Von dem Buch Das Ende der Kunst bei Hegel (German Edition) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Das Ende der Kunst bei Hegel (German Edition)100%: Oetjen, Malte: Das Ende der Kunst bei Hegel (German Edition) (ISBN: 9783638721257) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Das Ende der Kunst bei Hegel100%: Malte Oetjen: Das Ende der Kunst bei Hegel (ISBN: 9783638319584) Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Das Ende der Kunst bei Hegel (German Edition) - 13 Angebote vergleichen

Preise2012201320142015
Schnitt 27,99 27,87 27,38 31,43
Nachfrage
Bester Preis: 24,06 (vom 03.10.2013)
1
9783638319584 - Malte Oetjen: Das Ende der Kunst bei Hegel
Malte Oetjen

Das Ende der Kunst bei Hegel (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638319584 bzw. 363831958X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das Ende der Kunst bei Hegel: Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Universität Bremen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung - Hegels "Ästhetik" im Aufri?Hegels Vorlesungen über die Ästhetik, zumindest so, wie sie durch Hothos Mitschriften und Bearbeitungen überliefert wurden, liegt eingangs die Fragestellung zugrunde, `[...] was das Schöne überhaupt ist und wie es sich im Vorhandenen, in Kunstwerken [...]` gezeigt hat. Als Antwort auf diese Frage begründet Hegel im Entfaltungsgang seiner systematischen Theorie, warum die Kunst neben der Religion und der Philosophie zu jenen Formen zu zählen sei, die es dem Geist des Menschen ermöglichten, zu einem Erkennen und Bewu?tsein seiner selbst zu gelangen. Denn, um Hegels Auffassung vom Wesen der Kunst und ihre Deduktion aus dem Begriff des Geistes mit den Worten Hans-Georg Gadamers in nuce zusammenzufassen, in `[...] der Kunst begegnet sich der Mensch selbst, Geist dem Geiste`. In der Entäußerung des Geistes zum sinnlich Konkreten, zum Kunstwerk hin, wird sich der Geist nämlich nicht etwa selber untreu, so Hegel sinngemäß?, sondern der Geist geht vollkommen in den entgegengesetzten Zustand seiner selbst, in das Kunstwerk, über und wird in und an ihm für sich selber gegenständlich. Er kann sich demnach in der von ihm geschaffenen Entgegensetzung seiner selbst betrachten und sich dergestalt auch in der Entäußerung zur Empfindung und Sinnlichkeit hin (wieder-)erkennen und begreifen, wodurch er schließlich eine neue und mithin höhere Stufe seines Bewu?tseins erlangt. Insofern manifestiert sich für Hegel im Kunstwerk `[...] nichts blo? Sinnliches, sondern der Geist als im Sinnlichen erscheinend`. Und die Kunst hat deshalb keine geringere Aufgabe, als die Idee, das heißt, den abstrakten Begriff des Geistes in ungeschiedener Einheit mit seinen Besonderungen als verwirklicht und in die Realität hineingestellt, für die unmittelbare Anschauung in sinnlich konkreter und der Idee gemäßer Gestalt darzustellen.Durch diese aus dem Begriff des Geistes hergeleitete Auffassung vom Wesen der Kunst und des Schönen ist es Hegel in seiner "Ästhetik" gelungen, den Wahrheitsanspruch der Kunst grundsätzlich zu legitimieren. Und im Gegensatz zu Kant, beispielsweise, der das Gefühl des Schönen als `interessenloses Wohlgefallen` definiert und den Gegenstand eines solchen Interesses schön heißt, ohne da? etwas von ihm erkannt wird, ist die Kunst für Hegel ein Medium, in dem sich menschliche Selbsterkenntnis vollzieht. Ebook.
2
9783638721257 - Oetjen, Malte: Das Ende der Kunst bei Hegel
Oetjen, Malte

