Von dem Buch Werbesprache. Manipulation durch Werbung Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Werbesprache. Manipulation durch Werbung Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung100%: Fellner, Robert: Werbesprache. Manipulation durch Werbung Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung (ISBN: 9783638938587) Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Werbesprache. Manipulation durch Werbung: Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung100%: Robert Fellner: Werbesprache. Manipulation durch Werbung: Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung (ISBN: 9783638037518) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Werbesprache. Manipulation durch Werbung Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung
14 Angebote vergleichen

Preise20112013201420152019
Schnitt 9,99 14,25 13,95 10,52 14,50
Nachfrage
Bester Preis: 1,00 (vom 27.07.2019)
1
9783638037518 - Robert Fellner: Werbesprache. Manipulation durch Werbung - Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung
Robert Fellner

Werbesprache. Manipulation durch Werbung - Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638037518 bzw. 3638037517, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Werbesprache. Manipulation durch Werbung: Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, King`s College London, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Essay ist im Rahmen der Lehrveranstaltung Language, Power, Ideology entstanden. Ziel des Essays ist es, unter besonderer Berücksichtigung der Werbesprache, manipulative und persuasive Aspekte der Werbung sprachwissenschaftlich zu durchleuchten, zu analysieren und zu interpretieren. Etymologisch betrachtet handelt es sich bei dem Wort `Werbung` um eine substantivierte Form des althochdeutschen Verbs (h)werban, das soviel wie `sich drehen, wenden, umkehren, sich bemühen` (8. Jh.) bedeutet. Der extensive Bedeutungswandel des Wortes entwickelt bereits früh weitere Bedeutungsfelder wie `sich um etw. jmdn. bemühen und jmdn. für einen Dienst, eine Arbeit, ein Amt gewinnen wollen.` In semantischem Zusammenhang steht die in den 60er Jahren entwickelte AIDA-Formel, welche die primären Werbeziele zu formulieren versucht. Zunächst muss Werbung die Aufmerksamkeit (Attention) des Adressaten erreichen, um Interesse (Interest) am Werbeobjekt zu evozieren, was zu Wuenschen (Desire) fähren soll, die durch eine abschließende Kaufhandlung (Action) befriedigt werden. Das populärwissenschaftliche, im Jahr 1957 erschienene Buch `The hidden persuaders` (oft fälschlicherweise als `Die geheimen Verführer` übersetzt) von Vance Packard bringt erstmals die Frage nach manipulativen Eigenschaften der Werbung in die Diskussion ein. Packard behauptet darin, dass Werbung `[...] mit den Wünschen der Verbraucher spiele, sie suggestiv zu etwas eigentlich Ungewolltem bewege und alles in allem doch schmerzlich ihren Auftrag der Verbraucherinformierung vernachlässige.` Der Autor stützt sich bei seinen Ausführungen auf erfundene Versuche, bei denen Kinobesuchern durch unterschwellige Werbung eine Kaufhandlung aufgezwungen worden sei. Tatsächlich konnte die Wirkung von sublimer Werbung - dabei wurden imperativische Botschaften für Sekundenbruchteile auf eine Kinoleinwand projiziert, um so die Betrachter unterbewusst zu beeinflussen - auch in nachprüfenden, wissenschaftlich durchgeführten Versuchen nicht nachgewiesen werden. Eine weitere Schwachstelle in Packards Ausführungen offenbart die Analyse der Semantik des Begriffs `Manipulation`. Demnach wuerde manipulative Werbung den Rezipienten `ohne sein Wissen und oft gegen seinen Willen` beeinflussen. Dem widerspricht, dass der Betrachter im Normalfall wei?, wann er mit Werbung konfrontiert wird und dass diese den primären Zweck verfolgt, den Adressaten zur Kaufhandlung zu bewegen. Ebook.
2
9783638938587 - Robert Fellner: Werbesprache. Manipulation durch Werbung
Robert Fellner

Werbesprache. Manipulation durch Werbung (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW

