Von dem Buch Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen100%: Tim Fischer: Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen (ISBN: 9783638748209) 2007, 2. Ausgabe, in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen87%: Tim Fischer: Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen (ISBN: 9783638292177) 2004, Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen
16 Angebote vergleichen

Preise20162017201820202022
Schnitt 12,66 13,07 14,56 11,99 15,95
Nachfrage
Bester Preis: 7,01 (vom 31.05.2017)
1
9783638748209 - Tim Fischer: Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen
Tim Fischer

Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE PB NW

ISBN: 9783638748209 bzw. 3638748200, in Deutsch, GRIN, Taschenbuch, neu.

15,95 + Versand: 3,00 = 18,95
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandfertig in 5 - 7 Tagen.
Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: gut +, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Platon: Die 'Politeia' / Der Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin besteht der Standpunkt des Immoralisten, wie ihn Glaukon vorstellt? [Rep., Buch II: 357a-367e] Der im zweiten Buch der 'Politeia' einsetzende Dialog zwischen Sokrates und Platons beiden Brüdern Glaukon und Adeimantos bildet das Vorgespräch für die Bestimmung der gerechten Staatsprinzipien. Glaukon fordert hier von Sokrates eine überzeugende Darlegung für die Überlegenheit der Gerechtigkeit über die Ungerechtigkeit. Er will erfahren, was das 'Wesen der reinen Gerechtigkeit' unabhängig von den sich daraus ergebenden Konsequenzen ausmacht. Dazu schildert Glaukon 'ausführlichst das ungerechte Leben' [358d], indem er als Gegenposition zu Sokrates die eines Immoralisten einnimmt. Sokrates soll ihm diese 'übliche Ansicht' von Gerechtigkeit schließlich argumentativ widerlegen. Zunächst erläutert Glaukon wie Gesetze und Verträge entstanden sind und erklärt, 'was das Gesetz befahl, nannte man gesetzlich und gerecht' [359a]. Gerechtigkeit liegt demnach 'in der Mitte zwischen dem höchsten Gut - Unrecht zu tun, ohne Strafe zu leiden - und dem größten Übel - Unrecht zu leiden, ohne sich rächen zu können' [359a]. Die Menschen seien daher nur aus Angst vor Bestrafung und somit gegen ihren Willen gerecht. Sie unterliegen also der 'Ohnmacht' [359b], Unrecht nicht tun zu können. Glaukon verdeutlicht dies am Beispiel der 'Sage nach Gyges' [359c]. Diese erzählt von einem Ring, mit dessen Hilfe eine Person unsichtbar werden kann und dadurch unbemerkt und nach Belieben 'unter den Menschen wandeln könnte wie ein Gott' [360c]. Glaukon meint, dass sich bei einer solchen Chance und Versuchung sowohl die Gerechten als auch die Ungerechten gleichermaßen unmoralisch verhielten, da sie in dem Bewusstsein agieren würden unbestraft und unerkannt einen Vorteil für sich durchsetzen zu können. Für ihn ist das 'ein gewichtiger Beweis dafür, daß man nur unter Zwang, nie also aus eigenem Willen gerecht handle' [360c]. Taschenbuch, 27.09.2007.
2
9783638748209 - Tim Fischer: Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen
Tim Fischer

Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638748209 bzw. 3638748200, in Deutsch, GRIN, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferbar in 1 - 2 Wochen.
Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: gut +, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Platon: Die 'Politeia' / Der Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin besteht der Standpunkt des Immoralisten, wie ihn Glaukon vorstellt? [Rep., Buch II: 357a-367e] Der im zweiten Buch der 'Politeia' einsetzende Dialog zwischen Sokrates und Platons beiden Brüdern Glaukon und Adeimantos bildet das Vorgespräch für die Bestimmung der gerechten Staatsprinzipien. Glaukon fordert hier von Sokrates eine überzeugende Darlegung für die Überlegenheit der Gerechtigkeit über die Ungerechtigkeit. Er will erfahren, was das 'Wesen der reinen Gerechtigkeit' unabhängig von den sich daraus ergebenden Konsequenzen ausmacht. Dazu schildert Glaukon 'ausführlichst das ungerechte Leben' [358d], indem er als Gegenposition zu Sokrates die eines Immoralisten einnimmt. Sokrates soll ihm diese 'übliche Ansicht' von Gerechtigkeit schließlich argumentativ widerlegen. Zunächst erläutert Glaukon wie Gesetze und Verträge entstanden sind und erklärt, 'was das Gesetz befahl, nannte man gesetzlich und gerecht' [359a]. Gerechtigkeit liegt demnach 'in der Mitte zwischen dem höchsten Gut - Unrecht zu tun, ohne Strafe zu leiden - und dem größten Übel - Unrecht zu leiden, ohne sich rächen zu können' [359a]. Die Menschen seien daher nur aus Angst vor Bestrafung und somit gegen ihren Willen gerecht. Sie unterliegen also der 'Ohnmacht' [359b], Unrecht nicht tun zu können. Glaukon verdeutlicht dies am Beispiel der 'Sage nach Gyges' [359c]. Diese erzählt von einem Ring, mit dessen Hilfe eine Person unsichtbar werden kann und dadurch unbemerkt und nach Belieben 'unter den Menschen wandeln könnte wie ein Gott' [360c]. Glaukon meint, dass sich bei einer solchen Chance und Versuchung sowohl die Gerechten als auch die Ungerechten gleichermaßen unmoralisch verhielten, da sie in dem Bewusstsein agieren würden unbestraft und unerkannt einen Vorteil für sich durchsetzen zu können. Für ihn ist das 'ein gewichtiger Beweis dafür, daß man nur unter Zwang, nie also aus eigenem Willen gerecht handle' [360c]. Geheftet, 27.09.2007.
3
9783638748209 - Tim Fischer: Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen
Tim Fischer

Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638748209 bzw. 3638748200, in Deutsch, GRIN Publishing, neu.

11,99 + Versand: 3,50 = 15,49
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, frais de port.
Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: gut +, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Platon: Die ´´Politeia´´ / Der Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin besteht der Standpunkt des Immoralisten, wie ihn Glaukon vorstellt? [Rep., Buch II: 357a-367e] Der im zweiten Buch der ´´Politeia´´ einsetzende Dialog zwischen Sokrates und Platons beiden Brüdern Glaukon und Adeimantos bildet das Vorgespräch für die Bestimmung der gerechten Staatsprinzipien. Glaukon fordert hier von Sokrates eine überzeugende Darlegung für die Überlegenheit der Gerechtigkeit über die Ungerechtigkeit. Er will erfahren, was das ´´Wesen der reinen Gerechtigkeit´´ unabhängig von den sich daraus ergebenden Konsequenzen ausmacht. Dazu schildert Glaukon ´´ausführlichst das ungerechte Leben´´ [358d], indem er als Gegenposition zu Sokrates die eines Immoralisten einnimmt. Sokrates soll ihm diese ´´übliche Ansicht´´ von Gerechtigkeit schließlich argumentativ widerlegen. Zunächst erläutert Glaukon wie Gesetze und Verträge entstanden sind und erklärt, ´´was das Gesetz befahl, nannte man gesetzlich und gerecht´´ [359a]. Gerechtigkeit liegt demnach ´´in der Mitte zwischen dem höchsten Gut - Unrecht zu tun, ohne Strafe zu leiden - und dem größten Übel - Unrecht zu leiden, ohne sich rächen zu können´´ [359a]. Die Menschen seien daher nur aus Angst vor Bestrafung und somit gegen ihren Willen gerecht. Sie unterliegen also der ´´Ohnmacht´´ [359b], Unrecht nicht tun zu können. Glaukon verdeutlicht dies am Beispiel der ´´Sage nach Gyges´´ [359c]. Diese erzählt von einem Ring, mit dessen Hilfe eine Person unsichtbar werden kann und dadurch unbemerkt und nach Belieben ´´unter den Menschen wandeln könnte wie ein Gott´´ [360c]. Glaukon meint, dass sich bei einer solchen Chance und Versuchung sowohl die Gerechten als auch die Ungerechten gleichermaßen unmoralisch verhielten, da sie in dem Bewusstsein agieren würden unbestraft und unerkannt einen Vorteil für sich durchsetzen zu können. Für ihn ist das ´´ein gewichtiger Beweis dafür, daß man nur unter Zwang, nie also aus eigenem Willen gerecht handle´´ [360c]. 27.09.2007, Geheftet.
4
9783638748209 - Tim Fischer: Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen
Tim Fischer

Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783638748209 bzw. 3638748200, in Deutsch, GRIN Publishing, neu.

18,63 (Fr. 21,90)¹ + Versand: 15,31 (Fr. 18,00)¹ = 33,94 (Fr. 39,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 4 - 7 Werktagen.
Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen, Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: gut +, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Platon: Die ´´Politeia´´ / Der Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin besteht der Standpunkt des Immoralisten, wie ihn Glaukon vorstellt? [Rep., Buch II: 357a-367e] Der im zweiten Buch der ´´Politeia´´ einsetzende Dialog zwischen Sokrates und Platons beiden Brüdern Glaukon und Adeimantos bildet das Vorgespräch für die Bestimmung der gerechten Staatsprinzipien. Glaukon fordert hier von Sokrates eine überzeugende Darlegung für die Überlegenheit der Gerechtigkeit über die Ungerechtigkeit. Er will erfahren, was das ´´Wesen der reinen Gerechtigkeit´´ unabhängig von den sich daraus ergebenden Konsequenzen ausmacht. Dazu schildert Glaukon ´´ausführlichst das ungerechte Leben´´ [358d], indem er als Gegenposition zu Sokrates die eines Immoralisten einnimmt. Sokrates soll ihm diese ´´übliche Ansicht´´ von Gerechtigkeit schliesslich argumentativ widerlegen. Zunächst erläutert Glaukon wie Gesetze und Verträge entstanden sind und erklärt, ´´was das Gesetz befahl, nannte man gesetzlich und gerecht´´ [359a]. Gerechtigkeit liegt demnach ´´in der Mitte zwischen dem höchsten Gut - Unrecht zu tun, ohne Strafe zu leiden - und dem grössten Übel - Unrecht zu leiden, ohne sich rächen zu können´´ [359a]. Die Menschen seien daher nur aus Angst vor Bestrafung und somit gegen ihren Willen gerecht. Sie unterliegen also der ´´Ohnmacht´´ [359b], Unrecht nicht tun zu können. Glaukon verdeutlicht dies am Beispiel der ´´Sage nach Gyges´´ [359c]. Diese erzählt von einem Ring, mit dessen Hilfe eine Person unsichtbar werden kann und dadurch unbemerkt und nach Belieben ´´unter den Menschen wandeln könnte wie ein Gott´´ [360c]. Glaukon meint, dass sich bei einer solchen Chance und Versuchung sowohl die Gerechten als auch die Ungerechten gleichermassen unmoralisch verhielten, da sie in dem Bewusstsein agieren würden unbestraft und unerkannt einen Vorteil für sich durchsetzen zu können. Für ihn ist das ´´ein gewichtiger Beweis dafür, dass man nur unter Zwang, nie also aus eigenem Willen gerecht handle´´ [360c]. Geheftet, 27.09.2007.
5
9783638292177 - Fischer, Tim: Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen: Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen
Fischer, Tim

Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen: Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Kanada DE NW EB DL

ISBN: 9783638292177 bzw. 3638292177, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

