Thermische Verfahren... Randschichthärten Umschmelzhärten . Thermochemische Verfahren Einsatzhärten Nitrieren. Nitrocarburieren . Mechanische Verfahren . Verfestigungswalzen Verfestigungsstrahlen Übersicht über die Verfahren des Beschichtens... Schichtwerkstoffe und Verfahren Schmelztauchen Thermisches Spritzen . Auftragschweißen. Abscheiden aus der Gasphase.. Beschichten aus dem ionisierten Zustand. Eisen-Gußwerkstoffe Übersicht und Einteilung Vorteile der Gußkonstruktionen ... Einteilung der Gußwerkstoffe.. Allgemeines über die Geluge- und Graphitausbildung.. Gußeisen mit Lamellengraphit GJL. DIN EN 1561 (GG DIN 1691).... Gußeisen mit Kugelgraphit GJS. DIN EN 1563 (GGG DIN 1693) Temperguß GJMW/GJMB, DIN EN 1562 (GTW / GTS DIN 1692). Gußeisen mit Vermiculargraphit GJV (GGV) Sonderguß. Legierte Stähle Einfluß der Legierungselemente auf Gefüge und EKD Mischkristallbildner.... Carbidbildner. Nitridbildner . Elemente, die das Austenitgebiet erweitern Elemente, die das Austenitgebiet verkleinern. Wirkung mehrerer Elemente im Stahl.. Einfluß der Legierungselemente auf das Härteverhalten Einfluß der Legierungselemente auf die Einhaltung Einfluß der Legierungselemente auf die ZTU-Schaubilder. Legierte Werkzeugstähle. Einfluß der Legierungselemente auf die Schweißeignung. Nichteisenmetalle Bezeichnung von NE-Metallen und Legierungen.. Legierungen Zustandsbezeichnungen Knetlegierungcn Aluminium Einteilung der Alumium-Knetwerkstoffe Unlegiertes Aluminium, Serie 1000 ... Nicht aushärtbare Legierungen.. Aushärtbare Legierungen Aluminium-Gußlegierungen.... Aushärten der Aluminium-Legierungen Neuentwicklungen.... Kupfer . Niedriglegiertes Kupfer .. Kupfer-Zink-Legierungen.. Kupfer-Zinn-Legierungen Kupfer-Aluminium-Legierungen .. Kupfer-Nickel-Legierungen Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen Magnesium Titan Vorkommen und Gewinnung. Eigenschaften und Anwendung . Titanlegierungen .. Druckgußwerkstoffe Lagerwerkstoffe Pulvermetallurgie, Sintermetalle, Keramische Stoffe.... Das pulvermetallurgische Fertigungsverfahren . Herstellung der Pulver, Formgebung und Verdichten. Sintern Nachverdichten, Kalibrieren... Nachbehandlung der Sinterteile Werkstoffe.. Klassifizierung, Normung.... Sprühkompaktieren (OSpray-Verfahren) Eigenschaften keramischer Werkstoffe Werkstoffsorten..... Neue Verfahren zur Herstellung keramischer Pulver. Vergleich einiger Strukturkeramiken .. Kunststoffe Vergleich Metall/Kunststoff Kunststoffmoleküle. Die Entstehung der Makromoleküle. Natürlich vorkommende Makromoleküle... Kohlenwasserstoffe (KW) . Synthetische Makromoleküle . Molekülstruktur und Einfluß auf die Eigenschaften . Bindungskräfte Einfluß der Kettenlänge . Einfluß der Gestalt .. Einfluß der Ordnung von Fadenmolekülen in Thermoplasten .. Einfluß von Zusätzen Duroplaste für Kalthärtung Duroplastverarbeitung . Thermoplaste (Plastomere) Thermische Eigenschaften Langzeiteigenschaften . Thermoplastverarbeitung ... Übersicht über die wichtigsten Thermoplaste.. Festigkeitsbeanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen Erhöhung der Kristallfesiigkeit.. Festigkeitssteigerung bei Baustählen .. Spezifische Festigkeiten 5 Festigkeit bei thermischer Beanspruchung. Zeitfestigkeiten Warmfeste Baustähle. Hitzebeständige Stähle Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz . Korrosion und Reaktionsarten (DIN 50 900) Chemische Reaktion Metallphysikalische Reaktion. Elektrochemische Reaktion.. Korrosionselemente . Elektrochemische Spannungsreihe Galvanisches Element. Korrosionselemente. Korrosionserscheinungen und-großen. Korrosionsarten.. Korrosionsprodukte... Korrosion mit anderen Beanspruchungsarten überlagert. Korrosion und Festigkeitsbeanspruchung.. Korrosion und tribologische Beanspruchung Korrosionsschutz durch Eigenschaftsänderung oder Werkstoffwahl. Veränderung