ISBN: 9783638938587 bzw. 3638938581, in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, King`s College London, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Essay ist im Rahmen der Lehrveranstaltung Language, Power, Ideology entstanden. Ziel des Essays ist es, unter besonderer Berücksichtigung der Werbesprache, manipulative und persuasive Aspekte der Werbung sprachwissenschaftlich zu durchleuchten, zu analysieren und zu interpretieren. Etymologisch betrachtet handelt es sich bei dem Wort "Werbung" um eine substantivierte Form des althochdeutschen Verbs (h)werban, das soviel wie "sich drehen, wenden, umkehren, sich bemühen" (8. Jh.) bedeutet. Der extensive Bedeutungswandel des Wortes entwickelt bereits früh weitere Bedeutungsfelder wie "sich um etw. jmdn. bemühen und jmdn. für einen Dienst, eine Arbeit, ein Amt gewinnen wollen." In semantischem Zusammenhang steht die in den 60er Jahren entwickelte AIDA-Formel, welche die primären Werbeziele zu formulieren versucht. Zunächst muss Werbung die Aufmerksamkeit (Attention) des Adressaten erreichen, um Interesse (Interest) am Werbeobjekt zu evozieren, was zu Wuenschen (Desire) führen soll, die durch eine abschließende Kaufhandlung (Action) befriedigt werden. Das populärwissenschaftliche, im Jahr 1957 erschienene Buch "The hidden persuaders" (oft fälschlicherweise als "Die geheimen Verführer" übersetzt) von Vance Packard bringt erstmals die Frage nach manipulativen Eigenschaften der Werbung in die Diskussion ein. Packard behauptet darin, dass Werbung "[...] mit den Wünschen der Verbraucher spiele, sie suggestiv zu etwas eigentlich Ungewolltem bewege und alles in allem doch schmerzlich ihren Auftrag der Verbraucherinformierung vernachlässige." Der Autor stützt sich bei seinen Ausführungen auf erfundene Versuche, bei denen Kinobesuchern durch unterschwellige Werbung eine Kaufhandlung aufgezwungen worden sei. Tatsächlich konnte die Wirkung von sublimer Werbung - dabei wurden imperativische Botsc.
3
9783638938587 - Fellner, Robert: Werbesprache. Manipulation durch Werbung
Fellner, Robert

Werbesprache. Manipulation durch Werbung (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638938587 bzw. 3638938581, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, Kings College London, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Essay ist im Rahmen der Lehrveranstaltung Language, Power, Ideology entstanden. Ziel des Essays ist es, unter besonderer Berücksichtigung der Werbesprache, manipulative und persuasive Aspekte der Werbung sprachwissenschaftlich zu durchleuchten, zu analysieren und zu interpretieren. Etymologisch betrachtet handelt es sich bei dem Wort "Werbung" um eine substantivierte Form des althochdeutschen Verbs (h)werban, das soviel wie "sich drehen, wenden, umkehren, sich bemühen" (8. Jh.) bedeutet. Der extensive Bedeutungswandel des Wortes entwickelt bereits früh weitere Bedeutungsfelder wie "sich um etw. jmdn. bemühen und jmdn. für einen Dienst, eine Arbeit, ein Amt gewinnen wollen." In semantischem Zusammenhang steht die in den 60er Jahren entwickelte AIDA-Formel, welche die primären Werbeziele zu formulieren versucht. Zunächst muss Werbung die Aufmerksamkeit (Attention) des Adressaten erreichen, um Interesse (Interest) am Werbeobjekt zu evozieren, was zu Wuenschen (Desire) führen soll, die durch eine abschließende Kaufhandlung (Action) befriedigt werden. Das populärwissenschaftliche, im Jahr 1957 erschienene Buch "The hidden persuaders" (oft fälschlicherweise als "Die geheimen Verführer" übersetzt) von Vance Packard bringt erstmals die Frage nach manipulativen Eigenschaften der Werbung in die Diskussion ein. Packard behauptet darin, dass Werbung "[...] mit den Wünschen der Verbraucher spiele, sie suggestiv zu etwas eigentlich Ungewolltem bewege und alles in allem doch schmerzlich ihren Auftrag der Verbraucherinformierung vernachlässige." Der Autor stützt sich bei seinen Ausführungen auf erfundene Versuche, bei denen Kinobesuchern durch unterschwellige Werbung eine Kaufhandlung aufgezwungen worden sei. Tatsächlich konnte die Wirkung von sublimer Werbung - dabei wurden imperativischeBotschaften für Sekundenbruchteile auf eine Kinoleinwand projiziert, um so die Betrachter unterbewusst zu beeinflussen - auch in nachprüfenden, wissenschaftlich durchgeführten Versuchen nicht nachgewiesen werden. Eine weitere Schwachstelle in Packards Ausführungen offenbart die Analyse der Semantik des Begriffs "Manipulation". Demnach wuerde manipulative Werbung den Rezipienten "ohne sein Wissen und oft gegen seinen Willen" beeinflussen. Dem widerspricht, dass der Betrachter im Normalfall weiß, wann er mit Werbung konfrontiert wird und dass diese den primären Zweck verfolgt, den Adressaten zur Kaufhandlung zu bewegen. 2008. 16 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
4
9783638037518 - Robert Fellner: Werbesprache. Manipulation durch Werbung
Robert Fellner

