Von dem Buch Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie. (German Edition) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie. (German Edition)100%: Bergner, Nina: Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie. (German Edition) (ISBN: 9783638774987) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie.83%: Nina Bergner: Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie. (ISBN: 9783638502337) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie. (German Edition)
13 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152016
Schnitt 12,63 13,77 16,49 19,18 16,47
Nachfrage
Bester Preis: 10,22 (vom 03.10.2013)
1
9783638502337 - Nina Bergner: Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie.
Nina Bergner

Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie. (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638502337 bzw. 3638502333, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, in-stock.
In Johann Wolfgang von Goethes 'Faust. Der Tragödie erster Teil' geht es hauptsächlich um Doktor Faust, welcher mit Mephistopheles, dem Teufel, eine Wette abschlieBt. Mephisto soll ihm einen Moment des irdischen Lebens zeigen, welcher Faust zu der ÄuBerung: 'Verweile doch! du bist so schön!' (V1700) veranlasst. Falls Mephisto dies schaffen sollte, gehöre Faust ihm: 'Dann magst du mich [= Faust] in Fesseln schlagen' (V1701). Sollte Mephisto dies nicht gelingen, wird dieser auf Fausts Seele verzichten müssen. Auf der 'Weltfahrt' mit Mephisto erlebt Faust seine Verjüngung in der Hexenküche und Konfrontationen gesellschaftlicher und politischer Probleme seiner Zeit. Unter anderem lernt er Margarete (Gretchen) kennen, in die er sich 'verliebt'. Gretchen ist ein wohlerzogenes, 'braves', junges Mädchen niederen Standes, welches Faust schnell verfällt. Zwischen beiden kommt es zur so genannten 'Gretchen-Tragödie': Sie bringt aus Versehen ihre Mutter durch ein vermeintliches Schlafmittel um, welches sie auf Anraten Mephistos bekommt; sie fühlt sich verantwortlich für den Mord an ihrem Bruder, Valentin, durch Faust mit der Hilfe Mephistos und ertränkt schlieBlich ihr und Fausts gemeinsames Kind. Die Gretchen-Tragödie findet in der letzten Szene, der 'Kerkerszene' ihren Höhepunkt, ihr irdisches Ende, ihre Erlösung. Die Schluss-Szene ist höchst interessant zu analysieren, da sich gegen Ende, vor allem eines Dramas oder, wie hier, einer Tragödie, die Handlung zuspitzt und am spannungsreichsten beziehungsweise tragischsten wird. Auch so in dieser: Die 'Kerkerszene enthält das HöchstmaB an Dramatik, das im 'Faust' überhaupt möglich ist' . Sie ist 'etwas, zu dem es keinen Vergleich im ganzen Werk gab' . Sie wird als 'die mächtigste [.] Szene' der ganzen Tragödie bezeichnet. Darum reizt es mich besonders mich mit dieser letzten zu beschäftigen. Bei der 'Kerkerszene' ist zu betonen, dass vor allem die letzten paar Verse, welche jeweils nur einen kurzen Ausruf einer Figur darstellen.
2
9783638502337 - Nina Bergner: Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie.
Nina Bergner

Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie. (1701)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638502337 bzw. 3638502333, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie.: In Johann Wolfgang von Goethes `Faust. Der Tragödie erster Teil` geht es hauptsächlich um Doktor Faust, welcher mit Mephistopheles, dem Teufel, eine Wette abschließt. Mephisto soll ihm einen Moment des irdischen Lebens zeigen, welcher Faust zu der Äußerung: `Verweile doch! du bist so schön!` (V1700) veranlasst. Falls Mephisto dies schaffen sollte, gehöre Faust ihm: `Dann magst du mich [= Faust] in Fesseln schlagen` (V1701). Sollte Mephisto dies nicht gelingen, wird dieser auf Fausts Seele verzichten müssen. Auf der `Weltfahrt` mit Mephisto erlebt Faust seine Verjüngung in der Hexenküche und Konfrontationen gesellschaftlicher und politischer Probleme seiner Zeit. Unter anderem lernt er Margarete (Gretchen) kennen, in die er sich `verliebt`. Gretchen ist ein wohlerzogenes, `braves`, junges Mädchen niederen Standes, welches Faust schnell verfällt. Zwischen beiden kommt es zur so genannten `Gretchen-Tragödie`: Sie bringt aus Versehen ihre Mutter durch ein vermeintliches Schlafmittel um, welches sie auf Anraten Mephistos bekommt sie fühlt sich verantwortlich für den Mord an ihrem Bruder, Valentin, durch Faust mit der Hilfe Mephistos und ertränkt schließlich ihr und Fausts gemeinsames Kind.Die Gretchen-Tragödie findet in der letzten Szene, der `Kerkerszene` ihren Höhepunkt, ihr irdisches Ende, ihre Erlösung.Die Schluss-Szene ist höchst interessant zu analysieren, da sich gegen Ende, vor allem eines Dramas oder, wie hier, einer Tragödie, die Handlung zuspitzt und am spannungsreichsten beziehungsweise tragischsten wird. Auch so in dieser: Die `Kerkerszene enthält das Höchstmaß an Dramatik, das im ,Faust` überhaupt möglich ist` . Sie ist `etwas, zu dem es keinen Vergleich im ganzen Werk gab` . Sie wird als `die mächtigste [...] Szene` der ganzen Tragödie bezeichnet. Darum reizt es mich besonders mich mit dieser letzten zu beschäftigen.Bei der `Kerkerszene` ist zu betonen, dass vor allem die letzten paar Verse, welche jeweils nur einen kurzen Ausruf einer Figur darstellen, nicht nur beim genauen Betrachten viele Bedeutungsmöglichkeiten zulassen, sondern auch den Bezug zum Mikro- und Makrokosmos darstellen, sowie eine Brücke zu allem Vergangenen im ersten Teil der Faust-Tragödie schlagen.Vorerst werde ich einige Hintergründe zu der Szene zu erklären versuchen. Danach werde ich einen Überblick über den Inhalt der Szene geben, so dass der Teil der interpretatorischen Analyse möglich ist, welcher den Hauptteil der Arbeit ausmachen soll. Ebook.
3
3638502333 - Nina Bergner: Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie.
Nina Bergner

Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie. (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3638502333 bzw. 9783638502337, in Deutsch, 27 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
In Johann Wolfgang von Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil geht es hauptsächlich um Doktor Faust, welcher mit Mephistopheles, dem Teufel, eine Wette abschließt. Mephisto soll ihm einen Moment des irdischen Lebens zeigen, welcher Faust zu der Äußerung: Verweile doch! du bist so schön! (V1700) veranlasst. Falls Mephisto dies schaffen sollte, gehöre Faust ihm: Dann magst du mich [= Faust] in Fesseln schlagen (V1701). Sollte Mephisto dies nicht gelingen, wird dieser auf Fausts Seele verzichten müssen. Auf der Weltfahrt mit Mephisto erlebt Faust seine Verjüngung in der Hexenküche und Konfrontationen gesellschaftlicher und politischer Probleme seiner Zeit. Unter anderem lernt er Margarete (Gretchen) kennen, in die er sich verliebt. Gretchen ist ein wohlerzogenes, braves, junges Mädchen niederen Standes, welches Faust schnell verfällt. Zwischen beiden kommt es zur so genannten Gretchen-Tragödie: Sie bringt aus Versehen ihre Mutter durch ein vermeintliches Schlafmittel um, welches sie auf Anraten Mephistos bekommt; sie fühlt sich verantwortlich für den Mord an ihrem Bruder, Valentin, durch Faust mit der Hilfe Mephistos und ertränkt schließlich ihr und Fausts gemeinsames Kind.Die Gretchen-Tragödie findet in der letzten Szene, der Kerkerszene ihren Höhepunkt, ihr irdisches Ende, ihre Erlösung.Die Schluss-Szene ist höchst interessant zu analysieren, da sich gegen Ende, vor allem eines Dramas oder, wie hier, einer Tragödie, die Handlung zuspitzt und am spannungsreichsten beziehungsweise tragischsten wird. Auch so in dieser: Die Kerkerszene enthält das Höchstmaß an Dramatik, das im ,Faust' überhaupt möglich ist . Sie ist etwas, zu dem es keinen Vergleich im ganzen Werk gab . Sie wird als die mächtigste [...] Szene der ganzen Tragödie bezeichnet. Darum reizt es mich besonders mich mit dieser letzten zu beschäftigen.Bei der Kerkerszene ist zu betonen, dass vor allem die letzten paar Verse, welche jeweils nur einen kurzen Ausruf einer Figur darstellen, nicht nur beim genauen Betrachten viele Bedeutungsmöglichkeiten zulassen, sondern auch den Bezug zum Mikro- und Makrokosmos darstellen, sowie eine Brücke zu allem Vergangenen im ersten Teil der Faust-Tragödie schlagen.Vorerst werde ich einige Hintergründe zu der Szene zu erklären versuchen. Danach werde ich einen Überblick über den Inhalt der Szene geben, so dass der Teil der interpretatorischen Analyse möglich ist, welcher den Hauptteil der Arbeit ausmachen soll. 2006, 27 Seiten, eBooks.
4
9783638774987 - Nina Bergner: Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie.
Nina Bergner

Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638774987 bzw. 3638774988, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 5 - 7 Tagen.
Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie. Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Deutsche Sprache und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Faust I, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Johann Wolfgang von Goethes "Faust. Der Tragödie erster Teil" geht es hauptsächlich um Doktor Faust, welcher mit Mephistopheles, dem Teufel, eine Wette abschließt. Mephisto soll ihm einen Moment des irdischen Lebens zeigen, welcher Faust zu der Äußerung: "Verweile doch! du bist so schön!" (V1700) veranlasst. Falls Mephisto dies schaffen sollte, gehöre Faust ihm: "Dann magst du mich [= Faust] in Fesseln schlagen" (V1701). Sollte Mephisto dies nicht gelingen, wird dieser auf Fausts Seele verzichten müssen. Auf der "Weltfahrt" mit Mephisto erlebt Faust seine Verjüngung in der Hexenküche und Konfrontationen gesellschaftlicher und politischer Probleme seiner Zeit. Unter anderem lernt er Margarete (Gretchen) kennen, in die er sich "verliebt". Gretchen ist ein wohlerzogenes, "braves", junges Mädchen niederen Standes, welches Faust schnell verfällt. Zwischen beiden kommt es zur so genannten "Gretchen-Tragödie": Sie bringt aus Versehen ihre Mutter durch ein vermeintliches Schlafmittel um, welches sie auf Anraten Mephistos bekommt; sie fühlt sich verantwortlich für den Mord an ihrem Bruder, Valentin, durch Faust mit der Hilfe Mephistos und ertränkt schließlich ihr und Fausts gemeinsames Kind. Die Gretchen-Tragödie findet in der letzten Szene, der "Kerkerszene" ihren Höhepunkt, ihr irdisches Ende, ihre Erlösung.Die Schluss-Szene ist höchst interessant zu analysieren, da sich gegen Ende, vor allem eines Dramas oder, wie hier, einer Tragödie, die Handlung zuspitzt und am spannungsreichsten beziehungsweise tragischsten wird. Auch so in dieser: Die "Kerkerszene enthält das Höchstmaß an Dramatik, das im ,Faust' überhaupt möglich ist" . Sie ist "etwas, zu dem es keinen Vergleich im ganzen Werk gab" . Sie wird als "die mächtigste [...] Szene" der ganzen Tragödie bezeichnet. Darum reizt es mich besonders mich mit dieser letzten zu beschäftigen.Bei der "Kerkerszene" ist zu betonen, dass vor allem die letzten paar Verse, welche jeweils nur einen kurzen Ausruf einer Figur darstellen, nicht nur beim genauen Betrachten viele Bedeutungsmöglichkeiten zulassen, sondern auch den Bezug zum Mikro- und Makrokosmos darstellen, sowie eine Brücke zu allem Vergangenen im ersten Teil der Faust-Tragödie schlagen.Vorerst werde ich einige Hintergründe zu der Szene zu erklären versuchen. Danach werde ich einen Überblick über den Inhalt der Szene geben, so dass der Teil der interpretatorischen Analyse möglich ist, welcher den Hauptteil der Arbeit ausmachen soll.
5
9783638774987 - Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie.

Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie.