der elektrischen Verhältnisse (Kathodischer Korrosionsschutz) Trennung von Metall und Korrosionsmittel durch Schutzschichten... Der Bereich der Tribologie... Das tribologische System .. Festkörperreibung (Trocken-oder Grenzreibung). Flüssigkeitsreibung. Übersicht Reibungszustände Stribeck-Kurve .. Schmierstoffe Wichtige Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Schmiermitteln.. Schmieröle, Sonderöle, Syntheseöle, Schmierfette Festschmierstoffe Verschleiß..... Verschleißmechanismen (DIN 50 320). Verschleißarten Verschleißkenngrößen. Werkstoffe für verschleißgefährdete Tribosysteme Verschleißschutz durch Oberflächenbeschichtung... Wärmebehandlungsverfahren für die Partner in Tribosystemen Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe Verbundkonstruktionen.. Werkstoffverbunde Verbundwerkstoffe Struktur und Einteilung. Schichtverbundwerkstoffe Faserverbundwerkstoffe Faserwerkstoffe und Eigenschaften.. Faserverstärkte Polymere . Teilchenverbindwerkstoffe Durchdringungsverbundwerkstoffe Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe MMC Keramik-Matrix-Verbundwerkstoffe CMC Aufgaben, Abgrenzung. Prüfung von Werkstoffkennwerten. Messung der Härte Härteprüfung nach Brinell DIN EN 10003-1 .. Härteprüfung nach Vickers DIN 50 133 Härteprüfung nach Rockwell DIN EN 10109-1 Vergleich der Härtewerte Dynamische Härteprüfung nach Shore.. Prüfung der Festigkeit bei statischer Belastung Allgemeines Bruchverhalten..... Der Zugversuch DIN EN 10002 . Prüfung der Festigkeit bei dynamischer Belastung. Dynamische Belastung . Dauerschwingfestigkeiten. Dauerschwingversuche DIN 50 100 Dauerfestigkeitsschaubild. Dauerfestigkeit und Einflußgrößen . Prüfung der Zähigkeit Spannungszustände..... Kerbschlagbiegeversuch DIN EN 10045-1 Kerbschlagarbeit-Temperatur-Kurve Prüfung von Verarbeitungseigenschaften (technologische Versuche) Untersuchung des Gefüges Mikroskopische Untersuchungen Makroskopische Untersuchungen Zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen und Qualitätskontrolle . Eindringverfahren (Penetrierverfahren) . Magnetische Prüfungen. Magnetinduktive Prüfungen (Wirbelstromprüfung) Ultraschallprüfung Röntgen-/Gamma-Strahlen-Prüfung. Die systematische Bezeichnung der Werkstoffe. Kennzeichnung der Stähle. Bezeichnungsystem für Stähle Aufbau des Kurznamens. Stähle für den Stahlbau.. Stähle für Druckbehälter.. Stähle für den Maschinenbau . Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) aus höherfesten Stählen zum Kaltumformen. Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) zum Kaltumformen (weiche Stähle) .. Nach der chemischen Zusammensetzung bezeichnete Stähle. Unlegierte Stähle mit Mn-Gehalt 1% Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle. Schnellarbeitsstähle... Nummernsystem für Stähle. Bezeichnung der Eisen-Gußwerkstoffe.. Bezeichnung der NE-Metalle .... Bezeichnung von Aluminium und -legierungen Bezeichnung von Kupfer und -legierungen.. Bezeichnung der Kunststoffe ."Auszüge aus dem Buch Versand D: 2,50 EUR [Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung, materialkunde, prüfen, messen, vergleichen, merkmal, eigenschaften, verhalten, statik, biegen, festigkeit, schneiden, untersuchung, prüfung, protokoll, analyse, versuchsanleitung, ermittlung , verfahren, auswertung, geräte, technologie], Angelegt am: 12.10.2019.
9
9783528940195 - Weißbach, Wolfgang: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 290 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa
Weißbach, Wolfgang

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 290 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783528940195 bzw. 3528940190, in Deutsch, s.l: Vieweg+Teubner Verlag. 1998, Taschenbuch, gebraucht.

16,28 + Versand: 2,30 = 18,58
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, 01994 Drochow.
