Von dem Buch Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse: Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse Author haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse: Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse Author100%: Nina Dombrowsky: Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse: Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse Author (ISBN: 9783638138369) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Erfolgsstrategien der Beschaffung elektronische Marktplätze aus der Perspektive der Industrie39%: Nikolaus Prenz: Erfolgsstrategien der Beschaffung elektronische Marktplätze aus der Perspektive der Industrie (ISBN: 9783638135252) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse: Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse Author
16 Angebote vergleichen

Preise20132014201520192020
Schnitt 16,99 15,82 16,99 5,04 5,91
Nachfrage
Bester Preis: 4,89 (vom 20.01.2019)
1
9783638138369 - Nina Dombrowsky: Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse
Nina Dombrowsky

Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse (1961)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638138369 bzw. 3638138364, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse: Am 13. August 1961, um 1 Uhr nachts, begannen Einheiten der Grenz- und Volkspolizei, Angehörige der Kampfgruppen, des Ministeriums für Staatssicherheit, der Transportpolizei, des Amtes für Zoll und Kontrolle des Warenverkehrs, des Luftschutzes und Soldaten der Nationalen Volksarmee mit der Absperrung der über 160 km langen Grenze zwischen Ost-Berlin und der DDR nach West-Berlin. Durch Stacheldraht, Holzbarrikaden und Panzersperren wurde der Ostteil hermetisch vom Westen abgeriegelt. In der Folgezeit entstand eine gemauerte Sperranlage mit Vorder- und Hinterlandmauer, Kolonnenweg, Kontroll- und Schutzstreifen, Beobachtungstürmen, Signalzaun- und Beleuchtungsanlagen: die Berliner Mauer.Mit dem innenpolitisch motivierten Bau der Mauer versuchte die DDR-Regierung, die Massenflucht der Bevölkerung (`Abstimmung mit den Fíen`) und den drohenden Zusammenbruch der Wirtschaft zu verhindern. Mehr als 2,6 Mio. Menschen waren seit der Gründung der DDR bis zum August 1961 aus der DDR geflohen. Fehlender Rückhalt in der Bevölkerung und dauerhafte Mangelwirtschaft kennzeichneten die Existenzkrise des SED-Regimes. Im Sommer 1961 drohte zudem die Zahlungsunfähigkeit. Unter Heranziehung zeitgenössischer publizistischer Berichte (und Bilder) soll in dieser Arbeit untersucht werden, wie der 13. August 1961 in BRD- und DDR-Presse rezipiert und kommuniziert wurde und ob sich daraus Unterschiede in der Funktion der Presse in einem demokratisch-pluralistischen und einem diktatorischen Kommunikationssystem aufzeigen lassen. Gleichzeitig ist ein Einblick in die Welt der Sprache aus der Zeit des Kalten Krieges zu gewinnen, die die öffentliche Meinung nicht unwesentlich geprägt hat. Der Schwerpunkt im methodischen Vorgehen ist der Vergleich der inhaltlichen und formalen Berichterstattung, also der journalistischen Aufbereitung dieses Themas. Als repräsentatives Beispiel für die DDR wurde die Tageszeitung `Neues Deutschland` ausgewählt. Als Gegenpol und Vergleichsaspekt soll die Reaktion der westdeutschen freien Presse auf den Mauerbau am Beispiel des Boulevardblattes `BILD` und des wöchentlich erscheinenden Nachrichtenmagazins `DER SPIEGEL` untersucht werden. Die nähere Begründung für die jeweilige Auswahl folgt in der Ausarbeitung. Daraus ergeben sich strukturelle Unterschiede im Herangehen an das Thema. [...], Ebook.
2
9783638135252 - Nina Dombrowsky & Christoph Lewerenz: Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse
Nina Dombrowsky & Christoph Lewerenz

Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638135252 bzw. 363813525X, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Download.
Am 13. August 1961, um 1 Uhr nachts, begannen Einheiten der Grenz- und Volkspolizei, Angehörige der Kampfgruppen, des Ministeriums für Staatssicherheit, der Transportpolizei, des Amtes für Zoll und Kontrolle des Warenverkehrs, des Luftschutzes und Soldaten der Nationalen Volksarmee mit der Absperrung der über 160 km langen Grenze zwischen Ost-Berlin und der DDR nach West-Berlin. Durch Stacheldraht, Holzbarrikaden und Panzersperren wurde der Ostteil hermetisch vom Westen abgeriegelt. In der Folgezeit entstand eine gemauerte Sperranlage mit Vorder- und Hinterlandmauer, Kolonnenweg, Kontroll- und Schutzstreifen, Beobachtungstürmen, Signalzaun- und Beleuchtungsanlagen: die Berliner Mauer. Mit dem innenpolitisch motivierten Bau der Mauer versuchte die DDR-Regierung, die Massenflucht der Bevölkerung ('Abstimmung mit den Füßen') und den drohenden Zusammenbruch der Wirtschaft zu verhindern. Mehr als 2,6 Mio. Menschen waren seit der Gründung der DDR bis zum August 1961 aus der DDR geflohen. Fehlender Rückhalt in der Bevölkerung und dauerhafte Mangelwirtschaft kennzeichneten die Existenzkrise des SED-Regimes. Im Sommer 1961 drohte zudem die Zahlungsunfähigkeit. Unter Heranziehung zeitgenössischer publizistischer Berichte (und Bilder) soll in dieser Arbeit untersucht werden, wie der 13. August 1961 in BRD- und DDR-Presse rezipiert und kommuniziert wurde und ob sich daraus Unterschiede in der Funktion der Presse in einem demokratisch-pluralistischen und einem diktatorischen Kommunikationssystem aufzeigen lassen. Gleichzeitig ist ein Einblick in die Welt der Sprache aus der Zeit des Kalten Krieges zu gewinnen, die die öffentliche Meinung nicht unwesentlich geprägt hat. Der Schwerpunkt im methodischen Vorgehen ist der Vergleich der inhaltlichen und formalen Berichterstattung, also der journalistischen Aufbereitung dieses Themas. Als repräsentatives Beispiel für die DDR wurde die Tageszeitung 'Neues Deutschland' ausgewählt. Als Gegenpol und Vergleichsaspekt soll die Reaktion der westdeutschen freien Presse auf den Mauerbau am Beispiel des Boulevardblattes 'BILD' und des wöchentlich erscheinenden Nachrichtenmagazins 'DER SPIEGEL' untersucht werden. Die nähere Begründung für die jeweilige Auswahl folgt in der Ausarbeitung. Daraus ergeben sich strukturelle Unterschiede im Herangehen an das Thema. [...].
3
9783638138369 - Nina Dombrowsky, Christoph Lewerenz: Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse
Nina Dombrowsky, Christoph Lewerenz

Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638138369 bzw. 3638138364, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Am 13. August 1961, um 1 Uhr nachts, begannen Einheiten der Grenz- und Volkspolizei, Angehörige der Kampfgruppen, des Ministeriums für Staatssicherheit, der Transportpolizei, des Amtes für Zoll und Kontrolle des Warenverkehrs, des Luftschutzes und Soldaten der Nationalen Volksarmee mit der Absperrung der über 160 km langen Grenze zwischen Ost-Berlin und der DDR nach West-Berlin. Durch Stacheldraht, Holzbarrikaden und Panzersperren wurde der Ostteil hermetisch vom Westen abgeriegelt. In der Folgezeit entstand eine gemauerte Sperranlage mit Vorder- und Hinterlandmauer, Kolonnenweg, Kontroll- und Schutzstreifen, Beobachtungstürmen, Signalzaun- und Beleuchtungsanlagen: die Berliner Mauer. Mit dem innenpolitisch motivierten Bau der Mauer versuchte die DDR-Regierung, die Massenflucht der Bevölkerung (Abstimmung mit den Füßen) und den drohenden Zusammenbruch der Wirtschaft zu verhindern. Mehr als 2,6 Mio. Menschen waren seit der Gründung der DDR bis zum August 1961 aus der DDR geflohen. Fehlender Rückhalt in der Bevölkerung und dauerhafte Mangelwirtschaft kennzeichneten die Existenzkrise des SED-Regimes. Im Sommer 1961 drohte zudem die Zahlungsunfähigkeit. Unter Heranziehung zeitgenössischer publizistischer Berichte (und Bilder) soll in dieser Arbeit untersucht werden, wie der 13. August 1961 in BRD- und DDR-Presse rezipiert und kommuniziert wurde und ob sich daraus Unterschiede in der Funktion der Presse in einem demokratisch-pluralistischen und einem diktatorischen Kommunikationssystem aufzeigen lassen. Gleichzeitig ist ein Einblick in die Welt der Sprache aus der Zeit des Kalten Krieges zu gewinnen, die die öffentliche Meinung nicht unwesentlich geprägt hat. Der Schwerpunkt im methodischen Vorgehen ist der Vergleich der inhaltlichen und formalen Berichterstattung, also der journalistischen Aufbereitung dieses Themas. Als repräsentatives Beispiel für die DDR wurde die Tageszeitung Neues Deutschland ausgewählt. Als Gegenpol und Vergleichsaspekt soll die Reaktion der westdeutschen freien Presse auf den Mauerbau am Beispiel des Boulevardblattes BILD und des wöchentlich erscheinenden Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL untersucht werden. Die nähere Begründung für die jeweilige Auswahl folgt in der Ausarbeitung. Daraus ergeben sich strukturelle Unterschiede im Herangehen an das Thema. [...].
4
9783638138369 - Christoph Lewerenz, Nina Dombrowsky: Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse
Christoph Lewerenz, Nina Dombrowsky

Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638138369 bzw. 3638138364, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, in-stock.
Am 13. August 1961, um 1 Uhr nachts, begannen Einheiten der Grenz- und Volkspolizei, Angehörige der Kampfgruppen, des Ministeriums für Staatssicherheit, der Transportpolizei, des Amtes für Zoll und Kontrolle des Warenverkehrs, des Luftschutzes und Soldaten der Nationalen Volksarmee mit der Absperrung der über 160 km langen Grenze zwischen Ost-Berlin und der DDR nach West-Berlin. Durch Stacheldraht, Holzbarrikaden und Panzersperren wurde der Ostteil hermetisch vom Westen abgeriegelt. In der Folgezeit entstand eine gemauerte Sperranlage mit Vorder- und Hinterlandmauer, Kolonnenweg, Kontroll- und Schutzstreifen, Beobachtungstürmen, Signalzaun- und Beleuchtungsanlagen: die Berliner Mauer. Mit dem innenpolitisch motivierten Bau der Mauer versuchte die DDR-Regierung, die Massenflucht der Bevölkerung ('Abstimmung mit den FüBen') und den drohenden Zusammenbruch der Wirtschaft zu verhindern. Mehr als 2,6 Mio. Menschen waren seit der Gründung der DDR bis zum August 1961 aus der DDR geflohen. Fehlender Rückhalt in der Bevölkerung und dauerhafte Mangelwirtschaft kennzeichneten die Existenzkrise des SED-Regimes. Im Sommer 1961 drohte zudem die Zahlungsunfähigkeit. Unter Heranziehung zeitgenössischer publizistischer Berichte (und Bilder) soll in dieser Arbeit untersucht werden, wie der 13. August 1961 in BRD- und DDR-Presse rezipiert und kommuniziert wurde und ob sich daraus Unterschiede in der Funktion der Presse in einem demokratisch-pluralistischen und einem diktatorischen Kommunikationssystem aufzeigen lassen. Gleichzeitig ist ein Einblick in die Welt der Sprache aus der Zeit des Kalten Krieges zu gewinnen, die die öffentliche Meinung nicht unwesentlich geprägt hat. Der Schwerpunkt im methodischen Vorgehen ist der Vergleich der inhaltlichen und formalen Berichterstattung, also der journalistischen Aufbereitung dieses Themas. Als repräsentatives Beispiel für die DDR wurde die Tageszeitung 'Neues Deutschland' ausgewählt. Als Gegenpol und Vergleichsaspekt soll die Reaktion der w.
5
9783638138369 - Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse: Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse Nina Dombrowsky Author

Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse: Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse Nina Dombrowsky Author (1961)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783638138369 bzw. 3638138364, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

