Die weiblichen Angestellten der 20er am Beispiel der Telefonfräulein im Feuilleton Joseph Roths
6 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152023
Schnitt 17,49 15,22 15,64 18,74 17,95
Nachfrage
Bester Preis: 11,39 (vom 08.06.2014)
1
9783638692731 - Die weiblichen Angestellten der 20er am Beispiel der Telefonfräulein im Feuilleton Joseph Roths

Die weiblichen Angestellten der 20er am Beispiel der Telefonfräulein im Feuilleton Joseph Roths (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638692731 bzw. 3638692736, in Deutsch, GRIN, neu.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Medienwissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kaum eine andere literarische Gattung zeichnet ein Bild der Gesellschaft der Goldenen 20er Jahre in solch einer verdichteten und prägnanten Form wie das Feuilleton. Seine Wiener Vertreter, u.A. Alfred Polgar, Joseph Roth, Egon Erwin Kisch, Soma Morgenstern, recherchierten im Alltag, in den Menschenmassen der Großstadt, in Theatern, Cafés und auf der Straße. Ihre Feuilletons gleichen kleinen Preziosen, in denen noch das kleinste, alltäglichste, unauffälligste Detail als eine kleine Kostbarkeit bearbeitet und geschliffen wurde. Besonderes die Vielfalt der Feuilletons von Joseph Roth liefert ein sehr anschauliches und vielseitiges Bild der Wiener Gesellschaft der 20er. Alfred Polgar, der Vorbild und Mentor Roths war, prägte den Begriff des ¿Wiener Feuilletonismus¿. Polgar leitete 1919/20 den Feuilletonteil der Wiener bürgerlichen Tageszeitung ¿Der Neue Tag¿, welche als ein dem Pazifismus verschriebenes Blatt galt. Der junge Journalist Roth lernt hier das Handwerk des Feuilletonisten. Dazu gehört in erster Linie der Verzicht auf Rührseligkeit und Sentimentalität. Roths publizistisches Schaffen zeigt deutlich, daß die Qualität des Feuilletons nicht in den Themen, sondern in der sprachlichen Gestaltung liegt. Soma Morgenstern sagte über Roth, seine wahren Kunstwerke seien nicht die Reiseberichte, Essays und Romane, sondern seine Feuilletons. Sie weisen einen Kunstcharakter auf. Ihre Poetik kommt in einem speziellen Zeichen- und Zeitbegriff sowie einer besonderen Figurenkonzeption zum Vorschein. Roth, der sich als ¿Grenzgänger¿ und ¿Bürger zweier Welten¿, der Publizistik wie der Erzählkunst, profiliert hat, der in den verschiedenen Gattungen journalistischer Texte und gleichermaßen in der Poesie längst als ein Autor von hohem Rang gilt, gebraucht das Feuilleton als literarisches Werkzeug für seine meinungsäußernde, wertende, informativ-argumentativ unterhaltende Impressionen über das gesellschaftliche und soziokulturelle Alltagsleben in den Großstadtmetropolen Wien und Berlin. Ein besonders beliebtes Thema der Zeit stellt das Phänomen der ¿neuen Fraü dar, welche vor dem Ersten Weltkrieg in der Bohéme, als berufliche Rarität oder als literarische Konvention existiert, in den Zwanzigern jedoch zur Massenerscheinung wird. In der vorliegenden Arbeit möchte ich anhand eines ausgewählten Feuilletons über die Telephonzentrale, welches Roth in seiner Wiener Zeit verfasst hat, die Erscheinung der ¿neuen Fraü als Angestellte und Konsumentin abbilden. [...], Andrea Nagy, 21.0 x 14.8 x 0.4 cm, Buch.
2
9783638692731 - Andrea Nagy: Die weiblichen Angestellten der 20er am Beispiel der Telefonfräulein im Feuilleton Joseph Roths
Andrea Nagy

