Von dem Buch Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser?: Analyse der Reaktionen auf steigende Wahlmöglichkeiten haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser?: Analyse der Reaktionen auf steigende Wahlmöglichkeiten100%: Cathrin Voß, Cathrin Vo: Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser?: Analyse der Reaktionen auf steigende Wahlmöglichkeiten (ISBN: 9783638870566) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser?100%: Cathrin Voß: Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser? (ISBN: 9783638870443) GRIN Verlag, Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser?: Analyse der Reaktionen auf steigende Wahlmöglichkeiten
13 Angebote vergleichen

Preise201320142015
Schnitt 16,33 19,30 20,76
Nachfrage
Bester Preis: 10,63 (vom 18.02.2013)
1
9783638870443 - Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser?

Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser? (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638870443 bzw. 3638870448, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Psychologie der Entscheidung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser tägliches Leben besteht aus hunderten von Entscheidungen. Diese reichen von der morgendlichen Kleiderwahl über verschiedene Menüs in der Kantine bis zum abendlichen Fernsehprogramm. Auswahlstress steht an der Tagesordnung. Der durchschnittliche deutsche Supermarkt bot seinen Kunden bereits im Jahr 2003 eine Auswahl aus rund 12.000 Artikeln an - etwa 1,6-mal mehr als noch zehn Jahre zuvor - Tendenz steigend. Trotzdem scheinen die Umsätze mit dem stetig wachsenden Angebot zu sinken. Discounter wie Aldi oder Lidl, die weit weniger umfassende Sortimente anbieten, verzeichnen dagegen Rekordumsätze (Kliger, Messner & Niemeier, 2003). Auch in anderen Lebensbereichen scheint die Optionsvielfalt die Menschen langsam aber sicher zu überfordern. Bücher, in denen das Sprichwort 'weniger ist mehr' als Lebensmaxime gepriesen wird, sind aus den Bestsellerlisten nicht mehr wegzudenken. Eigentlich verwunderlich, denn insbesondere in westlichen Kulturen, in denen das Streben nach (Wahl-) Freiheit als Grundbedürfnis angesehen wird, ist die Auffassung weit verbreitet, dass mehr auch automatisch besser sein muss (z.B. Iyengar & Lepper, 1999). Kann es also wirklich sein, dass mit zunehmender Optionsvielfalt die Unzufriedenheit steigt? Oder brauchen wir bei unserem täglichen Einkauf tatsächlich die Auswahl aus 100 Sorten Kaffee und 30 Sorten Toilettenpapier, damit wir glücklich sind? Dieser Fragestellung soll im Verlauf der vorliegenden Seminararbeit auf den Grund gegangen werden. Dazu werden zunächst zwei Entscheidungstypen definiert, die sich hinsichtlich der Zielsetzung ihrer Entscheidung und ihrer Reaktion auf steigende Wahlmöglichkeiten unterscheiden. Anschließend wird anhand verschiedener aktueller Studien gezeigt, dass mehr Auswahl auch negative Folgen haben kann und worin die Gründe hierfür liegen. PDF, 01.12.2007.
2
9783638870443 - Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser?

Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser? (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638870443 bzw. 3638870448, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Psychologie der Entscheidung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser tägliches Leben besteht aus hunderten von Entscheidungen. Diese reichen von der morgendlichen Kleiderwahl über verschiedene Menüs in der Kantine bis zum abendlichen Fernsehprogramm. Auswahlstress steht an der Tagesordnung. Der durchschnittliche deutsche Supermarkt bot seinen Kunden bereits im Jahr 2003 eine Auswahl aus rund 12.000 Artikeln an - etwa 1,6-mal mehr als noch zehn Jahre zuvor - Tendenz steigend. Trotzdem scheinen die Umsätze mit dem stetig wachsenden Angebot zu sinken. Discounter wie Aldi oder Lidl, die weit weniger umfassende Sortimente anbieten, verzeichnen dagegen Rekordumsätze (Kliger, Messner & Niemeier, 2003). Auch in anderen Lebensbereichen scheint die Optionsvielfalt die Menschen langsam aber sicher zu überfordern. Bücher, in denen das Sprichwort 'weniger ist mehr' als Lebensmaxime gepriesen wird, sind aus den Bestsellerlisten nicht mehr wegzudenken. Eigentlich verwunderlich, denn insbesondere in westlichen Kulturen, in denen das Streben nach (Wahl-) Freiheit als Grundbedürfnis angesehen wird, ist die Auffassung weit verbreitet, dass mehr auch automatisch besser sein muss (z.B. Iyengar & Lepper, 1999). Kann es also wirklich sein, dass mit zunehmender Optionsvielfalt die Unzufriedenheit steigt? Oder brauchen wir bei unserem täglichen Einkauf tatsächlich die Auswahl aus 100 Sorten Kaffee und 30 Sorten Toilettenpapier, damit wir glücklich sind? Dieser Fragestellung soll im Verlauf der vorliegenden Seminararbeit auf den Grund gegangen werden. Dazu werden zunächst zwei Entscheidungstypen definiert, die sich hinsichtlich der Zielsetzung ihrer Entscheidung und ihrer Reaktion auf steigende Wahlmöglichkeiten unterscheiden. Anschliessend wird anhand verschiedener aktueller Studien gezeigt, dass mehr Auswahl auch negative Folgen haben kann und worin die Gründe hierfür liegen. 01.12.2007.
3
9783638870443 - Cathrin Vo?: Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser? - Analyse der Reaktionen auf steigende Wahlmöglichkeiten
Cathrin Vo?

Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser? - Analyse der Reaktionen auf steigende Wahlmöglichkeiten (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638870443 bzw. 3638870448, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser?: Unser tägliches Leben besteht aus hunderten von Entscheidungen. Diese reichen von der morgendlichen Kleiderwahl über verschiedene Menüs in der Kantine bis zum abendlichen Fernsehprogramm. Auswahlstress steht an der Tagesordnung. Der durchschnittliche deutsche Supermarkt bot seinen Kunden bereits im Jahr 2003 eine Auswahl aus rund 12.000 Artikeln an - etwa 1,6-mal mehr als noch zehn Jahre zuvor - Tendenz steigend. Trotzdem scheinen die Umsätze mit dem stetig wachsenden Angebot zu sinken. Discounter wie Aldi oder Lidl, die weit weniger umfassende Sortimente anbieten, verzeichnen dagegen Rekordumsätze (Kliger, Messner & Niemeier, 2003). Auch in anderen Lebensbereichen scheint die Optionsvielfalt die Menschen langsam aber sicher zu überfordern. Bücher, in denen das Sprichwort `weniger ist mehr` als Lebensmaxime gepriesen wird, sind aus den Bestsellerlisten nicht mehr wegzudenken. Eigentlich verwunderlich, denn insbesondere in westlichen Kulturen, in denen das Streben nach (Wahl-) Freiheit als Grundbedürfnis angesehen wird, ist die Auffassung weit verbreitet, dass mehr auch automatisch besser sein muss (z.B. Iyengar & Lepper, 1999). Kann es also wirklich sein, dass mit zunehmender Optionsvielfalt die Unzufriedenheit steigt Oder brauchen wir bei unserem täglichen Einkauf tatsächlich die Auswahl aus 100 Sorten Kaffee und 30 Sorten Toilettenpapier, damit wir glücklich sind Dieser Fragestellung soll im Verlauf der vorliegenden Seminararbeit auf den Grund gegangen werden. Dazu werden zunächst zwei Entscheidungstypen definiert, die sich hinsichtlich der Zielsetzung ihrer Entscheidung und ihrer Reaktion auf steigende Wahlmöglichkeiten unterscheiden. Anschließend wird anhand verschiedener aktueller Studien gezeigt, dass mehr Auswahl auch negative Folgen haben kann und worin die Gründe hierfür liegen. Ebook.
4
9783638870443 - Cathrin Voss: Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser?
Cathrin Voss

Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser? (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783638870443 bzw. 3638870448, vermutlich in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Psychologie der Entscheidung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser tägliches Leben besteht aus hunderten von Entscheidungen. Diese reichen von der ... Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Psychologie der Entscheidung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser tägliches Leben besteht aus hunderten von Entscheidungen. Diese reichen von der morgendlichen Kleiderwahl über verschiedene Menüs in der Kantine bis zum abendlichen Fernsehprogramm. Auswahlstress steht an der Tagesordnung. Der durchschnittliche deutsche Supermarkt bot seinen Kunden bereits im Jahr 2003 eine Auswahl aus rund 12.000 Artikeln an etwa 1,6-mal mehr als noch zehn Jahre zuvor - Tendenz steigend. Trotzdem scheinen die Umsätze mit dem stetig wachsenden Angebot zu sinken. Discounter wie Aldi oder Lidl, die weit weniger umfassende Sortimente anbieten, verzeichnen dagegen Rekordumsätze (Kliger, Messner & Niemeier, 2003). Auch in anderen Lebensbereichen scheint die Optionsvielfalt die Menschen langsam aber sicher zu überfordern. Bücher, in denen das Sprichwort weniger ist mehr als Lebensmaxime gepriesen wird, sind aus den Bestsellerlisten nicht mehr wegzudenken. Eigentlich verwunderlich, denn insbesondere in westlichen Kulturen, in denen das Streben nach (Wahl-) Freiheit als Grundbedürfnis angesehen wird, ist die Auffassung weit verbreitet, dass mehr auch automatisch besser sein muss (z.B. Iyengar & Lepper, 1999). Kann es also wirklich sein, dass mit zunehmender Optionsvielfalt die Unzufriedenheit steigt? Oder brauchen wir bei unserem täglichen Einkauf tatsächlich die Auswahl aus 100 Sorten Kaffee und 30 Sorten Toilettenpapier, damit wir glücklich sind? Dieser Fragestellung soll im Verlauf der vorliegenden Seminararbeit auf den Grund gegangen werden. Dazu werden zunächst zwei Entscheidungstypen definiert, die sich hinsichtlich der Zielsetzung ihrer Entscheidung und ihrer Reaktion auf steigende Wahlmöglichkeiten unterscheiden. Anschliessend wird anhand verschiedener aktueller Studien gezeigt, dass mehr Auswahl auch negative Folgen haben kann und worin die Gründe hierfür liegen. PDF, 04.12.2007.
5
9783638870443 - Cathrin Voß: Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser? - Analyse der Reaktionen auf steigende Wahlmöglichkeiten
Cathrin Voß

Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser? - Analyse der Reaktionen auf steigende Wahlmöglichkeiten (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638870443 bzw. 3638870448, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser?: Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Psychologie der Entscheidung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser tägliches Leben besteht aus hunderten von Entscheidungen. Diese reichen von der morgendlichen Kleiderwahl über verschiedene Menüs in der Kantine bis zum abendlichen Fernsehprogramm. Auswahlstress steht an der Tagesordnung. Der durchschnittliche deutsche Supermarkt bot seinen Kunden bereits im Jahr 2003 eine Auswahl aus rund 12.000 Artikeln an - etwa 1,6-mal mehr als noch zehn Jahre zuvor - Tendenz steigend. Trotzdem scheinen die Umsätze mit dem stetig wachsenden Angebot zu sinken. Discounter wie Aldi oder Lidl, die weit weniger umfassende Sortimente anbieten, verzeichnen dagegen Rekordumsätze (Kliger, Messner & Niemeier, 2003). Auch in anderen Lebensbereichen scheint die Optionsvielfalt die Menschen langsam aber sicher zu überfordern. Bücher, in denen das Sprichwort `weniger ist mehr` als Lebensmaxime gepriesen wird, sind aus den Bestsellerlisten nicht mehr wegzudenken. Eigentlich verwunderlich, denn insbesondere in westlichen Kulturen, in denen das Streben nach (Wahl-) Freiheit als Grundbedürfnis angesehen wird, ist die Auffassung weit verbreitet, dass mehr auch automatisch besser sein muss (z.B. Iyengar & Lepper, 1999). Kann es also wirklich sein, dass mit zunehmender Optionsvielfalt die Unzufriedenheit steigt Oder brauchen wir bei unserem täglichen Einkauf tatsächlich die Auswahl aus 100 Sorten Kaffee und 30 Sorten Toilettenpapier, damit wir glücklich sind Dieser Fragestellung soll im Verlauf der vorliegenden Seminararbeit auf den Grund gegangen werden. Dazu werden zunächst zwei Entscheidungstypen definiert, die sich hinsichtlich der Zielsetzung ihrer Entscheidung und ihrer Reaktion auf steigende Wahlmöglichkeiten unterscheiden. Anschließend wird anhand verschiedener aktueller Studien gezeigt, dass mehr Auswahl auch negative Folgen haben kann und worin die Gründe hierfür liegen. Ebook.
6
9783638870566 - Cathrin Voß: Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser?
Cathrin Voß

Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser? (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638870566 bzw. 3638870561, in Deutsch, Grin Verlag Gmbh Dez 2007, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

14,99 + Versand: 15,50 = 30,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Psychologie der Entscheidung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser tägliches Leben besteht aus hunderten von Entscheidungen. Diese reichen von der morgendlichen Kleiderwahl über verschiedene Menüs in der Kantine bis zum abendlichen Fernsehprogramm. Auswahlstress steht an der Tagesordnung. Der durchschnittliche deutsche Supermarkt bot seinen Kunden bereits im Jahr 2003 eine Auswahl aus rund 12.000 Artikeln an etwa 1,6-mal mehr als noch zehn Jahre zuvor - Tendenz steigend. Trotzdem scheinen die Umsätze mit dem stetig wachsenden Angebot zu sinken. Discounter wie Aldi oder Lidl, die weit weniger umfassende Sortimente anbieten, verzeichnen dagegen Rekordumsätze (Kliger, Messner & Niemeier, 2003). Auch in anderen Lebensbereichen scheint die Optionsvielfalt die Menschen langsam aber sicher zu überfordern. Bücher, in denen das Sprichwort weniger ist mehr als Lebensmaxime gepriesen wird, sind aus den Bestsellerlisten nicht mehr wegzudenken. Eigentlich verwunderlich, denn insbesondere in westlichen Kulturen, in denen das Streben nach (Wahl-) Freiheit als Grundbedürfnis angesehen wird, ist die Auffassung weit verbreitet, dass mehr auch automatisch besser sein muss (z.B. Iyengar & Lepper, 1999). Kann es also wirklich sein, dass mit zunehmender Optionsvielfalt die Unzufriedenheit steigt Oder brauchen wir bei unserem täglichen Einkauf tatsächlich die Auswahl aus 100 Sorten Kaffee und 30 Sorten Toilettenpapier, damit wir glücklich sind Dieser Fragestellung soll im Verlauf der vorliegenden Seminararbeit auf den Grund gegangen werden. Dazu werden zunächst zwei Entscheidungstypen definiert, die sich hinsichtlich der Zielsetzung ihrer Entscheidung und ihrer Reaktion auf steigende Wahlmöglichkeiten unterscheiden. Anschließend wird anhand verschiedener aktueller Studien gezeigt, dass mehr Auswahl auch negative Folgen haben kann und worin die Gründe hierfür liegen. 24 pp. Deutsch.
7
9783638870443 - Cathrin Voß: Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser?: Analyse der Reaktionen auf steigende Wahlmöglichkeiten
Cathrin Voß

Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser?: Analyse der Reaktionen auf steigende Wahlmöglichkeiten (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB DL

ISBN: 9783638870443 bzw. 3638870448, in Deutsch, 24 Seiten, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download, Versandkostenfrei.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Psychologie der Entscheidung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser tägliches Leben besteht aus hunderten von Entscheidungen. Diese reichen von der morgendlichen Kleiderwahl über verschiedene Menüs in der Kantine bis zum abendlichen Fernsehprogramm. Auswahlstress steht an der Tagesordnung. Der durchschnittliche deutsche Supermarkt bot seinen Kunden bereits im Jahr 2003 eine Auswahl aus rund 12.000 Artikeln an – etwa 1,6-mal mehr als noch zehn Jahre zuvor - Tendenz steigend. Trotzdem scheinen die Umsätze mit dem stetig wachsenden Angebot zu sinken. Discounter wie Aldi oder Lidl, die weit weniger umfassende Sortimente anbieten, verzeichnen dagegen Rekordumsätze (Kliger, Messner & Niemeier, 2003). Auch in anderen Lebensbereichen scheint die Optionsvielfalt die Menschen langsam aber sicher zu überfordern. Bücher, in denen das Sprichwort „weniger ist mehr“ als Lebensmaxime gepriesen wird, sind aus den Bestsellerlisten nicht mehr wegzudenken. Eigentlich verwunderlich, denn insbesondere in westlichen Kulturen, in denen das Streben nach (Wahl-) Freiheit als Grundbedürfnis angesehen wird, ist die Auffassung weit verbreitet, dass mehr auch automatisch besser sein muss (z.B. Iyengar & Lepper, 1999). Kann es also wirklich sein, dass mit zunehmender Optionsvielfalt die Unzufriedenheit steigt? Oder brauchen wir bei unserem täglichen Einkauf tatsächlich die Auswahl aus 100 Sorten Kaffee und 30 Sorten Toilettenpapier, damit wir glücklich sind? Dieser Fragestellung soll im Verlauf der vorliegenden Seminararbeit auf den Grund gegangen werden. Dazu werden zunächst zwei Entscheidungstypen definiert, die sich hinsichtlich der Zielsetzung ihrer Entscheidung und ihrer Reaktion auf steigende Wahlmöglichkeiten unterscheiden. Anschließend wird anhand verschiedener aktueller Studien gezeigt, dass mehr Auswahl auch negative Folgen haben kann und worin die Gründe hierfür liegen. Kindle Edition, Ausgabe: 1, Format: Kindle eBook, Label: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2007-12-04, Freigegeben: 2007-12-04, Studio: GRIN Verlag, Verkaufsrang: 1517189.
8
9783638870566 - Cathrin Vo: Satisficing vs. Maximizing: Ist Mehr Immer Besser?
Cathrin Vo

