Allokation von Zeit - 8 Angebote vergleichen

Preise20142016201920202022
Schnitt 38,72 22,57 10,81 12,48 34,99
Nachfrage
Bester Preis: 7,59 (vom 21.01.2019)
1
9783638189729 - Michael Treutler: Allokation von Zeit
Michael Treutler

Allokation von Zeit (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783638189729 bzw. 3638189724, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1.3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich ist es nicht schwer zu erklären, was Allokation von Medien-Zeit bedeutet. Wie der Umgang mit ‚normaler’ Zeit, ist der Umgang mit Medien-Zeit ... Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1.3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich ist es nicht schwer zu erklären, was Allokation von Medien-Zeit bedeutet. Wie der Umgang mit normaler Zeit, ist der Umgang mit Medien-Zeit alltäglich und erscheint somit nicht besonders geheimnisumwittert. Medien-Zeit kann vorerst als eine Teilmenge der einem Individuum zur Verfügung stehenden Gesamtzeit betrachtet werden. Von der Frühstückszeitung, dem Radioprogramm im Auto, dem Handy, Internet und Fax bis zum Kino- oder Fernsehprogramm am Abend treffen Menschen tagtäglich Entscheidungen darüber, ob und mit welchen Medien sie ihre Zeit verbringen. Rein rechnerisch bedeutet dies, dass ein guter Planer 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche bzw. 365 1/4 Tage im Jahr auf eine optimale und effiziente Auswahl von Medienaktivitäten verteilen kann. Bereits im Vorfeld sollte ein Mediennutzer demnach Klarheit darüber erlangen, ob er beispielsweise mit Medien kommunizieren, sich durch sie unterhalten lassen oder Informationen erlangen will, um maximale Effizienz aus der Verwendung seiner Zeit zu generieren. Da demnach sowohl die Zeit im Allgemeinen und damit auch die Medien-Zeit im Besondern als eine wertvolle und knappe Ressource betrachtet werden kann, gestaltet sich auch ihre Verwendung unter den ökonomischen Gesichtspunkten der Allokation, was nichts anderes bedeutet, als die optimale Zuordnung knapper Ressourcen auf einen optimalen Verwendungszweck.2 Und da menschliches Leben zeitlich begrenzt ist, bemühen sich Menschen, mit ihrer Zeit so umzugehen, dass sie nicht das Gefühl haben, sie hätten sie verschwendet. Der Begriff der Medien-Zeit könnte dementsprechend als die Zeit definiert werden, die von Individuen nach einem errechneten Allokationsplan in Medien investiert wird. Wenn Medien-Zeit nicht weiter hinterfragt wird, so reicht es demnach für eine ökonomische Betrachtung der Medien-Zeit aus, die chronometrische Zeit, welche Individuen dem Mediengebrauch zuschreiben, zu messen.3 [...] 1 Ende, Michael (1973): S. 57 2 Kuhn, Thomas / Mauer, Andrea (1995): S. 134 3 Wie dies die hauptsächlich durch Werbewirkungsfragen getriebene Marktforschung tut und zu Ergebnissen kommt, die Mediennutzung ...weitgehend mit Fernseh- oder Radio-Nutzung gleichsetzen... IP-Deutschland (2002): S.24, 04.05.2003, ePUB.
2
9783638189729 - Michael Treutler: Allokation von Zeit
Michael Treutler

Allokation von Zeit (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638189729 bzw. 3638189724, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

