Zur Schuldfrage in Kleists Novelle Der Findling - 8 Angebote vergleichen

Preise20132014201620192020
Schnitt 12,99 11,97 12,99 12,57 11,99
Nachfrage
Bester Preis: 9,99 (vom 10.02.2014)
1
9783638196093 - Sandra Wesp: Zur Schuldfrage in Kleists Novelle Der Findling
Sandra Wesp

Zur Schuldfrage in Kleists Novelle Der Findling (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638196093 bzw. 3638196097, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Zur Schuldfrage in Kleists Novelle Der Findling: Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1 (sehr gut), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar über Heinrich von Kleist, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man die Novelle `Der Findling` von Heinrich von Kleist zum ersten Mal liest, erschrickt man über die Bösartigkeit des jungen Nicolo. Anstatt sich seinen Ziehfamilie und ganz besonders seinem Stiefvater gegenüber liebevoll zu zeigen, verursacht der `Findling` einen Tod nach dem anderen, bis schließlich fast die gesamte Familie Piachi ausgestorben ist - bis auf den alten Piachi. Es scheint nachvollziehbar, da? der Mann, der dem jungen Nicolo einst das Leben rettete und dabei sein eigen Fleisch und Blut opferte, nun zum Sohnesm?rder wird und sich obendrein verbittert der Kirche verweigert. Das ist zumindest die Meinung, die der Erzähler vertritt, der eine bürgerlich-sittliche Perspektive vertritt.Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dem kritischen Leser jedoch bald, da? eine derartige Beurteilung nicht ganz angemessen ist. Zu sehr gerät die gesamte Novelle zunehmend in ein moralisches Zwielicht und damit auch sämtliche Figuren und Aussagen, einschließlich der auktorialen Wertung. Ist Nicolo wirklich so bösartig Und wie verhält es sich mit Piachi Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts herrschte in der Literaturforschung die Meinung, da? es sich bei diesem (1811 verfasstem) Stück um ein noch nicht ausgereiftes Erstlingswerk handelt. Begründet wurde dies vor allem mit der uneinheitlichen Erzählperspektive, dem ungeschickten "bertreibungsstil oder auch der nur fragmentarischen Psychologisierung. Zudem wurde die Sicht des Erzählers recht unkritisch übernommen, so da" die Handlung der Novelle oft als Bewährungsprobe der guten Charaktere vor der Verkörperung des absolut Bösen interpretiert wurde. Nicht berücksichtigt wurde dabei, da? die Erzählperspektive mit der Perspektive des Autors nicht identisch sein mu?. Erst in den siebziger Jahren wurde die eigentliche Struktur des `Findling` wahrgenommen, nicht zuletzt aufgrund der Erkenntnis über die `Uneigentlichkeit des Kleistschen Erzählers` sowie über die wahre Entstehungszeit der Novelle (nämlich im Todesjahr Kleists). Wenn Nicolo böse ist, wie böse ist dann Piachi Schließlich wird auch er zum Mörder, zum Mörder eines `Findlings`, welcher nicht als Ersatz fungierte, wie Piachi es erwartet hatte... Ebook.
2
9783638196093 - Sandra Wesp: Zur Schuldfrage in Kleists Novelle 'Der Findling'
Sandra Wesp