12, vollst. überarb. u. erw. Aufl. 1998 24 cm. 379 S. Taschenbuch (BR666) gebrauchs und Lagerspuren, einband stärker an den kanten bestoßen,bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen. "..die Grundausbildung im Fachbereich Metall- und Maschinentechnik weist Werkstoffkunde einschließlich der Werkstoffprüfung als zentrales Fach aus. Das ist die logische Folge der Überschneidungen mit den Bereichen Fertigungstechnik und Konstruktion sowie der steigenden Bedeutung der Werkstofftechnik bei der Entwicklung innovativer Produkte.Dieses Buch bietet Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 290 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge anschaulich zu erklären; Hervorhebung wichtiger, allgemeingültiger Aussagen und Merksätze durch Rasterunterlegungen; Überlegungen zum Problem der Werkstoffwahl und Beispiele zur Werkstoffanwendung; Bauteilbeanspruchung (mechanisch, thermisch, korrosiv und tribologisch) und werkstofftechnische Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenschaften;Stand der Technik und Entwicklungsrichtungen; Anhang mit Normen für Werkstoffkurzzeichen und -nummern. Damit eignet es sich für das Fachgebiet Maschinentechnik in der Ausbildung auf allen Ebenen und auch in der beruflichen Praxis. Der bewährte Aufbau und die klare Darstellung haben es zu einem Standardwerk werden lassen.Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge . Gegenstand und Bedeutung der Werkstoffkunde Das Fachgebiet Werkstoffe . Stellung und Bedeutung der Werkstoffkunde in der Technik Entwicklungsrichtungen der Werkstofftechnik . Gewichtseinsparung . Energieeinsparung und bessere Nutzung . Innovative Werkstoffanwendung ... Wie lassen sich die unterschiedlichen Eigenschaften der Werkstoffe erklären?... Was bedeutet Struktur der Werkstoffe? Unterteilung der Struktur und Einflußmöglichkeiten zur Veränderung ... Atombau (Atommodell nach Bohr) .. Kristallgitter und Bindungsart. Einflußnahme auf das Kristallgitter .. Gefüge und Änderungsmöglichkeiten.. Auswahlprinzip für Werkstoffe . Anforderungsprofil Eigenschaftsprofil .. Auswahlgrundsatz. Maßnahmen zur Verbesserung nicht ausreichender Eigenschaftsprofile .. Überlegungen zur Werkstoffwahl.... Eine komplexe Optimierungsaufgabe. Vereinfachte Direktwahl... Allgemeine indirekte Wahl Einfluß des Fertigungsweges auf die Werkstoffwahl . Einfluß der Bauteilmerkmale auf den Fertigungsweg Vergleich einiger Fertigungsverfahren . Übersicht, Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 Metalle und Legierungen Grundlagen und Reinmetalle .. Einteilung und Häufigkeit.. Aufbau des Metallgitters Metalleigenschaften . Kristallgittertypen der Metalle Kristallfehler.. Entstehung des Gefüges Ausnutzung der Kristallisationswärme zur thermischen Analyse .. Die Auswirkungen der Kristallstruktur auf die mechanischen Eigenschaften ... Anisotropie Textur . Verformung bei Raumtemperatur Plastische Verformung im Realkristall Kaltverfestigung Rekristallisation.. Kornvergröberung (KornWachstum, Grobkornbildung) Legierungen (Zweistofflegierungen) ..... Begriffe und Phasenregel ... Entstehung eines Zustandsschaubildcs (Zweistofflegierungen) . Zustandsschaubild Grundtyp I (System Kristallgemisch).. Das Lesen von Zustandsschaubildern. Allgemeine Eigenschaften der Legierungen vom Grundtyp 1. Zustandsschaubild Grundtyp II (System Mischkristall) . Allgemeine Eigenschaften der Mischkristalle Vergleich der beiden Grundtypen I und 11 ... Weitere Kristallarten in Legierungen . Diffusion in Metallen Die Legierung Eisen-Kohlenstoff..... Abkühlungskurve und Kristallarten des Eisens .. Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Erstarrungsvorgänge... Die Umwandlungen im festen Zustand.... Stahleigenschaften und Einfluß von Kohlenstoff und Eisenbegleitern ... Wirkung des Kohlenstoffs Die Wirkung der Eisenbegleiter auf Gefüge und Eigenschaften der Stähle. Stahlerzeugung und Stahlsorten....... Der Werkstoff Stahl Einteilung der Stähle.. Stahlerzeugung .. Rohstahlerzeugung Sekundärmetallurgie . Das Erstarren des Stahles .. Stähle für allgemeine Verwendung Baustähle nach DIN EN 10025 . Baustähle höherer Festigkeit. Stähle mit besonderen Eigenschaften . Wetterfeste Baustähle (DIN EN 10155) Kaltzähe Stähle Hinweise auf weitere Stahlsorten Stähle für bestimmte Fertigungsverfahren .. Automatenstähle Kaltgewalzte Flacherzeugnisse