12,27 (Fr. 13,90)¹ + Versand: 15,89 (Fr. 18,00)¹ = 28,16 (Fr. 31,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1.3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich ist es nicht schwer zu erklären, was Allokation von Medien-Zeit bedeutet. Wie der Umgang mit ‚normaler’ Zeit, ist der Umgang mit Medien-Zeit ... Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1.3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich ist es nicht schwer zu erklären, was Allokation von Medien-Zeit bedeutet. Wie der Umgang mit normaler Zeit, ist der Umgang mit Medien-Zeit alltäglich und erscheint somit nicht besonders geheimnisumwittert. Medien-Zeit kann vorerst als eine Teilmenge der einem Individuum zur Verfügung stehenden Gesamtzeit betrachtet werden. Von der Frühstückszeitung, dem Radioprogramm im Auto, dem Handy, Internet und Fax bis zum Kino- oder Fernsehprogramm am Abend treffen Menschen tagtäglich Entscheidungen darüber, ob und mit welchen Medien sie ihre Zeit verbringen. Rein rechnerisch bedeutet dies, dass ein guter Planer 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche bzw. 365 1/4 Tage im Jahr auf eine optimale und effiziente Auswahl von Medienaktivitäten verteilen kann. Bereits im Vorfeld sollte ein Mediennutzer demnach Klarheit darüber erlangen, ob er beispielsweise mit Medien kommunizieren, sich durch sie unterhalten lassen oder Informationen erlangen will, um maximale Effizienz aus der Verwendung seiner Zeit zu generieren. Da demnach sowohl die Zeit im Allgemeinen und damit auch die Medien-Zeit im Besondern als eine wertvolle und knappe Ressource betrachtet werden kann, gestaltet sich auch ihre Verwendung unter den ökonomischen Gesichtspunkten der Allokation, was nichts anderes bedeutet, als die optimale Zuordnung knapper Ressourcen auf einen optimalen Verwendungszweck.2 Und da menschliches Leben zeitlich begrenzt ist, bemühen sich Menschen, mit ihrer Zeit so umzugehen, dass sie nicht das Gefühl haben, sie hätten sie verschwendet. Der Begriff der Medien-Zeit könnte dementsprechend als die Zeit definiert werden, die von Individuen nach einem errechneten Allokationsplan in Medien investiert wird. Wenn Medien-Zeit nicht weiter hinterfragt wird, so reicht es demnach für eine ökonomische Betrachtung der Medien-Zeit aus, die chronometrische Zeit, welche Individuen dem Mediengebrauch zuschreiben, zu messen.3 [...] 1 Ende, Michael (1973): S. 57 2 Kuhn, Thomas / Mauer, Andrea (1995): S. 134 3 Wie dies die hauptsächlich durch Werbewirkungsfragen getriebene Marktforschung tut und zu Ergebnissen kommt, die Mediennutzung ...weitgehend mit Fernseh- oder Radio-Nutzung gleichsetzen... IP-Deutschland (2002): S.24, ePUB, 04.05.2003.
3
9783638189729 - Michael Treutler: Allokation von Zeit
Michael Treutler

