Von dem Buch Zu Rudolf Schottlaenders "Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus" haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Zu Rudolf Schottlaenders "Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus"100%: Karoline Kmetetz-Becker: Zu Rudolf Schottlaenders "Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus" (ISBN: 9783638799164) in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Zu Rudolf Schottlaenders Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus90%: Karoline Kmetetz-Becker: Zu Rudolf Schottlaenders Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus (ISBN: 9783638331821) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Zu Rudolf Schottlaenders "Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus"
14 Angebote vergleichen

Preise20132014201520162021
Schnitt 13,60 12,95 14,55 10,99 7,99
Nachfrage
Bester Preis: 5,90 (vom 03.10.2013)
1
9783638331821 - Karoline Kmetetz-Becker: Zu Rudolf Schottlaenders ´Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus´
Karoline Kmetetz-Becker

Zu Rudolf Schottlaenders ´Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus´ (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638331821 bzw. 3638331822, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

4,58 (Fr. 4,90)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: Gut, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Kant: Kritik der praktischen Vernunft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1984 beschäftigte sich in Kiel innerhalb des 9. Kongresses der „Deutschen ... Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: Gut, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Kant: Kritik der praktischen Vernunft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1984 beschäftigte sich in Kiel innerhalb des 9. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft eine Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Kantrezeption mit dem derzeitigen Verhältnis von Pädagogik und praktischer Philosophie. Professor Dr. Rudolf Schottländer referierte über das Thema Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus. 1 Dabei macht er einen Exkurs zu Werken von Spinoza, Nicolai Hartmann, Josef Pieper und Kant, die in der Geschichte philosophische Versuche unternommen haben, den Tugendbegriff in seinen Grundlagen zu erfassen und zu erklären. Zuerst stellt er die menschliche Seite der Tugend in den Vordergrund, um zur Definition der ethischen Tugend zu gelangen. Dann nimmt er zur Tugend der Gerechtigkeit Stellung. Über den Begriff Eukairia gelangt Schottlaender schliesslich zum kategorischen Imperativ Kants und zur ethischen Verantwortung jedes Einzelnen, wobei das sittliche Verhalten darauf bedacht sein sollte, die rechte Mitte zu treffen. Die Pflicht bildet bei Kant den zentralen Begriff seiner Ethik und über die Stellungnahme der Tugend zur Pflicht gelangt Schottlaender zum kantischen Apriorismus. Am Schluss entfernt sich Schottlaender von der Erkenntnis a priori und erläutert seine Auffassung vom sittlich Guten. PDF, 13.12.2004.
2
9783638331821 - Karoline Kmetetz-Becker: Zu Rudolf Schottlaenders ´Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus´
Karoline Kmetetz-Becker

Zu Rudolf Schottlaenders ´Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus´ (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638331821 bzw. 3638331822, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

8,29 (Fr. 8,90)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: Gut, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Kant: Kritik der praktischen Vernunft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1984 beschäftigte sich in Kiel innerhalb des 9. Kongresses der „Deutschen ... Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: Gut, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Kant: Kritik der praktischen Vernunft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1984 beschäftigte sich in Kiel innerhalb des 9. Kongresses der Deutschen ... PDF, 13.12.2004.
3
9783638799164 - Karoline Kmetetz-Becker: Zu Rudolf Schottlaenders "Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus"
Karoline Kmetetz-Becker

Zu Rudolf Schottlaenders "Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus" (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783638799164 bzw. 3638799166, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

7,99 + Versand: 2,40 = 10,39
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Smartbuy [82220461], Einbeck, Germany.
Druck auf Anfrage Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: Gut, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Kant: Kritik der praktischen Vernunft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1984 beschäftigte sich in Kiel innerhalb des 9. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft eine Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Kantrezeption mit dem derzeitigen Verhältnis von Pädagogik und praktischer Philosophie. Professor Dr. Rudolf Schottländer referierte über das Thema Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus . 1 Dabei macht er einen Exkurs zu Werken von Spinoza, Nicolai Hartmann, Josef Pieper und Kant, die in der Geschichte philosophische Versuche unternommen haben, den Tugendbegriff in seinen Grundlagen zu erfassen und zu erklären. Zuerst stellt er die menschliche Seite der Tugend in den Vordergrund, um zur Definition der ethischen Tugend zu gelangen. Dann nimmt er zur Tugend der Gerechtigkeit Stellung. Über den Begriff Eukairia gelangt Schottlaender schließlich zum kategorischen Imperativ Kants und zur ethischen Verantwortung jedes Einzelnen, wobei das sittliche Verhalten darauf bedacht sein sollte, die rechte Mitte zu treffen. Die Pflicht bildet bei Kant den zentralen Begriff seiner Ethik und über die Stellungnahme der Tugend zur Pflicht gelangt Schottlaender zum kantischen Apriorismus. Am Schluß entfernt sich Schottlaender von der Erkenntnis a priori und erläutert seine Auffassung vom sittlich Guten. 20 pp. Deutsch, Books.
4
9783638799164 - Karoline Kmetetz-Becker: Zu Rudolf Schottlaenders "Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus"
Karoline Kmetetz-Becker