Das Ende der Kunst bei Hegel

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638721257 bzw. 3638721256, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Universität Bremen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Das Ende der Kunst bei Hegel. Ein Versuch, Hegels zentrale Positionen zur Kunst auf der Grundlage der Ästhetik darzustellen. Arbeit ohne Abbildungen. Inkl. 8 Seiten Anhang. , Abstract: Einleitung - Hegels Ästhetik im Aufriß Hegels Vorlesungen über die Ästhetik, zumindest so, wie sie durch Hothos Mitschriften und Bearbeitungen überliefert wurden, liegt eingangs die Fragestellung zugrunde, "[...] was das Schöne überhaupt ist und wie es sich im Vorhandenen, in Kunstwerken [...]" gezeigt hat. Als Antwort auf diese Frage begründet Hegel im Entfaltungsgang seiner systematischen Theorie, warum die Kunst neben der Religion und der Philosophie zu jenen Formen zu zählen sei, die es dem Geist des Menschen ermöglichten, zu einem Erkennen und Bewußtsein seiner selbst zu gelangen. Denn, um Hegels Auffassung vom Wesen der Kunst und ihre Deduktion aus dem Begriff des Geistes mit den Worten Hans-Georg Gadamers in nuce zusammenzufassen, in "[...] der Kunst begegnet sich der Mensch selbst, Geist dem Geiste". In der Entäußerung des Geistes zum sinnlich Konkreten, zum Kunstwerk hin, wird sich der Geist nämlich nicht etwa selber untreu, so Hegel sinngemäß, sondern der Geist geht vollkommen in den entgegengesetzten Zustand seiner selbst, in das Kunstwerk, über und wird in und an ihm für sich selber gegenständlich. Er kann sich demnach in der von ihm geschaffenen Entgegensetzung seiner selbst betrachten und sich dergestalt auch in der Entäußerung zur Empfindung und Sinnlichkeit hin (wieder-)erkennen und begreifen, wodurch er schließlich eine neue und mithin höhere Stufe seines Bewußtseins erlangt. Insofern manifestiert sich für Hegel im Kunstwerk "[...] nichts bloß Sinnliches, sondern der Geist als im Sinnlichen erscheinend". Und die Kunst hat deshalb keine geringere Aufgabe, als die Idee, das heißt, den abstrakten Begriff des Geistes in ungeschiedener Einheit mit seinen Besonderungen als verwirklicht und in die Realität hineingestellt, für die unmittelbare Anschauung in sinnlich konkreter und der Idee gemäßer Gestalt darzustellen. Durch diese aus dem Begriff des Geistes hergeleitete Auffassung vom Wesen der Kunst und des Schönen ist es Hegel in seiner Ästhetik gelungen, den Wahrheitsanspruch der Kunst grundsätzlich zu legitimieren. Und im Gegensatz zu Kant, beispielsweise, der das Gefühl des Schönen als "interessenloses Wohlgefallen" definiert und den Gegenstand eines solchen Interesses schön heißt, ohne daß etwas von ihm erkannt wird, ist die Kunst für Hegel ein Medium, in dem sich menschliche Selbsterkenntnis vollzieht.2007. 60 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
3
9783638319584 - Malte Oetjen: Das Ende der Kunst bei Hegel
Malte Oetjen