Werbesprache. Manipulation durch Werbung (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638037518 bzw. 3638037517, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

3,63 (Fr. 3,90)¹ + Versand: 16,76 (Fr. 18,00)¹ = 20,39 (Fr. 21,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, King`s College London, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Essay ist im Rahmen der Lehrveranstaltung Language, Power, Ideology entstanden. Ziel des Essays ist es, unter besonderer Berücksichtigung der Werbesprache, ... Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, King`s College London, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Essay ist im Rahmen der Lehrveranstaltung Language, Power, Ideology entstanden. Ziel des Essays ist es, unter besonderer Berücksichtigung der Werbesprache, manipulative und persuasive Aspekte der Werbung sprachwissenschaftlich zu durchleuchten, zu analysieren und zu interpretieren. Etymologisch betrachtet handelt es sich bei dem Wort Werbung um eine substantivierte Form des althochdeutschen Verbs (h)werban, das soviel wie sich drehen, wenden, umkehren, sich bemühen (8. Jh.) bedeutet. Der extensive Bedeutungswandel des Wortes entwickelt bereits früh weitere Bedeutungsfelder wie sich um etw. jmdn. bemühen und jmdn. für einen Dienst, eine Arbeit, ein Amt gewinnen wollen. In semantischem Zusammenhang steht die in den 60er Jahren entwickelte AIDA-Formel, welche die primären Werbeziele zu formulieren versucht. Zunächst muss Werbung die Aufmerksamkeit (Attention) des Adressaten erreichen, um Interesse (Interest) am Werbeobjekt zu evozieren, was zu Wuenschen (Desire) führen soll, die durch eine abschliessende Kaufhandlung (Action) befriedigt werden. Das populärwissenschaftliche, im Jahr 1957 erschienene Buch The hidden persuaders (oft fälschlicherweise als Die geheimen Verführer übersetzt) von Vance Packard bringt erstmals die Frage nach manipulativen Eigenschaften der Werbung in die Diskussion ein. Packard behauptet darin, dass Werbung [] mit den Wünschen der Verbraucher spiele, sie suggestiv zu etwas eigentlich Ungewolltem bewege und alles in allem doch schmerzlich ihren Auftrag der Verbraucherinformierung vernachlässige. Der Autor stützt sich bei seinen Ausführungen auf erfundene Versuche, bei denen Kinobesuchern durch unterschwellige Werbung eine Kaufhandlung aufgezwungen worden sei. Tatsächlich konnte die Wirkung von sublimer Werbung dabei wurden imperativische Botschaften für Sekundenbruchteile auf eine Kinoleinwand projiziert, um so die Betrachter unterbewusst zu beeinflussen auch in nachprüfenden, wissenschaftlich durchgeführten Versuchen nicht nachgewiesen werden. Eine weitere Schwachstelle in Packards Ausführungen offenbart die Analyse der Semantik des Begriffs Manipulation. Demnach wuerde manipulative Werbung den Rezipienten ohne sein Wissen und oft gegen seinen Willen beeinflussen. Dem widerspricht, dass der Betrachter im Normalfall weiss, wann er mit Werbung konfrontiert wird und dass diese den primären Zweck verfolgt, den Adressaten zur Kaufhandlung zu bewegen. PDF, 18.04.2008.
5
9783638037518 - Robert Fellner: Werbesprache. Manipulation durch Werbung
Robert Fellner