Zur Schuldfrage in Kleists Novelle 'Der Findling' (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638196093 bzw. 3638196097, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1 (sehr gut), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar über Heinrich von Kleist, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man die Novelle 'Der Findling' von Heinrich von Kleist zum ersten Mal liest, erschrickt man über die Bösartigkeit des jungen Nicolo. Anstatt sich seinen Ziehfamilie und ganz besonders seinem Stiefvater gegenüber liebevoll zu zeigen, verursacht der 'Findling' einen Tod nach dem anderen, bis schließlich fast die gesamte Familie Piachi ausgestorben ist - bis auf den alten Piachi. Es scheint nachvollziehbar, daß der Mann, der dem jungen Nicolo einst das Leben rettete und dabei sein eigen Fleisch und Blut opferte, nun zum Sohnesmörder wird und sich obendrein verbittert der Kirche verweigert. Das ist zumindest die Meinung, die der Erzähler vertritt, der eine bürgerlich-sittliche Perspektive vertritt. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dem kritischen Leser jedoch bald, daß eine derartige Beurteilung nicht ganz angemessen ist. Zu sehr gerät die gesamte Novelle zunehmend in ein moralisches Zwielicht und damit auch sämtliche Figuren und Aussagen, einschließlich der auktorialen Wertung. Ist Nicolo wirklich so bösartig? Und wie verhält es sich mit Piachi? Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts herrschte in der Literaturforschung die Meinung, daß es sich bei diesem (1811 verfasstem) Stück um ein noch nicht ausgereiftes Erstlingswerk handelt. Begründet wurde dies vor allem mit der uneinheitlichen Erzählperspektive, dem ungeschickten Übertreibungsstil oder auch der nur fragmentarischen Psychologisierung. Zudem wurde die Sicht des Erzählers recht unkritisch übernommen, so daß die Handlung der Novelle oft als Bewährungsprobe der guten Charaktere vor der Verkörperung des absolut Bösen interpretiert wurde. Nicht berücksichtigt wurde dabei, daß die Erzählperspektive mit der Perspektive des Autors nicht identisch sein muß. Erst in den siebziger Jahren wurde die eigentliche Struktur des 'Findling' wahrgenommen, nicht zuletzt aufgrund der Erkenntnis über die 'Uneigentlichkeit des Kleistschen Erzählers' sowie über die wahre Entstehungszeit der Novelle (nämlich im Todesjahr Kleists). Wenn Nicolo böse ist, wie böse ist dann Piachi? Schließlich wird auch er zum Mörder, zum Mörder eines 'Findlings', welcher nicht als Ersatz fungierte, wie Piachi es erwartet hatte... ePUB, 10.06.2003.
3
9783638196093 - Sandra Wesp: Zur Schuldfrage in Kleists Novelle ´Der Findling
Sandra Wesp

Zur Schuldfrage in Kleists Novelle ´Der Findling (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638196093 bzw. 3638196097, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

13,15 (Fr. 14,90)¹ + Versand: 15,89 (Fr. 18,00)¹ = 29,04 (Fr. 32,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1 (sehr gut), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar über Heinrich von Kleist, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man die Novelle „Der Findling“ von Heinrich von Kleist zum ersten Mal liest, erschrickt man ... Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1 (sehr gut), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar über Heinrich von Kleist, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man die Novelle Der Findling von Heinrich von Kleist zum ersten Mal liest, erschrickt man über die Bösartigkeit des jungen Nicolo. Anstatt sich seinen Ziehfamilie und ganz besonders seinem Stiefvater gegenüber liebevoll zu zeigen, verursacht der Findling einen Tod nach dem anderen, bis schliesslich fast die gesamte Familie Piachi ausgestorben ist - bis auf den alten Piachi. Es scheint nachvollziehbar, dass der Mann, der dem jungen Nicolo einst das Leben rettete und dabei sein eigen Fleisch und Blut opferte, nun zum Sohnesmörder wird und sich obendrein verbittert der Kirche verweigert. Das ist zumindest die Meinung, die der Erzähler vertritt, der eine bürgerlich-sittliche Perspektive vertritt. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dem kritischen Leser jedoch bald, dass eine derartige Beurteilung nicht ganz angemessen ist. Zu sehr gerät die gesamte Novelle zunehmend in ein moralisches Zwielicht und damit auch sämtliche Figuren und Aussagen, einschliesslich der auktorialen Wertung. Ist Nicolo wirklich so bösartig? Und wie verhält es sich mit Piachi? Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts herrschte in der Literaturforschung die Meinung, dass es sich bei diesem (1811 verfasstem) Stück um ein noch nicht ausgereiftes Erstlingswerk handelt. Begründet wurde dies vor allem mit der uneinheitlichen Erzählperspektive, dem ungeschickten Übertreibungsstil oder auch der nur fragmentarischen Psychologisierung. Zudem wurde die Sicht des Erzählers recht unkritisch übernommen, so dass die Handlung der Novelle oft als Bewährungsprobe der guten Charaktere vor der Verkörperung des absolut Bösen interpretiert wurde. Nicht berücksichtigt wurde dabei, dass die Erzählperspektive mit der Perspektive des Autors nicht identisch sein muss. Erst in den siebziger Jahren wurde die eigentliche Struktur des Findling wahrgenommen, nicht zuletzt aufgrund der Erkenntnis über die Uneigentlichkeit des Kleistschen Erzählers sowie über die wahre Entstehungszeit der Novelle (nämlich im Todesjahr Kleists). Wenn Nicolo böse ist, wie böse ist dann Piachi? Schliesslich wird auch er zum Mörder, zum Mörder eines Findlings, welcher nicht als Ersatz fungierte, wie Piachi es erwartet hatte... ePUB, 10.06.2003.
4
9783638196093 - Sandra Wesp: Zur Schuldfrage in Kleists Novelle ´Der Findling
Sandra Wesp

