Von dem Buch Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden100%: Annika Fischer: Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden (ISBN: 9783638841030) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden: Eine quantitative und qualitative Untersuchung anhand überregionaler Zeitungen in Deutschland61%: Annika Fischer: Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden: Eine quantitative und qualitative Untersuchung anhand überregionaler Zeitungen in Deutschland (ISBN: 9783638840965) 2007, Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden
16 Angebote vergleichen

Preise20132014201520182019
Schnitt 53,25 48,58 56,45 54,07 42,71
Nachfrage
Bester Preis: 1,78 (vom 03.10.2019)
1
9783638841030 - Annika Fischer: Online-Journalismus. Wie Printartikel Sich Von Online-Artikeln Unterscheiden
Annika Fischer

Online-Journalismus. Wie Printartikel Sich Von Online-Artikeln Unterscheiden (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Russische Föderation ~DE US

ISBN: 9783638841030 bzw. 3638841030, vermutlich in Deutsch, 248 Seiten, Grin-Verlag, München , Deutschland, gebraucht.

1,78 ( 127)¹
unverbindlich
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,1, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte), 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl der Nutzer des Internets hat in den letzten Jahren rasant zugenommen: Noch im Jahre 1998 gaben acht Prozent der Westdeutschen und sechs Prozent der Ostdeutschen an, mindestens einmal pro Woche das Internet in der Freizeit zu nutzen. Sechs Jahre später sind in Westdeutschland über 38 Prozent und in Ostdeutschland über 33 Prozent der Menschen Internetnutzer. Seit über zehn Jahren haben sämtliche überregionale Zeitungen einen Internetauftritt. In dieser Arbeit wird untersucht, wie deutsche überregionale Printmedien sowohl ihren Printwie auch ihren Internetauftritt sprachlich gestalten. Für die Untersuchung werden drei überregionale Zeitungen betrachtet: Die Süddeutsche Zeitung (SZ), die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) und die Netzeitung (NZ), die nur im Internet verfügbar ist. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich über die Woche vom 17.07.2006 bis 21.07.2006. Um den Untersuchungsgegenstand einzugrenzen, wird sich die Autorin nur mit den Artikeln des Ressorts Politik der Zeitungen beschäftigen. Sprachlich werden dabei die Artikelformen und Textsorten, die die jeweiligen Medien verwenden, verglichen. Untersucht wird, inwiefern das Medium Internet Einfluss auf die Textgestaltung hat. Es wird ein Unterschied zwischen der L... 148x210, 0.356kg, 21.000/14.800/1.300.
2
9783638840965 - Annika Fischer: Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden
Annika Fischer

Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638840965 bzw. 3638840964, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, in-stock.
Die Anzahl der Nutzer des Internets hat in den letzten Jahren rasant zugenommen: Noch im Jahre 1998 gaben acht Prozent der Westdeutschen und sechs Prozent der Ostdeutschen an, mindestens einmal pro Woche das Internet in der Freizeit zu nutzen. Sechs Jahre später sind in Westdeutschland über 38 Prozent und in Ostdeutschland über 33 Prozent der Menschen Internetnutzer. Seit über zehn Jahren haben sämtliche überregionale Zeitungen einen Internetauftritt. In dieser Arbeit wird untersucht, wie deutsche überregionale Printmedien sowohl ihren Printwie auch ihren Internetauftritt sprachlich gestalten. Für die Untersuchung werden drei überregionale Zeitungen betrachtet: Die Süddeutsche Zeitung (SZ), die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) und die Netzeitung (NZ), die nur im Internet verfügbar ist. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich über die Woche vom 17.07.2006 bis 21.07.2006. Um den Untersuchungsgegenstand einzugrenzen, wird sich die Autorin nur mit den Artikeln des Ressorts Politik der Zeitungen beschäftigen. Sprachlich werden dabei die Artikelformen und Textsorten, die die jeweiligen Medien verwenden, verglichen. Untersucht wird, inwiefern das Medium Internet Einfluss auf die Textgestaltung hat. Es wird ein Unterschied zwischen der Lesbarkeit von Texten auf Papier (Printzeitung) und Texten auf dem Monitor (Onlinezeitung) vermutet. Mit Hilfe der Korpuslinguistik sollen auBerdem die Text- und Satzlänge sowie die Wortanzahl der Artikel im Korpus in die Analyse einbezogen werden. Zur Veranschaulichung wird die Verständlichkeit von Artikeln in den Print- und Online-Zeitungen verglichen. Da in der gesichteten Literatur keine ähnlichen Untersuchungen statt gefunden haben beziehungsweise die Zeitungssprache im Internet nicht explizit betrachtet wurde, wird in dieser Arbeit der Vergleich von Zeitungsartikeln im Printmedium und online mit verschiedenen Ansätzen betrachtet. Dabei liegt die Fragestellung bezüglich der Artikelgestaltung zugrunde, inwiefern sich Print- und On.
3
9783638841030 - Fischer, Annika: Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden
Fischer, Annika

Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638841030 bzw. 3638841030, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,1, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte), 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl der Nutzer des Internets hat in den letzten Jahren rasant zugenommen: Noch im Jahre 1998 gaben acht Prozent der Westdeutschen und sechs Prozent der Ostdeutschen an, mindestens einmal pro Woche das Internet in der Freizeit zu nutzen. Sechs Jahre später sind in Westdeutschland über 38 Prozent und in Ostdeutschland über 33 Prozent der Menschen Internetnutzer.2 Seit über zehn Jahren haben sämtliche überregionale Zeitungen einen Internetauftritt. In dieser Arbeit wird untersucht, wie deutsche überregionale Printmedien sowohl ihren Printwie auch ihren Internetauftritt sprachlich gestalten. Für die Untersuchung werden drei überregionale Zeitungen betrachtet: Die Süddeutsche Zeitung (SZ), die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) und die Netzeitung (NZ), die nur im Internet verfügbar ist. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich über die Woche vom 17.07.2006 bis 21.07.2006. Um den Untersuchungsgegenstand einzugrenzen, wird sich die Autorin nur mit den Artikeln des Ressorts Politik der Zeitungen beschäftigen. Sprachlich werden dabei die Artikelformen und Textsorten, die die jeweiligen Medien verwenden, verglichen. Untersucht wird, inwiefern das Medium Internet Einfluss auf die Textgestaltung hat. Es wird ein Unterschied zwischen der Lesbarkeit von Texten auf Papier (Printzeitung) und Texten auf dem Monitor (Onlinezeitung) vermutet. Mit Hilfe der Korpuslinguistik sollen außerdem die Text- und Satzlänge sowie die Wortanzahl der Artikel im Korpus in die Analyse einbezogen werden. Zur Veranschaulichung wird die Verständlichkeit von Artikeln in den Print- und Online-Zeitungen verglichen. Da in der gesichteten Literatur keine ähnlichen Untersuchungen statt gefunden haben beziehungsweise die Zeitungssprache im Internet nicht explizit betrachtet wurde, wird in dieser Arbeit der Vergleich von Zeitungsartikeln im Printmedium und online mit verschiedenen Ansätzen betrachtet. Dabei liegt die Fragestellung bezüglich der Artikelgestaltung zugrunde, inwiefern sich Print- und Onlinemedien in Bezug auf ihre Satzumfänge pro Artikel, durchschnittliche Satzlängen und Wortlängen unterscheiden. Ein Augenmerk wird auch auf die Verständlichkeit der Korpustexte gelegt. Explizit eingegangen wird auch auf den Aspekt der Verständlichkeit der Artikel.2008. 244 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
4
9783638841030 - Annika Fischer: Online-Journalismus. Wie Printartikel Sich Von Online-Artikeln Unterscheiden
Symbolbild
Annika Fischer

Online-Journalismus. Wie Printartikel Sich Von Online-Artikeln Unterscheiden (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638841030 bzw. 3638841030, in Deutsch, Grin Verlag Gmbh, Taschenbuch, neu.

