Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans: Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue M
8 Angebote vergleichen

Preise20142015201720192020
Schnitt 11,32 15,13 13,00 12,31 12,75
Nachfrage
Bester Preis: 10,11 (vom 17.01.2019)
1
9783638310338 - Eileen Seifert: Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans
Eileen Seifert

Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638310338 bzw. 3638310337, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Im 19. Jh. bildete sich eine Gattung der Literatur heraus, die vor allem im angloamerikanischen Sprachraum beheimatet ist - der Detektivroman. Als Sonderform der Kriminalliteratur bezeichnet, steht in ihm die Aufklärung eines Verbrechens durch den Detektiv oder den Polizeibeamten im Vordergrund. Die Aufklärung vollzieht sich meist in mehreren Schritten, wobei der Leser bis zum Schluss im Unklaren gelassen und häufig, wie auch der Detektiv, auf eine falsche Fährte gelockt wird. Die eigentliche Verbrechensgeschichte ist mit Beginn des Romans in der Regel abgeschlossen, während die Ermittlungsgeschichte im Detail geschildert wird. Begleitet wird der Detektiv häufig von einer sogenannten Watsonfigur 1, die als Vermittler zwischen dem Detektiv und dem Leser auftritt. Die übliche Definition des Detektivromans kann auf Whodunit (Wer hat es getan?) von Wystan Hugh Auden reduziert werden. Der Aufbau des klassischen Detektivromans ist ein streng analytischer und folgt nach Meinung Audens weithin der aristotelischen Poetik: Perepetie - Umschlagen der Handlung ins Gegenteil; Anagnorisis - Umschlagen der Unwissenheit in Erkenntnis; Katharsis - Reinigung. 2 Als Begründer des Detektivromans gilt der Amerikaner Edgar A. Poe (1809-1849), der zwischen 1841 und 1845 eine Reihe von Detektivgeschichten veröffentlichte, wobei die erste dieser Reihe Die Morde in der Rue Morgue (The Murders in the Rue Morgue) den nachhaltigsten Einfluss auf die Gattung ausübte.3 Sie steht nach allgemeiner Auffassung am Anfang der Geschichte der Detektivliteratur, obgleich es Vorläufer wie E. T. A. Hoffmann gab, in dessen Werk Fräulein von Scuderi bereits detektivische Elemente vorhanden waren. Auch in der antiken Literatur (König Ödipus von Sophokles) lassen sich kriminalistische Züge entdecken. Poes Erzählung wurde 1841 in Grahams Magazine veröffentlicht und von Poe selbst als Story of Ratiocination bezeichnet. Mehrere Elemente darin sind für spätere Autoren prägend, fast kanonisch geworden und gelten noch heute als klassische Motivistik des Detektivromans. 1 Die sogenannte Watsonfigur stellt eine Helferfigur für den Detektiv dar und geht zurück auf Arthur Conan Doyles Mr. Watson, der der Weggefährte von Sherlock Holmes ist. 2 Vgl. Auden, Wystan Hugh: The Guilty Vicarage. In: The Dyers Hand and other Essays, 1962.
2
9783638310338 - Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans: Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue M

Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans: Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue M (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783638310338 bzw. 3638310337, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

