Von dem Buch Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen (German Edition) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen (German Edition)100%: Pimanyonok, Alexey: Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen (German Edition) (ISBN: 9783638772952) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen100%: Alexey Pimanyonok: Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen (ISBN: 9783638442817) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen (German Edition)
13 Angebote vergleichen

Preise2012201320142015
Schnitt 12,76 18,04 19,40 17,67
Nachfrage
Bester Preis: 10,28 (vom 03.10.2013)
1
9783638442817 - Alexey Pimanyonok: Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen
Alexey Pimanyonok

Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638442817 bzw. 3638442810, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

12,95 (Fr. 13,90)¹ + Versand: 33,54 (Fr. 36,00)¹ = 46,49 (Fr. 49,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Hauptseminar, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Sprache verfügt neben dem Vorgangspassiv über eine Konstruktion, die sich aus dem Verb sein und dem Partizip ... Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Hauptseminar, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Sprache verfügt neben dem Vorgangspassiv über eine Konstruktion, die sich aus dem Verb sein und dem Partizip II eines transitiven oder intransitiven Verbs setzt (z.B. ´´Die Tür ist geöffnet´´ oder ´´Den Menschen ist damit nicht geholfen´´) und von den Grammatikern als Zustandspassiv oder als sein-Passiv bezeichnet wird. Das Zustandspassiv gehört im Deutschen zu den grammatischen Erscheinungen, die relativ spät in das Gesichtsfeld der linguistischen Forschung getreten sind und deren Interpretation erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche, aber recht unterschiedliche und heterogene Ansatzpunkte zur Erklärung des Zustandspassivs. Diese Ansatzpunkte ergeben sich aus den unterschiedlichen theoretischen Rahmen, von denen aus eine Beschreibung versucht wird. Die Meinungsverschiedenheit fängt schon bei der Terminologie an. Während z.B. Helbig/Kempter (1973) und verschiedene Grammatiken den Terminus Zustandspassiv verwenden und das Zustandspassiv dem mit werden gebildeten Vorgangspassiv gegenüberstellen, lehnen Brinker (1971) und Schoenthal (1976) die inhaltlich gefassten Termini ab und sprechen von sein- und werden-Passiv. Die Terminologie hängt offensichtlich damit zusammen, dass das werden-Passiv, nicht nur zu ausgeprägten Vorgangsverben, sondern auch zu Verben, die eher Zustände bezeichnen, gebildet werden kann. Die grammatische Einordnung dieser Konstruktion wird heutzutage auch noch kontrovers diskutiert. In einigen Grammatiken wird das Zustandspassiv als Ellipse aus einem vorzeitigen Vorgangspassiv analysiert. Die anderen Grammatiken betrachten das Zustandspassiv als eigenständige Verbalkonstruktion, also als drittes Genus verbi neben dem Aktiv und Vorgangspassiv. Die dritten behandeln diese grammatische Erscheinung als Kopulakonstruktion, bei der sich sein mit einem adjektivierten Partizip II verbindet. In dieser Arbeit möchte ich die grammatische Einordnung des Zustands- oder des sein-Passivs untersuchen. Ob es eine Ellipse aus einem vorzeitigen Vorgangspassiv, ein eigenes Genus verbi oder eine Kopulakonstruktion ist? Dieses wird im ersten Kapitel behandelt. Im zweiten Kapitel versuche ich die Antwort auf die Frage ´´Welche Bedeutung hat das Zustands- oder sein-Passiv?´´ zu finden und festzustellen, wie sich seine Bedeutung von der Bedeutung der anderen Zustandsformen unterscheidet. Im dritten Kapitel werde ich mich mit der Abgrenzung des Zustands- oder sein-Passivs von anderen Konstruktionen befassen. PDF, 27.11.2005.
2
9783638442817 - Alexey Pimanyonok: Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen
Alexey Pimanyonok

Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783638442817 bzw. 3638442810, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Hauptseminar, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Sprache verfügt neben dem Vorgangspassiv über eine Konstruktion, die sich aus dem Verb sein und dem Partizip ... Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Hauptseminar, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Sprache verfügt neben dem Vorgangspassiv über eine Konstruktion, die sich aus dem Verb sein und dem Partizip II eines transitiven oder intransitiven Verbs setzt (z.B. ´´Die Tür ist geöffnet´´ oder ´´Den Menschen ist damit nicht geholfen´´) und von den Grammatikern als Zustandspassiv oder als sein-Passiv bezeichnet wird. Das Zustandspassiv gehört im Deutschen zu den grammatischen Erscheinungen, die relativ spät in das Gesichtsfeld der linguistischen Forschung getreten sind und deren Interpretation erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche, aber recht unterschiedliche und heterogene Ansatzpunkte zur Erklärung des Zustandspassivs. Diese Ansatzpunkte ergeben sich aus den unterschiedlichen theoretischen Rahmen, von denen aus eine Beschreibung versucht wird. Die Meinungsverschiedenheit fängt schon bei der Terminologie an. Während z.B. Helbig/Kempter (1973) und verschiedene Grammatiken den Terminus Zustandspassiv verwenden und das Zustandspassiv dem mit werden gebildeten Vorgangspassiv gegenüberstellen, lehnen Brinker (1971) und Schoenthal (1976) die inhaltlich gefassten Termini ab und sprechen von sein- und werden-Passiv. Die Terminologie hängt offensichtlich damit zusammen, dass das werden-Passiv, nicht nur zu ausgeprägten Vorgangsverben, sondern auch zu Verben, die eher Zustände bezeichnen, gebildet werden kann. Die grammatische Einordnung dieser Konstruktion wird heutzutage auch noch kontrovers diskutiert. In einigen Grammatiken wird das Zustandspassiv als Ellipse aus einem vorzeitigen Vorgangspassiv analysiert. Die anderen Grammatiken betrachten das Zustandspassiv als eigenständige Verbalkonstruktion, also als drittes Genus verbi neben dem Aktiv und Vorgangspassiv. Die dritten behandeln diese grammatische Erscheinung als Kopulakonstruktion, bei der sich sein mit einem adjektivierten Partizip II verbindet. In dieser Arbeit möchte ich die grammatische Einordnung des Zustands- oder des sein-Passivs untersuchen. Ob es eine Ellipse aus einem vorzeitigen Vorgangspassiv, ein eigenes Genus verbi oder eine Kopulakonstruktion ist? Dieses wird im ersten Kapitel behandelt. Im zweiten Kapitel versuche ich die Antwort auf die Frage ´´Welche Bedeutung hat das Zustands- oder sein-Passiv?´´ zu finden und festzustellen, wie sich seine Bedeutung von der Bedeutung der anderen Zustandsformen unterscheidet. Im dritten Kapitel werde ich mich mit der Abgrenzung des Zustands- oder sein-Passivs von anderen Konstruktionen befassen. 27.11.2005, ePUB.
3
9783638442817 - Alexey Pimanyonok: Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen
Alexey Pimanyonok

Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638442817 bzw. 3638442810, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

13,14 (Fr. 14,90)¹ + Versand: 15,87 (Fr. 18,00)¹ = 29,01 (Fr. 32,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Hauptseminar, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Sprache verfügt neben dem Vorgangspassiv über eine Konstruktion, die sich aus dem Verb sein und dem Partizip ... Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Hauptseminar, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Sprache verfügt neben dem Vorgangspassiv über eine Konstruktion, die sich aus dem Verb sein und dem Partizip II eines transitiven oder intransitiven Verbs setzt (z.B. ´´Die Tür ist geöffnet´´ oder ´´Den Menschen ist damit nicht geholfen´´) und von den Grammatikern als Zustandspassiv oder als sein-Passiv bezeichnet wird. Das Zustandspassiv gehört im Deutschen zu den grammatischen Erscheinungen, die relativ spät in das Gesichtsfeld der linguistischen Forschung getreten sind und deren Interpretation erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche, aber recht unterschiedliche und heterogene Ansatzpunkte zur Erklärung des Zustandspassivs. Diese Ansatzpunkte ergeben sich aus den unterschiedlichen theoretischen Rahmen, von denen aus eine Beschreibung versucht wird. Die Meinungsverschiedenheit fängt schon bei der Terminologie an. Während z.B. Helbig/Kempter (1973) und verschiedene Grammatiken den Terminus Zustandspassiv verwenden und das Zustandspassiv dem mit werden gebildeten Vorgangspassiv gegenüberstellen, lehnen Brinker (1971) und Schoenthal (1976) die inhaltlich gefassten Termini ab und sprechen von sein- und werden-Passiv. Die Terminologie hängt offensichtlich damit zusammen, dass das werden-Passiv, nicht nur zu ausgeprägten Vorgangsverben, sondern auch zu Verben, die eher Zustände bezeichnen, gebildet werden kann. Die grammatische Einordnung dieser Konstruktion wird heutzutage auch noch kontrovers diskutiert. In einigen Grammatiken wird das Zustandspassiv als Ellipse aus einem vorzeitigen Vorgangspassiv analysiert. Die anderen Grammatiken betrachten das Zustandspassiv als eigenständige Verbalkonstruktion, also als drittes Genus verbi neben dem Aktiv und Vorgangspassiv. Die dritten behandeln diese grammatische Erscheinung als Kopulakonstruktion, bei der sich sein mit einem adjektivierten Partizip II verbindet. In dieser Arbeit möchte ich die grammatische Einordnung des Zustands- oder des sein-Passivs untersuchen. Ob es eine Ellipse aus einem vorzeitigen Vorgangspassiv, ein eigenes Genus verbi oder eine Kopulakonstruktion ist? Dieses wird im ersten Kapitel behandelt. Im zweiten Kapitel versuche ich die Antwort auf die Frage ´´Welche Bedeutung hat das Zustands- oder sein-Passiv?´´ zu finden und festzustellen, wie sich seine Bedeutung von der Bedeutung der anderen Zustandsformen unterscheidet. Im dritten Kapitel werde ich mich mit der Abgrenzung des Zustands- oder sein-Passivs von anderen Konstruktionen befassen. ePUB, 27.11.2005.
4
9783638772952 - Alexey Pimanyonok: Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen
Alexey Pimanyonok

Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638772952 bzw. 3638772950, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

14,99 + Versand: 15,50 = 30,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Hauptseminar, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Sprache verfügt neben dem Vorgangspassiv über eine Konstruktion, die sich aus dem Verb sein und dem Partizip II eines transitiven oder intransitiven Verbs setzt (z.B. 'Die Tür ist geöffnet' oder 'Den Menschen ist damit nicht geholfen') und von den Grammatikern als Zustandspassiv oder als sein-Passiv bezeichnet wird. Das Zustandspassiv gehört im Deutschen zu den grammatischen Erscheinungen, die relativ spät in das Gesichtsfeld der linguistischen Forschung getreten sind und deren Interpretation erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche, aber recht unterschiedliche und heterogene Ansatzpunkte zur Erklärung des Zustandspassivs. Diese Ansatzpunkte ergeben sich aus den unterschiedlichen theoretischen Rahmen, von denen aus eine Beschreibung versucht wird. Die Meinungsverschiedenheit fängt schon bei der Terminologie an. Während z.B. Helbig/Kempter (1973) und verschiedene Grammatiken den Terminus Zustandspassiv verwenden und das Zustandspassiv dem mit werden gebildeten Vorgangspassiv gegenüberstellen, lehnen Brinker (1971) und Schoenthal (1976) die inhaltlich gefassten Termini ab und sprechen von sein- und werden-Passiv. Die Terminologie hängt offensichtlich damit zusammen, dass das werden-Passiv, nicht nur zu ausgeprägten Vorgangsverben, sondern auch zu Verben, die eher Zustände bezeichnen, gebildet werden kann.Die grammatische Einordnung dieser Konstruktion wird heutzutage auch noch kontrovers diskutiert. In einigen Grammatiken wird das Zustandspassiv als Ellipse aus einem vorzeitigen Vorgangspassiv analysiert. Die anderen Grammatiken betrachten das Zustandspassiv als eigenständige Verbalkonstruktion, also als drittes Genus verbi neben dem Aktiv und Vorgangspassiv. Die dritten behandeln diese grammatische Erscheinung als Kopulakonstruktion, bei der sich sein mit einem adjektivierten Partizip II verbindet.In dieser Arbeit möchte ich die grammatische Einordnung des Zustands- oder des sein-Passivs untersuchen. Ob es eine Ellipse aus einem vorzeitigen Vorgangspassiv, ein eigenes Genus verbi oder eine Kopulakonstruktion ist Dieses wird im ersten Kapitel behandelt. Im zweiten Kapitel versuche ich die Antwort auf die Frage 'Welche Bedeutung hat das Zustands- oder sein-Passiv ' zu finden und festzustellen, wie sich seine Bedeutung von der Bedeutung der anderen Zustandsformen unterscheidet. Im dritten Kapitel werde ich mich mit der Abgrenzung des Zustands- oder sein-Passivs von anderen Konstruktionen befassen. 28 pp. Deutsch.
5
9783638442817 - Alexey Pimanyonok: Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen
Alexey Pimanyonok

Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638442817 bzw. 3638442810, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das Zustands- oder sein-Passiv im Deutschen: Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Hauptseminar, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Sprache verfügt neben dem Vorgangspassiv über eine Konstruktion, die sich aus dem Verb sein und dem Partizip II eines transitiven oder intransitiven Verbs setzt (z.B. `Die Tür ist geöffnet` oder `Den Menschen ist damit nicht geholfen`) und von den Grammatikern als Zustandspassiv oder als sein-Passiv bezeichnet wird. Das Zustandspassiv gehört im Deutschen zu den grammatischen Erscheinungen, die relativ spät in das Gesichtsfeld der linguistischen Forschung getreten sind und deren Interpretation erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche, aber recht unterschiedliche und heterogene Ansatzpunkte zur Erklärung des Zustandspassivs. Diese Ansatzpunkte ergeben sich aus den unterschiedlichen theoretischen Rahmen, von denen aus eine Beschreibung versucht wird. Die Meinungsverschiedenheit fängt schon bei der Terminologie an. Während z.B. Helbig/Kempter (1973) und verschiedene Grammatiken den Terminus Zustandspassiv verwenden und das Zustandspassiv dem mit werden gebildeten Vorgangspassiv gegenüberstellen, lehnen Brinker (1971) und Schoenthal (1976) die inhaltlich gefassten Termini ab und sprechen von sein- und werden-Passiv. Die Terminologie hängt offensichtlich damit zusammen, dass das werden-Passiv, nicht nur zu ausgeprägten Vorgangsverben, sondern auch zu Verben, die eher Zustände bezeichnen, gebildet werden kann.Die grammatische Einordnung dieser Konstruktion wird heutzutage auch noch kontrovers diskutiert. In einigen Grammatiken wird das Zustandspassiv als Ellipse aus einem vorzeitigen Vorgangspassiv analysiert. Die anderen Grammatiken betrachten das Zustandspassiv als eigenständige Verbalkonstruktion, also als drittes Genus verbi neben dem Aktiv und Vorgangspassiv. Die dritten behandeln diese grammatische Erscheinung als Kopulakonstruktion, bei der sich sein mit einem adjektivierten Partizip II verbindet.In dieser Arbeit mächte ich die grammatische Einordnung des Zustands- oder des sein-Passivs untersuchen. Ob es eine Ellipse aus einem vorzeitigen Vorgangspassiv, ein eigenes Genus verbi oder eine Kopulakonstruktion ist Dieses wird im ersten Kapitel behandelt. Im zweiten Kapitel versuche ich die Antwort auf die Frage `Welche Bedeutung hat das Zustands- oder sein-Passiv ` zu finden und festzustellen, wie sich seine Bedeutung von der Bedeutung der anderen Zustandsformen unterscheidet. Im dritten Kapitel werde ich mich mit der Abgrenzung des Zustands- oder sein-Passivs von anderen Konstruktionen befassen. Ebook.
6
9783638772952 - Alexey Pimanyonok: Das Zustands- Sein-Passiv Im Deutschen
Alexey Pimanyonok

Das Zustands- Sein-Passiv Im Deutschen (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638772952 bzw. 3638772950, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