zum Kaltumformen. Hinweise auf weitere Stahlsorten .. Stähle für bestimmte Bauteile Federstähle. Hinweise auf weitere Stahlsorten . Stahlguß .. Stoffeigenschaftändern Einteilung der Verfahren Temperatur-Zeit-Verlauf Austenitisierung (ZTA-Schaubilder) Glühverfahren Normalglühen (Umkörnen) Glühen auf beste Verarbeitungseigenschaften (Grobkornglühen. Weichglühen).. Spannungsarmglühen .. Diffusionsglühen... Rekristallisationsglühen Härten und Vergüten Austenitzerfall... Martensit, Struktur und Entstehungsbedingungen Härtbarkeit der Stähle Verfahrenstechnik... Härteverzug und Gegenmaßnahmen.. Zeit-Temperatur-Umwandlung-Schaubilder. Vergüten Aushärten Innere Vorgänge ... Verfahren.. Bedeutung und Anwendung der Aushärtung Unterschied zum Härten und Vergüten Thermomechanische Verfahren Austenitformhärten Thermomechanische Behandlung (TM) Oberflächentechnik .... Übersicht über die Verfahren durch Stoffeigenschaftändern.. Thermische Verfahren... Randschichthärten Umschmelzhärten . Thermochemische Verfahren Einsatzhärten Nitrieren. Nitrocarburieren . Mechanische Verfahren . Verfestigungswalzen Verfestigungsstrahlen Übersicht über die Verfahren des Beschichtens... Schichtwerkstoffe und Verfahren Schmelztauchen Thermisches Spritzen . Auftragschweißen. Abscheiden aus der Gasphase.. Beschichten aus dem ionisierten Zustand. Eisen-Gußwerkstoffe Übersicht und Einteilung Vorteile der Gußkonstruktionen ... Einteilung der Gußwerkstoffe.. Allgemeines über die Geluge- und Graphitausbildung.. Gußeisen mit Lamellengraphit GJL. DIN EN 1561 (GG DIN 1691).... Gußeisen mit Kugelgraphit GJS. DIN EN 1563 (GGG DIN 1693) Temperguß GJMW/GJMB, DIN EN 1562 (GTW / GTS DIN 1692). Gußeisen mit Vermiculargraphit GJV (GGV) Sonderguß. Legierte Stähle Einfluß der Legierungselemente auf Gefüge und EKD Mischkristallbildner.... Carbidbildner. Nitridbildner . Elemente, die das Austenitgebiet erweitern Elemente, die das Austenitgebiet verkleinern. Wirkung mehrerer Elemente im Stahl.. Einfluß der Legierungselemente auf das Härteverhalten Einfluß der Legierungselemente auf die Einhaltung Einfluß der Legierungselemente auf die ZTU-Schaubilder. Legierte Werkzeugstähle. Einfluß der Legierungselemente auf die Schweißeignung. Nichteisenmetalle Bezeichnung von NE-Metallen und Legierungen.. Legierungen Zustandsbezeichnungen Knetlegierungcn Aluminium Einteilung der Alumium-Knetwerkstoffe Unlegiertes Aluminium, Serie 1000 ... Nicht aushärtbare Legierungen.. Aushärtbare Legierungen Aluminium-Gußlegierungen.... Aushärten der Aluminium-Legierungen Neuentwicklungen.... Kupfer . Niedriglegiertes Kupfer .. Kupfer-Zink-Legierungen.. Kupfer-Zinn-Legierungen Kupfer-Aluminium-Legierungen .. Kupfer-Nickel-Legierungen Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen Magnesium Titan Vorkommen und Gewinnung. Eigenschaften und Anwendung . Titanlegierungen .. Druckgußwerkstoffe Lagerwerkstoffe Pulvermetallurgie, Sintermetalle, Keramische Stoffe.... Das pulvermetallurgische Fertigungsverfahren . Herstellung der Pulver, Formgebung und Verdichten. Sintern Nachverdichten, Kalibrieren... Nachbehandlung der Sinterteile Werkstoffe.. Klassifizierung, Normung.... Sprühkompaktieren (OSpray-Verfahren) Eigenschaften keramischer Werkstoffe Werkstoffsorten..... Neue Verfahren zur Herstellung keramischer Pulver. Vergleich einiger Strukturkeramiken .. Kunststoffe Vergleich Metall/Kunststoff Kunststoffmoleküle. Die Entstehung der Makromoleküle. Natürlich vorkommende Makromoleküle... Kohlenwasserstoffe (KW) . Synthetische Makromoleküle . Molekülstruktur und Einfluß auf die Eigenschaften . Bindungskräfte Einfluß der Kettenlänge . Einfluß der Gestalt .. Einfluß der Ordnung von Fadenmolekülen in Thermoplasten .. Einfluß von Zusätzen Duroplaste für Kalthärtung Duroplastverarbeitung . Thermoplaste (Plastomere) Thermische Eigenschaften Langzeiteigenschaften . Thermoplastverarbeitung ... Übersicht über die wichtigsten Thermoplaste.. Festigkeitsbeanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen Erhöhung der Kristallfesiigkeit.. Festigkeitssteigerung bei Baustählen .. Spezifische Festigkeiten 5 Festigkeit bei thermischer Beanspruchung. Zeitfestigkeiten Warmfeste Baustähle. Hitzebeständige Stähle Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz . Korrosion und Reaktionsarten (DIN 50 900) Chemische Reaktion Metallphysikalische