Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d'Angleterre und Béroul: Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de Fra
8 Angebote vergleichen

Preise20152017201820192020
Schnitt 12,99 3,67 5,00 3,99 4,83
Nachfrage
Bester Preis: 3,99 (vom 08.02.2018)
1
9783638860512 - Christine Pr?tz: Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d`Angleterre und B?roul
Christine Pr?tz

Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d`Angleterre und B?roul (1950)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638860512 bzw. 3638860515, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d`Angleterre und B?roul: `Das Kennzeichen des Schriftstellers ist nur noch die Einmaligkeit seiner Abwesenheit`, beklagte Michel Foucault in seinem Essay ,Was ist ein Autor` die Bemühungen des `schreibenden Subjekts`, von der eigenen Individualität abzulenken. Foucault spricht hier von der Autor-Funktion, die er irgendwo zwischen der tatsächlichen Dichter-Person und der Erzähler-Figur, einem alter ego, ansiedelt. Die direkte Ansprache des Lesers durch den Autor, Passagen, in denen dieser sich - in seiner Autor-Funktion - zu erkennen gibt und die Handlung subjektiviert, sind in der Literatur nach 1950 nahezu verpönt. Das ,Verschwinden` des Autors impliziert, dass Autoren früher einmal in ihren Werken deutlicher zutage traten: Werke, in denen ein auktorialer Erzähler Bewertungen und Kommentare abgibt, sind gerade vom Anfang des 20. Jahrhunderts mit Proust, Gide, Beckett, Thomas Mann und natürlich schon früher (z.B. bei Dostojewski) bekannt. Wie war es aber, als die abendländische geschriebene Literatur noch in den Kinderschuhen steckte, als von Autorschaft im heutigen Sinne noch nicht die Rede war und sich der Übergang von der mündlichen zur schriftlichen Erzähltradition gerade erst vollzog Welche Haltung nahmen Erzähler damals ein und wie nutzten sie diesen strukturellen Wandel (...) Ziel dieser Arbeit ist es also zu zeigen, ob und inwiefern die mittelalterlichen Schriftsteller sich als schreibende Individuen zu erkennen geben und was sie damit bezwecken. Nach einer chronologischen Verortung der zu betrachtenden Werke und einem Blick auf die Stoffgeschichte folgt die Betrachtung der Texte. In einem zentralen Kapitel wird sodann das zeitgenössische Umfeld unserer drei Dichter beleuchtet, um schließlich das jeweilige Selbstbild der Autoren zu umreißen. Den Abschluss bildet ein Streif-Blick auf die Antike. Die translatio klassischer Kultur erreichte um die Mitte des 12. Jahrhunderts mit der Adaption antiker Texte in das Französische einen Höhepunkt. Die Herausbildung eines Selbstverständnisses des Künstlers als solchem war aber bei den Griechen mit ihrer langen Schrifttradition schon früh vollzogen, was den mittelalterlichen Rezipienten sicher nicht verborgen blieb. Daher sollen die mittelalterlichen Werke und ihre Urheber nicht isoliert betrachtet, sondern in Bezug zur klassizistischen Dichtung(stheorie) gesetzt werden, um auf Kontinuitäten und Trennendes hinzuweisen. Ebook.
2
9783638860512 - Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d'Angleterre und Béroul: Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de Fra

Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d'Angleterre und Béroul: Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de Fra (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783638860512 bzw. 3638860515, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book, elektronischer Download.