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783638774987 bzw. 3638774988, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

17,94 (Fr. 19,90)¹ + Versand: 13,52 (Fr. 15,00)¹ = 31,46 (Fr. 34,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie. Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Deutsche Sprache und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Faust I, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Johann Wolfgang von Goethes "Faust. Der Tragödie erster Teil" geht es hauptsächlich um Doktor Faust, welcher mit Mephistopheles, dem Teufel, eine Wette abschliesst. Mephisto soll ihm einen Moment des irdischen Lebens zeigen, welcher Faust zu der Äusserung: "Verweile doch! du bist so schön!" (V1700) veranlasst. Falls Mephisto dies schaffen sollte, gehöre Faust ihm: "Dann magst du mich [= Faust] in Fesseln schlagen" (V1701). Sollte Mephisto dies nicht gelingen, wird dieser auf Fausts Seele verzichten müssen. Auf der "Weltfahrt" mit Mephisto erlebt Faust seine Verjüngung in der Hexenküche und Konfrontationen gesellschaftlicher und politischer Probleme seiner Zeit. Unter anderem lernt er Margarete (Gretchen) kennen, in die er sich "verliebt". Gretchen ist ein wohlerzogenes, "braves", junges Mädchen niederen Standes, welches Faust schnell verfällt. Zwischen beiden kommt es zur so genannten "Gretchen-Tragödie": Sie bringt aus Versehen ihre Mutter durch ein vermeintliches Schlafmittel um, welches sie auf Anraten Mephistos bekommt; sie fühlt sich verantwortlich für den Mord an ihrem Bruder, Valentin, durch Faust mit der Hilfe Mephistos und ertränkt schliesslich ihr und Fausts gemeinsames Kind. Die Gretchen-Tragödie findet in der letzten Szene, der "Kerkerszene" ihren Höhepunkt, ihr irdisches Ende, ihre Erlösung.Die Schluss-Szene ist höchst interessant zu analysieren, da sich gegen Ende, vor allem eines Dramas oder, wie hier, einer Tragödie, die Handlung zuspitzt und am spannungsreichsten beziehungsweise tragischsten wird. Auch so in dieser: Die "Kerkerszene enthält das Höchstmass an Dramatik, das im ,Faust' überhaupt möglich ist" . Sie ist "etwas, zu dem es keinen Vergleich im ganzen Werk gab" . Sie wird als "die mächtigste [...] Szene" der ganzen Tragödie bezeichnet. Darum reizt es mich besonders mich mit dieser letzten zu beschäftigen.Bei der "Kerkerszene" ist zu betonen, dass vor allem die letzten paar Verse, welche jeweils nur einen kurzen Ausruf einer Figur darstellen, nicht nur beim genauen Betrachten viele Bedeutungsmöglichkeiten zulassen, sondern auch den Bezug zum Mikro- und Makrokosmos darstellen, sowie eine Brücke zu allem Vergangenen im ersten Teil der Faust-Tragödie schlagen.Vorerst werde ich einige Hintergründe zu der Szene zu erklären versuchen. Danach werde ich einen Überblick über den Inhalt der Szene geben, so dass der Teil der interpretatorischen Analyse möglich ist, welcher den Hauptteil der Arbeit ausmachen soll.
6
9783638774987 - Nina Bergner: Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie.
Nina Bergner

Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie. (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638774987 bzw. 3638774988, in Deutsch, Grin Verlag Gmbh Sep 2007, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