Werbesprache. Manipulation durch Werbung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638037518 bzw. 3638037517, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Bücher und alle Bestellungen die ein Buch enthalten sind versandkostenfrei, sonstige Bestellungen innerhalb Deutschland EUR 3,-, ab EUR 20,- kostenlos, Sofort per Download lieferbar.
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, King`s College London, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Das vorliegende Essay ist im Rahmen der Lehrveranstaltung Language, Power, Ideology entstanden. Ziel des Essays ist es, unter besonderer Berücksichtigung der Werbesprache, manipulative und persuasive Aspekte der Werbung sprachwissenschaftlich zu durchleuchten, zu analysieren und zu interpretieren. Etymologisch betrachtet handelt es sich bei dem Wort Werbung um eine substantivierte Form des althochdeutschen Verbs (h)werban, das soviel wie sich drehen, wenden, umkehren, sich bemühen (8. Jh.) bedeutet. Der extensive Bedeutungswandel des Wortes entwickelt bereits früh weitere Bedeutungsfelder wie sich um etw. jmdn. bemühen und jmdn. für einen Dienst, eine Arbeit, ein Amt gewinnen wollen.In semantischem Zusammenhang steht die in den 60er Jahren entwickelte AIDA-Formel, welche die primären Werbeziele zu formulieren versucht. Zunächst muss Werbung die Aufmerksamkeit (Attention) des Adressaten erreichen, um Interesse (Interest) am Werbeobjekt zu evozieren, was zu Wuenschen (Desire) führen soll, die durch eine abschließende Kaufhandlung (Action) befriedigt werden. Das populärwissenschaftliche, im Jahr 1957 erschienene Buch The hidden persuaders (oft fälschlicherweise als Die geheimen Verführer übersetzt) von Vance Packard bringt erstmals die Frage nach manipulativen Eigenschaften der Werbung in die Diskussion ein. Packard behauptet darin, dass Werbung [] mit den Wünschen der Verbraucher spiele, sie suggestiv zu etwas eigentlich Ungewolltem bewege und alles in allem doch schmerzlich ihren Auftrag der Verbraucherinformierung vernachlässige. Der Autor stützt sich bei seinen Ausführungen auf erfundene Versuche, bei denen Kinobesuchern durch unterschwellige Werbung eine Kaufhandlung aufgezwungen worden sei. Tatsächlich konnte die Wirkung von sublimer Werbung dabei wurden imperativische Botschaften für Sekundenbruchteile auf eine Kinoleinwand projiziert, um so die Betrachter unterbewusst zu beeinflussen auch in nachprüfenden, wissenschaftlich durchgeführten Versuchen nicht nachgewiesen werden. Eine weitere Schwachstelle in Packards Ausführungen offenbart die Analyse der Semantik des Begriffs Manipulation. Demnach wuerde manipulative Werbung den Rezipienten ohne sein Wissen und oft gegen seinen Willen beeinflussen. Dem widerspricht, dass der Betrachter im Normalfall weiß, wann er mit Werbung konfrontiert wird und dass diese den primären Zweck verfolgt, den Adressaten zur Kaufhandlung zu bewegen.
6
9783638938587 - Robert Fellner: Werbesprache. Manipulation Durch Werbung (Paperback)
Symbolbild
Robert Fellner

Werbesprache. Manipulation Durch Werbung (Paperback) (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland ~DE PB NW FE