Satisficing vs. Maximizing: Ist Mehr Immer Besser? (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783638870566 bzw. 3638870561, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

26,22 + Versand: 3,59 = 29,81
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 28 pages. Dimensions: 8.3in. x 5.5in. x 0.2in.Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1, 3, Universitt zu Kln, Veranstaltung: Psychologie der Entscheidung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser tgliches Leben besteht aus hunderten von Entscheidungen. Diese reichen von der morgendlichen Kleiderwahl ber verschiedene Mens in der Kantine bis zum abendlichen Fernsehprogramm. Auswahlstress steht an der Tagesordnung. Der durchschnittliche deutsche Supermarkt bot seinen Kunden bereits im Jahr 2003 eine Auswahl aus rund 12. 000 Artikeln an - etwa 1, 6-mal mehr als noch zehn Jahre zuvor - Tendenz steigend. Trotzdem scheinen die Umstze mit dem stetig wachsenden Angebot zu sinken. Discounter wie Aldi oder Lidl, die weit weniger umfassende Sortimente anbieten, verzeichnen dagegen Rekordumstze (Kliger, Messner and Niemeier, 2003). Auch in anderen Lebensbereichen scheint die Optionsvielfalt die Menschen langsam aber sicher zu berfordern. Bcher, in denen das Sprichwort weniger ist mehr als Lebensmaxime gepriesen wird, sind aus den Bestsellerlisten nicht mehr wegzudenken. Eigentlich verwunderlich, denn insbesondere in westlichen Kulturen, in denen das Streben nach (Wahl-) Freiheit als Grundbedrfnis angesehen wird, ist die Auffassung weit verbreitet, dass mehr auch automatisch besser sein muss (z. B. Iyengar and Lepper, 1999). Kann es also wirklich sein, dass mit zunehmender Optionsvielfalt die Unzufriedenheit steigt Oder brauchen wir bei unserem tglichen Einkauf tatschlich die Auswahl aus 100 Sorten Kaffee und 30 Sorten Toilettenpapier, damit wir glcklich sind Dieser Fragestellung soll im Verlauf der vorliegenden Seminararbeit auf den Grund gegangen werden. Dazu werden zunchst zwei Entscheidungstypen definiert, die sich hinsichtlich der Zielsetzung ihrer Entscheidung und ihrer Reaktion auf steigende Wahlmglichkeiten unterscheiden. Anschlieend wird anhand verschiedener aktueller Studien gezeigt, dass mehr This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
9
9783638870443 - Cathrin Voß: Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser?
Cathrin Voß

Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser?

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB

ISBN: 9783638870443 bzw. 3638870448, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, In stock (Download).
*Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser?* - Analyse der Reaktionen auf steigende Wahlmöglichkeiten. 1. Auflage / pdf eBook für 13.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Psychologie & Psychiatrie.
10
9783638870443 - Cathrin Voß: Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser? - Analyse der Reaktionen auf steigende Wahlmöglichkeiten
Cathrin Voß

Satisficing vs. Maximizing: Ist mehr immer besser? - Analyse der Reaktionen auf steigende Wahlmöglichkeiten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638870443 bzw. 3638870448, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Unser tägliches Leben besteht aus hunderten von Entscheidungen. System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[]System.String[].
Lade…