Zu Rudolf Schottlaenders "Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus" (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783638799164 bzw. 3638799166, in Deutsch, Grin Verlag, Grin Verlag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
AHA-BUCH GmbH, [4009276].
- Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: Gut, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Kant: Kritik der praktischen Vernunft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1984 beschäftigte sich in Kiel innerhalb des 9. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft eine Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Kantrezeption mit dem derzeitigen Verhältnis von Pädagogik und praktischer Philosophie. Professor Dr. Rudolf Schottländer referierte über das Thema Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus. 1 Dabei macht er einen Exkurs zu Werken von Spinoza, Nicolai Hartmann, Josef Pieper und Kant, die in der Geschichte philosophische Versuche unternommen haben, den Tugendbegriff in seinen Grundlagen zu erfassen und zu erklären. Zuerst stellt er die menschliche Seite der Tugend in den Vordergrund, um zur Definition der ethischen Tugend zu gelangen. Dann nimmt er zur Tugend der Gerechtigkeit Stellung. Über den Begriff Eukairia gelangt Schottlaender schließlich zum kategorischen Imperativ Kants und zur ethischen Verantwortung jedes Einzelnen, wobei das sittliche Verhalten darauf bedacht sein sollte, die rechte Mitte zu treffen. Die Pflicht bildet bei Kant den zentralen Begriff seiner Ethik und über die Stellungnahme der Tugend zur Pflicht gelangt Schottlaender zum kantischen Apriorismus. Am Schluß entfernt sich Schottlaender von der Erkenntnis a priori und erläutert seine Auffassung vom sittlich Guten. - Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage.. Kartoniert/Broschiert.
5
3638331822 - Karoline Kmetetz-Becker: Zu Rudolf Schottlaenders "Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus"
Karoline Kmetetz-Becker

Zu Rudolf Schottlaenders "Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus" (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3638331822 bzw. 9783638331821, in Deutsch, 15 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: Gut, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Kant: Kritik der praktischen Vernunft, Sprache: Deutsch, Abstract: 1984 beschäftigte sich in Kiel innerhalb des 9. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft eine Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Kantrezeption mit dem derzeitigen Verhältnis von Pädagogik und praktischer Philosophie. Professor Dr. Rudolf Schottländer referierte über das Thema Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus. 1 Dabei macht er einen Exkurs zu Werken von Spinoza, Nicolai Hartmann, Josef Pieper und Kant, die in der Geschichte philosophische Versuche unternommen haben, den Tugendbegriff in seinen Grundlagen zu erfassen und zu erklären. Zuerst stellt er die menschliche Seite der Tugend in den Vordergrund, um zur Definition der ethischen Tugend zu gelangen. Dann nimmt er zur Tugend der Gerechtigkeit Stellung. Über den Begriff Eukairia gelangt Schottlaender schließlich zum kategorischen Imperativ Kants und zur ethischen Verantwortung jedes Einzelnen, wobei das sittliche Verhalten darauf bedacht sein sollte, die rechte Mitte zu treffen. Die Pflicht bildet bei Kant den zentralen Begriff seiner Ethik und über die Stellungnahme der Tugend zur Pflicht gelangt Schottlaender zum kantischen Apriorismus. Am Schluß entfernt sich Schottlaender von der Erkenntnis a priori und erläutert seine Auffassung vom sittlich Guten. 2004, 15 Seiten, eBooks.
6
9783638331821 - Karoline Kmetetz-Becker: Zu Rudolf Schottlaenders Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus
Karoline Kmetetz-Becker

