Von dem Buch Der Faktor PCI in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956 haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Der Faktor PCI in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956100%: Bernhard Nitschke: Der Faktor PCI in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956 (ISBN: 9783638790208) 2. Ausgabe, in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Der 'Faktor PCI' in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 195683%: Bernhard Nitschke: Der 'Faktor PCI' in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956 (ISBN: 9783638366137) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Der Faktor PCI in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956
15 Angebote vergleichen

Preise20132014201520162023
Schnitt 13,90 14,86 16,65 16,60 15,95
Nachfrage
Bester Preis: 10,34 (vom 03.10.2013)
1
9783638790208 - Der 'Faktor PCI' in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956

Der 'Faktor PCI' in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956 (1956)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638790208 bzw. 3638790207, in Deutsch, GRIN, neu.

15,95 + Versand: 3,50 = 19,45
unverbindlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einigen Widersprüchen der italienischen Politik soll die schwierige politische Lage Italiens nach 1943 aufgezeigt werden: a) Obwohl nach dem Fiasko der außenpolitischen Abenteuer Mussolinis ein 'Rückzug aus der Welt' feststellbar ist und Handlungswillen und Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt sind, integriert sich Italien schnell und relativ reibungslos in die NATO und die westeuropäischen Institutionen. b) Italien hat sein Schicksal sehr viel enger mit der EWG und der NATO verknüpft als andere westeuropäische Staaten - obwohl Italien die stärkste europäische Linke aufzuweisen hatte 1 und es selbst im Regierungslager stets starke neutralistische und antiamerikanische Tendenzen gab 2 und die Gefahr einer militärischen Bedrohung durch die Sowjetunion als gering angesehen wurde.Gleichzeitig gab es trotz der engen NATO-Bindung wenig Engagement beim Einlösen der Bündnisverpflichtungen. Widersprüche auch hinsichtlich des Partito Communista: Trotz Moskautreue bis in die Mitte der 50er Jahre fügt sie sich ins demokratische System Italiens, das allerdings in gewisser Weise 'blockiert' bleibt und wenig entwicklungsfähig angesichts einer permanenten Ausschließung einer großen Partei von der Macht. Und: Der Mythos der Sowjetunion wirkt in PCI - Basis noch bis weit in die 60er Jahre obwohl die SU Italien 'an den Westen abgeschrieben hatte' 3. Auf den ersten Blick erstaunlich scheint aber vor allem, dass (das nichtkommunistische) Italien trotz der politischen, institutionellen wirtschaftlichen und militärischen Schwächen und der inneren Hindernisse seine großen internationalen Ziele erreicht hat: die Schäden der Kriegspolitik Mussolinis wieder gutzumachen, Aufnahme in die westliche Gemeinschaft (vor allem die europäische) zu finden und wirtschaftlichen Anschluß zu finden. Bernhard Nitschke, 21.0 x 14.8 x 0.2 cm, Buch.
2
9783638790208 - Bernhard Nitschke: Der "Faktor PCI" in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956
Bernhard Nitschke

Der "Faktor PCI" in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638790208 bzw. 3638790207, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

