Von dem Buch Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm100%: Katrin Elbeshausen: Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (ISBN: 9783638796057) 2007, 3. Ausgabe, in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm56%: Katrin Elbeshausen: Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (ISBN: 9783638784740) 2007, Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
16 Angebote vergleichen

Preise20162019202020212022
Schnitt 47,87 29,99 29,99 29,99 47,95
Nachfrage
Bester Preis: 29,99 (vom 21.05.2019)
1
9783638784740 - Katrin Elbeshausen: Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Katrin Elbeshausen

Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638784740 bzw. 3638784746, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm: Die Grund- oder Ausgangsfrage, auf der diese Arbeit aufbaut, lautet: In welcher Relation und auf welche Weise wird Glück oder Unglück in den Kinder- und Hausmärchen ausgedrückt und vom Rezipienten wahrgenommen Auf der Basis dieser Kernfrage lassen sich sechs Thesen für die Untersuchung formulieren, die es zu belegen oder widerlegen gilt: These 1: Die Kinder- und Hausmärchen besitzen überwiegend gute Ausgänge und weisen bezüglich dieser eindeutig bevorzugte Themen auf. These 2: Es existiert eine Symbiose und Wechselwirkung von Glück und Unglück: sie bedingen sich gegenseitig. These 3: Es gibt konkrete Motive und Symbole, die den Handlungsablauf, auch im Hinblick auf ein gutes oder schlechtes Ende, einer Geschichte beeinflussen oder bestimmen. These 4: Die Grimmschen Volksmärchen leben von der Kontrastierung, vergleichbar mit der Antithetik in der Lyrik des Barock. In der Dialektik von Gut und Böse, Tugend und Laster oder auch Diesseits und Jenseits besteht die Spannung der Erzählungen. Durch diese Gegensätzlichkeiten werden eine Moral und Werte vermittelt, die zugleich eine Glücksphilosophie bilden. These 5: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit den bürgerlichen Idealen der Entstehungszeit der Sammlung überein. These 6: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit dem heutigen Verständnis von dem, was im Leben (un-)wichtig ist und (un-)glücklich macht, überein. Dies erklärt zugleich, warum der Bekanntheitsgrad der Märchen nach fast 200 Jahren immer noch erhalten geblieben ist. Eine typologische Einteilung von Märchen kann unter Berücksichtigung unterschiedlichster Kriterien (z. B. formal, stofflich, thematisch, funktional oder nach Herkunft) zustande kommen, so dass bis heute keine allgemeingültige Einteilung existiert. Für diese Untersuchung wird primär zwischen drei bekannten Gattungshaupttypen differenziert: dem klassischen Zaubermärchen, oft auch als ,eigentliches` Märchen bezeichnet, dem Schwank und dem Schwankm?rchen. Innerhalb der Analyse wird immer auch hinsichtlich dieser drei Typen ein möglicher Unterschied in ihrer Darstellung von Glück und Unglück berücksichtigt. Ebook.
2
9783638796057 - Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783638796057 bzw. 3638796051, in Deutsch, GRIN, neu.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut - Abteilung Neuere deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grund- oder Ausgangsfrage, auf der diese Arbeit aufbaut, lautet: In welcher Relation und auf welche Weise wird Glück oder Unglück in den Kinder- und Hausmärchen ausgedrückt und vom Rezipienten wahrgenommen? Auf der Basis dieser Kernfrage lassen sich sechs Thesen für die Untersuchung formulieren, die es zu belegen oder widerlegen gilt: These 1: Die Kinder- und Hausmärchen besitzen überwiegend gute Ausgänge und weisen bezüglich dieser eindeutig bevorzugte Themen auf. These 2: Es existiert eine Symbiose und Wechselwirkung von Glück und Unglück: sie bedingen sich gegenseitig. These 3: Es gibt konkrete Motive und Symbole, die den Handlungsablauf, auch im Hinblick auf ein gutes oder schlechtes Ende, einer Geschichte beeinflussen oder bestimmen. These 4: Die Grimmschen Volksmärchen leben von der Kontrastierung, vergleichbar mit der Antithetik in der Lyrik des Barock. In der Dialektik von Gut und Böse, Tugend und Laster oder auch Diesseits und Jenseits besteht die Spannung der Erzählungen. Durch diese Gegensätzlichkeiten werden eine Moral und Werte vermittelt, die zugleich eine Glücksphilosophie bilden. These 5: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit den bürgerlichen Idealen der Entstehungszeit der Sammlung überein. These 6: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit dem heutigen Verständnis von dem, was im Leben (un-)wichtig ist und (un-)glücklich macht, überein. Dies erklärt zugleich, warum der Bekanntheitsgrad der Märchen nach fast 200 Jahren immer noch erhalten geblieben ist. Eine typologische Einteilung von Märchen kann unter Berücksichtigung unterschiedlichster Kriterien (z. B. formal, stofflich, thematisch, funktional oder nach Herkunft) zustande kommen, so dass bis heute keine allgemeingültige Einteilung existiert. Für diese Untersuchung wird primär zwischen drei bekannten Gattungshaupttypen differenziert: dem klassischen Zaubermärchen, oft auch als ,eigentliches' Märchen bezeichnet, dem Schwank und dem Schwankmärchen. Innerhalb der Analyse wird immer auch hinsichtlich dieser drei Typen ein möglicher Unterschied in ihrer Darstellung von Glück und Unglück berücksichtigt. Buch, 21.0 cm x 14.8 cm x 0.8 cm mm, Buch.
3
9783638784740 - Katrin Elbeshausen: Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Katrin Elbeshausen

Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638784740 bzw. 3638784746, in Deutsch, 108 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut - Abteilung Neuere deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grund- oder Ausgangsfrage, auf der diese Arbeit aufbaut, lautet: In welcher Relation und auf welche Weise wird Glück oder Unglück in den Kinder- und Hausmärchen ausgedrückt und vom Rezipienten wahrgenommen?Auf der Basis dieser Kernfrage lassen sich sechs Thesen für die Untersuchung formulieren, die es zu belegen oder widerlegen gilt:These 1: Die Kinder- und Hausmärchen besitzen überwiegend gute Ausgänge und weisen bezüglich dieser eindeutig bevorzugte Themen auf.These 2: Es existiert eine Symbiose und Wechselwirkung von Glück und Unglück: sie bedingen sich gegenseitig.These 3: Es gibt konkrete Motive und Symbole, die den Handlungsablauf, auch im Hinblick auf ein gutes oder schlechtes Ende, einer Geschichte beeinflussen oder bestimmen.These 4: Die Grimmschen Volksmärchen leben von der Kontrastierung, vergleichbar mit der Antithetik in der Lyrik des Barock. In der Dialektik von Gut und Böse, Tugend und Laster oder auch Diesseits und Jenseits besteht die Spannung der Erzählungen. Durch diese Gegensätzlichkeiten werden eine Moral und Werte vermittelt, die zugleich eine Glücksphilosophie bilden.These 5: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit den bürgerlichen Idealen der Entstehungszeit der Sammlung überein.These 6: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit dem heutigen Verständnis von dem, was im Leben (un-)wichtig ist und (un-)glücklich macht, überein. Dies erklärt zugleich, warum der Bekanntheitsgrad der Märchen nach fast 200 Jahren immer noch erhalten geblieben ist.Eine typologische Einteilung von Märchen kann unter Berücksichtigung unterschiedlichster Kriterien (z. B. formal, stofflich, thematisch, funktional oder nach Herkunft) zustande kommen, so dass bis heute keine allgemeingültige Einteilung existiert. Für diese Untersuchung wird primär zwischen drei bekannten Gattungshaupttypen differenziert: dem klassischen Zaubermärchen, oft auch als ,eigentliches' Märchen bezeichnet, dem Schwank und dem Schwankmärchen. Innerhalb der Analyse wird immer auch hinsichtlich dieser drei Typen ein möglicher Unterschied in ihrer Darstellung von Glück und Unglück berücksichtigt. 2007, 108 Seiten, eBooks.
4
9783638796057 - Katrin Elbeshausen: Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Katrin Elbeshausen

Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638796057 bzw. 3638796051, in Deutsch, Grin Verlag Sep 2007, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

