Von dem Buch Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel100%: Inga Hüttemann: Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel (ISBN: 9783638797139) GRIN Verlag Dez 2007, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel67%: Hüttemann, Inga: Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel (ISBN: 9783638503921) 2006, Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel
16 Angebote vergleichen

Preise20152016201820192021
Schnitt 19,64 13,99 13,41 10,97 14,15
Nachfrage
Bester Preis: 7,95 (vom 12.06.2019)
1
9783638503921 - Inga Hüttemann: Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel
Inga Hüttemann

Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638503921 bzw. 3638503925, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, in-stock.
Fuchs und Rabe sind ein alt bekanntes Pärchen in der Fabeltradition. Schon seit der Antike streiten sich die beiden um ihre Beute. Wenn sie zusammentreffen, wissen wir schon am Anfang, wer als Sieger aus der Konfrontation hervorgehen wird: Der Fuchs, der ja bekanntlich ein schlauer und hinterlistiger Geselle ist, hat es immer wieder geschafft, den Raben um seine Beute zu betrügen. Die lange Fabeltradition und die vielen Bearbeitungen dieser äsopischen Fabel haben uns eine klare Rollenverteilung gelehrt: Der schlaue Fuchs ist der Gewinner, der dumme Rabe hat das Nachsehen. Äsop transportiert damit eine ganz einfache Botschaft: Der Dumme wird am Ende der Verlierer sein, Dummheit wird bestraft. Die zahlreichen Bearbeitungen dieser Fabel, von Luther bis La Fontaine, haben diese klassische Rollenverteilung übernommen. Sprachlich und stilistisch variieren die einzelnen Bearbeitungen, im Kern, also ihrer Moral, bleiben sie immer gleich. Bis zu Lessing: Der Aufklärer begnügt sich nicht mit einer sprachlichen Bearbeitung. Im Gegenteil. Er verwendet den traditionellen Stoff, um ihn gegen die Erwartungen zu verdrehen, um so etwas Neues zu schaffen. Bei ihm ist der Fuchs nicht mehr der Gewinner, vielmehr verliert er alles, nämlich sein Leben. Der Rabe hingegen kann sich zum ersten Mal als der Sieger fühlen. Aber ist er das wirklich? Die Fabel von Lessing bereitet in ihrer Deutung mehr Probleme als ihre Vorgänger. Von Äsop bis La Fontaine lag die sogenannte Moral klar auf der Hand. Bei Lessing hingegen ist es schwierig, überhaupt eine Lehre herauszufinden. Das liegt zum einen an der von ihm bewusst angestrebten 'Singularität des Falles'. Dadurch, dass das Fleisch vergiftet ist, lässt sich der Fall nicht verallgemeinern. Eindeutig ist lediglich die moralische Verurteilung des Fuchses, die im Epimythion deutlich wird. Doch die Fabel auf diese eine Aussage zu reduzieren, wäre zu einfach. Im Folgenden wird versucht, die Bearbeitung Lessings zu analysieren. Da Lessing bei der Lektüre.
2
3638503925 - Inga Hüttemann: Der Rabe und der Fuchs - Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel
Inga Hüttemann