5,91 ($ 6,74)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosphische Fakultät), Veranstaltung: PS Politische Kommunikation, Öffentlichkeit und Demokratie, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 13. August 1961, um 1 Uhr nachts, begannen Einheiten der Grenz- und Volkspolizei, Angehörige der Kampfgruppen, des Ministeriums für Staatssicherheit, der Transportpolizei, des Amtes für Zoll und Kontrolle des Warenverkehrs, des Luftschutzes und Soldaten der Nationalen Volksarmee mit der Absperrung der über 160 km langen Grenze zwischen Ost-Berlin und der DDR nach West-Berlin. Durch Stacheldraht, Holzbarrikaden und Panzersperren wurde der Ostteil hermetisch vom Westen abgeriegelt. In der Folgezeit entstand eine gemauerte Sperranlage mit Vorder- und Hinterlandmauer, Kolonnenweg, Kontroll- und Schutzstreifen, Beobachtungstürmen, Signalzaun- und Beleuchtungsanlagen: die Berliner Mauer. Mit dem innenpolitisch motivierten Bau der Mauer versuchte die DDR-Regierung, die Massenflucht der Bevölkerung ('Abstimmung mit den Füßen') und den drohenden Zusammenbruch der Wirtschaft zu verhindern. Mehr als 2,6 Mio. Menschen waren seit der Gründung der DDR bis zum August 1961 aus der DDR geflohen. Fehlender Rückhalt in der Bevölkerung und dauerhafte Mangelwirtschaft kennzeichneten die Existenzkrise des SED-Regimes. Im Sommer 1961 drohte zudem die Zahlungsunfähigkeit. Unter Heranziehung zeitgenössischer publizistischer Berichte (und Bilder) soll in dieser Arbeit untersucht werden, wie der 13. August 1961 in BRD- und DDR-Presse rezipiert und kommuniziert wurde und ob sich daraus Unterschiede in der Funktion der Presse in einem demokratisch-pluralistischen und einem diktatorischen Kommunikationssystem aufzeigen lassen. Gleichzeitig ist ein Einblick in die Welt der Sprache aus der Zeit des Kalten Krieges zu gewinnen, die die öffentliche Meinung nicht unwesentlich geprägt hat. Der Schwerpunkt im methodischen Vorgehen ist der Vergleich der inhaltlichen und formalen Berichterstattung, also der journalistischen Aufbereitung dieses Themas. Als repräsentatives Beispiel für die DDR wurde die Tageszeitung 'Neues Deutschland' ausgewählt. Als Gegenpol und Vergleichsaspekt soll die Reaktion der westdeutschen freien Presse auf den Mauerbau am Beispiel des Boulevardblattes 'BILD' und des wöchentlich erscheinenden Nachrichtenmagazins 'DER SPIEGEL' untersucht werden. Die nähere Begründung für die jeweilige Auswahl folgt in der Ausarbeitung. Daraus ergeben sich strukturelle Unterschiede im Herangehen an das Thema. [...].
6
9783638135252 - Nikolaus Prenz: Erfolgsstrategien der Beschaffung elektronische Marktplätze aus der Perspektive der Industrie
Nikolaus Prenz

Erfolgsstrategien der Beschaffung elektronische Marktplätze aus der Perspektive der Industrie (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638135252 bzw. 363813525X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Erfolgsstrategien der Beschaffung über elektronische Marktplätze aus der Perspektive der Industrie: Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Bereich Logistik), Veranstaltung: Materialflusstechnik und Logistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschaffung vieler Unternehmen hat sich in den letzten Jahren durch die Verbreitung des Internet grundlegend verändert. Insbesondere im Business-to-Business-Bereich wird mit erheblichem Einsparpotenzial durch die Beschaffung über elektronische Marktplätze gerechnet. Allerdings ist die anfängliche Euphorie mittlerweile einer zurückhaltenden Einstellung gewichen. Nur wenige Unternehmen beschaffen den Großteil ihrer Güter über das Internet und etliche Unternehmen nutzen elektronische Marktplätze gar nicht. Dennoch gibt es eine Vielzahl elektro-nischer Märkte, deren Zahl sich weiter erhöht. Den beschaffenden Unternehmen stellt sich die Frage, für welchen Marktplatz bzw. für welche Marktplätze sie sich entscheiden. Leider findet sich in der Regel nicht ein einzelner Marktplatz, der alle Bedürfnisse eines Unternehmens erfüllt. Und häufig fällt die Entscheidung für einen ungeeigneten Marktplatz, weil die Auswahl nicht sorgfältig durchgeführt wurde und kritische Faktoren außer acht gelassen worden sind. Die Kenntnis der kritischen Faktoren, die den Erfolg eines elektronischen Marktplatzes ausmachen, ist daher für die Auswahl und den Betrieb von Marktplätzen von herausragender Bedeutung. Der Aufbau eines eigenen privaten elektronischen Marktplatzes stellt häufig eine geeignete Alternative zur Teilnahme an bestehenden offenen Plattformen dar. In jedem Fall sind finanzieller sowie der häufig vernachlässigte organisatorische Aufwand nicht zu vernachlässigen. Die vorliegende Arbeit soll auf Unzulänglichkeiten heutiger elektronischer Marktplätze aufmerksam machen und ein Erfolgsmodell für die nahe Zukunft entwickeln. Die bedeutende Rolle der Logistik-Dienstleister soll im Rahmen der Abwicklung über elektronische Marktplätze herausgestellt und mögliche Geschäftsmodelle hierzu entwickelt werden, da die Logistik bei dem Handel über das Internet eine Schlüsselposition einnimmt. [...], Ebook.
7
9783638135252 - Olaf Schauder: Gegen * und den Krieg. Die Biographie des Attentäters Johann Georg Elser
Olaf Schauder