13,99 + Versand: 3,50 = 17,49
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Versandfertig in 5 - 7 Tagen.
Der "Faktor PCI" in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956, Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Seit Kriegsende bis in die 90er Jahre konnte die italienische kommunistische Partei (PCI) relativ konstant ca. ein Drittel der Wählerschaft für sich mobilisieren. Es liegt auf der Hand, dass dies für ein fest in der NATO/WEU und EGKS westintegriertes Land nicht ohne spezifische außenpolitische Konsequenzen bleiben konnte... (formal: einige Italienisch-Zitate, Italienisch-Kenntnisse von Vorteil). , Abstract: Mit einigen Widersprüchen der italienischen Politik soll die schwierige politische Lage Italiens nach 1943 aufgezeigt werden: a) Obwohl nach dem Fiasko der außenpolitischen Abenteuer Mussolinis ein "Rückzug aus der Welt" feststellbar ist und Handlungswillen und Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt sind, integriert sich Italien schnell und relativ reibungslos in die NATO und die westeuropäischen Institutionen. b) Italien hat sein Schicksal sehr viel enger mit der EWG und der NATO verknüpft als andere westeuropäische Staaten - obwohl Italien die stärkste europäische Linke aufzuweisen hatte 1 und es selbst im Regierungslager stets starke neutralistische und antiamerikanische Tendenzen gab 2 und die Gefahr einer militärischen Bedrohung durch die Sowjetunion als gering angesehen wurde. Gleichzeitig gab es trotz der engen NATO-Bindung wenig Engagement beim Einlösen der Bündnisverpflichtungen. Widersprüche auch hinsichtlich des Partito Communista: Trotz Moskautreue bis in die Mitte der 50er Jahre fügt sie sich ins demokratische System Italiens, das allerdings in gewisser Weise "blockiert" bleibt und wenig entwicklungsfähig angesichts einer permanenten Ausschließung einer großen Partei von der Macht. Und: Der Mythos der Sowjetunion wirkt in PCI - Basis noch bis weit in die 60er Jahre obwohl die SU Italien "an den Westen abgeschrieben hatte" 3. Auf den ersten Blick erstaunlich scheint aber vor allem, dass (das nichtkommunistische) Italien trotz der politischen, institutionellen wirtschaftlichen und militärischen Schwächen und der inneren Hindernisse seine großen internationalen Ziele erreicht hat: die Schäden der Kriegspolitik Mussolinis wieder gutzumachen, Aufnahme in die westliche Gemeinschaft (vor allem die europäische) zu finden und wirtschaftlichen Anschluß zu finden.
3
9783638790208 - Bernhard Nitschke: Der "Faktor PCI" in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956
Bernhard Nitschke

Der "Faktor PCI" in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783638790208 bzw. 3638790207, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

14,40 + Versand: 3,00 = 17,40
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Bestellungen ab EUR 20,- Einkaufswert sind innerhalb Österreichs versandkostenfrei. Bei Bestellungen unter EUR 20,- Warenwert berechnen wir EUR 3,- Versandkosten. Bestellungen von Bonuscard-Kunden mit mindestens einem Buch (ausgenommen eBooks), sind innerhalb Österreichs versandkostenfrei! Die voraussichtliche Versanddauer liegt bei 1 bis 6 Werktagen. Versandfertig in 7 - 9 Tagen.
Der "Faktor PCI" in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956, Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Seit Kriegsende bis in die 90er Jahre konnte die italienische kommunistische Partei (PCI) relativ konstant ca. ein Drittel der Wählerschaft für sich mobilisieren. Es liegt auf der Hand, dass dies für ein fest in der NATO/WEU und EGKS westintegriertes Land nicht ohne spezifische außenpolitische Konsequenzen bleiben konnte... (formal: einige Italienisch-Zitate, Italienisch-Kenntnisse von Vorteil). , Abstract: Mit einigen Widersprüchen der italienischen Politik soll die schwierige politische Lage Italiens nach 1943 aufgezeigt werden: a) Obwohl nach dem Fiasko der außenpolitischen Abenteuer Mussolinis ein "Rückzug aus der Welt" feststellbar ist und Handlungswillen und Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt sind, integriert sich Italien schnell und relativ reibungslos in die NATO und die westeuropäischen Institutionen. b) Italien hat sein Schicksal sehr viel enger mit der EWG und der NATO verknüpft als andere westeuropäische Staaten - obwohl Italien die stärkste europäische Linke aufzuweisen hatte 1 und es selbst im Regierungslager stets starke neutralistische und antiamerikanische Tendenzen gab 2 und die Gefahr einer militärischen Bedrohung durch die Sowjetunion als gering angesehen wurde.Gleichzeitig gab es trotz der engen NATO-Bindung wenig Engagement beim Einlösen der Bündnisverpflichtungen. Widersprüche auch hinsichtlich des Partito Communista: Trotz Moskautreue bis in die Mitte der 50er Jahre fügt sie sich ins demokratische System Italiens, das allerdings in gewisser Weise "blockiert" bleibt und wenig entwicklungsfähig angesichts einer permanenten Ausschließung einer großen Partei von der Macht. Und: Der Mythos der Sowjetunion wirkt in PCI - Basis noch bis weit in die 60er Jahre obwohl die SU Italien "an den Westen abgeschrieben hatte" 3. Auf den ersten Blick erstaunlich scheint aber vor allem, dass (das nichtkommunistische) Italien trotz der politischen, institutionellen wirtschaftlichen und militärischen Schwächen und der inneren Hindernisse seine großen internationalen Ziele erreicht hat: die Schäden der Kriegspolitik Mussolinis wieder gutzumachen, Aufnahme in die westliche Gemeinschaft (vor allem die europäische) zu finden und wirtschaftlichen Anschluß zu finden.
4
9783638366137 - Bernhard Nitschke: Der Faktor PCI in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956
Bernhard Nitschke