Der Rabe und der Fuchs - Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3638503925 bzw. 9783638503921, in Deutsch, 17 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Fuchs und Rabe sind ein alt bekanntes Pärchen in der Fabeltradition. Schon seit der Antike streiten sich die beiden um ihre Beute. Wenn sie zusammentreffen, wissen wir schon am Anfang, wer als Sieger aus der Konfrontation hervorgehen wird: Der Fuchs, der ja bekanntlich ein schlauer und hinterlistiger Geselle ist, hat es immer wieder geschafft, den Raben um seine Beute zu betrügen.Die lange Fabeltradition und die vielen Bearbeitungen dieser äsopischen Fabel haben uns eine klare Rollenverteilung gelehrt: Der schlaue Fuchs ist der Gewinner, der dumme Rabe hat das Nachsehen. Äsop transportiert damit eine ganz einfache Botschaft: Der Dumme wird am Ende der Verlierer sein, Dummheit wird bestraft. Die zahlreichen Bearbeitungen dieser Fabel, von Luther bis La Fontaine, haben diese klassische Rollenverteilung übernommen. Sprachlich und stilistisch variieren die einzelnen Bearbeitungen, im Kern, also ihrer Moral, bleiben sie immer gleich. Bis zu Lessing: Der Aufklärer begnügt sich nicht mit einer sprachlichen Bearbeitung. Im Gegenteil. Er verwendet den traditionellen Stoff, um ihn gegen die Erwartungen zu verdrehen, um so etwas Neues zu schaffen. Bei ihm ist der Fuchs nicht mehr der Gewinner, vielmehr verliert er alles, nämlich sein Leben. Der Rabe hingegen kann sich zum ersten Mal als der Sieger fühlen. Aber ist er das wirklich? Die Fabel von Lessing bereitet in ihrer Deutung mehr Probleme als ihre Vorgänger. Von Äsop bis La Fontaine lag die sogenannte Moral klar auf der Hand. Bei Lessing hingegen ist es schwierig, überhaupt eine Lehre herauszufinden. Das liegt zum einen an der von ihm bewusst angestrebten Singularität des Falles. Dadurch, dass das Fleisch vergiftet ist, lässt sich der Fall nicht verallgemeinern. Eindeutig ist lediglich die moralische Verurteilung des Fuchses, die im Epimythion deutlich wird. Doch die Fabel auf diese eine Aussage zu reduzieren, wäre zu einfach.Im Folgenden wird versucht, die Bearbeitung Lessings zu analysieren. Da Lessing bei der Lektüre seiner Fabel immer die Kenntnis der äsopischen Fabel voraussetzt, wird auch bei der Analyse von dem Original ausgegangen. Es wird in einem ersten Schritt näher betrachtet, um anschließend die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Fabeln herauszustellen. Die wesentlichen Veränderungen erzielt Lessing durch die neuartige Konzeption der beiden Charaktere. [...], 2006, 17 Seiten, eBooks.
3
9783638503921 - Inga Hüttemann: Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel
Inga Hüttemann

Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638503921 bzw. 3638503925, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu, E-Book.

12,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Fuchs und Rabe sind ein alt bekanntes Pärchen in der Fabeltradition. Schon seit der Antike streiten sich die beiden um ihre Beute. Wenn sie zusammentreffen, wissen wir schon am Anfang, wer als Sieger aus der Konfrontation hervorgehen wird: Der Fuchs, der ja bekanntlich ein schlauer und hinterlistiger Geselle ist, hat es immer wieder geschafft, den Raben um seine Beute zu betrügen.Die lange Fabeltradition und die vielen Bearbeitungen dieser äsopischen Fabel haben uns eine klare Rollenverteilung gelehrt: Der schlaue Fuchs ist der Gewinner, der dumme Rabe hat das Nachsehen. Äsop transportiert damit eine ganz einfache Botschaft: Der Dumme wird am Ende der Verlierer sein, Dummheit wird bestraft. Die zahlreichen Bearbeitungen dieser Fabel, von Luther bis La Fontaine, haben diese klassische Rollenverteilung übernommen. Sprachlich und stilistisch variieren die einzelnen Bearbeitungen, im Kern, also ihrer Moral, bleiben sie immer gleich. Bis zu Lessing: Der Aufklärer begnügt sich nicht mit einer sprachlichen Bearbeitung. Im Gegenteil. Er verwendet den traditionellen Stoff, um ihn gegen die Erwartungen zu verdrehen, um so etwas Neues zu schaffen. Bei ihm ist der Fuchs nicht mehr der Gewinner, vielmehr verliert er alles, nämlich sein Leben. Der Rabe hingegen kann sich zum ersten Mal als der Sieger fühlen. Aber ist er das wirklich? Die Fabel von Lessing bereitet in ihrer Deutung mehr Probleme als ihre Vorgänger. Von Äsop bis La Fontaine lag die sogenannte Moral klar auf der Hand. Bei Lessing hingegen ist es schwierig, überhaupt eine Lehre herauszufinden. Das liegt zum einen an der von ihm bewusst angestrebten Singularität des Falles. Dadurch, dass das Fleisch vergiftet ist, lässt sich der Fall nicht verallgemeinern. Eindeutig ist lediglich die moralische Verurteilung des Fuchses, die im Epimythion deutlich wird. Doch die Fabel auf diese eine Aussage zu reduzieren, wäre zu einfach.Im Folgenden wird versucht, die Bearbeitung Lessings zu analysieren. Da Lessing bei der Lektüre seiner Fabel immer die Kenntnis der äsopischen Fabel voraussetzt, wird auch bei der Analyse von dem Original ausgegangen. Es wird in einem ersten Schritt näher betrachtet, um anschließend die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Fabeln herauszustellen. Die wesentlichen Veränderungen erzielt Lessing durch die neuartige Konzeption der beiden Charaktere. [...].
4
9783638797139 - Inga Hüttemann: Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel
Inga Hüttemann

Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638797139 bzw. 3638797139, in Deutsch, GRIN, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Bücher und alle Bestellungen die ein Buch enthalten sind versandkostenfrei, sonstige Bestellungen innerhalb Deutschland EUR 3,-, ab EUR 20,- kostenlos, Versandfertig in 2 - 3 Tagen.
Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel, Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fuchs und Rabe sind ein alt bekanntes Pärchen in der Fabeltradition. Schon seit der Antike streiten sich die beiden um ihre Beute. Wenn sie zusammentreffen, wissen wir schon am Anfang, wer als Sieger aus der Konfrontation hervorgehen wird: Der Fuchs, der ja bekanntlich ein schlauer und hinterlistiger Geselle ist, hat es immer wieder geschafft, den Raben um seine Beute zu betrügen. Die lange Fabeltradition und die vielen Bearbeitungen dieser äsopischen Fabel haben uns eine klare Rollenverteilung gelehrt: Der schlaue Fuchs ist der Gewinner, der dumme Rabe hat das Nachsehen. Äsop transportiert damit eine ganz einfache Botschaft: Der Dumme wird am Ende der Verlierer sein, Dummheit wird bestraft. Die zahlreichen Bearbeitungen dieser Fabel, von Luther bis La Fontaine, haben diese klassische Rollenverteilung übernommen. Sprachlich und stilistisch variieren die einzelnen Bearbeitungen, im Kern, also ihrer Moral, bleiben sie immer gleich. Bis zu Lessing: Der Aufklärer begnügt sich nicht mit einer sprachlichen Bearbeitung. Im Gegenteil. Er verwendet den traditionellen Stoff, um ihn gegen die Erwartungen zu verdrehen, um so etwas Neues zu schaffen. Bei ihm ist der Fuchs nicht mehr der Gewinner, vielmehr verliert er alles, nämlich sein Leben. Der Rabe hingegen kann sich zum ersten Mal als der Sieger fühlen. Aber ist er das wirklich? Die Fabel von Lessing bereitet in ihrer Deutung mehr Probleme als ihre Vorgänger. Von Äsop bis La Fontaine lag die sogenannte Moral klar auf der Hand. Bei Lessing hingegen ist es schwierig, überhaupt eine Lehre herauszufinden. Das liegt zum einen an der von ihm bewusst angestrebten Singularität des Falles . Dadurch, dass das Fleisch vergiftet ist, lässt sich der Fall nicht verallgemeinern. Eindeutig ist lediglich die moralische Verurteilung des Fuchses, die im Epimythion deutlich wird. Doch die Fabel auf diese eine Aussage zu reduzieren, wäre zu einfach. Im Folgenden wird versucht, die Bearbeitung Lessings zu analysieren. Da Lessing bei der Lektüre seiner Fabel immer die Kenntnis der äsopischen Fabel voraussetzt, wird auch bei der Analyse von dem Original ausgegangen. Es wird in einem ersten Schritt näher betrachtet, um anschließend die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Fabeln herauszustellen. Die wesentlichen Veränderungen erzielt Lessing durch die neuartige Konzeption der beiden Charaktere. [...].
5
9783638797139 - Hüttemann, Inga: Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel
Hüttemann, Inga

Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638797139 bzw. 3638797139, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fuchs und Rabe sind ein alt bekanntes Pärchen in der Fabeltradition. Schon seit der Antike streiten sich die beiden um ihre Beute. Wenn sie zusammentreffen, wissen wir schon am Anfang, wer als Sieger aus der Konfrontation hervorgehen wird: Der Fuchs, der ja bekanntlich ein schlauer und hinterlistiger Geselle ist, hat es immer wieder geschafft, den Raben um seine Beute zu betrügen. Die lange Fabeltradition und die vielen Bearbeitungen dieser äsopischen Fabel haben uns eine klare Rollenverteilung gelehrt: Der schlaue Fuchs ist der Gewinner, der dumme Rabe hat das Nachsehen. Äsop transportiert damit eine ganz einfache Botschaft: Der Dumme wird am Ende der Verlierer sein, Dummheit wird bestraft. Die zahlreichen Bearbeitungen dieser Fabel, von Luther bis La Fontaine, haben diese klassische Rollenverteilung übernommen. Sprachlich und stilistisch variieren die einzelnen Bearbeitungen, im Kern, also ihrer Moral, bleiben sie immer gleich. Bis zu Lessing: Der Aufklärer begnügt sich nicht mit einer sprachlichen Bearbeitung. Im Gegenteil. Er verwendet den traditionellen Stoff, um ihn gegen die Erwartungen zu verdrehen, um so etwas Neues zu schaffen. Bei ihm ist der Fuchs nicht mehr der Gewinner, vielmehr verliert er alles, nämlich sein Leben. Der Rabe hingegen kann sich zum ersten Mal als der Sieger fühlen. Aber ist er das wirklich? Die Fabel von Lessing bereitet in ihrer Deutung mehr Probleme als ihre Vorgänger. Von Äsop bis La Fontaine lag die sogenannte Moral klar auf der Hand. Bei Lessing hingegen ist es schwierig, überhaupt eine Lehre herauszufinden. Das liegt zum einen an der von ihm bewusst angestrebten "Singularität des Falles". Dadurch, dass das Fleisch vergiftet ist, lässt sich der Fall nicht verallgemeinern. Eindeutig ist lediglich die moralische Verurteilung des Fuchses, die im Epimythion deutlich wird. Doch die Fabel auf diese eine Aussage zu reduzieren, wäre zu einfach. Im Folgenden wird versucht, die Bearbeitung Lessings zu analysieren. Da Lessing bei der Lektüre seiner Fabel immer die Kenntnis der äsopischen Fabel voraussetzt, wird auch bei der Analyse von dem Original ausgegangen. Es wird in einem ersten Schritt näher betrachtet, um anschließend die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Fabeln herauszustellen. Die wesentlichen Veränderungen erzielt Lessing durch die neuartige Konzeption der beiden Charaktere. [...]2007. 20 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
6
9783638503921 - Inga Hüttemann: Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel
Inga Hüttemann

Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783638503921 bzw. 3638503925, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

14,69 (Fr. 15,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Fuchs und Rabe sind ein alt bekanntes Pärchen in der Fabeltradition. Schon seit der Antike streiten sich die beiden um ihre Beute. Wenn sie zusammentreffen, wissen wir schon am Anfang, wer als Sieger aus der Konfrontation hervorgehen wird: Der Fuchs, der ja bekanntlich ein schlauer und hinterlistiger Geselle ist, hat es immer wieder geschafft, den Raben um seine Beute zu betrügen.Die lange Fabeltradition und die vielen Bearbeitungen dieser äsopischen Fabel haben uns eine klare Rollenverteilung gelehrt: Der schlaue Fuchs ist der Gewinner, der dumme Rabe hat das Nachsehen. Äsop transportiert damit eine ganz einfache Botschaft: Der Dumme wird am Ende der Verlierer sein, Dummheit wird bestraft. Die zahlreichen Bearbeitungen dieser Fabel, von Luther bis La Fontaine, haben diese klassische Rollenverteilung übernommen. Sprachlich und stilistisch variieren die einzelnen Bearbeitungen, im Kern, also ihrer Moral, bleiben sie immer gleich. Bis zu Lessing: Der Aufklärer begnügt sich nicht mit einer sprachlichen Bearbeitung. Im Gegenteil. Er verwendet den traditionellen Stoff, um ihn gegen die Erwartungen zu verdrehen, um so etwas Neues zu schaffen. Bei ihm ist der Fuchs nicht mehr der Gewinner, vielmehr verliert er alles, nämlich sein Leben. Der Rabe hingegen kann sich zum ersten Mal als der Sieger fühlen. Aber ist er das wirklich? Die Fabel von Lessing bereitet in ihrer Deutung mehr Probleme als ihre Vorgänger. Von Äsop bis La Fontaine lag die sogenannte Moral klar auf der Hand. Bei Lessing hingegen ist es schwierig, überhaupt eine Lehre herauszufinden. Das liegt zum einen an der von ihm bewusst angestrebten Singularität des Falles. Dadurch, dass das Fleisch vergiftet ist, lässt sich der Fall nicht verallgemeinern. Eindeutig ist lediglich die moralische Verurteilung des Fuchses, die im Epimythion deutlich wird. Doch die Fabel auf diese eine Aussage zu reduzieren, wäre zu einfach.Im Folgenden wird versucht, die Bearbeitung Lessings zu analysieren. Da Lessing bei der Lektüre seiner Fabel immer die Kenntnis der äsopischen Fabel voraussetzt, wird auch bei der Analyse von dem Original ausgegangen. Es wird in einem ersten Schritt näher betrachtet, um anschliessend die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Fabeln herauszustellen. Die wesentlichen Veränderungen erzielt Lessing durch die neuartige Konzeption der beiden Charaktere. [...].
7
9783638797139 - Inga Hüttemann: Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der asopischen Fabel
Inga Hüttemann

Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der asopischen Fabel (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW

ISBN: 9783638797139 bzw. 3638797139, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fuchs und Rabe sind ein alt bekanntes Pärchen in der Fabeltradition. Schon seit der Antike streiten sich die beiden um ihre Beute. Wenn sie zusammentreffen, wissen wir schon am Anfang, wer als Sieger aus der Konfrontation hervorgehen wird: Der Fuchs, der ja bekanntlich ein schlauer und hinterlistiger Geselle ist, hat es immer wieder geschafft, den Raben um seine Beute zu betrügen. Die lange Fabeltradition und die vielen Bearbeitungen dieser äsopischen Fabel haben uns eine klare Rollenverteilung gelehrt: Der schlaue Fuchs ist der Gewinner, der dumme Rabe hat das Nachsehen. Äsop transportiert damit eine ganz einfache Botschaft: Der Dumme wird am Ende der Verlierer sein, Dummheit wird bestraft. Die zahlreichen Bearbeitungen dieser Fabel, von Luther bis La Fontaine, haben diese klassische Rollenverteilung übernommen. Sprachlich und stilistisch variieren die einzelnen Bearbeitungen, im Kern, also ihrer Moral, bleiben sie immer gleich. Bis zu Lessing: Der Aufklärer begnügt sich nicht mit einer sprachlichen Bearbeitung. Im Gegenteil. Er verwendet den traditionellen Stoff, um ihn gegen die Erwartungen zu verdrehen, um so etwas Neues zu schaffen. Bei ihm ist der Fuchs nicht mehr der Gewinner, vielmehr verliert er alles, nämlich sein Leben. Der Rabe hingegen kann sich zum ersten Mal als der Sieger fühlen. Aber ist er das wirklich? Die Fabel von Lessing bereitet in ihrer Deutung mehr Probleme als ihre Vorgänger. Von Äsop bis La Fontaine lag die sogenannte Moral klar auf der Hand. Bei Lessing hingegen ist es schwierig, überhaupt eine Lehre herauszufinden. Das liegt zum einen an der von ihm bewusst angestrebten "Singularität des Falles". Dadurch, dass das Fleisch vergiftet ist, lässt sich der Fall nicht verallgemeinern. Eindeutig ist lediglich die moralische Verurteilung des F.
8
9783638797139 - Inga Hüttemann: Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel
Inga Hüttemann

Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783638797139 bzw. 3638797139, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fuchs und Rabe sind ein alt bekanntes Pärchen in der Fabeltradition. Schon seit der Antike streiten sich die beiden um ihre Beute. Wenn sie zusammentreffen, wissen wir schon am Anfang, wer als Sieger aus der Konfrontation hervorgehen wird: Der Fuchs, der ja bekanntlich ein schlauer und hinterlistiger Geselle ist, hat es immer wieder geschafft, den Raben um seine Beute zu betrügen. Die lange Fabeltradition und die vielen Bearbeitungen dieser äsopischen Fabel haben uns eine klare Rollenverteilung gelehrt: Der schlaue Fuchs ist der Gewinner, der dumme Rabe hat das Nachsehen. Äsop transportiert damit eine ganz einfache Botschaft: Der Dumme wird am Ende der Verlierer sein, Dummheit wird bestraft. Die zahlreichen Bearbeitungen dieser Fabel, von Luther bis La Fontaine, haben diese klassische Rollenverteilung übernommen. Sprachlich und stilistisch variieren die einzelnen Bearbeitungen, im Kern, also ihrer Moral, bleiben sie immer gleich. Bis zu Lessing: Der Aufklärer begnügt sich nicht mit einer sprachlichen Bearbeitung. Im Gegenteil. Er verwendet den traditionellen Stoff, um ihn gegen die Erwartungen zu verdrehen, um so etwas Neues zu schaffen. Bei ihm ist der Fuchs nicht mehr der Gewinner, vielmehr verliert er alles, nämlich sein Leben. Der Rabe hingegen kann sich zum ersten Mal als der Sieger fühlen. Aber ist er das wirklich Die Fabel von Lessing bereitet in ihrer Deutung mehr Probleme als ihre Vorgänger. Von Äsop bis La Fontaine lag die sogenannte Moral klar auf der Hand. Bei Lessing hingegen ist es schwierig, überhaupt eine Lehre herauszufinden. Das liegt zum einen an der von ihm bewusst angestrebten Singularität des Falles . Dadurch, dass das Fleisch vergiftet ist, lässt sich der Fall nicht verallgemeinern. Eindeutig ist lediglich die moralische Verurteilung des Fuchses, die im Epimythion deutlich wird. Doch die Fabel auf diese eine Aussage zu reduzieren, wäre zu einfach. Im Folgenden wird versucht, die Bearbeitung Lessings zu analysieren. Da Lessing bei der Lektüre seiner Fabel immer die Kenntnis der äsopischen Fabel voraussetzt, wird auch bei der Analyse von dem Original ausgegangen. Es wird in einem ersten Schritt näher betrachtet, um anschließend die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Fabeln herauszustellen. Die wesentlichen Veränderungen erzielt Lessing durch die neuartige Konzeption der beiden Charaktere. [.] 20 pp. Deutsch, Books.
9
9783638797139 - Inga Hüttemann: Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel
Inga Hüttemann

Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638797139 bzw. 3638797139, in Deutsch, 20 Seiten, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

15,95 + Versand: 1,99 = 17,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BuchWeltWeit Inh. Ludwig Meier e.K. [7926800].
Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fuchs und Rabe sind ein alt bekanntes Pärchen in der Fabeltradition. Schon seit der Antike streiten sich die beiden um ihre Beute. Wenn sie zusammentreffen, wissen wir schon am Anfang, wer als Sieger aus der Konfrontation hervorgehen wird: Der Fuchs, der ja bekanntlich ein schlauer und hinterlistiger Geselle ist, hat es immer wieder geschafft, den Raben um seine Beute zu betrügen. Die lange Fabeltradition und die vielen Bearbeitungen dieser äsopischen Fabel haben uns eine klare Rollenverteilung gelehrt: Der schlaue Fuchs ist der Gewinner, der dumme Rabe hat das Nachsehen. Äsop transportiert damit eine ganz einfache Botschaft: Der Dumme wird am Ende der Verlierer sein, Dummheit wird bestraft. Die zahlreichen Bearbeitungen dieser Fabel, von Luther bis La Fontaine, haben diese klassische Rollenverteilung übernommen. Sprachlich und stilistisch variieren die einzelnen Bearbeitungen, im Kern, also ihrer Moral, bleiben sie immer gleich. Bis zu Lessing: Der Aufklärer begnügt sich nicht mit einer sprachlichen Bearbeitung. Im Gegenteil. Er verwendet den traditionellen Stoff, um ihn gegen die Erwartungen zu verdrehen, um so etwas Neues zu schaffen. Bei ihm ist der Fuchs nicht mehr der Gewinner, vielmehr verliert er alles, nämlich sein Leben. Der Rabe hingegen kann sich zum ersten Mal als der Sieger fühlen. Aber ist er das wirklich Die Fabel von Lessing bereitet in ihrer Deutung mehr Probleme als ihre Vorgänger. Von Äsop bis La Fontaine lag die sogenannte Moral klar auf der Hand. Bei Lessing hingegen ist es schwierig, überhaupt eine Lehre herauszufinden. Das liegt zum einen an der von ihm bewusst angestrebten Singularität des Falles . Dadurch, dass das Fleisch vergiftet ist, lässt sich der Fall nicht verallgemeinern. Eindeutig ist lediglich die moralische Verurteilung des Fuchses, die im Epimythion deutlich wird. Doch die Fabel auf diese eine Aussage zu reduzieren, wäre zu einfach. Im Folgenden wird versucht, die Bearbeitung Lessings zu analysieren. Da Lessing bei der Lektüre seiner Fabel immer die Kenntnis der äsopischen Fabel voraussetzt, wird auch bei der Analyse von dem Original ausgegangen. Es wird in einem ersten Schritt näher betrachtet, um anschließend die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Fabeln herauszustellen. Die wesentlichen Veränderungen erzielt Lessing durch die neuartige Konzeption der beiden Charaktere. [...], 03.12.2007, Taschenbuch, Neuware, 210x148x2 mm, 45g, 20, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal.
10
9783638797139 - Hüttemann, Inga: Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel
Hüttemann, Inga