54,07 ($ 61,59)¹ + Versand: 8,73 ($ 9,95)¹ = 62,80 ($ 71,54)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks.
Grin Verlag Gmbh. Paperback. New. Paperback. 248 pages. Dimensions: 8.3in. x 5.8in. x 0.6in.Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 1, Technische Universitt Dresden (Institut fr Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte), 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl der Nutzer des Internets hat in den letzten Jahren rasant zugenommen: Noch im Jahre 1998 gaben acht Prozent der Westdeutschen und sechs Prozent der Ostdeutschen an, mindestens einmal pro Woche das Internet in der Freizeit zu nutzen. Sechs Jahre spter sind in Westdeutschland ber 38 Prozent und in Ostdeutschland ber 33 Prozent der Menschen Internetnutzer. 2 Seit ber zehn Jahren haben smtliche berregionale Zeitungen einen Internetauftritt. In dieser Arbeit wird untersucht, wie deutsche berregionale Printmedien sowohl ihren Printwie auch ihren Internetauftritt sprachlich gestalten. Fr die Untersuchung werden drei berregionale Zeitungen betrachtet: Die Sddeutsche Zeitung (SZ), die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F. A. Z. ) und die Netzeitung (NZ), die nur im Internet verfgbar ist. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich ber die Woche vom 17. 07. 2006 bis 21. 07. 2006. Um den Untersuchungsgegenstand einzugrenzen, wird sich die Autorin nur mit den Artikeln des Ressorts Politik der Zeitungen beschftigen. Sprachlich werden dabei die Artikelformen und Textsorten, die die jeweiligen Medien verwenden, verglichen. Untersucht wird, inwiefern das Medium Internet Einfluss auf die Textgestaltung hat. Es wird ein Unterschied zwischen der Lesbarkeit von Texten auf Papier (Printzeitung) und Texten auf dem Monitor (Onlinezeitung) vermutet. Mit Hilfe der Korpuslinguistik sollen auerdem die Text- und Satzlnge sowie die Wortanzahl der Artikel im Korpus in die Analyse einbezogen werden. Zur Veranschaulichung wird die Verstndlichkeit von Artikeln in den Print- und Online-Zeitungen verglichen. Da in der gesichteten Literatur keine hnlichen Untersuchungen statt gefunden haben beziehungsweise die Zeitungssprache im Internet nicht exp This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
5
9783638841030 - Annika Fischer: Online-Journalismus. Wie Printartikel Sich Von Online-Artikeln Unterscheiden
Annika Fischer

Online-Journalismus. Wie Printartikel Sich Von Online-Artikeln Unterscheiden (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638841030 bzw. 3638841030, in Deutsch, Grin Verlag Gmbh, Taschenbuch, neu.

65,52 + Versand: 3,57 = 69,09
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 248 pages. Dimensions: 8.3in. x 5.8in. x 0.6in.Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 1, Technische Universitt Dresden (Institut fr Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte), 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl der Nutzer des Internets hat in den letzten Jahren rasant zugenommen: Noch im Jahre 1998 gaben acht Prozent der Westdeutschen und sechs Prozent der Ostdeutschen an, mindestens einmal pro Woche das Internet in der Freizeit zu nutzen. Sechs Jahre spter sind in Westdeutschland ber 38 Prozent und in Ostdeutschland ber 33 Prozent der Menschen Internetnutzer. 2 Seit ber zehn Jahren haben smtliche berregionale Zeitungen einen Internetauftritt. In dieser Arbeit wird untersucht, wie deutsche berregionale Printmedien sowohl ihren Printwie auch ihren Internetauftritt sprachlich gestalten. Fr die Untersuchung werden drei berregionale Zeitungen betrachtet: Die Sddeutsche Zeitung (SZ), die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F. A. Z. ) und die Netzeitung (NZ), die nur im Internet verfgbar ist. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich ber die Woche vom 17. 07. 2006 bis 21. 07. 2006. Um den Untersuchungsgegenstand einzugrenzen, wird sich die Autorin nur mit den Artikeln des Ressorts Politik der Zeitungen beschftigen. Sprachlich werden dabei die Artikelformen und Textsorten, die die jeweiligen Medien verwenden, verglichen. Untersucht wird, inwiefern das Medium Internet Einfluss auf die Textgestaltung hat. Es wird ein Unterschied zwischen der Lesbarkeit von Texten auf Papier (Printzeitung) und Texten auf dem Monitor (Onlinezeitung) vermutet. Mit Hilfe der Korpuslinguistik sollen auerdem die Text- und Satzlnge sowie die Wortanzahl der Artikel im Korpus in die Analyse einbezogen werden. Zur Veranschaulichung wird die Verstndlichkeit von Artikeln in den Print- und Online-Zeitungen verglichen. Da in der gesichteten Literatur keine hnlichen Untersuchungen statt gefunden haben beziehungsweise die Zeitungssprache im Internet nicht exp This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
6
9783638840965 - Annika Fischer: Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden: Eine quantitative und qualitative Untersuchung anhand überregionaler Zeitungen in Deutschland
Annika Fischer

Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden: Eine quantitative und qualitative Untersuchung anhand überregionaler Zeitungen in Deutschland (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB DL