Allokation von Zeit (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638189729 bzw. 3638189724, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1.3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich ist es nicht schwer zu erklären, was Allokation von Medien-Zeit bedeutet. Wie der Umgang mit ,normaler' Zeit, ist der Umgang mit Medien-Zeit alltäglich und erscheint somit nicht besonders geheimnisumwittert. Medien-Zeit kann vorerst als eine Teilmenge der einem Individuum zur Verfügung stehenden Gesamtzeit betrachtet werden. Von der Frühstückszeitung, dem Radioprogramm im Auto, dem Handy, Internet und Fax bis zum Kino- oder Fernsehprogramm am Abend treffen Menschen tagtäglich Entscheidungen darüber, ob und mit welchen Medien sie ihre Zeit verbringen. Rein rechnerisch bedeutet dies, dass ein guter Planer 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche bzw. 365 1/4 Tage im Jahr auf eine optimale und effiziente Auswahl von Medienaktivitäten ,verteilen' kann. Bereits im Vorfeld sollte ein Mediennutzer demnach Klarheit darüber erlangen, ob er beispielsweise mit Medien kommunizieren, sich durch sie unterhalten lassen oder Informationen erlangen will, um maximale Effizienz aus der Verwendung seiner Zeit zu generieren. Da demnach sowohl die Zeit im Allgemeinen und damit auch die Medien-Zeit im Besondern als eine wertvolle und knappe Ressource betrachtet werden kann, gestaltet sich auch ihre Verwendung unter den ökonomischen Gesichtspunkten der Allokation, was nichts anderes bedeutet, als die optimale Zuordnung knapper Ressourcen auf einen optimalen Verwendungszweck.2 Und da menschliches Leben zeitlich begrenzt ist, bemühen sich Menschen, mit ihrer Zeit so umzugehen, dass sie nicht das Gefühl haben, sie hätten sie verschwendet. Der Begriff der Medien-Zeit könnte dementsprechend als die Zeit definiert werden, die von Individuen nach einem errechneten Allokationsplan in Medien ,investiert' wird. Wenn Medien-Zeit nicht weiter hinterfragt wird, so reicht es demnach für eine ökonomische Betrachtung der Medien-Zeit aus, die chronometrische Zeit, welche Individuen dem Mediengebrauch zuschreiben, zu messen.3 [...] 1 Ende, Michael (1973): S. 57 2 Kuhn, Thomas / Mauer, Andrea (1995): S. 134 3 Wie dies die hauptsächlich durch Werbewirkungsfragen getriebene Marktforschung tut und zu Ergebnissen kommt, die Mediennutzung '...weitgehend mit Fernseh- oder Radio-Nutzung gleichsetzen...' IP-Deutschland (2002): S.24, ePUB, 04.05.2003.
4
9783638189729 - Allokation von Zeit

Allokation von Zeit (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638189729 bzw. 3638189724, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1.3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich ist es nicht schwer zu erklären, was Allokation von Medien-Zeit bedeutet. Wie der Umgang mit ,normaler' Zeit, ist der Umgang mit Medien-Zeit alltäglich und erscheint somit nicht besonders geheimnisumwittert. Medien-Zeit kann vorerst als eine Teilmenge der einem Individuum zur Verfügung stehenden Gesamtzeit betrachtet werden. Von der Frühstückszeitung, dem Radioprogramm im Auto, dem Handy, Internet und Fax bis zum Kino- oder Fernsehprogramm am Abend treffen Menschen tagtäglich Entscheidungen darüber, ob und mit welchen Medien sie ihre Zeit verbringen. Rein rechnerisch bedeutet dies, dass ein guter Planer 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche bzw. 365 1/4 Tage im Jahr auf eine optimale und effiziente Auswahl von Medienaktivitäten ,verteilen' kann. Bereits im Vorfeld sollte ein Mediennutzer demnach Klarheit darüber erlangen, ob er beispielsweise mit Medien kommunizieren, sich durch sie unterhalten lassen oder Informationen erlangen will, um maximale Effizienz aus der Verwendung seiner Zeit zu generieren. Da demnach sowohl die Zeit im Allgemeinen und damit auch die Medien-Zeit im Besondern als eine wertvolle und knappe Ressource betrachtet werden kann, gestaltet sich auch ihre Verwendung unter den ökonomischen Gesichtspunkten der Allokation, was nichts anderes bedeutet, als die optimale Zuordnung knapper Ressourcen auf einen optimalen Verwendungszweck.2 Und da menschliches Leben zeitlich begrenzt ist, bemühen sich Menschen, mit ihrer Zeit so umzugehen, dass sie nicht das Gefühl haben, sie hätten sie verschwendet. Der Begriff der Medien-Zeit könnte dementsprechend als die Zeit definiert werden, die von Individuen nach einem errechneten Allokationsplan in Medien ,investiert' wird. Wenn Medien-Zeit nicht weiter hinterfragt wird, so reicht es demnach für eine ökonomische Betrachtung der Medien-Zeit aus, die chronometrische Zeit, welche Individuen dem Mediengebrauch zuschreiben, zu messen.3 [...] 1 Ende, Michael (1973): S. 57 2 Kuhn, Thomas / Mauer, Andrea (1995): S. 134 3 Wie dies die hauptsächlich durch Werbewirkungsfragen getriebene Marktforschung tut und zu Ergebnissen kommt, die Mediennutzung '...weitgehend mit Fernseh- oder Radio-Nutzung gleichsetzen...' IP-Deutschland (2002): S.24, ePUB, 04.05.2003.
5
9783638189729 - Allokation von Zeit