44,99 + Versand: 15,50 = 60,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut - Abteilung Neuere deutsche Literatur), 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grund- oder Ausgangsfrage, auf der diese Arbeit aufbaut, lautet: In welcher Relation und auf welche Weise wird Glück oder Unglück in den Kinder- und Hausmärchen ausgedrückt und vom Rezipienten wahrgenommen Auf der Basis dieser Kernfrage lassen sich sechs Thesen für die Untersuchung formulieren, die es zu belegen oder widerlegen gilt:These 1: Die Kinder- und Hausmärchen besitzen überwiegend gute Ausgänge und weisen bezüglich dieser eindeutig bevorzugte Themen auf.These 2: Es existiert eine Symbiose und Wechselwirkung von Glück und Unglück: sie bedingen sich gegenseitig.These 3: Es gibt konkrete Motive und Symbole, die den Handlungsablauf, auch im Hinblick auf ein gutes oder schlechtes Ende, einer Geschichte beeinflussen oder bestimmen.These 4: Die Grimmschen Volksmärchen leben von der Kontrastierung, vergleichbar mit der Antithetik in der Lyrik des Barock. In der Dialektik von Gut und Böse, Tugend und Laster oder auch Diesseits und Jenseits besteht die Spannung der Erzählungen. Durch diese Gegensätzlichkeiten werden eine Moral und Werte vermittelt, die zugleich eine Glücksphilosophie bilden.These 5: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit den bürgerlichen Idealen der Entstehungszeit der Sammlung überein.These 6: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit dem heutigen Verständnis von dem, was im Leben (un-)wichtig ist und (un-)glücklich macht, überein. Dies erklärt zugleich, warum der Bekanntheitsgrad der Märchen nach fast 200 Jahren immer noch erhalten geblieben ist.Eine typologische Einteilung von Märchen kann unter Berücksichtigung unterschiedlichster Kriterien (z. B. formal, stofflich, thematisch, funktional oder nach Herkunft) zustande kommen, so dass bis heute keine allgemeingültige Einteilung existiert. Für diese Untersuchung wird primär zwischen drei bekannten Gattungshaupttypen differenziert: dem klassischen Zaubermärchen, oft auch als eigentliches Märchen bezeichnet, dem Schwank und dem Schwankmärchen. Innerhalb der Analyse wird immer auch hinsichtlich dieser drei Typen ein möglicher Unterschied in ihrer Darstellung von Glück und Unglück berücksichtigt. 116 pp. Deutsch.
5
9783638796057 - Katrin Elbeshausen: Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Katrin Elbeshausen

Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783638796057 bzw. 3638796051, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

50,75 (Fr. 55,90)¹ + Versand: 13,62 (Fr. 15,00)¹ = 64,37 (Fr. 70,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut - Abteilung Neuere deutsche Literatur), 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grund- oder Ausgangsfrage, auf der diese Arbeit aufbaut, lautet: In welcher Relation und auf welche Weise wird Glück oder Unglück in den Kinder- und Hausmärchen ausgedrückt und vom Rezipienten wahrgenommen?Auf der Basis dieser Kernfrage lassen sich sechs Thesen für die Untersuchung formulieren, die es zu belegen oder widerlegen gilt:These 1: Die Kinder- und Hausmärchen besitzen überwiegend gute Ausgänge und weisen bezüglich dieser eindeutig bevorzugte Themen auf.These 2: Es existiert eine Symbiose und Wechselwirkung von Glück und Unglück: sie bedingen sich gegenseitig.These 3: Es gibt konkrete Motive und Symbole, die den Handlungsablauf, auch im Hinblick auf ein gutes oder schlechtes Ende, einer Geschichte beeinflussen oder bestimmen.These 4: Die Grimmschen Volksmärchen leben von der Kontrastierung, vergleichbar mit der Antithetik in der Lyrik des Barock. In der Dialektik von Gut und Böse, Tugend und Laster oder auch Diesseits und Jenseits besteht die Spannung der Erzählungen. Durch diese Gegensätzlichkeiten werden eine Moral und Werte vermittelt, die zugleich eine Glücksphilosophie bilden.These 5: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit den bürgerlichen Idealen der Entstehungszeit der Sammlung überein.These 6: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit dem heutigen Verständnis von dem, was im Leben (un-)wichtig ist und (un-)glücklich macht, überein. Dies erklärt zugleich, warum der Bekanntheitsgrad der Märchen nach fast 200 Jahren immer noch erhalten geblieben ist.Eine typologische Einteilung von Märchen kann unter Berücksichtigung unterschiedlichster Kriterien (z. B. formal, stofflich, thematisch, funktional oder nach Herkunft) zustande kommen, so dass bis heute keine allgemeingültige Einteilung existiert. Für diese Untersuchung wird primär zwischen drei bekannten Gattungshaupttypen differenziert: dem klassischen Zaubermärchen, oft auch als eigentliches Märchen bezeichnet, dem Schwank und dem Schwankmärchen. Innerhalb der Analyse wird immer auch hinsichtlich dieser drei Typen ein möglicher Unterschied in ihrer Darstellung von Glück und Unglück berücksichtigt.
6
9783638784740 - Katrin Elbeshausen: Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Katrin Elbeshausen

Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638784740 bzw. 3638784746, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm: Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut - Abteilung Neuere deutsche Literatur), 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grund- oder Ausgangsfrage, auf der diese Arbeit aufbaut, lautet: In welcher Relation und auf welche Weise wird Glück oder Unglück in den Kinder- und Hausmärchen ausgedrückt und vom Rezipienten wahrgenommen Auf der Basis dieser Kernfrage lassen sich sechs Thesen für die Untersuchung formulieren, die es zu belegen oder widerlegen gilt:These 1: Die Kinder- und Hausmärchen besitzen überwiegend gute Ausgänge und weisen bezüglich dieser eindeutig bevorzugte Themen auf.These 2: Es existiert eine Symbiose und Wechselwirkung von Glück und Unglück: sie bedingen sich gegenseitig.These 3: Es gibt konkrete Motive und Symbole, die den Handlungsablauf, auch im Hinblick auf ein gutes oder schlechtes Ende, einer Geschichte beeinflussen oder bestimmen.These 4: Die Grimmschen Volksmärchen leben von der Kontrastierung, vergleichbar mit der Antithetik in der Lyrik des Barock. In der Dialektik von Gut und Böse, Tugend und Laster oder auch Diesseits und Jenseits besteht die Spannung der Erzählungen. Durch diese Gegensätzlichkeiten werden eine Moral und Werte vermittelt, die zugleich eine Glücksphilosophie bilden.These 5: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit den bürgerlichen Idealen der Entstehungszeit der Sammlung überein.These 6: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit dem heutigen Verständnis von dem, was im Leben (un-)wichtig ist und (un-)glücklich macht, überein. Dies erklärt zugleich, warum der Bekanntheitsgrad der Märchen nach fast 200 Jahren immer noch erhalten geblieben ist.Eine typologische Einteilung von Märchen kann unter Berücksichtigung unterschiedlichster Kriterien (z. B. formal, stofflich, thematisch, funktional oder nach Herkunft) zustande kommen, so dass bis heute keine allgemeingültige Einteilung existiert. Für diese Untersuchung wird primär zwischen drei bekannten Gattungshaupttypen differenziert: dem klassischen Zaubermärchen, oft auch als ,eigentliches` Märchen bezeichnet, dem Schwank und dem Schwankmärchen. Innerhalb der Analyse wird immer auch hinsichtlich dieser drei Typen ein möglicher Unterschied in ihrer Darstellung von Glück und Unglück berücksichtigt. Ebook.
7
9783638796057 - Katrin Elbeshausen: Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. -
Katrin Elbeshausen

Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. - (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638796057 bzw. 3638796051, in Deutsch, GRIN Publishing, neu.