ISBN: 9783638938587 bzw. 3638938581, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, United States, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German. Brand new Book. Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, King`s College London, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Essay Question: To what extent can advertising language be regarded as manipulative? Discuss, with examples from German., Abstract: Das vorliegende Essay ist im Rahmen der Lehrveranstaltung Language, Power, Ideology entstanden. Ziel des Essays ist es, unter besonderer Berücksichtigung der Werbesprache, manipulative und persuasive Aspekte der Werbung sprachwissenschaftlich zu durchleuchten, zu analysieren und zu interpretieren. Etymologisch betrachtet handelt es sich bei dem Wort "Werbung" um eine substantivierte Form des althochdeutschen Verbs (h)werban, das soviel wie "sich drehen, wenden, umkehren, sich bemühen" (8. Jh.) bedeutet. Der extensive Bedeutungswandel des Wortes entwickelt bereits früh weitere Bedeutungsfelder wie "sich um etw. jmdn. bemühen und jmdn. für einen Dienst, eine Arbeit, ein Amt gewinnen wollen." In semantischem Zusammenhang steht die in den 60er Jahren entwickelte AIDA-Formel, welche die primären Werbeziele zu formulieren versucht. Zunächst muss Werbung die Aufmerksamkeit (Attention) des Adressaten erreichen, um Interesse (Interest) am Werbeobjekt zu evozieren, was zu Wuenschen (Desire) führen soll, die durch eine abschließende Kaufhandlung (Action) befriedigt werden. Das populärwissenschaftliche, im Jahr 1957 erschienene Buch "The hidden persuaders" (oft fälschlicherweise als "Die geheimen Verführer" übersetzt) von Vance Packard bringt erstmals die Frage nach manipulativen Eigenschaften der Werbung in die Diskussion ein. Packard behauptet darin, dass Werbung "[.] mit den Wünschen der Verbraucher spiele, sie suggestiv zu etwas eigentlich Ungewolltem bewege und alles in allem doch schmerzlich ihren Auftrag der Verbraucherinformierung vernachlässige." Der Autor stützt sich bei seinen Ausführungen auf erfundene Versuche, bei denen Kinobesuchern durch unterschwellige.
7
9783638938587 - Robert Fellner: Die Sprache der Werbung unter besonderer Berücksichtigung ihrer manipulativen Aspekte
Robert Fellner

Die Sprache der Werbung unter besonderer Berücksichtigung ihrer manipulativen Aspekte (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783638938587 bzw. 3638938581, vermutlich in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Download.
Das vorliegende Essay ist im Rahmen der Lehrveranstaltung Language, Power, Ideology unter der Leitung von Dr. Geraldine Horan entstanden. Ziel des Essays ist es, unter besonderer Berücksichtigung der Werbesprache, manipulative und persuasive Aspekte der Werbung sprachwissenschaftlich zu durchleuchten, zu analysieren und zu interpretieren. Etymologisch betrachtet handelt es sich bei dem Wort Werbung um eine substantivierte Form des althochdeutschen Verbs (h)werban, das soviel wie 'sich drehen, wenden, umkehren, sich bemühen (8. Jh.) bedeutet. Der extensive Bedeutungswandel des Wortes entwickelt bereits früh weitere Bedeutungsfelder wie 'sich um etw. jmdn. bemühen und jmdn. für einen Dienst, eine Arbeit, ein Amt gewinnen wollen. In semantischem Zusammenhang steht die in den 60er Jahren entwickelte AIDA-Formel, welche die primaeren Werbeziele zu formulieren versucht. Zunächst muss Werbung die Aufmerksamkeit (Attention) des Adressaten erreichen, um Interesse (Interest) am Werbeobjekt zu evozieren, was zu Wuenschen (Desire) fuehren soll, die durch eine abschließende Kaufhandlung (Action) befriedigt werden. Das populärwissenschaftliche, im Jahr 1957 erschienene Buch The hidden persuaders (oft fälschlicherweise als Die geheimen Verfuehrer übersetzt) von Vance Packard bringt erstmals die Frage nach manipulativen Eigenschaften der Werbung in die Diskussion ein. Packard behauptet darin, dass Werbung [] mit den Wünschen der Verbraucher spiele, sie suggestiv zu etwas eigentlich Ungewolltem bewege und alles in allem doch schmerzlich ihren Auftrag der Verbraucherinformierung vernachlässige. Der Autor stützt sich bei seinen Ausführungen auf erfundene Versuche, bei denen Kinobesuchern durch unterschwellige Werbung eine Kaufhandlung aufgezwungen worden sei. Tatsächlich konnte die Wirkung von sublimer Werbung dabei wurden imperativische Botschaften für Sekundenbruchteile auf eine Kinoleinwand projiziert, um so die Betrachter unterbewusst zu beeinflussen auch in nachprüfenden, wissenschaftlich durchgeführten Versuchen nicht nachgewiesen werden. Eine weitere Schwachstelle in Packards Ausführungen offenbart die Analyse der Semantik des Begriffs Manipulation. Demnach wuerde manipulative Werbung den Rezipienten ohne sein Wissen und oft gegen seinen Willen beeinflussen. Dem widerspricht, dass der Betrachter im Normalfall weiß, wann er mit Werbung konfrontiert wird und dass diese den primären Zweck verfolgt, den Adressaten zur Kaufhandlung zu bewegen. Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, King`s College London University of London, 11 Quellen im Literaturverzeichnis.
8
9783638037518 - Robert Fellner: Die Sprache der Werbung unter besonderer Berücksichtigung ihrer manipulativen Aspekte
Robert Fellner