Reaktion. Elektrochemische Reaktion.. Korrosionselemente . Elektrochemische Spannungsreihe Galvanisches Element. Korrosionselemente. Korrosionserscheinungen und-großen. Korrosionsarten.. Korrosionsprodukte... Korrosion mit anderen Beanspruchungsarten überlagert. Korrosion und Festigkeitsbeanspruchung.. Korrosion und tribologische Beanspruchung Korrosionsschutz durch Eigenschaftsänderung oder Werkstoffwahl. Veränderung der elektrischen Verhältnisse (Kathodischer Korrosionsschutz) Trennung von Metall und Korrosionsmittel durch Schutzschichten... Der Bereich der Tribologie... Das tribologische System .. Festkörperreibung (Trocken-oder Grenzreibung). Flüssigkeitsreibung. Übersicht Reibungszustände Stribeck-Kurve .. Schmierstoffe Wichtige Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Schmiermitteln.. Schmieröle, Sonderöle, Syntheseöle, Schmierfette Festschmierstoffe Verschleiß..... Verschleißmechanismen (DIN 50 320). Verschleißarten Verschleißkenngrößen. Werkstoffe für verschleißgefährdete Tribosysteme Verschleißschutz durch Oberflächenbeschichtung... Wärmebehandlungsverfahren für die Partner in Tribosystemen Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe Verbundkonstruktionen.. Werkstoffverbunde Verbundwerkstoffe Struktur und Einteilung. Schichtverbundwerkstoffe Faserverbundwerkstoffe Faserwerkstoffe und Eigenschaften.. Faserverstärkte Polymere . Teilchenverbindwerkstoffe Durchdringungsverbundwerkstoffe Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe MMC Keramik-Matrix-Verbundwerkstoffe CMC Aufgaben, Abgrenzung. Prüfung von Werkstoffkennwerten. Messung der Härte Härteprüfung nach Brinell DIN EN 10003-1 .. Härteprüfung nach Vickers DIN 50 133 Härteprüfung nach Rockwell DIN EN 10109-1 Vergleich der Härtewerte Dynamische Härteprüfung nach Shore.. Prüfung der Festigkeit bei statischer Belastung Allgemeines Bruchverhalten..... Der Zugversuch DIN EN 10002 . Prüfung der Festigkeit bei dynamischer Belastung. Dynamische Belastung . Dauerschwingfestigkeiten. Dauerschwingversuche DIN 50 100 Dauerfestigkeitsschaubild. Dauerfestigkeit und Einflußgrößen . Prüfung der Zähigkeit Spannungszustände..... Kerbschlagbiegeversuch DIN EN 10045-1 Kerbschlagarbeit-Temperatur-Kurve Prüfung von Verarbeitungseigenschaften (technologische Versuche) Untersuchung des Gefüges Mikroskopische Untersuchungen Makroskopische Untersuchungen Zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen und Qualitätskontrolle . Eindringverfahren (Penetrierverfahren) . Magnetische Prüfungen. Magnetinduktive Prüfungen (Wirbelstromprüfung) Ultraschallprüfung Röntgen-/Gamma-Strahlen-Prüfung. Die systematische Bezeichnung der Werkstoffe. Kennzeichnung der Stähle. Bezeichnungsystem für Stähle Aufbau des Kurznamens. Stähle für den Stahlbau.. Stähle für Druckbehälter.. Stähle für den Maschinenbau . Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) aus höherfesten Stählen zum Kaltumformen. Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) zum Kaltumformen (weiche Stähle) .. Nach der chemischen Zusammensetzung bezeichnete Stähle. Unlegierte Stähle mit Mn-Gehalt 1% Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle. Schnellarbeitsstähle... Nummernsystem für Stähle. Bezeichnung der Eisen-Gußwerkstoffe.. Bezeichnung der NE-Metalle .... Bezeichnung von Aluminium und -legierungen Bezeichnung von Kupfer und -legierungen.. Bezeichnung der Kunststoffe ."Auszüge aus dem Buch Versand D: 2,30 EUR [Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung, materialkunde, prüfen, messen, vergleichen, merkmal, eigenschaften, verhalten, statik, biegen, festigkeit, schneiden, untersuchung, prüfung, protokoll, analyse, versuchsanleitung, ermittlung , verfahren, auswertung, geräte, technologie], Angelegt am: 15.07.2015.
10
9783528940195 - Weißbach, Wolfgang: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 290 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa
Weißbach, Wolfgang

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 290 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge mit Hinweisen zur Auswahl und Anwendung von Materialien (Viewegs Fa (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783528940195 bzw. 3528940190, in Deutsch, s.l: Vieweg+Teubner Verlag. 1998, Taschenbuch, gebraucht.

17,02 + Versand: 2,50 = 19,52
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, 01994 Drochow.