Der Faktor PCI in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956 (1956)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638366137 bzw. 3638366138, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Der Faktor PCI in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956: Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einigen Widersprüchen der italienischen Politik soll die schwierige politische Lage Italiens nach 1943 aufgezeigt werden: a) Obwohl nach dem Fiasko der außenpolitischen Abenteuer Mussolinis ein `Rückzug aus der Welt` feststellbar ist und Handlungswillen und Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt sind, integriert sich Italien schnell und relativ reibungslos in die NATO und die westeuropäischen Institutionen. b) Italien hat sein Schicksal sehr viel enger mit der EWG und der NATO verknüpft als andere westeuropäische Staaten - obwohl Italien die stärkste europäische Linke aufzuweisen hatte 1 und es selbst im Regierungslager stets starke neutralistische und antiamerikanische Tendenzen gab 2 und die Gefahr einer militärischen Bedrohung durch die Sowjetunion als gering angesehen wurde.Gleichzeitig gab es trotz der engen NATO-Bindung wenig Engagement beim Einlösen der Bündnisverpflichtungen. Widersprüche auch hinsichtlich des Partito Communista: Trotz Moskautreue bis in die Mitte der 50er Jahre fügt sie sich ins demokratische System Italiens, das allerdings in gewisser Weise `blockiert` bleibt und wenig entwicklungsfähig angesichts einer permanenten Ausschließung einer großen Partei von der Macht. Und: Der Mythos der Sowjetunion wirkt in PCI - Basis noch bis weit in die 60er Jahre obwohl die SU Italien `an den Westen abgeschrieben hatte` 3. Auf den ersten Blick erstaunlich scheint aber vor allem, dass (das nichtkommunistische) Italien trotz der politischen, institutionellen wirtschaftlichen und militärischen Schwächen und der inneren Hindernisse seine großen internationalen Ziele erreicht hat: die Schäden der Kriegspolitik Mussolinis wieder gutzumachen, Aufnahme in die westliche Gemeinschaft (vor allem die europäische) zu finden und wirtschaftlichen Anschlu? zu finden. Ebook.
5
9783638366137 - Bernhard Nitschke: Der 'Faktor PCI' in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956
Bernhard Nitschke

Der 'Faktor PCI' in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956 (1956)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638366137 bzw. 3638366138, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einigen Widersprüchen der italienischen Politik soll die schwierige politische Lage Italiens nach 1943 aufgezeigt werden: a) Obwohl nach dem Fiasko der außenpolitischen Abenteuer Mussolinis ein 'Rückzug aus der Welt' feststellbar ist und Handlungswillen und Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt sind, integriert sich Italien schnell und relativ reibungslos in die NATO und die westeuropäischen Institutionen. b) Italien hat sein Schicksal sehr viel enger mit der EWG und der NATO verknüpft als andere westeuropäische Staaten - obwohl Italien die stärkste europäische Linke aufzuweisen hatte 1 und es selbst im Regierungslager stets starke neutralistische und antiamerikanische Tendenzen gab 2 und die Gefahr einer militärischen Bedrohung durch die Sowjetunion als gering angesehen wurde. Gleichzeitig gab es trotz der engen NATO-Bindung wenig Engagement beim Einlösen der Bündnisverpflichtungen. Widersprüche auch hinsichtlich des Partito Communista: Trotz Moskautreue bis in die Mitte der 50er Jahre fügt sie sich ins demokratische System Italiens, das allerdings in gewisser Weise 'blockiert' bleibt und wenig entwicklungsfähig angesichts einer permanenten Ausschließung einer großen Partei von der Macht. Und: Der Mythos der Sowjetunion wirkt in PCI - Basis noch bis weit in die 60er Jahre obwohl die SU Italien 'an den Westen abgeschrieben hatte' 3. Auf den ersten Blick erstaunlich scheint aber vor allem, dass (das nichtkommunistische) Italien trotz der politischen, institutionellen wirtschaftlichen und militärischen Schwächen und der inneren Hindernisse seine großen internationalen Ziele erreicht hat: die Schäden der Kriegspolitik Mussolinis wieder gutzumachen, Aufnahme in die westliche Gemeinschaft (vor allem die europäische) zu finden und wirtschaftlichen Anschluß zu finden. ePUB, 15.04.2005.
6
9783638790208 - Der "Faktor PCI" in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956