Zur Schuldfrage in Kleists Novelle ´Der Findling (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638196093 bzw. 3638196097, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1 (sehr gut), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar über Heinrich von Kleist, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man die Novelle „Der Findling“ von Heinrich von Kleist zum ersten Mal liest, erschrickt man ... Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1 (sehr gut), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar über Heinrich von Kleist, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man die Novelle Der Findling von Heinrich von Kleist zum ersten Mal liest, erschrickt man über die Bösartigkeit des jungen Nicolo. Anstatt sich seinen Ziehfamilie und ganz besonders seinem Stiefvater gegenüber liebevoll zu zeigen, verursacht der Findling einen Tod nach dem anderen, bis schließlich fast die gesamte Familie Piachi ausgestorben ist - bis auf den alten Piachi. Es scheint nachvollziehbar, daß der Mann, der dem jungen Nicolo einst das Leben rettete und dabei sein eigen Fleisch und Blut opferte, nun zum Sohnesmörder wird und sich obendrein verbittert der Kirche verweigert. Das ist zumindest die Meinung, die der Erzähler vertritt, der eine bürgerlich-sittliche Perspektive vertritt. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dem kritischen Leser jedoch bald, daß eine derartige Beurteilung nicht ganz angemessen ist. Zu sehr gerät die gesamte Novelle zunehmend in ein moralisches Zwielicht und damit auch sämtliche Figuren und Aussagen, einschließlich der auktorialen Wertung. Ist Nicolo wirklich so bösartig? Und wie verhält es sich mit Piachi? Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts herrschte in der Literaturforschung die Meinung, daß es sich bei diesem (1811 verfasstem) Stück um ein noch nicht ausgereiftes Erstlingswerk handelt. Begründet wurde dies vor allem mit der uneinheitlichen Erzählperspektive, dem ungeschickten Übertreibungsstil oder auch der nur fragmentarischen Psychologisierung. Zudem wurde die Sicht des Erzählers recht unkritisch übernommen, so daß die Handlung der Novelle oft als Bewährungsprobe der guten Charaktere vor der Verkörperung des absolut Bösen interpretiert wurde. Nicht berücksichtigt wurde dabei, daß die Erzählperspektive mit der Perspektive des Autors nicht identisch sein muß. Erst in den siebziger Jahren wurde die eigentliche Struktur des Findling wahrgenommen, nicht zuletzt aufgrund der Erkenntnis über die Uneigentlichkeit des Kleistschen Erzählers sowie über die wahre Entstehungszeit der Novelle (nämlich im Todesjahr Kleists). Wenn Nicolo böse ist, wie böse ist dann Piachi? Schließlich wird auch er zum Mörder, zum Mörder eines Findlings, welcher nicht als Ersatz fungierte, wie Piachi es erwartet hatte... 10.06.2003, ePUB.
5
3638196097 - Sandra Wesp: Zur Schuldfrage in Kleists Novelle "Der Findling"
Sandra Wesp