Zu Rudolf Schottlaenders Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638331821 bzw. 3638331822, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Zu Rudolf Schottlaenders Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus: Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: Gut, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Kant: Kritik der praktischen Vernunft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1984 beschäftigte sich in Kiel innerhalb des 9. Kongresses der `Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft` eine Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Kantrezeption mit dem derzeitigen Verhältnis von Pädagogik und praktischer Philosophie. Professor Dr. Rudolf Schottl?nder referierte über das Thema `Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus`. 1 Dabei macht er einen Exkurs zu Werken von Spinoza, Nicolai Hartmann, Josef Pieper und Kant, die in der Geschichte philosophische Versuche unternommen haben, den Tugendbegriff in seinen Grundlagen zu erfassen und zu erklären. Zuerst stellt er die menschliche Seite der Tugend in den Vordergrund, um zur Definition der ethischen Tugend zu gelangen. Dann nimmt er zur Tugend der Gerechtigkeit Stellung. über den Begriff `Eukairia` gelangt Schottlaender schließlich zum kategorischen Imperativ Kants und zur ethischen Verantwortung jedes Einzelnen, wobei das sittliche Verhalten darauf bedacht sein sollte, die rechte Mitte zu treffen. Die Pflicht bildet bei Kant den zentralen Begriff seiner Ethik und über die Stellungnahme der Tugend zur Pflicht gelangt Schottlaender zum kantischen Apriorismus. Am Schlu? entfernt sich Schottlaender von der Erkenntnis a priori und erläutert seine Auffassung vom sittlich Guten. Ebook.
7
9783638799164 - Karoline Kmetetz-Becker: Zu Rudolf Schottlaenders Kant: Kritik Der Praktischen Vernunft - Tugendpragmatik Statt Pflichtenrigorismus
Karoline Kmetetz-Becker

Zu Rudolf Schottlaenders Kant: Kritik Der Praktischen Vernunft - Tugendpragmatik Statt Pflichtenrigorismus (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638799164 bzw. 3638799166, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

25,15 + Versand: 4,08 = 29,23
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 36 pages. Dimensions: 8.5in. x 5.5in. x 0.1in.Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pdagogik - Sonstiges, Note: Gut, Universitt Karlsruhe (TH) (Institut fr Allgemeine Pdagogik), Veranstaltung: Kant: Kritik der praktischen Vernunft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1984 beschftigte sich in Kiel innerhalb des 9. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fr Erziehungswissenschaft eine Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Kantrezeption mit dem derzeitigen Verhltnis von Pdagogik und praktischer Philosophie. Professor Dr. Rudolf Schottlnder referierte ber das Thema Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus. 1 Dabei macht er einen Exkurs zu Werken von Spinoza, Nicolai Hartmann, Josef Pieper und Kant, die in der Geschichte philosophische Versuche unternommen haben, den Tugendbegriff in seinen Grundlagen zu erfassen und zu erklren. Zuerst stellt er die menschliche Seite der Tugend in den Vordergrund, um zur Definition der ethischen Tugend zu gelangen. Dann nimmt er zur Tugend der Gerechtigkeit Stellung. ber den Begriff Eukairia gelangt Schottlaender schlielich zum kategorischen Imperativ Kants und zur ethischen Verantwortung jedes Einzelnen, wobei das sittliche Verhalten darauf bedacht sein sollte, die rechte Mitte zu treffen. Die Pflicht bildet bei Kant den zentralen Begriff seiner Ethik und ber die Stellungnahme der Tugend zur Pflicht gelangt Schottlaender zum kantischen Apriorismus. Am Schlu entfernt sich Schottlaender von der Erkenntnis a priori und erlutert seine Auffassung vom sittlich Guten. This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
8
9783638799164 - Karoline Kmetetz-Becker: Zu Rudolf Schottlaenders "Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus"
Karoline Kmetetz-Becker