Der "Faktor PCI" in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783638790208 bzw. 3638790207, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

17,73 (Fr. 19,40)¹ + Versand: 13,71 (Fr. 15,00)¹ = 31,44 (Fr. 34,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Der "Faktor PCI" in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956, Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Seit Kriegsende bis in die 90er Jahre konnte die italienische kommunistische Partei (PCI) relativ konstant ca. ein Drittel der Wählerschaft für sich mobilisieren. Es liegt auf der Hand, dass dies für ein fest in der NATO/WEU und EGKS westintegriertes Land nicht ohne spezifische aussenpolitische Konsequenzen bleiben konnte... (formal: einige Italienisch-Zitate, Italienisch-Kenntnisse von Vorteil). , Abstract: Mit einigen Widersprüchen der italienischen Politik soll die schwierige politische Lage Italiens nach 1943 aufgezeigt werden: a) Obwohl nach dem Fiasko der aussenpolitischen Abenteuer Mussolinis ein "Rückzug aus der Welt" feststellbar ist und Handlungswillen und Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt sind, integriert sich Italien schnell und relativ reibungslos in die NATO und die westeuropäischen Institutionen. b) Italien hat sein Schicksal sehr viel enger mit der EWG und der NATO verknüpft als andere westeuropäische Staaten - obwohl Italien die stärkste europäische Linke aufzuweisen hatte 1 und es selbst im Regierungslager stets starke neutralistische und antiamerikanische Tendenzen gab 2 und die Gefahr einer militärischen Bedrohung durch die Sowjetunion als gering angesehen wurde. Gleichzeitig gab es trotz der engen NATO-Bindung wenig Engagement beim Einlösen der Bündnisverpflichtungen. Widersprüche auch hinsichtlich des Partito Communista: Trotz Moskautreue bis in die Mitte der 50er Jahre fügt sie sich ins demokratische System Italiens, das allerdings in gewisser Weise "blockiert" bleibt und wenig entwicklungsfähig angesichts einer permanenten Ausschliessung einer grossen Partei von der Macht. Und: Der Mythos der Sowjetunion wirkt in PCI - Basis noch bis weit in die 60er Jahre obwohl die SU Italien "an den Westen abgeschrieben hatte" 3. Auf den ersten Blick erstaunlich scheint aber vor allem, dass (das nichtkommunistische) Italien trotz der politischen, institutionellen wirtschaftlichen und militärischen Schwächen und der inneren Hindernisse seine grossen internationalen Ziele erreicht hat: die Schäden der Kriegspolitik Mussolinis wieder gutzumachen, Aufnahme in die westliche Gemeinschaft (vor allem die europäische) zu finden und wirtschaftlichen Anschluss zu finden.
7
9783638366137 - Bernhard Nitschke: Der 'Faktor PCI' in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956
Bernhard Nitschke