14,99 + Versand: 15,50 = 30,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 2,5, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Deutsche Sprache und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Faust I, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Johann Wolfgang von Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil geht es hauptsächlich um Doktor Faust, welcher mit Mephistopheles, dem Teufel, eine Wette abschließt. Mephisto soll ihm einen Moment des irdischen Lebens zeigen, welcher Faust zu der Äußerung: Verweile doch! du bist so schön! (V1700) veranlasst. Falls Mephisto dies schaffen sollte, gehöre Faust ihm: Dann magst du mich [= Faust] in Fesseln schlagen (V1701). Sollte Mephisto dies nicht gelingen, wird dieser auf Fausts Seele verzichten müssen. Auf der Weltfahrt mit Mephisto erlebt Faust seine Verjüngung in der Hexenküche und Konfrontationen gesellschaftlicher und politischer Probleme seiner Zeit. Unter anderem lernt er Margarete (Gretchen) kennen, in die er sich verliebt . Gretchen ist ein wohlerzogenes, braves , junges Mädchen niederen Standes, welches Faust schnell verfällt. Zwischen beiden kommt es zur so genannten Gretchen-Tragödie : Sie bringt aus Versehen ihre Mutter durch ein vermeintliches Schlafmittel um, welches sie auf Anraten Mephistos bekommt; sie fühlt sich verantwortlich für den Mord an ihrem Bruder, Valentin, durch Faust mit der Hilfe Mephistos und ertränkt schließlich ihr und Fausts gemeinsames Kind. Die Gretchen-Tragödie findet in der letzten Szene, der Kerkerszene ihren Höhepunkt, ihr irdisches Ende, ihre Erlösung. Die Schluss-Szene ist höchst interessant zu analysieren, da sich gegen Ende, vor allem eines Dramas oder, wie hier, einer Tragödie, die Handlung zuspitzt und am spannungsreichsten beziehungsweise tragischsten wird. Auch so in dieser: Die Kerkerszene enthält das Höchstmaß an Dramatik, das im Faust überhaupt möglich ist . Sie ist etwas, zu dem es keinen Vergleich im ganzen Werk gab . Sie wird als die mächtigste [ ] Szene der ganzen Tragödie bezeichnet. Darum reizt es mich besonders mich mit dieser letzten zu beschäftigen. Bei der Kerkerszene ist zu betonen, dass vor allem die letzten paar Verse, welche jeweils nur einen kurzen Ausruf einer Figur darstellen, nicht nur beim genauen Betrachten viele Bedeutungsmöglichkeiten zulassen, sondern auch den Bezug zum Mikro- und Makrokosmos darstellen, sowie eine Brücke zu allem Vergangenen im ersten Teil der Faust-Tragödie schlagen. Vorerst werde ich einige Hintergründe zu der Szene zu erklären versuchen. Danach werde ich einen Überblick über den Inhalt der Szene geben, so dass der Teil der interpretatorischen Analyse möglich ist, welcher den Hauptteil der Arbeit ausmachen soll. 32 pp. Deutsch.
7
9783638502337 - Nina Bergner: Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie.
Nina Bergner

Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie. (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638502337 bzw. 3638502333, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, in-stock.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Deutsche Sprache und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Faust I, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Johann Wolfgang von Goethes 'Faust. Der Tragödie erster Teil' geht es hauptsächlich um Doktor Faust, welcher mit Mephistopheles, dem Teufel, eine Wette abschlieBt. Mephisto soll ihm einen Moment des irdischen Lebens zeigen, welcher Faust zu der ÄuBerung: 'Verweile doch! du bist so schön!' (V1700) veranlasst. Falls Mephisto dies schaffen sollte, gehöre Faust ihm: 'Dann magst du mich [= Faust] in Fesseln schlagen' (V1701). Sollte Mephisto dies nicht gelingen, wird dieser auf Fausts Seele verzichten müssen. Auf der 'Weltfahrt' mit Mephisto erlebt Faust seine Verjüngung in der Hexenküche und Konfrontationen gesellschaftlicher und politischer Probleme seiner Zeit. Unter anderem lernt er Margarete (Gretchen) kennen, in die er sich 'verliebt'. Gretchen ist ein wohlerzogenes, 'braves', junges Mädchen niederen Standes, welches Faust schnell verfällt. Zwischen beiden kommt es zur so genannten 'Gretchen-Tragödie': Sie bringt aus Versehen ihre Mutter durch ein vermeintliches Schlafmittel um, welches sie auf Anraten Mephistos bekommt; sie fühlt sich verantwortlich für den Mord an ihrem Bruder, Valentin, durch Faust mit der Hilfe Mephistos und ertränkt schlieBlich ihr und Fausts gemeinsames Kind. Die Gretchen-Tragödie findet in der letzten Szene, der 'Kerkerszene' ihren Höhepunkt, ihr irdisches Ende, ihre Erlösung. Die Schluss-Szene ist höchst interessant zu analysieren, da sich gegen Ende, vor allem eines Dramas oder, wie hier, einer Tragödie, die Handlung zuspitzt und am spannungsreichsten beziehungsweise tragischsten wird. Auch so in dieser: Die 'Kerkerszene enthält das HöchstmaB an Dramatik, das im 'Faust' überhaupt möglich ist' . Sie ist 'etwas, zu dem es keinen Vergleich im ganze.
8
9783638502337 - eBooks>Fachbücher>Sprach- & Literaturwissenschaft: Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie.
eBooks>Fachbücher>Sprach- & Literaturwissenschaft

Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragödie.