Die weiblichen Angestellten der 20er am Beispiel der Telefonfräulein im Feuilleton Joseph Roths (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783638692731 bzw. 3638692736, in Deutsch, Grin Verlag, Grin Verlag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
AHA-BUCH GmbH, [4009276].
- Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Medienwissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungKaum eine andere literarische Gattung zeichnet ein Bild der Gesellschaft der Goldenen 20er Jahre in solch einer verdichteten und prägnanten Form wie das Feuilleton. Seine Wiener Vertreter, u.A. Alfred Polgar, Joseph Roth, Egon Erwin Kisch, Soma Morgenstern, recherchierten im Alltag, in den Menschenmassen der Großstadt, in Theatern, Cafés und auf der Straße. Ihre Feuilletons gleichen kleinen Preziosen, in denen noch das kleinste, alltäglichste, unauffälligste Detail als eine kleine Kostbarkeit bearbeitet und geschliffen wurde. Besonderes die Vielfalt der Feuilletons von Joseph Roth liefert ein sehr anschauliches und vielseitiges Bild der Wiener Gesellschaft der 20er. Alfred Polgar, der Vorbild und Mentor Roths war, prägte den Begriff des Wiener Feuilletonismus. Polgar leitete 1919/20 den Feuilletonteil der Wiener bürgerlichen Tageszeitung Der Neue Tag, welche als ein dem Pazifismus verschriebenes Blatt galt. Der junge Journalist Roth lernt hier das Handwerk des Feuilletonisten. Dazu gehört in erster Linie der Verzicht auf Rührseligkeit und Sentimentalität. Roths publizistisches Schaffen zeigt deutlich, daß die Qualität des Feuilletons nicht in den Themen, sondern in der sprachlichen Gestaltung liegt.Soma Morgenstern sagte über Roth, seine wahren Kunstwerke seien nicht die Reiseberichte, Essays und Romane, sondern seine Feuilletons. Sie weisen einen Kunstcharakter auf. Ihre Poetik kommt in einem speziellen Zeichen- und Zeitbegriff sowie einer besonderen Figurenkonzeption zum Vorschein. Roth, der sich als Grenzgänger und Bürger zweier Welten, der Publizistik wie der Erzählkunst, profiliert hat, der in den verschiedenen Gattungen journalistischer Texte und gleichermaßen in der Poesie längst als ein Autor von hohem Rang gilt, gebraucht das Feuilleton als literarisches Werkzeug für seine meinungsäußernde, wertende, informativ-argumentativ unterhaltende Impressionen über das gesellschaftliche und soziokulturelle Alltagsleben in den Großstadtmetropolen Wien und Berlin. Ein besonders beliebtes Thema der Zeit stellt das Phänomen der neuen Frau dar, welche vor dem Ersten Weltkrieg in der Bohéme, als berufliche Rarität oder als literarische Konvention existiert, in den Zwanzigern jedoch zur Massenerscheinung wird. In der vorliegenden Arbeit möchte ich anhand eines ausgewählten Feuilletons über die Telephonzentrale, welches Roth in seiner Wiener Zeit verfasst hat, die Erscheinung der neuen Frau als Angestellte und Konsumentin abbilden. [...] - Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage.. Kartoniert/Broschiert.
3
9783638692731 - Andrea Nagy: Die weiblichen Angestellten der 20er am Beispiel der Telefonfräulein im Feuilleton Joseph Roths
Andrea Nagy

Die weiblichen Angestellten der 20er am Beispiel der Telefonfräulein im Feuilleton Joseph Roths (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638692731 bzw. 3638692736, in Deutsch, Grin Verlag Sep 2007, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

14,99 + Versand: 15,50 = 30,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Medienwissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungKaum eine andere literarische Gattung zeichnet ein Bild der Gesellschaft der Goldenen 20er Jahre in solch einer verdichteten und prägnanten Form wie das Feuilleton. Seine Wiener Vertreter, u.A. Alfred Polgar, Joseph Roth, Egon Erwin Kisch, Soma Morgenstern, recherchierten im Alltag, in den Menschenmassen der Großstadt, in Theatern, Cafés und auf der Straße. Ihre Feuilletons gleichen kleinen Preziosen, in denen noch das kleinste, alltäglichste, unauffälligste Detail als eine kleine Kostbarkeit bearbeitet und geschliffen wurde. Besonderes die Vielfalt der Feuilletons von Joseph Roth liefert ein sehr anschauliches und vielseitiges Bild der Wiener Gesellschaft der 20er. Alfred Polgar, der Vorbild und Mentor Roths war, prägte den Begriff des Wiener Feuilletonismus . Polgar leitete 1919/20 den Feuilletonteil der Wiener bürgerlichen Tageszeitung Der Neue Tag , welche als ein dem Pazifismus verschriebenes Blatt galt. Der junge Journalist Roth lernt hier das Handwerk des Feuilletonisten. Dazu gehört in erster Linie der Verzicht auf Rührseligkeit und Sentimentalität. Roths publizistisches Schaffen zeigt deutlich, daß die Qualität des Feuilletons nicht in den Themen, sondern in der sprachlichen Gestaltung liegt.Soma Morgenstern sagte über Roth, seine wahren Kunstwerke seien nicht die Reiseberichte, Essays und Romane, sondern seine Feuilletons. Sie weisen einen Kunstcharakter auf. Ihre Poetik kommt in einem speziellen Zeichen- und Zeitbegriff sowie einer besonderen Figurenkonzeption zum Vorschein. Roth, der sich als Grenzgänger und Bürger zweier Welten , der Publizistik wie der Erzählkunst, profiliert hat, der in den verschiedenen Gattungen journalistischer Texte und gleichermaßen in der Poesie längst als ein Autor von hohem Rang gilt, gebraucht das Feuilleton als literarisches Werkzeug für seine meinungsäußernde, wertende, informativ-argumentativ unterhaltende Impressionen über das gesellschaftliche und soziokulturelle Alltagsleben in den Großstadtmetropolen Wien und Berlin. Ein besonders beliebtes Thema der Zeit stellt das Phänomen der neuen Frau dar, welche vor dem Ersten Weltkrieg in der Bohéme, als berufliche Rarität oder als literarische Konvention existiert, in den Zwanzigern jedoch zur Massenerscheinung wird. In der vorliegenden Arbeit möchte ich anhand eines ausgewählten Feuilletons über die Telephonzentrale, welches Roth in seiner Wiener Zeit verfasst hat, die Erscheinung der neuen Frau als Angestellte und Konsumentin abbilden. [.] 68 pp. Deutsch.
4
9783638692731 - Andrea Nagy: Die weiblichen Angestellten der 20er am Beispiel der Telefonfrulein im Feuilleton Joseph Roths (German Edition)
Andrea Nagy