Der 'Faktor PCI' in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956 (1956)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638366137 bzw. 3638366138, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einigen Widersprüchen der italienischen Politik soll die schwierige politische Lage Italiens nach 1943 aufgezeigt werden: a) Obwohl nach dem Fiasko der außenpolitischen Abenteuer Mussolinis ein 'Rückzug aus der Welt' feststellbar ist und Handlungswillen und Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt sind, integriert sich Italien schnell und relativ reibungslos in die NATO und die westeuropäischen Institutionen. b) Italien hat sein Schicksal sehr viel enger mit der EWG und der NATO verknüpft als andere westeuropäische Staaten - obwohl Italien die stärkste europäische Linke aufzuweisen hatte 1 und es selbst im Regierungslager stets starke neutralistische und antiamerikanische Tendenzen gab 2 und die Gefahr einer militärischen Bedrohung durch die Sowjetunion als gering angesehen wurde. Gleichzeitig gab es trotz der engen NATO-Bindung wenig Engagement beim Einlösen der Bündnisverpflichtungen. Widersprüche auch hinsichtlich des Partito Communista: Trotz Moskautreue bis in die Mitte der 50er Jahre fügt sie sich ins demokratische System Italiens, das allerdings in gewisser Weise 'blockiert' bleibt und wenig entwicklungsfähig angesichts einer permanenten Ausschließung einer großen Partei von der Macht. Und: Der Mythos der Sowjetunion wirkt in PCI - Basis noch bis weit in die 60er Jahre obwohl die SU Italien 'an den Westen abgeschrieben hatte' 3. Auf den ersten Blick erstaunlich scheint aber vor allem, dass (das nichtkommunistische) Italien trotz der politischen, institutionellen wirtschaftlichen und militärischen Schwächen und der inneren Hindernisse seine großen internationalen Ziele erreicht hat: die Schäden der Kriegspolitik Mussolinis wieder gutzumachen, Aufnahme in die westliche Gemeinschaft (vor allem die europäische) zu finden und wirtschaftlichen Anschluß zu finden. ePUB, 15.04.2005.
8
9783638366137 - Der 'Faktor PCI' in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956

Der 'Faktor PCI' in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956 (1956)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638366137 bzw. 3638366138, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einigen Widersprüchen der italienischen Politik soll die schwierige politische Lage Italiens nach 1943 aufgezeigt werden: a) Obwohl nach dem Fiasko der außenpolitischen Abenteuer Mussolinis ein 'Rückzug aus der Welt' feststellbar ist und Handlungswillen und Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt sind, integriert sich Italien schnell und relativ reibungslos in die NATO und die westeuropäischen Institutionen. b) Italien hat sein Schicksal sehr viel enger mit der EWG und der NATO verknüpft als andere westeuropäische Staaten - obwohl Italien die stärkste europäische Linke aufzuweisen hatte 1 und es selbst im Regierungslager stets starke neutralistische und antiamerikanische Tendenzen gab 2 und die Gefahr einer militärischen Bedrohung durch die Sowjetunion als gering angesehen wurde. Gleichzeitig gab es trotz der engen NATO-Bindung wenig Engagement beim Einlösen der Bündnisverpflichtungen. Widersprüche auch hinsichtlich des Partito Communista: Trotz Moskautreue bis in die Mitte der 50er Jahre fügt sie sich ins demokratische System Italiens, das allerdings in gewisser Weise 'blockiert' bleibt und wenig entwicklungsfähig angesichts einer permanenten Ausschließung einer großen Partei von der Macht. Und: Der Mythos der Sowjetunion wirkt in PCI - Basis noch bis weit in die 60er Jahre obwohl die SU Italien 'an den Westen abgeschrieben hatte' 3. Auf den ersten Blick erstaunlich scheint aber vor allem, dass (das nichtkommunistische) Italien trotz der politischen, institutionellen wirtschaftlichen und militärischen Schwächen und der inneren Hindernisse seine großen internationalen Ziele erreicht hat: die Schäden der Kriegspolitik Mussolinis wieder gutzumachen, Aufnahme in die westliche Gemeinschaft (vor allem die europäische) zu finden und wirtschaftlichen Anschluß zu finden. ePUB, 15.04.2005.
9
9783638366137 - Bernhard Nitschke: Der Faktor PCI in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956
Bernhard Nitschke