Die Sprache der Werbung unter besonderer Berücksichtigung ihrer manipulativen Aspekte (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638037518 bzw. 3638037517, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

3,54 ($ 3,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Download.
Das vorliegende Essay ist im Rahmen der Lehrveranstaltung Language, Power, Ideology unter der Leitung von Dr. Geraldine Horan entstanden. Ziel des Essays ist es, unter besonderer Berücksichtigung der Werbesprache, manipulative und persuasive Aspekte der Werbung sprachwissenschaftlich zu durchleuchten, zu analysieren und zu interpretieren. Etymologisch betrachtet handelt es sich bei dem Wort Werbung um eine substantivierte Form des althochdeutschen Verbs (h)werban, das soviel wie 'sich drehen, wenden, umkehren, sich bemühen (8. Jh.) bedeutet. Der extensive Bedeutungswandel des Wortes entwickelt bereits früh weitere Bedeutungsfelder wie 'sich um etw. jmdn. bemühen und jmdn. für einen Dienst, eine Arbeit, ein Amt gewinnen wollen. In semantischem Zusammenhang steht die in den 60er Jahren entwickelte AIDA-Formel, welche die primaeren Werbeziele zu formulieren versucht. Zunächst muss Werbung die Aufmerksamkeit (Attention) des Adressaten erreichen, um Interesse (Interest) am Werbeobjekt zu evozieren, was zu Wuenschen (Desire) fuehren soll, die durch eine abschließende Kaufhandlung (Action) befriedigt werden. Das populärwissenschaftliche, im Jahr 1957 erschienene Buch The hidden persuaders (oft fälschlicherweise als Die geheimen Verfuehrer übersetzt) von Vance Packard bringt erstmals die Frage nach manipulativen Eigenschaften der Werbung in die Diskussion ein. Packard behauptet darin, dass Werbung [] mit den Wünschen der Verbraucher spiele, sie suggestiv zu etwas eigentlich Ungewolltem bewege und alles in allem doch schmerzlich ihren Auftrag der Verbraucherinformierung vernachlässige. Der Autor stützt sich bei seinen Ausführungen auf erfundene Versuche, bei denen Kinobesuchern durch unterschwellige Werbung eine Kaufhandlung aufgezwungen worden sei. Tatsächlich konnte die Wirkung von sublimer Werbung dabei wurden imperativische Botschaften für Sekundenbruchteile auf eine Kinoleinwand projiziert, um so die Betrachter unterbewusst zu beeinflussen auch in nachprüfenden, wissenschaftlich durchgeführten Versuchen nicht nachgewiesen werden. Eine weitere Schwachstelle in Packards Ausführungen offenbart die Analyse der Semantik des Begriffs Manipulation. Demnach wuerde manipulative Werbung den Rezipienten ohne sein Wissen und oft gegen seinen Willen beeinflussen. Dem widerspricht, dass der Betrachter im Normalfall weiß, wann er mit Werbung konfrontiert wird und dass diese den primären Zweck verfolgt, den Adressaten zur Kaufhandlung zu bewegen. Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, King`s College London University of London, 11 Quellen im Literaturverzeichnis.
9
9783638037518 - Robert Fellner: Werbesprache. Manipulation durch Werbung, Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung
Robert Fellner

Werbesprache. Manipulation durch Werbung, Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Niederlande DE NW EB

ISBN: 9783638037518 bzw. 3638037517, in Deutsch, Grin Verlag, neu, E-Book.