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638502337 bzw. 3638502333, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

9,06 (Fr. 9,90)¹ + Versand: 16,47 (Fr. 18,00)¹ = 25,53 (Fr. 27,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, 18.05.2006.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Deutsche Sprache und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Faust I, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Johann Wolfgang von Goethes „Faust. Der ... Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Deutsche Sprache und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Faust I, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Johann Wolfgang von Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil geht es hauptsächlich um Doktor Faust, welcher mit Mephistopheles, dem Teufel, eine Wette abschliesst. Mephisto soll ihm einen Moment des irdischen Lebens zeigen, welcher Faust zu der Äusserung: Verweile doch! du bist so schön! (V1700) veranlasst. Falls Mephisto dies schaffen sollte, gehöre Faust ihm: Dann magst du mich [= Faust] in Fesseln schlagen (V1701). Sollte Mephisto dies nicht gelingen, wird dieser auf Fausts Seele verzichten müssen. Auf der Weltfahrt mit Mephisto erlebt Faust seine Verjüngung in der Hexenküche und Konfrontationen gesellschaftlicher und politischer Probleme seiner Zeit. Unter anderem lernt er Margarete (Gretchen) kennen, in die er sich verliebt. Gretchen ist ein wohlerzogenes, braves, junges Mädchen niederen Standes, welches Faust schnell verfällt. Zwischen beiden kommt es zur so genannten Gretchen-Tragödie: Sie bringt aus Versehen ihre Mutter durch ein vermeintliches Schlafmittel um, welches sie auf Anraten Mephistos bekommt; sie fühlt sich verantwortlich für den Mord an ihrem Bruder, Valentin, durch Faust mit der Hilfe Mephistos und ertränkt schliesslich ihr und Fausts gemeinsames Kind. Die Gretchen-Tragödie findet in der letzten Szene, der Kerkerszene ihren Höhepunkt, ihr irdisches Ende, ihre Erlösung. Die Schluss-Szene ist höchst interessant zu analysieren, da sich gegen Ende, vor allem eines Dramas oder, wie hier, einer Tragödie, die Handlung zuspitzt und am spannungsreichsten beziehungsweise tragischsten wird. Auch so in dieser: Die Kerkerszene enthält das Höchstmass an Dramatik, das im Faust überhaupt möglich ist . Sie ist etwas, zu dem es keinen Vergleich im ganzen Werk gab . Sie wird als die mächtigste [] Szene der ganzen Tragödie bezeichnet. Darum reizt es mich besonders mich mit dieser letzten zu beschäftigen. Bei der Kerkerszene ist zu betonen, dass vor allem die letzten paar Verse, welche jeweils nur einen kurzen Ausruf einer Figur darstellen, nicht nur beim genauen Betrachten viele Bedeutungsmöglichkeiten zulassen, sondern auch den Bezug zum Mikro- und Makrokosmos darstellen, sowie eine Brücke zu allem Vergangenen im ersten Teil der Faust-Tragödie schlagen. Vorerst werde ich einige Hintergründe zu der Szene zu erklären versuchen. Danach werde ich einen Überblick über den Inhalt der Szene geben, so dass der Teil der interpretatorischen Analyse möglich ist, welcher den Hauptteil der Arbeit ausmachen soll.
9
9783638774987 - Nina Bergner: Analyse Der Kerkerszene in Wolfgang Johann Von Goethes Faust I. Eine Tragodie.
Nina Bergner

Analyse Der Kerkerszene in Wolfgang Johann Von Goethes Faust I. Eine Tragodie. (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638774987 bzw. 3638774988, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