Der Faktor PCI in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956 (1956)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638366137 bzw. 3638366138, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Der Faktor PCI in der italienischen Außenpolitik - vom 8. Sept. 1943 bis 1956: Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einigen Widersprüchen der italienischen Politik soll die schwierige politische Lage Italiens nach 1943 aufgezeigt werden: a) Obwohl nach dem Fiasko der außenpolitischen Abenteuer Mussolinis ein `Rückzug aus der Welt` feststellbar ist und Handlungswillen und Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt sind, integriert sich Italien schnell und relativ reibungslos in die NATO und die westeuropäischen Institutionen. b) Italien hat sein Schicksal sehr viel enger mit der EWG und der NATO verknüpft als andere westeuropäische Staaten - obwohl Italien die stärkste europäische Linke aufzuweisen hatte 1 und es selbst im Regierungslager stets starke neutralistische und antiamerikanische Tendenzen gab 2 und die Gefahr einer militärischen Bedrohung durch die Sowjetunion als gering angesehen wurde.Gleichzeitig gab es trotz der engen NATO-Bindung wenig Engagement beim Einlösen der Bündnisverpflichtungen. Widersprüche auch hinsichtlich des Partito Communista: Trotz Moskautreue bis in die Mitte der 50er Jahre fügt sie sich ins demokratische System Italiens, das allerdings in gewisser Weise `blockiert` bleibt und wenig entwicklungsfähig angesichts einer permanenten Ausschließung einer großen Partei von der Macht. Und: Der Mythos der Sowjetunion wirkt in PCI - Basis noch bis weit in die 60er Jahre obwohl die SU Italien `an den Westen abgeschrieben hatte` 3. Auf den ersten Blick erstaunlich scheint aber vor allem, dass (das nichtkommunistische) Italien trotz der politischen, institutionellen wirtschaftlichen und militärischen Schwächen und der inneren Hindernisse seine großen internationalen Ziele erreicht hat: die Schäden der Kriegspolitik Mussolinis wieder gutzumachen, Aufnahme in die westliche Gemeinschaft (vor allem die europäische) zu finden und wirtschaftlichen Anschluß zu finden. Ebook.
10
9783638790208 - Bernhard Nitschke: Der Faktor PCI in Der Italienischen Aussenpolitik - Vom 8. Sept. 1943 Bis 1956 (Paperback)
Bernhard Nitschke

Der Faktor PCI in Der Italienischen Aussenpolitik - Vom 8. Sept. 1943 Bis 1956 (Paperback) (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW RP

ISBN: 9783638790208 bzw. 3638790207, in Deutsch, GRIN Verlag, Germany, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

29,61 + Versand: 3,83 = 33,44
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****.Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,7, Freie Universitat Berlin (Otto-Suhr-Institut), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Seit Kriegsende bis in die 90er Jahre konnte die italienische kommunistische Partei (PCI) relativ konstant ca. ein Drittel der Wahlerschaft fur sich mobilisieren. Es liegt auf der Hand, dass dies fur ein fest in der NATO/WEU und EGKS westintegriertes Land nicht ohne spezifische aussenpolitische Konsequenzen bleiben konnte. (formal: einige Italienisch-Zitate, Italienisch-Kenntnisse von Vorteil)., Abstract: Mit einigen Widerspruchen der italienischen Politik soll die schwierige politische Lage Italiens nach 1943 aufgezeigt werden: a) Obwohl nach dem Fiasko der aussenpolitischen Abenteuer Mussolinis ein Ruckzug aus der Welt feststellbar ist und Handlungswillen und Handlungsmoglichkeiten eingeschrankt sind, integriert sich Italien schnell und relativ reibungslos in die NATO und die westeuropaischen Institutionen. b) Italien hat sein Schicksal sehr viel enger mit der EWG und der NATO verknupft als andere westeuropaische Staaten - obwohl Italien die starkste europaische Linke aufzuweisen hatte 1 und es selbst im Regierungslager stets starke neutralistische und antiamerikanische Tendenzen gab 2 und die Gefahr einer militarischen Bedrohung durch die Sowjetunion als gering angesehen wurde. Gleichzeitig gab es trotz der engen NATO-Bindung wenig Engagement beim Einlosen der Bundnisverpflichtungen. Widerspruche auch hinsichtlich des Partito Communista: Trotz Moskautreue bis in die Mitte der 50er Jahre fugt sie sich ins demokratische System Italiens, das allerdings in gewisser Weise blockiert bleibt und wenig entwicklungsfahig angesichts einer permanenten Ausschliessung einer grossen Partei von der Macht. Und: Der Mythos der Sowjetunion wirkt in PCI - Basis noch bis weit in die 60er Jahre obwohl die SU Italien an den Westen abgeschrieben hatte 3. Auf den.
Lade…