25,38 + Versand: 3,88 = 29,26
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 28 pages. Dimensions: 8.5in. x 5.5in. x 0.1in.Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitt Hannover, Veranstaltung: Hauptseminar, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Sprache verfgt neben dem Vorgangspassiv ber eine Konstruktion, die sich aus dem Verb sein und dem Partizip II eines transitiven oder intransitiven Verbs setzt (z. B. Die Tr ist geffnet oder Den Menschen ist damit nicht geholfen) und von den Grammatikern als Zustandspassiv oder als sein-Passiv bezeichnet wird. Das Zustandspassiv gehrt im Deutschen zu den grammatischen Erscheinungen, die relativ spt in das Gesichtsfeld der linguistischen Forschung getreten sind und deren Interpretation erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche, aber recht unterschiedliche und heterogene Ansatzpunkte zur Erklrung des Zustandspassivs. Diese Ansatzpunkte ergeben sich aus den unterschiedlichen theoretischen Rahmen, von denen aus eine Beschreibung versucht wird. Die Meinungsverschiedenheit fngt schon bei der Terminologie an. Whrend z. B. HelbigKempter (1973) und verschiedene Grammatiken den Terminus Zustandspassiv verwenden und das Zustandspassiv dem mit werden gebildeten Vorgangspassiv gegenberstellen, lehnen Brinker (1971) und Schoenthal (1976) die inhaltlich gefassten Termini ab und sprechen von sein- und werden-Passiv. Die Terminologie hngt offensichtlich damit zusammen, dass das werden-Passiv, nicht nur zu ausgeprgten Vorgangsverben, sondern auch zu Verben, die eher Zustnde bezeichnen, gebildet werden kann. Die grammatische Einordnung dieser Konstruktion wird heutzutage auch noch kontrovers diskutiert. In einigen Grammatiken wird das Zustandspassiv als Ellipse aus einem vorzeitigen Vorgangspassiv analysiert. Die anderen Grammatiken betrachten das Zustandspassiv als eigenstndige Verbalkonstruktion, also als drittes Genus verbi neben dem Aktiv und Vorgangspassiv. Die dritten behandeln diese grammatische Ersc This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
7
9783638772952 - Alexey Pimanyonok: Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen (German Edition)
Alexey Pimanyonok

Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen (German Edition) (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638772952 bzw. 3638772950, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, Taschenbuch, neu.

20,02 + Versand: 2,56 = 22,58
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
This item is printed on demand. Paperback. Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitt Hannover, Veranstaltung: Hauptseminar, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Sprache verfgt neben dem Vorgangspassiv ber eine Konstruktion, die sich aus dem Verb sein und dem Partizip II eines transitiven oder intransitiven Verbs setzt (z. B. Die Tr ist geffnet oder Den Menschen ist damit nicht geholfen) und von den Grammatikern als Zustandspassiv oder als sein-Passiv bezeichnet wird. Das Zustandspassiv gehrt im Deutschen zu den grammatischen Erscheinungen, die relativ spt in das Gesichtsfeld der linguistischen Forschung getreten sind und deren Interpretation erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche, aber recht unterschiedliche und heterogene Ansatzpunkte zur Erklrung des Zustandspassivs. Diese Ansatzpunkte ergeben sich aus den unterschiedlichen theoretischen Rahmen, von denen aus eine Beschreibung versucht wird. Die Meinungsverschiedenheit fngt schon bei der Terminologie an. Whrend z. B. HelbigKempter (1973) und verschiedene Grammatiken den Terminus Zustandspassiv verwenden und das Zustandspassiv dem mit werden gebildeten Vorgangspassiv gegenberstellen, lehnen Brinker (1971) und Schoenthal (1976) die inhaltlich gefassten Termini ab und sprechen von sein- und werden-Passiv. Die Terminologie hngt offensichtlich damit zusammen, dass das werden-Passiv, nicht nur zu ausgeprgten Vorgangsverben, sondern auch zu Verben, die eher Zustnde bezeichnen, gebildet werden kann. Die grammatische Einordnung dieser Konstruktion wird heutzutage auch noch kontrovers diskutiert. In einigen Grammatiken wird das Zustandspassiv als Ellipse aus einem vorzeitigen Vorgangspassiv analysiert. Die anderen Grammatiken betrachten das Zustandspassiv als eigenstndige Verbalkonstruktion, also als drittes Genus verbi neben dem Aktiv und Vorgangspassiv. Die dritten behandeln diese grammatische Ersc This item ships from La Vergne,TN.
8
9783638442817 - Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen

Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638442817 bzw. 3638442810, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Das Zustands- oder sein-Passiv im Deutschen ab 11.99 EURO 1. Auflage.
9
9783638442817 - Alexey Pimanyonok: Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen
Alexey Pimanyonok

Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783638442817 bzw. 3638442810, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book.

14,37 ($ 14,99)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Das-Zustands-Oder-Sein-Passiv-Im-Deutschen~~Alexey-Pimanyonok, Das Zustands- oder sein-Passiv im Deutschen, NOOK Book (eBook).
10
9783638442817 - Alexey Pimanyonok: Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen
Alexey Pimanyonok

Das Zustands- sein-Passiv im Deutschen (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Australien DE NW EB DL

ISBN: 9783638442817 bzw. 3638442810, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

9,34 (A$ 14,84)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Australien, in-stock.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…