Die weiblichen Angestellten der 20er am Beispiel der Telefonfrulein im Feuilleton Joseph Roths (German Edition) (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638692731 bzw. 3638692736, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, Taschenbuch, neu.

21,74 + Versand: 2,57 = 24,31
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
This item is printed on demand. Paperback. Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien Kommunikation - Mediengeschichte, einseitig bedruckt, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universitt Dsseldorf (Medienwissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar, 14 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kaum eine andere literarische Gattung zeichnet ein Bild der Gesellschaft der Goldenen 20er Jahre in solch einer verdichteten und prgnanten Form wie das Feuilleton. Seine Wiener Vertreter, u. A. Alfred Polgar, Joseph Roth, Egon Erwin Kisch, Soma Morgenstern, recherchierten im Alltag, in den Menschenmassen der Grostadt, in Theatern, Cafs und auf der Strae. Ihre Feuilletons gleichen kleinen Preziosen, in denen noch das kleinste, alltglichste, unaufflligste Detail als eine kleine Kostbarkeit bearbeitet und geschliffen wurde. Besonderes die Vielfalt der Feuilletons von Joseph Roth liefert ein sehr anschauliches und vielseitiges Bild der Wiener Gesellschaft der 20er. Alfred Polgar, der Vorbild und Mentor Roths war, prgte den Begriff des Wiener Feuilletonismus. Polgar leitete 191920 den Feuilletonteil der Wiener brgerlichen Tageszeitung Der Neue Tag, welche als ein dem Pazifismus verschriebenes Blatt galt. Der junge Journalist Roth lernt hier das Handwerk des Feuilletonisten. Dazu gehrt in erster Linie der Verzicht auf Rhrseligkeit und Sentimentalitt. Roths publizistisches Schaffen zeigt deutlich, da die Qualitt des Feuilletons nicht in den Themen, sondern in der sprachlichen Gestaltung liegt. Soma Morgenstern sagte ber Roth, seine wahren Kunstwerke seien nicht die Reiseberichte, Essays und Romane, sondern seine Feuilletons. Sie weisen einen Kunstcharakter auf. Ihre Poetik kommt in einem speziellen Zeichen- und Zeitbegriff sowie einer besonderen Figurenkonzeption zum Vorschein. Roth, der sich als Grenzgnger und Brger zweier Welten, der Publizistik wie der Erzhlkunst, profiliert hat, der in den verschiedenen Gattungen journalistischer Texte und gleichermaen in This item ships from La Vergne,TN.
5
9783638692731 - Andrea Nagy: Die weiblichen Angestellten der 20er am Beispiel der Telefonfräulein im Feuilleton Joseph Roths
Andrea Nagy

Die weiblichen Angestellten der 20er am Beispiel der Telefonfräulein im Feuilleton Joseph Roths (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638692731 bzw. 3638692736, in Deutsch, 36 Seiten, Grin Verlag Gmbh, Taschenbuch, neu.

14,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
6
9783638692731 - Nagy, Andrea: Die weiblichen Angestellten der 20er am Beispiel der Telefonfr„ulein im Feuilleton Joseph Roths
Nagy, Andrea

Die weiblichen Angestellten der 20er am Beispiel der Telefonfr„ulein im Feuilleton Joseph Roths (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638692731 bzw. 3638692736, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

14,99 + Versand: 3,49 = 18,48
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, English-Book-Service - A Fine Choice [1048135], Waldshut-Tiengen, Germany.
This item is printed on demand for shipment within 3 working days.
Lade…