29,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock, Voraussichtlich lieferbar in 3 Tag(en).
Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut - Abteilung Neuere deutsche Literatur), 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grund- oder Ausgangsfrage, auf der diese Arbeit aufbaut, lautet: In welcher Relation und auf welche Weise wird Glück oder Unglück in den Kinder- und Hausmärchen ausgedrückt und vom Rezipienten wahrgenommen? Auf der Basis dieser Kernfrage lassen sich sechs Thesen für die Untersuchung formulieren, die es zu belegen oder widerlegen gilt: These 1: Die Kinder- und Hausmärchen besitzen überwiegend gute Ausgänge und weisen bezüglich dieser eindeutig bevorzugte Themen auf. These 2: Es existiert eine Symbiose und Wechselwirkung von Glück und Unglück: sie bedingen sich gegenseitig. These 3: Es gibt konkrete Motive und Symbole, die den Handlungsablauf, auch im Hinblick auf ei... Buch.
8
9783638784740 - Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm Katrin Elbeshausen Author

Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm Katrin Elbeshausen Author (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783638784740 bzw. 3638784746, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

25,09 ($ 28,33)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut - Abteilung Neuere deutsche Literatur), 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grund- oder Ausgangsfrage, auf der diese Arbeit aufbaut, lautet: In welcher Relation und auf welche Weise wird Glück oder Unglück in den Kinder- und Hausmärchen ausgedrückt und vom Rezipienten wahrgenommen? Auf der Basis dieser Kernfrage lassen sich sechs Thesen für die Untersuchung formulieren, die es zu belegen oder widerlegen gilt: These 1: Die Kinder- und Hausmärchen besitzen überwiegend gute Ausgänge und weisen bezüglich dieser eindeutig bevorzugte Themen auf. These 2: Es existiert eine Symbiose und Wechselwirkung von Glück und Unglück: sie bedingen sich gegenseitig. These 3: Es gibt konkrete Motive und Symbole, die den Handlungsablauf, auch im Hinblick auf ein gutes oder schlechtes Ende, einer Geschichte beeinflussen oder bestimmen. These 4: Die Grimmschen Volksmärchen leben von der Kontrastierung, vergleichbar mit der Antithetik in der Lyrik des Barock. In der Dialektik von Gut und Böse, Tugend und Laster oder auch Diesseits und Jenseits besteht die Spannung der Erzählungen. Durch diese Gegensätzlichkeiten werden eine Moral und Werte vermittelt, die zugleich eine Glücksphilosophie bilden. These 5: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit den bürgerlichen Idealen der Entstehungszeit der Sammlung überein. These 6: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit dem heutigen Verständnis von dem, was im Leben (un-)wichtig ist und (un-)glücklich macht, überein. Dies erklärt zugleich, warum der Bekanntheitsgrad der Märchen nach fast 200 Jahren immer noch erhalten geblieben ist. Eine typologische Einteilung von Märchen kann unter Berücksichtigung unterschiedlichster Kriterien (z. B. formal, stofflich, thematisch, funktional oder nach Herkunft) zustande kommen, so dass bis heute keine allgemeingültige Einteilung existiert. Für diese Untersuchung wird primär zwischen drei bekannten Gattungshaupttypen differenziert: dem klassischen Zaubermärchen, oft auch als 'eigentliches' Märchen bezeichnet, dem Schwank und dem Schwankmärchen. Innerhalb der Analyse wird immer auch hinsichtlich dieser drei Typen ein möglicher Unterschied in ihrer Darstellung von Glück und Unglück berücksichtigt.
9
9783638796057 - Elbeshausen, Katrin: Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Elbeshausen, Katrin

Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638796057 bzw. 3638796051, in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