Allokation von Zeit (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638189729 bzw. 3638189724, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1.3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich ist es nicht schwer zu erklären, was Allokation von Medien-Zeit bedeutet. Wie der Umgang mit ,normaler' Zeit, ist der Umgang mit Medien-Zeit alltäglich und erscheint somit nicht besonders geheimnisumwittert. Medien-Zeit kann vorerst als eine Teilmenge der einem Individuum zur Verfügung stehenden Gesamtzeit betrachtet werden. Von der Frühstückszeitung, dem Radioprogramm im Auto, dem Handy, Internet und Fax bis zum Kino- oder Fernsehprogramm am Abend treffen Menschen tagtäglich Entscheidungen darüber, ob und mit welchen Medien sie ihre Zeit verbringen. Rein rechnerisch bedeutet dies, dass ein guter Planer 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche bzw. 365 1/4 Tage im Jahr auf eine optimale und effiziente Auswahl von Medienaktivitäten ,verteilen' kann. Bereits im Vorfeld sollte ein Mediennutzer demnach Klarheit darüber erlangen, ob er beispielsweise mit Medien kommunizieren, sich durch sie unterhalten lassen oder Informationen erlangen will, um maximale Effizienz aus der Verwendung seiner Zeit zu generieren. Da demnach sowohl die Zeit im Allgemeinen und damit auch die Medien-Zeit im Besondern als eine wertvolle und knappe Ressource betrachtet werden kann, gestaltet sich auch ihre Verwendung unter den ökonomischen Gesichtspunkten der Allokation, was nichts anderes bedeutet, als die optimale Zuordnung knapper Ressourcen auf einen optimalen Verwendungszweck.2 Und da menschliches Leben zeitlich begrenzt ist, bemühen sich Menschen, mit ihrer Zeit so umzugehen, dass sie nicht das Gefühl haben, sie hätten sie verschwendet. Der Begriff der Medien-Zeit könnte dementsprechend als die Zeit definiert werden, die von Individuen nach einem errechneten Allokationsplan in Medien ,investiert' wird. Wenn Medien-Zeit nicht weiter hinterfragt wird, so reicht es demnach für eine ökonomische Betrachtung der Medien-Zeit aus, die chronometrische Zeit, welche Individuen dem Mediengebrauch zuschreiben, zu messen.3 [...] 1 Ende, Michael (1973): S. 57 2 Kuhn, Thomas / Mauer, Andrea (1995): S. 134 3 Wie dies die hauptsächlich durch Werbewirkungsfragen getriebene Marktforschung tut und zu Ergebnissen kommt, die Mediennutzung '...weitgehend mit Fernseh- oder Radio-Nutzung gleichsetzen...' IP-Deutschland (2002): S.24, ePUB, 04.05.2003.
6
9783638189729 - Michael Treutler: Allokation von Zeit
Michael Treutler