4,83 ($ 5,41)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Tristan und Isolde, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Kennzeichen des Schriftstellers ist nur noch die Einmaligkeit seiner Abwesenheit', beklagte Michel Foucault in seinem Essay 'Was ist ein Autor' die Bemühungen des 'schreibenden Subjekts', von der eigenen Individualität abzulenken. Foucault spricht hier von der Autor-Funktion, die er irgendwo zwischen der tatsächlichen Dichter-Person und der Erzähler-Figur, einem alter ego, ansiedelt. Die direkte Ansprache des Lesers durch den Autor, Passagen, in denen dieser sich - in seiner Autor-Funktion - zu erkennen gibt und die Handlung subjektiviert, sind in der Literatur nach 1950 nahezu verpönt. Das 'Verschwinden' des Autors impliziert, dass Autoren früher einmal in ihren Werken deutlicher zutage traten: Werke, in denen ein auktorialer Erzähler Bewertungen und Kommentare abgibt, sind gerade vom Anfang des 20. Jahrhunderts mit Proust, Gide, Beckett, Thomas Mann und natürlich schon früher (z.B. bei Dostojewski) bekannt. Wie war es aber, als die abendländische geschriebene Literatur noch in den Kinderschuhen steckte, als von Autorschaft im heutigen Sinne noch nicht die Rede war und sich der Übergang von der mündlichen zur schriftlichen Erzähltradition gerade erst vollzog? Welche Haltung nahmen Erzähler damals ein und wie nutzten sie diesen strukturellen Wandel? (...) Ziel dieser Arbeit ist es also zu zeigen, ob und inwiefern die mittelalterlichen Schriftsteller sich als schreibende Individuen zu erkennen geben und was sie damit bezwecken. Nach einer chronologischen Verortung der zu betrachtenden Werke und einem Blick auf die Stoffgeschichte folgt die Betrachtung der Texte. In einem zentralen Kapitel wird sodann das zeitgenössische Umfeld unserer drei Dichter beleuchtet, um schließlich das jeweilige Selbstbild der Autoren zu umreißen. Den Abschluss bildet ein Streif-Blick auf die Antike. Die translatio klassischer Kultur erreichte um die Mitte des 12. Jahrhunderts mit der Adaption antiker Texte in das Französische einen Höhepunkt. Die Herausbildung eines Selbstverständnisses des Künstlers als solchem war aber bei den Griechen mit ihrer langen Schrifttradition schon früh vollzogen, was den mittelalterlichen Rezipienten sicher nicht verborgen blieb. Daher sollen die mittelalterlichen Werke und ihre Urheber nicht isoliert betrachtet, sondern in Bezug zur klassizistischen Dichtung(stheorie) gesetzt werden, um auf Kontinuitäten und Trennendes hinzuweisen.
3
9783638860512 - Christine Prütz: Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d´Angleterre und Béroul
Christine Prütz

Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d´Angleterre und Béroul (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638860512 bzw. 3638860515, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

4,29 (Fr. 4,90)¹ + Versand: 15,78 (Fr. 18,00)¹ = 20,07 (Fr. 22,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Tristan und Isolde, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: „Das Kennzeichen des Schriftstellers ist nur noch die Einmaligkeit seiner Abwesenheit“; beklagte Michel Foucault ... Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Tristan und Isolde, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kennzeichen des Schriftstellers ist nur noch die Einmaligkeit seiner Abwesenheit, beklagte Michel Foucault in seinem Essay Was ist ein Autor die Bemühungen des schreibenden Subjekts, von der eigenen Individualität abzulenken. Foucault spricht hier von der Autor-Funktion, die er irgendwo zwischen der tatsächlichen Dichter-Person und der Erzähler-Figur, einem alter ego, ansiedelt. Die direkte Ansprache des Lesers durch den Autor, Passagen, in denen dieser sich - in seiner Autor-Funktion - zu erkennen gibt und die Handlung subjektiviert, sind in der Literatur nach 1950 nahezu verpönt. Das Verschwinden des Autors impliziert, dass Autoren früher einmal in ihren Werken deutlicher zutage traten: Werke, in denen ein auktorialer Erzähler Bewertungen und Kommentare abgibt, sind gerade vom Anfang des 20. Jahrhunderts mit Proust, Gide, Beckett, Thomas Mann und natürlich schon früher (z.B. bei Dostojewski) bekannt. Wie war es aber, als die abendländische geschriebene Literatur noch in den Kinderschuhen steckte, als von Autorschaft im heutigen Sinne noch nicht die Rede war und sich der Übergang von der mündlichen zur schriftlichen Erzähltradition gerade erst vollzog? Welche Haltung nahmen Erzähler damals ein und wie nutzten sie diesen strukturellen Wandel? (...) Ziel dieser Arbeit ist es also zu zeigen, ob und inwiefern die mittelalterlichen Schriftsteller sich als schreibende Individuen zu erkennen geben und was sie damit bezwecken. Nach einer chronologischen Verortung der zu betrachtenden Werke und einem Blick auf die Stoffgeschichte folgt die Betrachtung der Texte. In einem zentralen Kapitel wird sodann das zeitgenössische Umfeld unserer drei Dichter beleuchtet, um schliesslich das jeweilige Selbstbild der Autoren zu umreissen. Den Abschluss bildet ein Streif-Blick auf die Antike. Die translatio klassischer Kultur erreichte um die Mitte des 12. Jahrhunderts mit der Adaption antiker Texte in das Französische einen Höhepunkt. Die Herausbildung eines Selbstverständnisses des Künstlers als solchem war aber bei den Griechen mit ihrer langen Schrifttradition schon früh vollzogen, was den mittelalterlichen Rezipienten sicher nicht verborgen blieb. Daher sollen die mittelalterlichen Werke und ihre Urheber nicht isoliert betrachtet, sondern in Bezug zur klassizistischen Dichtung(stheorie) gesetzt werden, um auf Kontinuitäten und Trennendes hinzuweisen. PDF, 16.11.2007.
4
9783638860512 - Christine Prütz: Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d`Angleterre und Béroul
Christine Prütz

Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d`Angleterre und Béroul (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638860512 bzw. 3638860515, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d`Angleterre und Béroul: Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Tristan und Isolde, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: `Das Kennzeichen des Schriftstellers ist nur noch die Einmaligkeit seiner Abwesenheit`, beklagte Michel Foucault in seinem Essay ,Was ist ein Autor` die Bemühungen des `schreibenden Subjekts`, von der eigenen Individualität abzulenken. Foucault spricht hier von der Autor-Funktion, die er irgendwo zwischen der tatsächlichen Dichter-Person und der Erzähler-Figur, einem alter ego, ansiedelt. Die direkte Ansprache des Lesers durch den Autor, Passagen, in denen dieser sich - in seiner Autor-Funktion - zu erkennen gibt und die Handlung subjektiviert, sind in der Literatur nach 1950 nahezu verpönt. Das ,Verschwinden` des Autors impliziert, dass Autoren früher einmal in ihren Werken deutlicher zutage traten: Werke, in denen ein auktorialer Erzähler Bewertungen und Kommentare abgibt, sind gerade vom Anfang des 20. Jahrhunderts mit Proust, Gide, Beckett, Thomas Mann und natürlich schon früher (z.B. bei Dostojewski) bekannt. Wie war es aber, als die abendländische geschriebene Literatur noch in den Kinderschuhen steckte, als von Autorschaft im heutigen Sinne noch nicht die Rede war und sich der Übergang von der mündlichen zur schriftlichen Erzähltradition gerade erst vollzog Welche Haltung nahmen Erzähler damals ein und wie nutzten sie diesen strukturellen Wandel (...)Ziel dieser Arbeit ist es also zu zeigen, ob und inwiefern die mittelalterlichen Schriftsteller sich als schreibende Individuen zu erkennen geben und was sie damit bezwecken. Nach einer chronologischen Verortung der zu betrachtenden Werke und einem Blick auf die Stoffgeschichte folgt die Betrachtung der Texte. In einem zentralen Kapitel wird sodann das zeitgenössische Umfeld unserer drei Dichter beleuchtet, um schließlich das jeweilige Selbstbild der Autoren zu umreißen. Den Abschluss bildet ein Streif-Blick auf die Antike. Die translatio klassischer Kultur erreichte um die Mitte des 12. Jahrhunderts mit der Adaption antiker Texte in das Französische einen Höhepunkt. Die Herausbildung eines Selbstverständnisses des Künstlers als solchem war aber bei den Griechen mit ihrer langen Schrifttradition schon früh vollzogen, was den mittelalterlichen Rezipienten sicher nicht verborgen blieb. Daher sollen die mittelalterlichen Werke und ihre Urheber nicht isoliert betrachtet, sondern in Bezug zur klassizistischen Dichtung(stheorie) gesetzt werden, um auf Kontinuitäten und Trennendes hinzuweisen. Ebook.
5
9783638860512 - Christine Prütz: Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France Thomas d'Angleterre und Béroul
Christine Prütz

Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France Thomas d'Angleterre und Béroul

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783638860512 bzw. 3638860515, vermutlich in Deutsch, Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France Thomas d'Angleterre und Béroul - eBook von Christine Prütz, neu, E-Book, elektronischer Download.

Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France Thomas d'Angleterre und Béroul ab 3.99 € als epub eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Literaturwissenschaft,.
6
9783638860512 - Christine Prütz: Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d´Angleterre und Béroul als eBook Download von
Christine Prütz

Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d´Angleterre und Béroul als eBook Download von

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638860512 bzw. 3638860515, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book.

Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d´Angleterre und Béroul: Christine Prütz Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d´Angleterre und Béroul: Christine Prütz.
7
9783638860512 - Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France Thomas d'Angleterre und Béroul

Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France Thomas d'Angleterre und Béroul

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783638860512 bzw. 3638860515, vermutlich in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France Thomas d'Angleterre und Béroul ab 3.99 EURO.
8
9783638860512 - Christine Prütz: Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d'Angleterre und Béroul
Christine Prütz

Tristan und Isolde - Zum Selbstverständnis der Dichter Marie de France, Thomas d'Angleterre und Béroul (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Frankreich ~DE NW EB DL

ISBN: 9783638860512 bzw. 3638860515, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Frankreich, in-stock.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…