Zu Rudolf Schottlaenders "Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus" (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638799164 bzw. 3638799166, in Deutsch, GRIN Verlag Okt 2007, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: Gut, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Kant: Kritik der praktischen Vernunft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1984 beschäftigte sich in Kiel innerhalb des 9. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft eine Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Kantrezeption mit dem derzeitigen Verhältnis von Pädagogik und praktischer Philosophie. Professor Dr. Rudolf Schottländer referierte über das Thema Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus . 1 Dabei macht er einen Exkurs zu Werken von Spinoza, Nicolai Hartmann, Josef Pieper und Kant, die in der Geschichte philosophische Versuche unternommen haben, den Tugendbegriff in seinen Grundlagen zu erfassen und zu erklären. Zuerst stellt er die menschliche Seite der Tugend in den Vordergrund, um zur Definition der ethischen Tugend zu gelangen. Dann nimmt er zur Tugend der Gerechtigkeit Stellung. Über den Begriff Eukairia gelangt Schottlaender schließlich zum kategorischen Imperativ Kants und zur ethischen Verantwortung jedes Einzelnen, wobei das sittliche Verhalten darauf bedacht sein sollte, die rechte Mitte zu treffen. Die Pflicht bildet bei Kant den zentralen Begriff seiner Ethik und über die Stellungnahme der Tugend zur Pflicht gelangt Schottlaender zum kantischen Apriorismus. Am Schluß entfernt sich Schottlaender von der Erkenntnis a priori und erläutert seine Auffassung vom sittlich Guten. 20 pp. Deutsch.
9
9783638799164 - Karoline Kmetetz-Becker: Zu Rudolf Schottlaenders Kant
Karoline Kmetetz-Becker

Zu Rudolf Schottlaenders Kant (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW

ISBN: 9783638799164 bzw. 3638799166, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu.

13,91 ($ 18,83)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, zzgl. Versandkosten, Free Shipping on eligible orders over $25.
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: Gut, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Kant: Kritik der praktischen Vernunft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1984 beschäftigte sich in Kiel innerhalb des 9. Kongresses der „Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft" eine Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Kantrezeption mit dem derzeitigen Verhältnis von Pädagogik und praktischer Philosophie. Professor Dr. Rudolf Schottländer referierte über das Thema „Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus". 1 Dabei macht er einen Exkurs zu Werken von Spinoza, Nicolai Hartmann, Josef Pieper und Kant, die in der Geschichte philosophische Versuche unternommen haben, den Tugendbegriff in seinen Grundlagen zu erfassen und zu erklären. Zuerst stellt er die menschliche Seite der Tugend in den Vordergrund, um zur Definition der ethischen Tugend zu gelangen. Dann nimmt er zur Tugend der Gerechtigkeit Stellung. Über den Begriff „Eukairia" gelangt Schottlaender schließlich zum kategorischen Imperativ Kants und zur ethischen Verantwortung jedes Einzelnen, wobei das sittliche Verhalten darauf bedacht sein sollte, die rechte Mitte zu treffen. Die Pflicht bildet bei Kant den zentralen Begriff seiner Ethik und über die Stellungnahme der Tugend zur Pflicht gelangt Schottlaender zum kantischen Apriorismus. Am Schluß entfernt sich Schottlaender von der Erkenntnis a priori und erläutert seine Auffassung vom sittlich Guten.
10
9783638331821 - Karoline Kmetetz-Becker: Zu Rudolf Schottlaenders 'Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus'
Karoline Kmetetz-Becker

Zu Rudolf Schottlaenders 'Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus' (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638331821 bzw. 3638331822, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, in-stock.
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: Gut, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Kant: Kritik der praktischen Vernunft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1984 beschäftigte sich in Kiel innerhalb des 9. Kongresses der 'Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft' eine Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Kantrezeption mit dem derzeitigen Verhältnis von Pädagogik und praktischer Philosophie. Professor Dr. Rudolf Schottländer referierte über das Thema 'Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus'. 1 Dabei macht er einen Exkurs zu Werken von Spinoza, Nicolai Hartmann, Josef Pieper und Kant, die in der Geschichte philosophische Versuche unternommen haben, den Tugendbegriff in seinen Grundlagen zu erfassen und zu erklären. Zuerst stellt er die menschliche Seite der Tugend in den Vordergrund, um zur Definition der ethischen Tugend zu gelangen. Dann nimmt er zur Tugend der Gerechtigkeit Stellung. Über den Begriff 'Eukairia' gelangt Schottlaender schlieBlich zum kategorischen Imperativ Kants und zur ethischen Verantwortung jedes Einzelnen, wobei das sittliche Verhalten darauf bedacht sein sollte, die rechte Mitte zu treffen. Die Pflicht bildet bei Kant den zentralen Begriff seiner Ethik und über die Stellungnahme der Tugend zur Pflicht gelangt Schottlaender zum kantischen Apriorismus. Am SchluB entfernt sich Schottlaender von der Erkenntnis a priori und erläutert seine Auffassung vom sittlich Guten.
Lade…