29,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut - Abteilung Neuere deutsche Literatur), 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grund- oder Ausgangsfrage, auf der diese Arbeit aufbaut, lautet: In welcher Relation und auf welche Weise wird Glück oder Unglück in den Kinder- und Hausmärchen ausgedrückt und vom Rezipienten wahrgenommen? Auf der Basis dieser Kernfrage lassen sich sechs Thesen für die Untersuchung formulieren, die es zu belegen oder widerlegen gilt: These 1: Die Kinder- und Hausmärchen besitzen überwiegend gute Ausgänge und weisen bezüglich dieser eindeutig bevorzugte Themen auf. These 2: Es existiert eine Symbiose und Wechselwirkung von Glück und Unglück: sie bedingen sich gegenseitig. These 3: Es gibt konkrete Motive und Symbole, die den Handlungsablauf, auch im Hinblick auf ein gutes oder schlechtes Ende, einer Geschichte beeinflussen oder bestimmen. These 4: Die Grimmschen Volksmärchen leben von der Kontrastierung, vergleichbar mit der Antithetik in der Lyrik des Barock. In der Dialektik von Gut und Böse, Tugend und Laster oder auch Diesseits und Jenseits besteht die Spannung der Erzählungen. Durch diese Gegensätzlichkeiten werden eine Moral und Werte vermittelt, die zugleich eine Glücksphilosophie bilden. These 5: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit den bürgerlichen Idealen der Entstehungszeit der Sammlung überein. These 6: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit dem heutigen Verständnis von dem, was im Leben (un-)wichtig ist und (un-)glücklich macht, überein. Dies erklärt zugleich, warum der Bekanntheitsgrad der Märchen nach fast 200 Jahren immer noch erhalten geblieben ist. Eine typologische Einteilung von Märchen kann unter Berücksichtigung unterschiedlichster Kriterien (z. B. formal, stofflich, thematisch, funktional oder nach Herkunft) zustande kommen, so dass bis heute keine allgemeingültige Einteilung existiert. Für diese Untersuchung wird primär zwischen drei bekannten Gattungshaupttypen differenziert: dem klassischen Zaubermärchen, oft auch als ,eigentliches' Märchen bezeichnet, dem Schwank und dem Schwankmärchen. Innerhalb der Analyse wird immer auch hinsichtlich dieser drei Typen ein möglicher Unterschied in ihrer Darstellung von Glück und Unglück berücksichtigt. Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
10
9783638784740 - Katrin Elbeshausen: Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Katrin Elbeshausen

Glück und Unglück in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB DL

ISBN: 9783638784740 bzw. 3638784746, in Deutsch, 112 Seiten, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download, Versandkostenfrei.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut - Abteilung Neuere deutsche Literatur), 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grund- oder Ausgangsfrage, auf der diese Arbeit aufbaut, lautet: In welcher Relation und auf welche Weise wird Glück oder Unglück in den Kinder- und Hausmärchen ausgedrückt und vom Rezipienten wahrgenommen? Auf der Basis dieser Kernfrage lassen sich sechs Thesen für die Untersuchung formulieren, die es zu belegen oder widerlegen gilt: These 1: Die Kinder- und Hausmärchen besitzen überwiegend gute Ausgänge und weisen bezüglich dieser eindeutig bevorzugte Themen auf. These 2: Es existiert eine Symbiose und Wechselwirkung von Glück und Unglück: sie bedingen sich gegenseitig. These 3: Es gibt konkrete Motive und Symbole, die den Handlungsablauf, auch im Hinblick auf ein gutes oder schlechtes Ende, einer Geschichte beeinflussen oder bestimmen. These 4: Die Grimmschen Volksmärchen leben von der Kontrastierung, vergleichbar mit der Antithetik in der Lyrik des Barock. In der Dialektik von Gut und Böse, Tugend und Laster oder auch Diesseits und Jenseits besteht die Spannung der Erzählungen. Durch diese Gegensätzlichkeiten werden eine Moral und Werte vermittelt, die zugleich eine Glücksphilosophie bilden. These 5: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit den bürgerlichen Idealen der Entstehungszeit der Sammlung überein. These 6: Die Glücks- und Wertevermittlung stimmt mit dem heutigen Verständnis von dem, was im Leben (un-)wichtig ist und (un-)glücklich macht, überein. Dies erklärt zugleich, warum der Bekanntheitsgrad der Märchen nach fast 200 Jahren immer noch erhalten geblieben ist. Eine typologische Einteilung von Märchen kann unter Berücksichtigung unterschiedlichster Kriterien (z. B. formal, stofflich, thematisch, funktional oder nach Herkunft) zustande kommen, so dass bis heute keine allgemeingültige Einteilung existiert. Für diese Untersuchung wird primär zwischen drei bekannten Gattungshaupttypen differenziert: dem klassischen Zaubermärchen, oft auch als ‚eigentliches’ Märchen bezeichnet, dem Schwank und dem Schwankmärchen. Innerhalb der Analyse wird immer auch hinsichtlich dieser drei Typen ein möglicher Unterschied in ihrer Darstellung von Glück und Unglück berücksichtigt. Kindle Ausgabe, Ausgabe: 1, Format: Kindle eBook, Label: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2007-08-20, Freigegeben: 2007-08-20, Studio: GRIN Verlag.
Lade…