Das Ende der Kunst bei Hegel

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638319584 bzw. 363831958X, in Deutsch, GRIN Verlag, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das Ende der Kunst bei Hegel: Einleitung - Hegels »Ästhetik« im Aufriß Hegels Vorlesungen über die Ästhetik, zumindest so, wie sie durch Hothos Mitschriften und Bearbeitungen überliefert wurden, liegt eingangs die Fragestellung zugrunde, `[...] was das Schöne überhaupt ist und wie es sich im Vorhandenen, in Kunstwerken [...]` gezeigt hat. Als Antwort auf diese Frage begründet Hegel im Entfaltungsgang seiner systematischen Theorie, warum die Kunst neben der Religion und der Philosophie zu jenen Formen zu zählen sei, die es dem Geist des Menschen ermöglichten, zu einem Erkennen und Bewußtsein seiner selbst zu gelangen. Denn, um Hegels Auffassung vom Wesen der Kunst und ihre Deduktion aus dem Begriff des Geistes mit den Worten Hans-Georg Gadamers in nuce zusammenzufassen, in `[...] der Kunst begegnet sich der Mensch selbst, Geist dem Geiste`. In der Entäußerung des Geistes zum sinnlich Konkreten, zum Kunstwerk hin, wird sich der Geist nämlich nicht etwa selber untreu, so Hegel sinngemäß, sondern der Geist geht vollkommen in den entgegengesetzten Zustand seiner selbst, in das Kunstwerk, über und wird in und an ihm für sich selber gegenständlich. Er kann sich demnach in der von ihm geschaffenen Entgegensetzung seiner selbst betrachten und sich dergestalt auch in der Entäußerung zur Empfindung und Sinnlichkeit hin (wieder-)erkennen und begreifen, wodurch er schließlich eine neue und mithin höhere Stufe seines Bewußtseins erlangt. Insofern manifestiert sich für Hegel im Kunstwerk `[...] nichts bloß Sinnliches, sondern der Geist als im Sinnlichen erscheinend`. Und die Kunst hat deshalb keine geringere Aufgabe, als die Idee, das heißt, den abstrakten Begriff des Geistes in ungeschiedener Einheit mit seinen Besonderungen als verwirklicht und in die Realität hineingestellt, für die unmittelbare Anschauung in sinnlich konkreter und der Idee gemäßer Gestalt darzustellen. Durch diese aus dem Begriff des Geistes hergeleitete Auffassung vom Wesen der Kunst und des Schönen ist es Hegel in seiner »Ästhetik« gelungen, den Wahrheitsanspruch der Kunst grundsätzlich zu legitimieren. Und im Gegensatz zu Kant, beispielsweise, der das Gefühl des Schönen als `interessenloses Wohlgefallen` definiert und den Gegenstand eines solchen Interesses schön heißt, ohne daß etwas von ihm erkannt wird, ist die Kunst für Hegel ein Medium, in dem sich menschliche Selbsterkenntnis vollzieht. Ebook.
4
Malte Oetjen

Das Ende der Kunst bei Hegel (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638721257 bzw. 3638721256, in Deutsch, Grin Verlag Nov 2007, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

24,99 + Versand: 15,50 = 40,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1, Universität Bremen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Hegels 'Ästhetik' im AufrißHegels Vorlesungen über die Ästhetik, zumindest so, wie sie durch Hothos Mitschriften und Bearbeitungen überliefert wurden, liegt eingangs die Fragestellung zugrunde, [.] was das Schöne überhaupt ist und wie es sich im Vorhandenen, in Kunstwerken [.] gezeigt hat. Als Antwort auf diese Frage begründet Hegel im Entfaltungsgang seiner systematischen Theorie, warum die Kunst neben der Religion und der Philosophie zu jenen Formen zu zählen sei, die es dem Geist des Menschen ermöglichten, zu einem Erkennen und Bewußtsein seiner selbst zu gelangen. Denn, um Hegels Auffassung vom Wesen der Kunst und ihre Deduktion aus dem Begriff des Geistes mit den Worten Hans-Georg Gadamers in nuce zusammenzufassen, in [.] der Kunst begegnet sich der Mensch selbst, Geist dem Geiste . In der Entäußerung des Geistes zum sinnlich Konkreten, zum Kunstwerk hin, wird sich der Geist nämlich nicht etwa selber untreu, so Hegel sinngemäß, sondern der Geist geht vollkommen in den entgegengesetzten Zustand seiner selbst, in das Kunstwerk, über und wird in und an ihm für sich selber gegenständlich. Er kann sich demnach in der von ihm geschaffenen Entgegensetzung seiner selbst betrachten und sich dergestalt auch in der Entäußerung zur Empfindung und Sinnlichkeit hin (wieder-)erkennen und begreifen, wodurch er schließlich eine neue und mithin höhere Stufe seines Bewußtseins erlangt. Insofern manifestiert sich für Hegel im Kunstwerk [.] nichts bloß Sinnliches, sondern der Geist als im Sinnlichen erscheinend . Und die Kunst hat deshalb keine geringere Aufgabe, als die Idee, das heißt, den abstrakten Begriff des Geistes in ungeschiedener Einheit mit seinen Besonderungen als verwirklicht und in die Realität hineingestellt, für die unmittelbare Anschauung in sinnlich konkreter und der Idee gemäßer Gestalt darzustellen.Durch diese aus dem Begriff des Geistes hergeleitete Auffassung vom Wesen der Kunst und des Schönen ist es Hegel in seiner 'Ästhetik' gelungen, den Wahrheitsanspruch der Kunst grundsätzlich zu legitimieren. Und im Gegensatz zu Kant, beispielsweise, der das Gefühl des Schönen als interessenloses Wohlgefallen definiert und den Gegenstand eines solchen Interesses schön heißt, ohne daß etwas von ihm erkannt wird, ist die Kunst für Hegel ein Medium, in dem sich menschliche Selbsterkenntnis vollzieht. 60 pp. Deutsch.
5
Malte Oetjen