12, vollst. überarb. u. erw. Aufl. 1998 24 cm. 379 S. Taschenbuch (BR666) gebrauchs und Lagerspuren, einband stärker an den kanten bestoßen,bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen. "..die Grundausbildung im Fachbereich Metall- und Maschinentechnik weist Werkstoffkunde einschließlich der Werkstoffprüfung als zentrales Fach aus. Das ist die logische Folge der Überschneidungen mit den Bereichen Fertigungstechnik und Konstruktion sowie der steigenden Bedeutung der Werkstofftechnik bei der Entwicklung innovativer Produkte.Dieses Buch bietet Grundlagenwissen in methodischer, zweispaltiger Anordnung; 290 Bilder, 300 Tafeln mit Werkstoffdaten, Übersichten und Vergleichen, um die Zusammenhänge anschaulich zu erklären; Hervorhebung wichtiger, allgemeingültiger Aussagen und Merksätze durch Rasterunterlegungen; Überlegungen zum Problem der Werkstoffwahl und Beispiele zur Werkstoffanwendung; Bauteilbeanspruchung (mechanisch, thermisch, korrosiv und tribologisch) und werkstofftechnische Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenschaften;Stand der Technik und Entwicklungsrichtungen; Anhang mit Normen für Werkstoffkurzzeichen und -nummern. Damit eignet es sich für das Fachgebiet Maschinentechnik in der Ausbildung auf allen Ebenen und auch in der beruflichen Praxis. Der bewährte Aufbau und die klare Darstellung haben es zu einem Standardwerk werden lassen.Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge . Gegenstand und Bedeutung der Werkstoffkunde Das Fachgebiet Werkstoffe . Stellung und Bedeutung der Werkstoffkunde in der Technik Entwicklungsrichtungen der Werkstofftechnik . Gewichtseinsparung . Energieeinsparung und bessere Nutzung . Innovative Werkstoffanwendung ... Wie lassen sich die unterschiedlichen Eigenschaften der Werkstoffe erklären?... Was bedeutet Struktur der Werkstoffe? Unterteilung der Struktur und Einflußmöglichkeiten zur Veränderung ... Atombau (Atommodell nach Bohr) .. Kristallgitter und Bindungsart. Einflußnahme auf das Kristallgitter .. Gefüge und Änderungsmöglichkeiten.. Auswahlprinzip für Werkstoffe . Anforderungsprofil Eigenschaftsprofil .. Auswahlgrundsatz. Maßnahmen zur Verbesserung nicht ausreichender Eigenschaftsprofile .. Überlegungen zur Werkstoffwahl.... Eine komplexe Optimierungsaufgabe. Vereinfachte Direktwahl... Allgemeine indirekte Wahl Einfluß des Fertigungsweges auf die Werkstoffwahl . Einfluß der Bauteilmerkmale auf den Fertigungsweg Vergleich einiger Fertigungsverfahren . Übersicht, Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 Metalle und Legierungen Grundlagen und Reinmetalle .. Einteilung und Häufigkeit.. Aufbau des Metallgitters Metalleigenschaften . Kristallgittertypen der Metalle Kristallfehler.. Entstehung des Gefüges Ausnutzung der Kristallisationswärme zur thermischen Analyse .. Die Auswirkungen der Kristallstruktur auf die mechanischen Eigenschaften ... Anisotropie Textur . Verformung bei Raumtemperatur Plastische Verformung im Realkristall Kaltverfestigung Rekristallisation.. Kornvergröberung (KornWachstum, Grobkornbildung) Legierungen (Zweistofflegierungen) ..... Begriffe und Phasenregel ... Entstehung eines Zustandsschaubildcs (Zweistofflegierungen) . Zustandsschaubild Grundtyp I (System Kristallgemisch).. Das Lesen von Zustandsschaubildern. Allgemeine Eigenschaften der Legierungen vom Grundtyp 1. Zustandsschaubild Grundtyp II (System Mischkristall) . Allgemeine Eigenschaften der Mischkristalle Vergleich der beiden Grundtypen I und 11 ... Weitere Kristallarten in Legierungen . Diffusion in Metallen Die Legierung Eisen-Kohlenstoff..... Abkühlungskurve und Kristallarten des Eisens .. Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Erstarrungsvorgänge... Die Umwandlungen im festen Zustand.... Stahleigenschaften und Einfluß von Kohlenstoff und Eisenbegleitern ... Wirkung des Kohlenstoffs Die Wirkung der Eisenbegleiter auf Gefüge und Eigenschaften der Stähle. Stahlerzeugung und Stahlsorten....... Der Werkstoff Stahl Einteilung der Stähle.. Stahlerzeugung .. Rohstahlerzeugung Sekundärmetallurgie . Das Erstarren des Stahles .. Stähle für allgemeine Verwendung Baustähle nach DIN EN 10025 . Baustähle höherer Festigkeit. Stähle mit besonderen Eigenschaften . Wetterfeste Baustähle (DIN EN 10155) Kaltzähe Stähle Hinweise auf weitere Stahlsorten Stähle für bestimmte Fertigungsverfahren .. Automatenstähle Kaltgewalzte Flacherzeugnisse zum Kaltumformen. Hinweise auf weitere Stahlsorten .. Stähle für bestimmte Bauteile Federstähle. Hinweise auf weitere Stahlsorten . Stahlguß .. Stoffeigenschaftändern Einteilung der Verfahren Temperatur-Zeit-Verlauf Austenitisierung (ZTA-Schaubilder) Glühverfahren Normalglühen (Umkörnen) Glühen auf beste Verarbeitungseigenschaften (Grobkornglühen. Weichglühen).. Spannungsarmglühen .. Diffusionsglühen... Rekristallisationsglühen Härten und Vergüten Austenitzerfall... Martensit, Struktur und Entstehungsbedingungen Härtbarkeit der Stähle Verfahrenstechnik... Härteverzug und Gegenmaßnahmen.. Zeit-Temperatur-Umwandlung-Schaubilder. Vergüten Aushärten Innere Vorgänge ... Verfahren.. Bedeutung und Anwendung der Aushärtung Unterschied zum Härten und Vergüten Thermomechanische Verfahren Austenitformhärten Thermomechanische Behandlung (TM) Oberflächentechnik .... Übersicht über die Verfahren durch Stoffeigenschaftändern.. Thermische Verfahren... Randschichthärten Umschmelzhärten . Thermochemische Verfahren Einsatzhärten Nitrieren. Nitrocarburieren . Mechanische Verfahren . Verfestigungswalzen Verfestigungsstrahlen Übersicht über die Verfahren des Beschichtens... Schichtwerkstoffe und Verfahren Schmelztauchen Thermisches Spritzen . Auftragschweißen. Abscheiden aus der Gasphase.. Beschichten aus dem ionisierten Zustand. Eisen-Gußwerkstoffe Übersicht und Einteilung Vorteile der Gußkonstruktionen ... Einteilung der Gußwerkstoffe.. Allgemeines über die Geluge- und Graphitausbildung.. Gußeisen mit Lamellengraphit GJL. DIN EN 1561 (GG DIN 1691).... Gußeisen mit Kugelgraphit GJS. DIN EN 1563 (GGG DIN 1693) Temperguß GJMW/GJMB, DIN EN 1562 (GTW / GTS DIN 1692). Gußeisen mit Vermiculargraphit GJV (GGV) Sonderguß. Legierte Stähle Einfluß der Legierungselemente auf Gefüge und EKD Mischkristallbildner.... Carbidbildner. Nitridbildner . Elemente, die das Austenitgebiet erweitern Elemente, die das Austenitgebiet verkleinern. Wirkung mehrerer Elemente im Stahl.. Einfluß der Legierungselemente auf das Härteverhalten Einfluß der Legierungselemente auf die Einhaltung Einfluß der Legierungselemente auf die ZTU-Schaubilder. Legierte Werkzeugstähle. Einfluß der Legierungselemente auf die Schweißeignung. Nichteisenmetalle Bezeichnung von NE-Metallen und Legierungen.. Legierungen Zustandsbezeichnungen Knetlegierungcn Aluminium Einteilung der Alumium-Knetwerkstoffe Unlegiertes Aluminium, Serie 1000 ... Nicht aushärtbare Legierungen.. Aushärtbare Legierungen Aluminium-Gußlegierungen.... Aushärten der Aluminium-Legierungen Neuentwicklungen.... Kupfer . Niedriglegiertes Kupfer .. Kupfer-Zink-Legierungen.. Kupfer-Zinn-Legierungen Kupfer-Aluminium-Legierungen .. Kupfer-Nickel-Legierungen Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen Magnesium Titan Vorkommen und Gewinnung. Eigenschaften und Anwendung . Titanlegierungen .. Druckgußwerkstoffe Lagerwerkstoffe Pulvermetallurgie, Sintermetalle, Keramische Stoffe.... Das pulvermetallurgische Fertigungsverfahren . Herstellung der Pulver, Formgebung und Verdichten. Sintern Nachverdichten, Kalibrieren... Nachbehandlung der Sinterteile Werkstoffe.. Klassifizierung, Normung.... Sprühkompaktieren (OSpray-Verfahren) Eigenschaften keramischer Werkstoffe Werkstoffsorten..... Neue Verfahren zur Herstellung keramischer Pulver. Vergleich einiger Strukturkeramiken .. Kunststoffe Vergleich Metall/Kunststoff Kunststoffmoleküle. Die Entstehung der Makromoleküle. Natürlich vorkommende Makromoleküle... Kohlenwasserstoffe (KW) . Synthetische Makromoleküle . Molekülstruktur und Einfluß auf die Eigenschaften . Bindungskräfte Einfluß der Kettenlänge . Einfluß der Gestalt .. Einfluß der Ordnung von Fadenmolekülen in Thermoplasten .. Einfluß von Zusätzen Duroplaste für Kalthärtung Duroplastverarbeitung . Thermoplaste (Plastomere) Thermische Eigenschaften Langzeiteigenschaften . Thermoplastverarbeitung ... Übersicht über die wichtigsten