Gegen * und den Krieg. Die Biographie des Attentäters Johann Georg Elser (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638135252 bzw. 363813525X, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Download.
Am 9. November 1939 wurde bei einer nationalsozialistischen Propagandaveranstaltung im Bürgerbräukeller in München ein Attentat verübt, das Adolf *** galt, ihn durch Zufall jedoch unverletzt ließ. Als Täter wurde Johann Georg Elser (Rufname: Georg) ermittelt, ein Schreinergeselle aus Königsbronn (Landkreis Heidenheim), der kurze Zeit später verhaftet und unmittelbar vor Kriegsende im Konzentrationslager Dachau von den Nationalsozialisten liquidiert wurde. Mit dem Attentat wie mit dem Attentäter hat sich bis heute nur ein kleiner Kreis von Historikern beschäftigt, der Öffentlichkeit ist Elser als Mensch ebenso unbekannt geblieben wie Motive, Durchführung und Hintergründe seiner Tat, die auch nach dem Zusammenbruch der ***diktatur verschwiegen, verdrängt und mit Legenden umwoben wurde. Dies trifft insbesondere für den Heimatort des Attentäters und dessen unmittelbare Umgebung zu. Hier gilt es, ein Stück nationalsozialistischer Vergangenheit zu entdecken, die auch im Hinblick auf den Geschichtsunterricht an Hauptschulen von Interesse ist. Die didaktische Bedeutung des Themas bestimmt sich nicht nur aus dem regionalgeschichtlichen Aspekt, sondern reicht weit darüber hinaus. Persönlichkeit, Lebensumstände und Motive des Attentäters fordern zur persönlichen Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit heraus, die im weitesten Sinne hinführen soll zur Erkenntnis der Grundwerte einer humanen und demokratischen Gesellschaft. In einer Zeit, in der neofaschistisches Gedankengut und entsprechende Verhaltensrituale von manchen Jugendlichen wieder zunehmend akzeptiert werden, ist dies von besonderer pädagogischer Bedeutung. Das Thema beinhaltet somit fachwissenschaftliche wie fachdidaktische Aspekte. Im fachwissenschaftlichen Teil wird sich diese Arbeit mit drei Fragekomplexen zu befassen haben. Im ersten Kapitel sollen die Umstände dargestellt werden, die Elser zu dem Attentat auf *** veranlaßten. Geht man davon aus, daß der Entschluß zur Tat ebenso seiner Persönlichkeit entsprang wie der Lebenswelt, die seinen Erfahrungshorizont bestimmte, wird man sich zunächst diesen beiden Faktoren zuwenden. Die Lebensgeschichte Elsers bis zur Planung des Attentats, seine Wesenszüge und Einstellungen werden einerseits zu beleuchten sein; andererseits fordern seine Stellungnahmen zu den real erlebten gesellschaftlichen und politischen Bedingungen seiner Zeit zur Reflexion darüber heraus. [...].
8
9783638138369 - Nina Dombrowsky: Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse: Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse
Nina Dombrowsky

Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse: Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse (1961)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783638138369 bzw. 3638138364, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book.

5,25 ($ 5,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Antifaschistischer-Schutzwall-vs-KZ-Berlin-Der-13-8-1961-in-BRD-und-DDR-Presse~~Nina-Dombrowsky, Antifaschistischer Schutzwall vs. KZ Berlin - Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse: Der 13. 8. 1961 in BRD- und DDR-Presse, NOOK Book (eBook).
9
9783638135252 - Nikolaus Prenz: Erfolgsstrategien der Beschaffung elektronische Marktplätze aus der Perspektive der Industrie
Nikolaus Prenz

Erfolgsstrategien der Beschaffung elektronische Marktplätze aus der Perspektive der Industrie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638135252 bzw. 363813525X, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

39,99 + Versand: 7,50 = 47,49
unverbindlich
Erfolgsstrategien der Beschaffung über elektronische Marktplätze aus der Perspektive der Industrie ab 39.99 € als epub eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Technik,.
10
9783638135252 - Peter Rubarth: Psychologie der Massenkommunikation
Peter Rubarth

Psychologie der Massenkommunikation (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638135252 bzw. 363813525X, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Download.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Fachbereich 4 - Wirtschaftswissenschaften II), Veranstaltung: Einführung in die Kommunikationsoziologie und -psychologie, Sprache: Deutsch.
Lade…