Das Ende der Kunst bei Hegel (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638721257 bzw. 3638721256, in Deutsch, Grin Verlag Nov 2007, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

24,99 + Versand: 15,50 = 40,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1, Universität Bremen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Hegels 'Ästhetik' im AufrißHegels Vorlesungen über die Ästhetik, zumindest so, wie sie durch Hothos Mitschriften und Bearbeitungen überliefert wurden, liegt eingangs die Fragestellung zugrunde, [.] was das Schöne überhaupt ist und wie es sich im Vorhandenen, in Kunstwerken [.] gezeigt hat. Als Antwort auf diese Frage begründet Hegel im Entfaltungsgang seiner systematischen Theorie, warum die Kunst neben der Religion und der Philosophie zu jenen Formen zu zählen sei, die es dem Geist des Menschen ermöglichten, zu einem Erkennen und Bewußtsein seiner selbst zu gelangen. Denn, um Hegels Auffassung vom Wesen der Kunst und ihre Deduktion aus dem Begriff des Geistes mit den Worten Hans-Georg Gadamers in nuce zusammenzufassen, in [.] der Kunst begegnet sich der Mensch selbst, Geist dem Geiste . In der Entäußerung des Geistes zum sinnlich Konkreten, zum Kunstwerk hin, wird sich der Geist nämlich nicht etwa selber untreu, so Hegel sinngemäß, sondern der Geist geht vollkommen in den entgegengesetzten Zustand seiner selbst, in das Kunstwerk, über und wird in und an ihm für sich selber gegenständlich. Er kann sich demnach in der von ihm geschaffenen Entgegensetzung seiner selbst betrachten und sich dergestalt auch in der Entäußerung zur Empfindung und Sinnlichkeit hin (wieder-)erkennen und begreifen, wodurch er schließlich eine neue und mithin höhere Stufe seines Bewußtseins erlangt. Insofern manifestiert sich für Hegel im Kunstwerk [.] nichts bloß Sinnliches, sondern der Geist als im Sinnlichen erscheinend . Und die Kunst hat deshalb keine geringere Aufgabe, als die Idee, das heißt, den abstrakten Begriff des Geistes in ungeschiedener Einheit mit seinen Besonderungen als verwirklicht und in die Realität hineingestellt, für die unmittelbare Anschauung in sinnlich konkreter und der Idee gemäßer Gestalt darzustellen.Durch diese aus dem Begriff des Geistes hergeleitete Auffassung vom Wesen der Kunst und des Schönen ist es Hegel in seiner 'Ästhetik' gelungen, den Wahrheitsanspruch der Kunst grundsätzlich zu legitimieren. Und im Gegensatz zu Kant, beispielsweise, der das Gefühl des Schönen als interessenloses Wohlgefallen definiert und den Gegenstand eines solchen Interesses schön heißt, ohne daß etwas von ihm erkannt wird, ist die Kunst für Hegel ein Medium, in dem sich menschliche Selbsterkenntnis vollzieht. 60 pp. Deutsch.
6
9783638319584 - Malte Oetjen: Das Ende der Kunst bei Hegel (German Edition)
Malte Oetjen

Das Ende der Kunst bei Hegel (German Edition) (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW FE EB DL