Zur Schuldfrage in Kleists Novelle "Der Findling" (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3638196097 bzw. 9783638196093, in Deutsch, 30 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1 (sehr gut), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar über Heinrich von Kleist, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man die Novelle Der Findling von Heinrich von Kleist zum ersten Mal liest, erschrickt man über die Bösartigkeit des jungen Nicolo. Anstatt sich seinen Ziehfamilie und ganz besonders seinem Stiefvater gegenüber liebevoll zu zeigen, verursacht der Findling einen Tod nach dem anderen, bis schließlich fast die gesamte Familie Piachi ausgestorben ist - bis auf den alten Piachi. Es scheint nachvollziehbar, daß der Mann, der dem jungen Nicolo einst das Leben rettete und dabei sein eigen Fleisch und Blut opferte, nun zum Sohnesmörder wird und sich obendrein verbittert der Kirche verweigert. Das ist zumindest die Meinung, die der Erzähler vertritt, der eine bürgerlich-sittliche Perspektive vertritt.Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dem kritischen Leser jedoch bald, daß eine derartige Beurteilung nicht ganz angemessen ist. Zu sehr gerät die gesamte Novelle zunehmend in ein moralisches Zwielicht und damit auch sämtliche Figuren und Aussagen, einschließlich der auktorialen Wertung.Ist Nicolo wirklich so bösartig? Und wie verhält es sich mit Piachi?Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts herrschte in der Literaturforschung die Meinung, daß es sich bei diesem (1811 verfasstem) Stück um ein noch nicht ausgereiftes Erstlingswerk handelt. Begründet wurde dies vor allem mit der uneinheitlichen Erzählperspektive, dem ungeschickten Übertreibungsstil oder auch der nur fragmentarischen Psychologisierung. Zudem wurde die Sicht des Erzählers recht unkritisch übernommen, so daß die Handlung der Novelle oft als Bewährungsprobe der guten Charaktere vor der Verkörperung des absolut Bösen interpretiert wurde. Nicht berücksichtigt wurde dabei, daß die Erzählperspektive mit der Perspektive des Autors nicht identisch sein muß.Erst in den siebziger Jahren wurde die eigentliche Struktur des Findling wahrgenommen, nicht zuletzt aufgrund der Erkenntnis über die Uneigentlichkeit des Kleistschen Erzählers sowie über die wahre Entstehungszeit der Novelle (nämlich im Todesjahr Kleists).Wenn Nicolo böse ist, wie böse ist dann Piachi? Schließlich wird auch er zum Mörder, zum Mörder eines Findlings, welcher nicht als Ersatz fungierte, wie Piachi es erwartet hatte... 2003, 30 Seiten, eBooks.
6
9783638196093 - Sandra Wesp: Zur Schuldfrage in Kleists Novelle 'Der Findling'
Sandra Wesp

Zur Schuldfrage in Kleists Novelle 'Der Findling' (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638196093 bzw. 3638196097, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, in-stock.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1 (sehr gut), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar über Heinrich von Kleist, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man die Novelle 'Der Findling' von Heinrich von Kleist zum ersten Mal liest, erschrickt man über die Bösartigkeit des jungen Nicolo. Anstatt sich seinen Ziehfamilie und ganz besonders seinem Stiefvater gegenüber liebevoll zu zeigen, verursacht der 'Findling' einen Tod nach dem anderen, bis schlieBlich fast die gesamte Familie Piachi ausgestorben ist - bis auf den alten Piachi. Es scheint nachvollziehbar, daB der Mann, der dem jungen Nicolo einst das Leben rettete und dabei sein eigen Fleisch und Blut opferte, nun zum Sohnesmörder wird und sich obendrein verbittert der Kirche verweigert. Das ist zumindest die Meinung, die der Erzähler vertritt, der eine bürgerlich-sittliche Perspektive vertritt. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dem kritischen Leser jedoch bald, daB eine derartige Beurteilung nicht ganz angemessen ist. Zu sehr gerät die gesamte Novelle zunehmend in ein moralisches Zwielicht und damit auch sämtliche Figuren und Aussagen, einschlieBlich der auktorialen Wertung. Ist Nicolo wirklich so bösartig? Und wie verhält es sich mit Piachi? Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts herrschte in der Literaturforschung die Meinung, daB es sich bei diesem (1811 verfasstem) Stück um ein noch nicht ausgereiftes Erstlingswerk handelt. Begründet wurde dies vor allem mit der uneinheitlichen Erzählperspektive, dem ungeschickten Übertreibungsstil oder auch der nur fragmentarischen Psychologisierung. Zudem wurde die Sicht des Erzählers recht unkritisch übernommen, so daB die Handlung der Novelle oft als Bewährungsprobe der guten Charaktere vor der Verkörperung des absolut Bösen interpretiert wurde. Nicht berücksichtigt wurde dabei, daB die Erzählperspektive mit der Perspektive des Autors nicht identisch sein muB. Erst in.
7
9783638196093 - Sandra Wesp: Zur Schuldfrage in Kleists Novelle 'Der Findling'
Sandra Wesp

Zur Schuldfrage in Kleists Novelle 'Der Findling' (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Australien DE NW EB DL

ISBN: 9783638196093 bzw. 3638196097, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

10,13 (A$ 16,05)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Australien, in-stock.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1 (sehr gut), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar über Heinrich von Kleist, Sprache: Deutsch, Abstract:
8
9783638196093 - Zur Schuldfrage in Kleists Novelle Der Findling

Zur Schuldfrage in Kleists Novelle Der Findling

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638196093 bzw. 3638196097, in Deutsch, GRIN Verlag, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, In stock (Download).
*Zur Schuldfrage in Kleists Novelle Der Findling* / epub eBook für 15.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Literaturwissenschaft.
Lade…