Allokation von Zeit (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638189729 bzw. 3638189724, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Allokation von Medien-Zeit: Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1.3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich ist es nicht schwer zu erklären, was Allokation von Medien-Zeit bedeutet.Wie der Umgang mit ,normaler` Zeit, ist der Umgang mit Medien-Zeit alltäglich und erscheint somit nicht besonders geheimnisumwittert. Medien-Zeit kann vorerst als eine Teilmenge der einem Individuum zur Verfügung stehenden Gesamtzeit betrachtet werden. Von der Fr?hst?ckszeitung, dem Radioprogramm im Auto, dem Handy, Internet und Fax bis zum Kino- oder Fernsehprogramm am Abend treffen Menschen tagtäglich Entscheidungen darüber, ob und mit welchen Medien sie ihre Zeit verbringen. Rein rechnerisch bedeutet dies, dass ein guter Planer 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche bzw. 365 1/4 Tage im Jahr auf eine optimale und effiziente Auswahl von Medienaktivitäten ,verteilen` kann. Bereits im Vorfeld sollte ein Mediennutzer demnach Klarheit darüber erlangen, ob er beispielsweise mit Medien kommunizieren, sich durch sie unterhalten lassen oder Informationen erlangen will, um maximale Effizienz aus der Verwendung seiner Zeit zu generieren. Da demnach sowohl die Zeit im Allgemeinen und damit auch die Medien-Zeit im Besondern als eine wertvolle und knappe Ressource betrachtet werden kann, gestaltet sich auch ihre Verwendung unter den ökonomischen Gesichtspunkten der Allokation, was nichts anderes bedeutet, als die optimale Zuordnung knapper Ressourcen auf einen optimalen Verwendungszweck.2 Und da menschliches Leben zeitlich begrenzt ist, bemühen sich Menschen, mit ihrer Zeit so umzugehen, dass sie nicht das Gefühl haben, sie hätten sie verschwendet. Der Begriff der Medien-Zeit könnte dementsprechend als die Zeit definiert werden, die von Individuen nach einem errechneten Allokationsplan in Medien ,investiert` wird. Wenn Medien-Zeit nicht weiter hinterfragt wird, so reicht es demnach für eine ökonomische Betrachtung der Medien-Zeit aus, die chronometrische Zeit, welche Individuen dem Mediengebrauch zuschreiben, zu messen.3 [...] 1 Ende, Michael (1973): S. 57 2 Kuhn, Thomas / Mauer, Andrea (1995): S. 134 3 Wie dies die hauptsächlich durch Werbewirkungsfragen getriebene Marktforschung tut und zu Ergebnissen kommt, die Mediennutzung `...weitgehend mit Fernseh- oder Radio-Nutzung gleichsetzen...` IP-Deutschland (2002): S.24, Ebook.
7
9783638189729 - Allokation von Zeit Michael Treutler Author

Allokation von Zeit Michael Treutler Author (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783638189729 bzw. 3638189724, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

14,64 ($ 15,80)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1.3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich ist es nicht schwer zu erklären, was Allokation von Medien-Zeit bedeutet. Wie der Umgang mit 'normaler' Zeit, ist der Umgang mit Medien-Zeit alltäglich und erscheint somit nicht besonders geheimnisumwittert. Medien-Zeit kann vorerst als eine Teilmenge der einem Individuum zur Verfügung stehenden Gesamtzeit betrachtet werden. Von der Frühstückszeitung, dem Radioprogramm im Auto, dem Handy, Internet und Fax bis zum Kino- oder Fernsehprogramm am Abend treffen Menschen tagtäglich Entscheidungen darüber, ob und mit welchen Medien sie ihre Zeit verbringen. Rein rechnerisch bedeutet dies, dass ein guter Planer 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche bzw. 365 1/4 Tage im Jahr auf eine optimale und effiziente Auswahl von Medienaktivitäten 'verteilen' kann. Bereits im Vorfeld sollte ein Mediennutzer demnach Klarheit darüber erlangen, ob er beispielsweise mit Medien kommunizieren, sich durch sie unterhalten lassen oder Informationen erlangen will, um maximale Effizienz aus der Verwendung seiner Zeit zu generieren. Da demnach sowohl die Zeit im Allgemeinen und damit auch die Medien-Zeit im Besondern als eine wertvolle und knappe Ressource betrachtet werden kann, gestaltet sich auch ihre Verwendung unter den ökonomischen Gesichtspunkten der Allokation, was nichts anderes bedeutet, als die optimale Zuordnung knapper Ressourcen auf einen optimalen Verwendungszweck.2 Und da menschliches Leben zeitlich begrenzt ist, bemühen sich Menschen, mit ihrer Zeit so umzugehen, dass sie nicht das Gefühl haben, sie hätten sie verschwendet. Der Begriff der Medien-Zeit könnte dementsprechend als die Zeit definiert werden, die von Individuen nach einem errechneten Allokationsplan in Medien 'investiert' wird. Wenn Medien-Zeit nicht weiter hinterfragt wird, so reicht es demnach für eine ökonomische Betrachtung der Medien-Zeit aus, die chronometrische Zeit, welche Individuen dem Mediengebrauch zuschreiben, zu messen.3 [...] 1 Ende, Michael (1973): S. 57 2 Kuhn, Thomas / Mauer, Andrea (1995): S. 134 3 Wie dies die hauptsächlich durch Werbewirkungsfragen getriebene Marktforschung tut und zu Ergebnissen kommt, die Mediennutzung '...weitgehend mit Fernseh- oder Radio-Nutzung gleichsetzen...' IP-Deutschland (2002): S.24.
8
9783638189729 - Allokation von Zeit Michael Treutler Author