26,60 + Versand: 4,06 = 30,66
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 60 pages. Dimensions: 8.2in. x 5.8in. x 0.4in.Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 5, Bayerische Julius-Maximilians-Universitt Wrzburg (Institut fr Deutsche Sprache und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Faust I, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Johann Wolfgang von Goethes Faust. Der Tragdie erster Teil geht es hauptschlich um Doktor Faust, welcher mit Mephistopheles, dem Teufel, eine Wette abschliet. Mephisto soll ihm einen Moment des irdischen Lebens zeigen, welcher Faust zu der uerung: Verweile doch! du bist so schn! (V1700) veranlasst. Falls Mephisto dies schaffen sollte, gehre Faust ihm: Dann magst du mich Faust in Fesseln schlagen (V1701). Sollte Mephisto dies nicht gelingen, wird dieser auf Fausts Seele verzichten mssen. Auf der Weltfahrt mit Mephisto erlebt Faust seine Verjngung in der Hexenkche und Konfrontationen gesellschaftlicher und politischer Probleme seiner Zeit. Unter anderem lernt er Margarete (Gretchen) kennen, in die er sich verliebt. Gretchen ist ein wohlerzogenes, braves, junges Mdchen niederen Standes, welches Faust schnell verfllt. Zwischen beiden kommt es zur so genannten Gretchen-Tragdie: Sie bringt aus Versehen ihre Mutter durch ein vermeintliches Schlafmittel um, welches sie auf Anraten Mephistos bekommt; sie fhlt sich verantwortlich fr den Mord an ihrem Bruder, Valentin, durch Faust mit der Hilfe Mephistos und ertrnkt schlielich ihr und Fausts gemeinsames Kind. Die Gretchen-Tragdie findet in der letzten Szene, der Kerkerszene ihren Hhepunkt, ihr irdisches Ende, ihre Erlsung. Die Schluss-Szene ist hchst interessant zu analysieren, da sich gegen Ende, vor allem eines Dramas oder, wie hier, einer Tragdie, die Handlung zuspitzt und am spannungsreichsten beziehungsweise tragischsten wird. Auch so in dieser: Die Kerkerszene enthlt das Hchstma an Dramatik, das im Faust berhaupt mglich ist . Sie ist etwas, zu dem es keinen Vergleich im gan This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
10
9783638774987 - Nina Bergner: Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragdie. (German Edition)
Nina Bergner

Analyse der Kerkerszene in Wolfgang Johann von Goethes Faust I. Eine Tragdie. (German Edition) (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638774987 bzw. 3638774988, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, Taschenbuch, neu.

21,76 + Versand: 2,58 = 24,34
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
This item is printed on demand. Paperback. Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 2, 5, Bayerische Julius-Maximilians-Universitt Wrzburg (Institut fr Deutsche Sprache und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Faust I, 25 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Johann Wolfgang von Goethes Faust. Der Tragdie erster Teil geht es hauptschlich um Doktor Faust, welcher mit Mephistopheles, dem Teufel, eine Wette abschliet. Mephisto soll ihm einen Moment des irdischen Lebens zeigen, welcher Faust zu der uerung: Verweile doch! du bist so schn! (V1700) veranlasst. Falls Mephisto dies schaffen sollte, gehre Faust ihm: Dann magst du mich Faust in Fesseln schlagen (V1701). Sollte Mephisto dies nicht gelingen, wird dieser auf Fausts Seele verzichten mssen. Auf der Weltfahrt mit Mephisto erlebt Faust seine Verjngung in der Hexenkche und Konfrontationen gesellschaftlicher und politischer Probleme seiner Zeit. Unter anderem lernt er Margarete (Gretchen) kennen, in die er sich verliebt. Gretchen ist ein wohlerzogenes, braves, junges Mdchen niederen Standes, welches Faust schnell verfllt. Zwischen beiden kommt es zur so genannten Gretchen-Tragdie: Sie bringt aus Versehen ihre Mutter durch ein vermeintliches Schlafmittel um, welches sie auf Anraten Mephistos bekommt; sie fhlt sich verantwortlich fr den Mord an ihrem Bruder, Valentin, durch Faust mit der Hilfe Mephistos und ertrnkt schlielich ihr und Fausts gemeinsames Kind. Die Gretchen-Tragdie findet in der letzten Szene, der Kerkerszene ihren Hhepunkt, ihr irdisches Ende, ihre Erlsung. Die Schluss-Szene ist hchst interessant zu analysieren, da sich gegen Ende, vor allem eines Dramas oder, wie hier, einer Tragdie, die Handlung zuspitzt und am spannungsreichsten beziehungsweise tragischsten wird. Auch so in dieser: Die Kerkerszene enthlt das Hchstma an Dramatik, das im Faust berhaupt mglich ist . Sie ist etwas, zu dem e This item ships from La Vergne,TN.
Lade…