2,99
unverbindlich
Lieferung aus: Niederlande, Direct beschikbaar.
bol.com.
Das vorliegende Essay ist im Rahmen der Lehrveranstaltung Language, Power, Ideology entstanden. Ziel des Essays ist es, unter besonderer Berücksichtigung der Werbesprache, manipulative und persuasive Aspekte der Werbung sprachwissenschaftlich zu durchleuchten, zu analysieren und zu interpretieren. Etymologisch betrachtet handelt es sich bei dem Wort 'Werbung' um eine substantivierte Form des althochdeutschen Verbs (h)werban, das soviel wie 'sich drehen, wenden, umkehren, sich bemühen' (8. Jh.) b... Das vorliegende Essay ist im Rahmen der Lehrveranstaltung Language, Power, Ideology entstanden. Ziel des Essays ist es, unter besonderer Berücksichtigung der Werbesprache, manipulative und persuasive Aspekte der Werbung sprachwissenschaftlich zu durchleuchten, zu analysieren und zu interpretieren. Etymologisch betrachtet handelt es sich bei dem Wort 'Werbung' um eine substantivierte Form des althochdeutschen Verbs (h)werban, das soviel wie 'sich drehen, wenden, umkehren, sich bemühen' (8. Jh.) bedeutet. Der extensive Bedeutungswandel des Wortes entwickelt bereits früh weitere Bedeutungsfelder wie 'sich um etw. jmdn. bemühen und jmdn. für einen Dienst, eine Arbeit, ein Amt gewinnen wollen.' In semantischem Zusammenhang steht die in den 60er Jahren entwickelte AIDA-Formel, welche die primären Werbeziele zu formulieren versucht. Zunächst muss Werbung die Aufmerksamkeit (Attention) des Adressaten erreichen, um Interesse (Interest) am Werbeobjekt zu evozieren, was zu Wuenschen (Desire) führen soll, die durch eine abschließende Kaufhandlung (Action) befriedigt werden. Das populärwissenschaftliche, im Jahr 1957 erschienene Buch 'The hidden persuaders' (oft fälschlicherweise als 'Die geheimen Verführer' übersetzt) von Vance Packard bringt erstmals die Frage nach manipulativen Eigenschaften der Werbung in die Diskussion ein. Packard behauptet darin, dass Werbung '[...] mit den Wünschen der Verbraucher spiele, sie suggestiv zu etwas eigentlich Ungewolltem bewege und alles in allem doch schmerzlich ihren Auftrag der Verbraucherinformierung vernachlässige.' Der Autor stützt sich bei seinen Ausführungen auf erfundene Versuche, bei denen Kinobesuchern durch unterschwellige Werbung eine Kaufhandlung aufgezwungen worden sei. Tatsächlich konnte die Wirkung von sublimer Werbung - dabei wurden imperativische Botschaften für Sekundenbruchteile auf eine Kinoleinwand projiziert, um so die Betrachter unterbewusst zu beeinflussen - auch in nachprüfenden, wissenschaftlich durchgeführten Versuchen nicht nachgewiesen werden. Eine weitere Schwachstelle in Packards Ausführungen offenbart die Analyse der Semantik des Begriffs 'Manipulation'. Demnach wuerde manipulative Werbung den Rezipienten 'ohne sein Wissen und oft gegen seinen Willen' beeinflussen. Dem widerspricht, dass der Betrachter im Normalfall weiß, wann er mit Werbung konfrontiert wird und dass diese den primären Zweck verfolgt, den Adressaten zur Kaufhandlung zu bewegen.Taal: Duits;Formaat: ePub met kopieerbeveiliging (DRM) van Adobe;Bestandsgrootte: 0.25 MB;Kopieerrechten: Het kopiëren van (delen van) de pagina's is niet toegestaan ;Printrechten: Het printen van de pagina's is niet toegestaan;Voorleesfunctie: De voorleesfunctie is uitgeschakeld;Geschikt voor: Alle e-readers te koop bij bol.com (of compatible voor PDF of ePub). Telefoons en tablets met Google Android (1.6 of hoger) voorzien van bol.com boekenbol app. PC en Mac;Verschijningsdatum: januari 2008;ISBN10: 3638037517;ISBN13: 9783638037518; Duitstalig | Ebook | 2008.
10
9783638037518 - Robert Fellner: Werbesprache. Manipulation durch Werbung
Robert Fellner

Werbesprache. Manipulation durch Werbung (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Brasilien DE NW EB DL

ISBN: 9783638037518 bzw. 3638037517, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

3,17 (BRL 13,54)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Brasilien, in-stock.
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, King`s College London, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Essay ist im Rahmen der Lehrveranstaltung Language, Power, Ideo.
Lade…