ISBN: 9783638319584 bzw. 363831958X, in Deutsch, 60 Seiten, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, E-Book zum Download, Versandkostenfrei.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Universität Bremen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung – Hegels »Ästhetik« im Aufriß Hegels Vorlesungen über die Ästhetik, zumindest so, wie sie durch Hothos Mitschriften und Bearbeitungen überliefert wurden, liegt eingangs die Fragestellung zugrunde, „[...] was das Schöne überhaupt ist und wie es sich im Vorhandenen, in Kunstwerken [...]“ gezeigt hat. Als Antwort auf diese Frage begründet Hegel im Entfaltungsgang seiner systematischen Theorie, warum die Kunst neben der Religion und der Philosophie zu jenen Formen zu zählen sei, die es dem Geist des Menschen ermöglichten, zu einem Erkennen und Bewußtsein seiner selbst zu gelangen. Denn, um Hegels Auffassung vom Wesen der Kunst und ihre Deduktion aus dem Begriff des Geistes mit den Worten Hans-Georg Gadamers in nuce zusammenzufassen, in „[...] der Kunst begegnet sich der Mensch selbst, Geist dem Geiste“. In der Entäußerung des Geistes zum sinnlich Konkreten, zum Kunstwerk hin, wird sich der Geist nämlich nicht etwa selber untreu, so Hegel sinngemäß, sondern der Geist geht vollkommen in den entgegengesetzten Zustand seiner selbst, in das Kunstwerk, über und wird in und an ihm für sich selber gegenständlich. Er kann sich demnach in der von ihm geschaffenen Entgegensetzung seiner selbst betrachten und sich dergestalt auch in der Entäußerung zur Empfindung und Sinnlichkeit hin (wieder-)erkennen und begreifen, wodurch er schließlich eine neue und mithin höhere Stufe seines Bewußtseins erlangt. Insofern manifestiert sich für Hegel im Kunstwerk „[...] nichts bloß Sinnliches, sondern der Geist als im Sinnlichen erscheinend“. Und die Kunst hat deshalb keine geringere Aufgabe, als die Idee, das heißt, den abstrakten Begriff des Geistes in ungeschiedener Einheit mit seinen Besonderungen als verwirklicht und in die Realität hineingestellt, für die unmittelbare Anschauung in sinnlich konkreter und der Idee gemäßer Gestalt darzustellen. Durch diese aus dem Begriff des Geistes hergeleitete Auffassung vom Wesen der Kunst und des Schönen ist es Hegel in seiner »Ästhetik« gelungen, den Wahrheitsanspruch der Kunst grundsätzlich zu legitimieren. Und im Gegensatz zu Kant, beispielsweise, der das Gefühl des Schönen als „interessenloses Wohlgefallen“ definiert und den Gegenstand eines solchen Interesses schön heißt, ohne daß etwas von ihm erkannt wird, ist die Kunst für Hegel ein Medium, in dem sich menschliche Selbsterkenntnis vollzieht. Kindle Edition, Ausgabe: 1, Format: Kindle eBook, Label: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2004-10-27, Freigegeben: 2004-10-27, Studio: GRIN Verlag.
7
Malte Oetjen

Ende Der Kunst Bei Hegel (Paperback) (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638721257 bzw. 3638721256, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, Taschenbuch, neu.

32,32 + Versand: 16,59 = 48,91
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Citi Retail [9235530], Lowfield Heath, CRAWL, United Kingdom.
Paperback. Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, sthetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1, Universit t Bremen, 19 Eintragungen im L.Shipping may be from our UK, US or Australian warehouse depending on stock availability. This item is printed on demand. 60 pages. 0.091.
8
9783638319584 - Malte Oetjen: Das Ende der Kunst bei Hegel
Malte Oetjen

Das Ende der Kunst bei Hegel

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638319584 bzw. 363831958X, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

16,99 + Versand: 7,50 = 24,49
unverbindlich
Das Ende der Kunst bei Hegel ab 16.99 € als epub eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Philosophie,.
9
9783638319584 - Das Ende der Kunst bei Hegel

Das Ende der Kunst bei Hegel

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783638319584 bzw. 363831958X, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Das Ende der Kunst bei Hegel ab 16.99 EURO.
10
9783638319584 - Malte Oetjen: Das Ende der Kunst bei Hegel
Malte Oetjen

Das Ende der Kunst bei Hegel (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638319584 bzw. 363831958X, in Deutsch, 53 Seiten, GRIN Verlag, neu.

17,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, grin-e-books.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…