12,15 (C$ 18,39)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Kanada, in-stock.
Worin besteht der Standpunkt des Immoralisten, wie ihn Glaukon vorstellt? [Rep, Buch II: 357a-367e] Der im zweiten Buch der 'Politeia' einsetzende Dialog zwischen Sokrates und Platons beiden Brüdern Glaukon und Adeimantos bildet das Vorgespräch für die Bestimmung der gerechten Staatsprinzipien. Glaukon fordert hier von Sokrates eine überzeugende Darlegung für die Überlegenheit der Gerechtigkeit über die Ungerechtigkeit. Er will erfahren, was das 'Wesen der reinen Gerechtigkeit' unabhängig von den sich daraus ergebenden Konsequenzen ausmacht. Dazu schildert Glaukon 'ausführlichst das ungerechte Leben' [358d], indem er als Gegenposition zu Sokrates die eines Immoralisten einnimmt. Sokrates soll ihm diese 'übliche Ansicht' von Gerechtigkeit schlieBlich argumentativ widerlegen. Zunächst erläutert Glaukon wie Gesetze und Verträge entstanden sind und erklärt, 'was das Gesetz befahl, nannte man gesetzlich und gerecht' [359a]. Gerechtigkeit liegt demnach 'in der Mitte zwischen dem höchsten Gut - Unrecht zu tun, ohne Strafe zu leiden - und dem gröBten Übel - Unrecht zu leiden, ohne sich rächen zu können' [359a]. Die Menschen seien daher nur aus Angst vor Bestrafung und somit gegen ihren Willen gerecht. Sie unterliegen also der 'Ohnmacht' [359b], Unrecht nicht tun zu können. Glaukon verdeutlicht dies am Beispiel der 'Sage nach Gyges' [359c]. Diese erzählt von einem Ring, mit dessen Hilfe eine Person unsichtbar werden kann und dadurch unbemerkt und nach Belieben 'unter den Menschen wandeln könnte wie ein Gott' [360c]. Glaukon meint, dass sich bei einer solchen Chance und Versuchung sowohl die Gerechten als auch die Ungerechten gleichermaBen unmoralisch verhielten, da sie in dem Bewusstsein agieren würden unbestraft und unerkannt einen Vorteil für sich durchsetzen zu können. Für ihn ist das 'ein gewichtiger Beweis dafür, daB man nur unter Zwang, nie also aus eigenem Willen gerecht handle' [360c].
6
9783638748209 - Fischer, Tim: Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen
Fischer, Tim

Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638748209 bzw. 3638748200, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Livraison gratuite.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: gut +, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Platon: Die "Politeia" / Der Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin besteht der Standpunkt des Immoralisten, wie ihn Glaukon vorstellt? [Rep., Buch II: 357a-367e] Der im zweiten Buch der "Politeia" einsetzende Dialog zwischen Sokrates und Platons beiden Brüdern Glaukon und Adeimantos bildet das Vorgespräch für die Bestimmung der gerechten Staatsprinzipien. Glaukon fordert hier von Sokrates eine überzeugende Darlegung für die Überlegenheit der Gerechtigkeit über die Ungerechtigkeit. Er will erfahren, was das "Wesen der reinen Gerechtigkeit" unabhängig von den sich daraus ergebenden Konsequenzen ausmacht. Dazu schildert Glaukon "ausführlichst das ungerechte Leben" [358d], indem er als Gegenposition zu Sokrates die eines Immoralisten einnimmt. Sokrates soll ihm diese "übliche Ansicht" von Gerechtigkeit schließlich argumentativ widerlegen. Zunächst erläutert Glaukon wie Gesetze und Verträge entstanden sind und erklärt, "was das Gesetz befahl, nannte man gesetzlich und gerecht" [359a]. Gerechtigkeit liegt demnach "in der Mitte zwischen dem höchsten Gut - Unrecht zu tun, ohne Strafe zu leiden - und dem größten Übel - Unrecht zu leiden, ohne sich rächen zu können" [359a]. Die Menschen seien daher nur aus Angst vor Bestrafung und somit gegen ihren Willen gerecht. Sie unterliegen also der "Ohnmacht" [359b], Unrecht nicht tun zu können. Glaukon verdeutlicht dies am Beispiel der "Sage nach Gyges" [359c]. Diese erzählt von einem Ring, mit dessen Hilfe eine Person unsichtbar werden kann und dadurch unbemerkt und nach Belieben "unter den Menschen wandeln könnte wie ein Gott" [360c]. Glaukon meint, dass sich bei einer solchen Chance und Versuchung sowohl die Gerechten als auch die Ungerechten gleichermaßen unmoralisch verhielten, da sie in dem Bewusstsein agieren würden unbestraft und unerkannt einen Vorteil für sich durchsetzen zu können. Für ihn ist das "ein gewichtiger Beweis dafür, daß man nur unter Zwang, nie also aus eigenem Willen gerecht handle" [360c]. 2007. 16 S. 210 mm Versandfertig in 3-5 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
7
9783638292177 - Tim Fischer: Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen
Tim Fischer

Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638292177 bzw. 3638292177, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen: Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: gut +, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Platon: Die `Politeia` / Der Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin besteht der Standpunkt des Immoralisten, wie ihn Glaukon vorstellt [Rep., Buch II: 357a-367e] Der im zweiten Buch der `Politeia` einsetzende Dialog zwischen Sokrates und Platons beiden Brüdern Glaukon und Adeimantos bildet das Vorgespräch für die Bestimmung der gerechten Staatsprinzipien. Glaukon fordert hier von Sokrates eine überzeugende Darlegung für die Überlegenheit der Gerechtigkeit über die Ungerechtigkeit. Er will erfahren, was das `Wesen der reinen Gerechtigkeit` unabhängig von den sich daraus ergebenden Konsequenzen ausmacht. Dazu schildert Glaukon `ausführlichst das ungerechte Leben` [358d], indem er als Gegenposition zu Sokrates die eines Immoralisten einnimmt. Sokrates soll ihm diese `übliche Ansicht` von Gerechtigkeit schließlich argumentativ widerlegen. Zunächst erläutert Glaukon wie Gesetze und Verträge entstanden sind und erklärt, `was das Gesetz befahl, nannte man gesetzlich und gerecht` [359a]. Gerechtigkeit liegt demnach `in der Mitte zwischen dem höchsten Gut - Unrecht zu tun, ohne Strafe zu leiden - und dem gräten übel - Unrecht zu leiden, ohne sich rächen zu können` [359a]. Die Menschen seien daher nur aus Angst vor Bestrafung und somit gegen ihren Willen gerecht. Sie unterliegen also der `Ohnmacht` [359b], Unrecht nicht tun zu können. Glaukon verdeutlicht dies am Beispiel der `Sage nach Gyges` [359c]. Diese erzählt von einem Ring, mit dessen Hilfe eine Person unsichtbar werden kann und dadurch unbemerkt und nach Belieben `unter den Menschen wandeln könnte wie ein Gott` [360c]. Glaukon meint, dass sich bei einer solchen Chance und Versuchung sowohl die Gerechten als auch die Ungerechten gleichermaßen unmoralisch verhielten, da sie in dem Bewusstsein agieren würden unbestraft und unerkannt einen Vorteil für sich durchsetzen zu können. Für ihn ist das `ein gewichtiger Beweis dafür, da? man nur unter Zwang, nie also aus eigenem Willen gerecht handle` [360c]. Ebook.
8
9783638292177 - Tim Fischer: Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen
Tim Fischer

Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638292177 bzw. 3638292177, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen: Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: gut +, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Platon: Die `Politeia` / Der Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin besteht der Standpunkt des Immoralisten, wie ihn Glaukon vorstellt [Rep., Buch II: 357a-367e] Der im zweiten Buch der `Politeia` einsetzende Dialog zwischen Sokrates und Platons beiden Brüdern Glaukon und Adeimantos bildet das Vorgespräch für die Bestimmung der gerechten Staatsprinzipien. Glaukon fordert hier von Sokrates eine überzeugende Darlegung für die Überlegenheit der Gerechtigkeit über die Ungerechtigkeit. Er will erfahren, was das `Wesen der reinen Gerechtigkeit` unabhängig von den sich daraus ergebenden Konsequenzen ausmacht. Dazu schildert Glaukon `ausführlichst das ungerechte Leben` [358d], indem er als Gegenposition zu Sokrates die eines Immoralisten einnimmt. Sokrates soll ihm diese `übliche Ansicht` von Gerechtigkeit schließlich argumentativ widerlegen. Zunächst erläutert Glaukon wie Gesetze und Verträge entstanden sind und erklärt, `was das Gesetz befahl, nannte man gesetzlich und gerecht` [359a]. Gerechtigkeit liegt demnach `in der Mitte zwischen dem höchsten Gut - Unrecht zu tun, ohne Strafe zu leiden - und dem gräten übel - Unrecht zu leiden, ohne sich rächen zu können` [359a]. Die Menschen seien daher nur aus Angst vor Bestrafung und somit gegen ihren Willen gerecht. Sie unterliegen also der `Ohnmacht` [359b], Unrecht nicht tun zu können. Glaukon verdeutlicht dies am Beispiel der `Sage nach Gyges` [359c]. Diese erzählt von einem Ring, mit dessen Hilfe eine Person unsichtbar werden kann und dadurch unbemerkt und nach Belieben `unter den Menschen wandeln könnte wie ein Gott` [360c]. Glaukon meint, dass sich bei einer solchen Chance und Versuchung sowohl die Gerechten als auch die Ungerechten gleichermaßen unmoralisch verhielten, da sie in dem Bewusstsein agieren würden unbestraft und unerkannt einen Vorteil für sich durchsetzen zu können. Für ihn ist das `ein gewichtiger Beweis dafür, da? man nur unter Zwang, nie also aus eigenem Willen gerecht handle` [360c]. Ebook.
9
9783638292177 - Tim Fischer: Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen (German Edition)
Tim Fischer

Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen (German Edition) (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW FE EB DL

ISBN: 9783638292177 bzw. 3638292177, in Deutsch, 16 Seiten, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

9,13 (£ 7,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, E-Book zum Download, Versandkostenfrei.
Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: gut +, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Platon: Die "Politeia" / Der Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin besteht der Standpunkt des Immoralisten, wie ihn Glaukon vorstellt? [Rep., Buch II: 357a-367e] Der im zweiten Buch der „Politeia“ einsetzende Dialog zwischen Sokrates und Platons beiden Brüdern Glaukon und Adeimantos bildet das Vorgespräch für die Bestimmung der gerechten Staatsprinzipien. Glaukon fordert hier von Sokrates eine überzeugende Darlegung für die Überlegenheit der Gerechtigkeit über die Ungerechtigkeit. Er will erfahren, was das „Wesen der reinen Gerechtigkeit“ unabhängig von den sich daraus ergebenden Konsequenzen ausmacht. Dazu schildert Glaukon „ausführlichst das ungerechte Leben“ [358d], indem er als Gegenposition zu Sokrates die eines Immoralisten einnimmt. Sokrates soll ihm diese „übliche Ansicht“ von Gerechtigkeit schließlich argumentativ widerlegen. Zunächst erläutert Glaukon wie Gesetze und Verträge entstanden sind und erklärt, „was das Gesetz befahl, nannte man gesetzlich und gerecht“ [359a]. Gerechtigkeit liegt demnach „in der Mitte zwischen dem höchsten Gut - Unrecht zu tun, ohne Strafe zu leiden - und dem größten Übel - Unrecht zu leiden, ohne sich rächen zu können“ [359a]. Die Menschen seien daher nur aus Angst vor Bestrafung und somit gegen ihren Willen gerecht. Sie unterliegen also der „Ohnmacht“ [359b], Unrecht nicht tun zu können. Glaukon verdeutlicht dies am Beispiel der „Sage nach Gyges“ [359c]. Diese erzählt von einem Ring, mit dessen Hilfe eine Person unsichtbar werden kann und dadurch unbemerkt und nach Belieben „unter den Menschen wandeln könnte wie ein Gott“ [360c]. Glaukon meint, dass sich bei einer solchen Chance und Versuchung sowohl die Gerechten als auch die Ungerechten gleichermaßen unmoralisch verhielten, da sie in dem Bewusstsein agieren würden unbestraft und unerkannt einen Vorteil für sich durchsetzen zu können. Für ihn ist das „ein gewichtiger Beweis dafür, daß man nur unter Zwang, nie also aus eigenem Willen gerecht handle“ [360c]. Kindle Edition, Ausgabe: 1, Format: Kindle eBook, Label: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2004-07-15, Freigegeben: 2004-07-15, Studio: GRIN Verlag.
10
9783638292177 - Tim Fischer: Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen
Tim Fischer

Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB DL

ISBN: 9783638292177 bzw. 3638292177, in Deutsch, 16 Seiten, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download, Versandkostenfrei.
Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: gut +, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Platon: Die "Politeia" / Der Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin besteht der Standpunkt des Immoralisten, wie ihn Glaukon vorstellt? [Rep., Buch II: 357a-367e] Der im zweiten Buch der „Politeia“ einsetzende Dialog zwischen Sokrates und Platons beiden Brüdern Glaukon und Adeimantos bildet das Vorgespräch für die Bestimmung der gerechten Staatsprinzipien. Glaukon fordert hier von Sokrates eine überzeugende Darlegung für die Überlegenheit der Gerechtigkeit über die Ungerechtigkeit. Er will erfahren, was das „Wesen der reinen Gerechtigkeit“ unabhängig von den sich daraus ergebenden Konsequenzen ausmacht. Dazu schildert Glaukon „ausführlichst das ungerechte Leben“ [358d], indem er als Gegenposition zu Sokrates die eines Immoralisten einnimmt. Sokrates soll ihm diese „übliche Ansicht“ von Gerechtigkeit schließlich argumentativ widerlegen. Zunächst erläutert Glaukon wie Gesetze und Verträge entstanden sind und erklärt, „was das Gesetz befahl, nannte man gesetzlich und gerecht“ [359a]. Gerechtigkeit liegt demnach „in der Mitte zwischen dem höchsten Gut - Unrecht zu tun, ohne Strafe zu leiden - und dem größten Übel - Unrecht zu leiden, ohne sich rächen zu können“ [359a]. Die Menschen seien daher nur aus Angst vor Bestrafung und somit gegen ihren Willen gerecht. Sie unterliegen also der „Ohnmacht“ [359b], Unrecht nicht tun zu können. Glaukon verdeutlicht dies am Beispiel der „Sage nach Gyges“ [359c]. Diese erzählt von einem Ring, mit dessen Hilfe eine Person unsichtbar werden kann und dadurch unbemerkt und nach Belieben „unter den Menschen wandeln könnte wie ein Gott“ [360c]. Glaukon meint, dass sich bei einer solchen Chance und Versuchung sowohl die Gerechten als auch die Ungerechten gleichermaßen unmoralisch verhielten, da sie in dem Bewusstsein agieren würden unbestraft und unerkannt einen Vorteil für sich durchsetzen zu können. Für ihn ist das „ein gewichtiger Beweis dafür, daß man nur unter Zwang, nie also aus eigenem Willen gerecht handle“ [360c]. Kindle Edition, Ausgabe: 1, Format: Kindle eBook, Label: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2004-07-15, Freigegeben: 2004-07-15, Studio: GRIN Verlag.
Lade…