ISBN: 9783638840965 bzw. 3638840964, in Deutsch, 244 Seiten, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download, Versandkostenfrei.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,1, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte), 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl der Nutzer des Internets hat in den letzten Jahren rasant zugenommen: Noch im Jahre 1998 gaben acht Prozent der Westdeutschen und sechs Prozent der Ostdeutschen an, mindestens einmal pro Woche das Internet in der Freizeit zu nutzen. Sechs Jahre später sind in Westdeutschland über 38 Prozent und in Ostdeutschland über 33 Prozent der Menschen Internetnutzer. Seit über zehn Jahren haben sämtliche überregionale Zeitungen einen Internetauftritt. In dieser Arbeit wird untersucht, wie deutsche überregionale Printmedien sowohl ihren Printwie auch ihren Internetauftritt sprachlich gestalten. Für die Untersuchung werden drei überregionale Zeitungen betrachtet: Die Süddeutsche Zeitung (SZ), die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) und die Netzeitung (NZ), die nur im Internet verfügbar ist. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich über die Woche vom 17.07.2006 bis 21.07.2006. Um den Untersuchungsgegenstand einzugrenzen, wird sich die Autorin nur mit den Artikeln des Ressorts Politik der Zeitungen beschäftigen. Sprachlich werden dabei die Artikelformen und Textsorten, die die jeweiligen Medien verwenden, verglichen. Untersucht wird, inwiefern das Medium Internet Einfluss auf die Textgestaltung hat. Es wird ein Unterschied zwischen der Lesbarkeit von Texten auf Papier (Printzeitung) und Texten auf dem Monitor (Onlinezeitung) vermutet. Mit Hilfe der Korpuslinguistik sollen außerdem die Text- und Satzlänge sowie die Wortanzahl der Artikel im Korpus in die Analyse einbezogen werden. Zur Veranschaulichung wird die Verständlichkeit von Artikeln in den Print- und Online-Zeitungen verglichen. Da in der gesichteten Literatur keine ähnlichen Untersuchungen statt gefunden haben beziehungsweise die Zeitungssprache im Internet nicht explizit betrachtet wurde, wird in dieser Arbeit der Vergleich von Zeitungsartikeln im Printmedium und online mit verschiedenen Ansätzen betrachtet. Dabei liegt die Fragestellung bezüglich der Artikelgestaltung zugrunde, inwiefern sich Print- und Onlinemedien in Bezug auf ihre Satzumfänge pro Artikel, durchschnittliche Satzlängen und Wortlängen unterscheiden. Ein Augenmerk wird auch auf die Verständlichkeit der Korpustexte gelegt. Explizit eingegangen wird auch auf den Aspekt der Verständlichkeit der Artikel. Kindle Ausgabe, Ausgabe: 1, Format: Kindle eBook, Label: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2007-10-30, Freigegeben: 2007-10-30, Studio: GRIN Verlag.
7
9783638841030 - Fischer, A: Online-Journalismus: Wie Printartikel sich von O
Fischer, A

Online-Journalismus: Wie Printartikel sich von O (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783638841030 bzw. 3638841030, vermutlich in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 15.04.2008, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden, Titelzusatz: Eine quantitative und qualitative Untersuchung anhand überregionaler Zeitungen in Deutschland, Auflage: 1. Auflage von 1980 // 1. Auflage, Autor: Fischer, Annika, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Rubrik: Sprachwissenschaft // Allg. u. vergl. Sprachwiss., Seiten: 244, Gewicht: 358 gr, Verkäufer: averdo.
8
9783638840965 - Annika Fischer: Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden - Eine quantitative und qualitative Untersuchung anhand überregionaler Zeitungen in Deutschland
Annika Fischer

Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden - Eine quantitative und qualitative Untersuchung anhand überregionaler Zeitungen in Deutschland (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638840965 bzw. 3638840964, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden: Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,1, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte), 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl der Nutzer des Internets hat in den letzten Jahren rasant zugenommen: Noch im Jahre 1998 ... Ebook.
9
9783638840965 - Annika Fischer: Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden: Eine quantitative und qualitative Untersuchung anhan
Annika Fischer

Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden: Eine quantitative und qualitative Untersuchung anhan

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783638840965 bzw. 3638840964, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book.

34,34 ($ 38,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
10
9783638840965 - Annika Fischer: Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden
Annika Fischer

Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Brasilien DE NW EB DL

ISBN: 9783638840965 bzw. 3638840964, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

30,59 (BRL 130,39)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Brasilien, in-stock.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…