12,75 ($ 14,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Der Detektivroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 19. Jh. bildete sich eine Gattung der Literatur heraus, die vor allem im angloamerikanischen Sprachraum beheimatet ist - der Detektivroman. Als Sonderform der Kriminalliteratur bezeichnet, steht in ihm die Aufklärung eines Verbrechens durch den Detektiv oder den Polizeibeamten im Vordergrund. Die Aufklärung vollzieht sich meist in mehreren Schritten, wobei der Leser bis zum Schluss im Unklaren gelassen und häufig, wie auch der Detektiv, auf eine falsche Fährte gelockt wird. Die eigentliche Verbrechensgeschichte ist mit Beginn des Romans in der Regel abgeschlossen, während die Ermittlungsgeschichte im Detail geschildert wird. Begleitet wird der Detektiv häufig von einer sogenannten 'Watsonfigur' 1, die als Vermittler zwischen dem Detektiv und dem Leser auftritt. Die übliche Definition des Detektivromans kann auf 'Whodunit' (Wer hat es getan?) von Wystan Hugh Auden reduziert werden. Der Aufbau des klassischen Detektivromans ist ein streng analytischer und folgt nach Meinung Audens weithin der aristotelischen Poetik: Perepetie - Umschlagen der Handlung ins Gegenteil; Anagnorisis - Umschlagen der Unwissenheit in Erkenntnis; Katharsis - Reinigung. 2 Als Begründer des Detektivromans gilt der Amerikaner Edgar A. Poe (1809-1849), der zwischen 1841 und 1845 eine Reihe von Detektivgeschichten veröffentlichte, wobei die erste dieser Reihe 'Die Morde in der Rue Morgue' (The Murders in the Rue Morgue) den nachhaltigsten Einfluss auf die Gattung ausübte.3 Sie steht nach allgemeiner Auffassung am Anfang der Geschichte der Detektivliteratur, obgleich es Vorläufer wie E. T. A. Hoffmann gab, in dessen Werk 'Fräulein von Scuderi' bereits detektivische Elemente vorhanden waren. Auch in der antiken Literatur ('König Ödipus' von Sophokles) lassen sich kriminalistische Züge entdecken. Poes Erzählung wurde 1841 in 'Graham's Magazine' veröffentlicht und von Poe selbst als 'Story of Ratiocination' bezeichnet. Mehrere Elemente darin sind für spätere Autoren prägend, fast kanonisch geworden und gelten noch heute als klassische Motivistik des Detektivromans. 1 Die sogenannte 'Watsonfigur' stellt eine Helferfigur für den Detektiv dar und geht zurück auf Arthur Conan Doyles Mr. Watson, der der Weggefährte von Sherlock Holmes ist. 2 Vgl. Auden, Wystan Hugh: The Guilty Vicarage. In: The Dyer's Hand and other Essays, 1962.
3
9783638310338 - eBooks>Fachbücher>Sprach- & Literaturwissenschaft: Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes ´Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans
eBooks>Fachbücher>Sprach- & Literaturwissenschaft

Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes ´Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638310338 bzw. 3638310337, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

13,00 (Fr. 13,90)¹ + Versand: 16,84 (Fr. 18,00)¹ = 29,84 (Fr. 31,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, 30.09.2004.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Der Detektivroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 19. Jh. bildete sich eine Gattung der Literatur heraus, die vor allem im angloamerikanischen Sprachraum beheimatet ist – der Detektivroman. Als ... Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Der Detektivroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 19. Jh. bildete sich eine Gattung der Literatur heraus, die vor allem im angloamerikanischen Sprachraum beheimatet ist der Detektivroman. Als Sonderform der Kriminalliteratur bezeichnet, steht in ihm die Aufklärung eines Verbrechens durch den Detektiv oder den Polizeibeamten im Vordergrund. Die Aufklärung vollzieht sich meist in mehreren Schritten, wobei der Leser bis zum Schluss im Unklaren gelassen und häufig, wie auch der Detektiv, auf eine falsche Fährte gelockt wird. Die eigentliche Verbrechensgeschichte ist mit Beginn des Romans in der Regel abgeschlossen, während die Ermittlungsgeschichte im Detail geschildert wird. Begleitet wird der Detektiv häufig von einer sogenannten ´´Watsonfigur´´ 1, die als Vermittler zwischen dem Detektiv und dem Leser auftritt. Die übliche Definition des Detektivromans kann auf ´´Whodunit´´ (Wer hat es getan?) von Wystan Hugh Auden reduziert werden. Der Aufbau des klassischen Detektivromans ist ein streng analytischer und folgt nach Meinung Audens weithin der aristotelischen Poetik: Perepetie Umschlagen der Handlung ins Gegenteil; Anagnorisis Umschlagen der Unwissenheit in Erkenntnis; Katharsis Reinigung. 2 Als Begründer des Detektivromans gilt der Amerikaner Edgar A. Poe (1809-1849), der zwischen 1841 und 1845 eine Reihe von Detektivgeschichten veröffentlichte, wobei die erste dieser Reihe ´´Die Morde in der Rue Morgue´´ (The Murders in the Rue Morgue) den nachhaltigsten Einfluss auf die Gattung ausübte.3 Sie steht nach allgemeiner Auffassung am Anfang der Geschichte der Detektivliteratur, obgleich es Vorläufer wie E. T. A. Hoffmann gab, in dessen Werk ´´Fräulein von Scuderi´´ bereits detektivische Elemente vorhanden waren. Auch in der antiken Literatur (´´König Ödipus´´ von Sophokles) lassen sich kriminalistische Züge entdecken. Poes Erzählung wurde 1841 in ´´Graham´s Magazine´´ veröffentlicht und von Poe selbst als ´´Story of Ratiocination´´ bezeichnet. Mehrere Elemente darin sind für spätere Autoren prägend, fast kanonisch geworden und gelten noch heute als klassische Motivistik des Detektivromans. 1 Die sogenannte ´´Watsonfigur´´ stellt eine Helferfigur für den Detektiv dar und geht zurück auf Arthur Conan Doyles Mr. Watson, der der Weggefährte von Sherlock Holmes ist. 2 Vgl. Auden, Wystan Hugh: The Guilty Vicarage. In: The Dyer´s Hand and other Essays, 1962.
4
9783638310338 - Eileen Seifert: Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans
Eileen Seifert

Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638310338 bzw. 3638310337, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans: Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Der Detektivroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 19. Jh. bildete sich eine Gattung der Literatur heraus, die vor allem im angloamerikanischenSprachraum beheimatet ist - der Detektivroman. Als Sonderform der Kriminalliteratur bezeichnet, steht in ihm die Aufklärung eines Verbrechens durch den Detektiv oder den Polizeibeamten im Vordergrund. Die Aufklärung vollzieht sich meist in mehreren Schritten, wobei der Leser bis zum Schluss im Unklaren gelassen und häufig, wie auch der Detektiv, auf eine falsche Fährte gelockt wird. Die eigentliche Verbrechensgeschichte ist mit Beginn des Romans in der Regel abgeschlossen, während die Ermittlungsgeschichte im Detail geschildert wird. Begleitet wird der Detektiv häufig von einer sogenannten `Watsonfigur` 1, die als Vermittler zwischen dem Detektiv und dem Leser auftritt. Die übliche Definition des Detektivromans kann auf `Whodunit` (Wer hat es getan ) von Wystan Hugh Auden reduziert werden. Der Aufbau des klassischen Detektivromans ist ein streng analytischer und folgt nach Meinung Audens weithin der aristotelischen Poetik: Perepetie - Umschlagen der Handlung ins Gegenteil Anagnorisis - Umschlagen der Unwissenheit in Erkenntnis Katharsis - Reinigung. 2 Als Begründer des Detektivromans gilt der Amerikaner Edgar A. Poe (1809-1849), der zwischen 1841 und 1845 eine Reihe von Detektivgeschichten veröffentlichte, wobei die erste dieser Reihe `Die Morde in der Rue Morgue` (The Murders in the Rue Morgue) den nachhaltigsten Einfluss auf die Gattung ausübte.3 Sie steht nach allgemeiner Auffassung am Anfang der Geschichte der Detektivliteratur, obgleich es Vorläufer wie E. T. A. Hoffmann gab, in dessen Werk `Fräulein von Scuderi` bereits detektivische Elemente vorhanden waren. Auch in der antiken Literatur (`König Ödipus` von Sophokles) lassen sich kriminalistische Zöge entdecken. Poes Erzählung wurde 1841 in `Graham`s Magazine` veröffentlicht und von Poe selbst als `Story of Ratiocination` bezeichnet. Mehrere Elemente darin sind für spätere Autoren prägend, fast kanonisch geworden und gelten noch heute als klassische Motivistik des Detektivromans. 1 Die sogenannte `Watsonfigur` stellt eine Helferfigur für den Detektiv dar und geht zurück auf Arthur Conan Doyles Mr. Watson, der der Weggefährte von Sherlock Holmes ist. 2 Vgl. Auden, Wystan Hugh: The Guilty Vicarage. In: The Dyer`s Hand and other Essays, 1962. Ebook.
5
9783638310338 - Eileen Seifert: Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans: Edgar A. Poes 'Di
Eileen Seifert

Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans: Edgar A. Poes 'Di

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783638310338 bzw. 3638310337, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book.

13,16 ($ 14,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Geheimnis-und-Detektion-Edgar-A-Poes-Die-Morde-in-der-Rue-Morgue-als-Vorbild-des-klassischen-Detektivromans~~Eileen-Seifert, Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans: Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans, Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans: Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans, NOOK Book (eBook).
6
9783638310338 - Eileen Seifert: Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans
Eileen Seifert

Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Australien DE NW EB DL

ISBN: 9783638310338 bzw. 3638310337, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

10,11 (A$ 16,05)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Australien, in-stock.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Der Detektivroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 19. Jh. bildete sich eine Gattung der Literatur.
7
9783638310338 - Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans

Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638310338 bzw. 3638310337, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans ab 12.99 EURO 1. Auflage.
8
9783638310338 - Eileen Seifert: Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans: Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans
Eileen Seifert

Geheimnis und Detektion - Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans: Edgar A. Poes 'Die Morde in der Rue Morgue als Vorbild des klassischen Detektivromans

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB DL

ISBN: 9783638310338 bzw. 3638310337, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

15,13 ($ 16,99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, zzgl. Versandkosten, Free Shipping on eligible orders over $25.
Eileen Seifert, NOOK Book (eBook), Edition: 1, German-language edition, Pub by GRIN Verlag on 01-01-2004.
Lade…