Allokation von Zeit Michael Treutler Author (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783638189729 bzw. 3638189724, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

13,31 ($ 15,80)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1.3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Eigentlich ist es nicht schwer zu erklären, was Allokation von Medien-Zeit bedeutet. Wie der Umgang mit 'normaler' Zeit, ist der Umgang mit Medien-Zeit alltäglich und erscheint somit nicht besonders geheimnisumwittert. Medien-Zeit kann vorerst als eine Teilmenge der einem Individuum zur Verfügung stehenden Gesamtzeit betrachtet werden. Von der Frühstückszeitung, dem Radioprogramm im Auto, dem Handy, Internet und Fax bis zum Kino- oder Fernsehprogramm am Abend treffen Menschen tagtäglich Entscheidungen darüber, ob und mit welchen Medien sie ihre Zeit verbringen. Rein rechnerisch bedeutet dies, dass ein guter Planer 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche bzw. 365 1/4 Tage im Jahr auf eine optimale und effiziente Auswahl von Medienaktivitäten 'verteilen' kann. Bereits im Vorfeld sollte ein Mediennutzer demnach Klarheit darüber erlangen, ob er beispielsweise mit Medien kommunizieren, sich durch sie unterhalten lassen oder Informationen erlangen will, um maximale Effizienz aus der Verwendung seiner Zeit zu generieren. Da demnach sowohl die Zeit im Allgemeinen und damit auch die Medien-Zeit im Besondern als eine wertvolle und knappe Ressource betrachtet werden kann, gestaltet sich auch ihre Verwendung unter den ökonomischen Gesichtspunkten der Allokation, was nichts anderes bedeutet, als die optimale Zuordnung knapper Ressourcen auf einen optimalen Verwendungszweck.2 Und da menschliches Leben zeitlich begrenzt ist, bemühen sich Menschen, mit ihrer Zeit so umzugehen, dass sie nicht das Gefühl haben, sie hätten sie verschwendet. Der Begriff der Medien-Zeit könnte dementsprechend als die Zeit definiert werden, die von Individuen nach einem errechneten Allokationsplan in Medien 'investiert' wird. Wenn Medien-Zeit nicht weiter hinterfragt wird, so reicht es demnach für eine ökonomische Betrachtung der Medien-Zeit aus, die chronometrische Zeit, welche Individuen dem Mediengebrauch zuschreiben, zu messen.3 [...] 1 Ende, Michael (1973): S. 57 2 Kuhn, Thomas / Mauer, Andrea (1995): S. 134 3 Wie dies die hauptsächlich durch Werbewirkungsfragen getriebene Marktforschung tut und zu Ergebnissen kommt, die Mediennutzung '...weitgehend mit Fernseh- oder Radio-Nutzung gleichsetzen...' IP-Deutschland (2002): S.24.
Lade…