Thermoplaste.. Festigkeitsbeanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen Erhöhung der Kristallfesiigkeit.. Festigkeitssteigerung bei Baustählen .. Spezifische Festigkeiten 5 Festigkeit bei thermischer Beanspruchung. Zeitfestigkeiten Warmfeste Baustähle. Hitzebeständige Stähle Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz . Korrosion und Reaktionsarten (DIN 50 900) Chemische Reaktion Metallphysikalische Reaktion. Elektrochemische Reaktion.. Korrosionselemente . Elektrochemische Spannungsreihe Galvanisches Element. Korrosionselemente. Korrosionserscheinungen und-großen. Korrosionsarten.. Korrosionsprodukte... Korrosion mit anderen Beanspruchungsarten überlagert. Korrosion und Festigkeitsbeanspruchung.. Korrosion und tribologische Beanspruchung Korrosionsschutz durch Eigenschaftsänderung oder Werkstoffwahl. Veränderung der elektrischen Verhältnisse (Kathodischer Korrosionsschutz) Trennung von Metall und Korrosionsmittel durch Schutzschichten... Der Bereich der Tribologie... Das tribologische System .. Festkörperreibung (Trocken-oder Grenzreibung). Flüssigkeitsreibung. Übersicht Reibungszustände Stribeck-Kurve .. Schmierstoffe Wichtige Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Schmiermitteln.. Schmieröle, Sonderöle, Syntheseöle, Schmierfette Festschmierstoffe Verschleiß..... Verschleißmechanismen (DIN 50 320). Verschleißarten Verschleißkenngrößen. Werkstoffe für verschleißgefährdete Tribosysteme Verschleißschutz durch Oberflächenbeschichtung... Wärmebehandlungsverfahren für die Partner in Tribosystemen Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe Verbundkonstruktionen.. Werkstoffverbunde Verbundwerkstoffe Struktur und Einteilung. Schichtverbundwerkstoffe Faserverbundwerkstoffe Faserwerkstoffe und Eigenschaften.. Faserverstärkte Polymere . Teilchenverbindwerkstoffe Durchdringungsverbundwerkstoffe Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe MMC Keramik-Matrix-Verbundwerkstoffe CMC Aufgaben, Abgrenzung. Prüfung von Werkstoffkennwerten. Messung der Härte Härteprüfung nach Brinell DIN EN 10003-1 .. Härteprüfung nach Vickers DIN 50 133 Härteprüfung nach Rockwell DIN EN 10109-1 Vergleich der Härtewerte Dynamische Härteprüfung nach Shore.. Prüfung der Festigkeit bei statischer Belastung Allgemeines Bruchverhalten..... Der Zugversuch DIN EN 10002 . Prüfung der Festigkeit bei dynamischer Belastung. Dynamische Belastung . Dauerschwingfestigkeiten. Dauerschwingversuche DIN 50 100 Dauerfestigkeitsschaubild. Dauerfestigkeit und Einflußgrößen . Prüfung der Zähigkeit Spannungszustände..... Kerbschlagbiegeversuch DIN EN 10045-1 Kerbschlagarbeit-Temperatur-Kurve Prüfung von Verarbeitungseigenschaften (technologische Versuche) Untersuchung des Gefüges Mikroskopische Untersuchungen Makroskopische Untersuchungen Zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen und Qualitätskontrolle . Eindringverfahren (Penetrierverfahren) . Magnetische Prüfungen. Magnetinduktive Prüfungen (Wirbelstromprüfung) Ultraschallprüfung Röntgen-/Gamma-Strahlen-Prüfung. Die systematische Bezeichnung der Werkstoffe. Kennzeichnung der Stähle. Bezeichnungsystem für Stähle Aufbau des Kurznamens. Stähle für den Stahlbau.. Stähle für Druckbehälter.. Stähle für den Maschinenbau . Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) aus höherfesten Stählen zum Kaltumformen. Flacherzeugnisse (kaltgewalzt) zum Kaltumformen (weiche Stähle) .. Nach der chemischen Zusammensetzung bezeichnete Stähle. Unlegierte Stähle mit Mn-Gehalt 1% Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle. Schnellarbeitsstähle... Nummernsystem für Stähle. Bezeichnung der Eisen-Gußwerkstoffe.. Bezeichnung der NE-Metalle .... Bezeichnung von Aluminium und -legierungen Bezeichnung von Kupfer und -legierungen.. Bezeichnung der Kunststoffe ."Auszüge aus dem Buch Versand D: 2,50 EUR [Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung, materialkunde, prüfen, messen, vergleichen, merkmal, eigenschaften, verhalten, statik, biegen, festigkeit, schneiden, untersuchung, prüfung, protokoll, analyse, versuchsanleitung, ermittlung , verfahren, auswertung, geräte, technologie], Angelegt am: 15.07.2015.
Lade…