Der Rabe und der Fuchs. Lessings Bearbeitung der äsopischen Fabel (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638797139 bzw. 3638797139, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fuchs und Rabe sind ein alt bekanntes Pärchen in der Fabeltradition. Schon seit der Antike streiten sich die beiden um ihre Beute. Wenn sie zusammentreffen, wissen wir schon am Anfang, wer als Sieger aus der Konfrontation hervorgehen wird: Der Fuchs, der ja bekanntlich ein schlauer und hinterlistiger Geselle ist, hat es immer wieder geschafft, den Raben um seine Beute zu betrügen. Die lange Fabeltradition und die vielen Bearbeitungen dieser äsopischen Fabel haben uns eine klare Rollenverteilung gelehrt: Der schlaue Fuchs ist der Gewinner, der dumme Rabe hat das Nachsehen. Äsop transportiert damit eine ganz einfache Botschaft: Der Dumme wird am Ende der Verlierer sein, Dummheit wird bestraft. Die zahlreichen Bearbeitungen dieser Fabel, von Luther bis La Fontaine, haben diese klassische Rollenverteilung übernommen. Sprachlich und stilistisch variieren die einzelnen Bearbeitungen, im Kern, also ihrer Moral, bleiben sie immer gleich. Bis zu Lessing: Der Aufklärer begnügt sich nicht mit einer sprachlichen Bearbeitung. Im Gegenteil. Er verwendet den traditionellen Stoff, um ihn gegen die Erwartungen zu verdrehen, um so etwas Neues zu schaffen. Bei ihm ist der Fuchs nicht mehr der Gewinner, vielmehr verliert er alles, nämlich sein Leben. Der Rabe hingegen kann sich zum ersten Mal als der Sieger fühlen. Aber ist er das wirklich? Die Fabel von Lessing bereitet in ihrer Deutung mehr Probleme als ihre Vorgänger. Von Äsop bis La Fontaine lag die sogenannte Moral klar auf der Hand. Bei Lessing hingegen ist es schwierig, überhaupt eine Lehre herauszufinden. Das liegt zum einen an der von ihm bewusst angestrebten "Singularität des Falles". Dadurch, dass das Fleisch vergiftet ist, lässt sich der Fall nicht verallgemeinern. Eindeutig ist lediglich die moralische Verurteilung des Fuchses, die im Epimythion deutlich wird. Doch die Fabel auf diese eine Aussage zu reduzieren, wäre zu einfach. Im Folgenden wird versucht, die Bearbeitung Lessings zu analysieren. Da Lessing bei der Lektüre seiner Fabel immer die Kenntnis der äsopischen Fabel voraussetzt, wird auch bei der Analyse von dem Original ausgegangen. Es wird in einem ersten Schritt näher betrachtet, um anschließend die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Fabeln herauszustellen. Die wesentlichen Veränderungen erzielt Lessing durch die neuartige Konzeption der beiden Charaktere. [...] Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
Lade…