Von dem Buch Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick100%: Katharina von Lingen: Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick (ISBN: 9783638938884) 2. Ausgabe, in Deutsch, Bände: 1 und 15, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick: ein kurzer Überblick87%: von Lingen, Katharina: Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick: ein kurzer Überblick (ISBN: 9783638244411) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick
16 Angebote vergleichen

Preise20152016201820202021
Schnitt 18,34 14,99 13,99 20,76 15,44
Nachfrage
Bester Preis: 8,19 (vom 04.08.2014)
1
9783638938884 - Lingen, Katharina von: Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick
Lingen, Katharina von

Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638938884 bzw. 3638938883, Bände: 1 und 15, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Angst und Angstbewältigung, Sprache: Deutsch, Abstract: Freud nahm grundsätzlich an, dass Angst eine biologisch ererbte Basis hat. Er war also der Auffassung, dass der menschliche Organismus die angeborene Fähigkeit habe, mit den psychologischen und physiologischen Manifestationen zu reagieren, die wir Angst nennen. Diese Fähigkeit hat eine entscheidende Funktion für das Überleben des Einzelnen. Freud stellt keine Überlegungen an über den Grundursprung oder die Natur der Angst, vielmehr über ihre Bedeutung und ihren Platz im psychischen Leben des Menschen und ihre pathologischen Formen. Er schrieb in der Reihe "Neue Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse", Angst sei "ein Affektzustand, also eine Vereinigung von bestimmten Empfindungen der Lust-Unlust-Reihe mit den ihnen entsprechenden Abfuhrinnervationen und deren Wahrnehmung, wahrscheinlich aber der Niederschlag eines gewissen bedeutungsvollen Ereignisses, durch Vererbung einverleibt." [Freud, S., G. W., Bd. 15, S. 87 f.]. In den Anfängen der Psychoanalyse hält Freud Angst für die Folge eines rein biologischen Prozesses. "Dies sind überhaupt nicht Vorgänge psychischer Natur, sondern physische Vorgänge" mit "psychische[n] Folgen" (Freud, S., G.W., Bd.1, S 67). Er postuliert die Ansicht, Angst trete in der Neurose aufgrund einer Störung der Abfuhr von ***ualspannung auf, resultierend aus einer Anhäufung unabgeführter Libido, die unmittelbar in Angst umgewandelt wird. Auch in dieser ersten Phase der Theorieentwicklung hat Freud allerdings schon die Vorstellung, dass ein geringes Maß an Unlust (Angst) als Signal zur Vermeidung weiterer Unlust wirke. Später, nach dem Jahr 1923, lässt Freud in seinem Strukturmodell der psychischen Funktionen seine vorangegangene Hypothese fallen, denn sie erklärte zwar das Vorhandensein der Angst in den Angst- oder Aktualneurosen, nicht jedoch die Angst in den Psychoneurosen (Zwangsneurosen, Phobien), bei denen der Einfluss psychischer Ereignisse nicht auszuschließen ist. Er begründete die Ursache für eine Anhäufung von Spannung bei den Aktualneurosen physisch (z. B. Koitus interruptus) und nahm an, dass die Ursache der Psychoneurosen in der Verdrängung läge. In seiner neuen, abgeänderten Theorie zur Angst unterscheidet Freud nun automatische Angst und die in den Psychoneurosen zentral wirkende Signalangst. Angst gilt nun als Ich-Funktion, Affekte sind keine Sicherheitsventile mehr, sondern werden vom Ich in Signale umgewandelt.2008. 24 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
2
9783638244411 - Katharina von Lingen: Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick
Katharina von Lingen

Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638244411 bzw. 3638244415, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick: Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Angst und Angstbewältigung, Sprache: Deutsch, Abstract: Freud nahm grundsätzlich an, dass Angst eine biologisch ererbte Basis hat. Er war also der Auffassung, dass der menschliche Organismus die angeborene Fähigkeit habe, mit den psychologischen und physiologischen Manifestationen zu reagieren, die wir Angst nennen. Diese Fähigkeit hat eine entscheidende Funktion für das überleben des Einzelnen. Freud stellt keine Überlegungen an über den Grundursprung oder die Natur der Angst, vielmehr über ihre Bedeutung und ihren Platz im psychischen Leben des Menschen und ihre pathologischen Formen. Er schrieb in der Reihe `Neue Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse`, Angst sei `ein Affektzustand, also eine Vereinigung von bestimmten Empfindungen der Lust-Unlust-Reihe mit den ihnen entsprechenden Abfuhrinnervationen und deren Wahrnehmung, wahrscheinlich aber der Niederschlag eines gewissen bedeutungsvollen Ereignisses, durch Vererbung einverleibt.` [Freud, S., G. W., Bd. 15, S. 87 f.].In den Anfängen der Psychoanalyse hält Freud Angst für die Folge eines rein biologischen Prozesses. `Dies sind überhaupt nicht Vorgänge psychischer Natur, sondern physische Vorgänge` mit `psychische[n] Folgen` (Freud, S., G.W., Bd.1, S 67). Er postuliert die Ansicht, Angst trete in der Neurose aufgrund einer Störung der Abfuhr von Sexualspannung auf, resultierend aus einer Anhäufung unabgef?hrter Libido, die unmittelbar in Angst umgewandelt wird. Auch in dieser ersten Phase der Theorieentwicklung hat Freud allerdings schon die Vorstellung, dass ein geringes Ma? an Unlust (Angst) als Signal zur Vermeidung weiterer Unlust wirke. Später, nach dem Jahr 1923, lässt Freud in seinem Strukturmodell der psychischen Funktionen seine vorangegangene Hypothese fallen, denn sie erklärte zwar das Vorhandensein der Angst in den Angst- oder Aktualneurosen, nicht jedoch die Angst in den Psychoneurosen (Zwangsneurosen, Phobien), bei denen der Einfluss psychischer Ereignisse nicht auszuschließen ist. Er begründete die Ursache für eine Anhäufung von Spannung bei den Aktualneurosen physisch (z. B. Koitus interruptus) und nahm an, dass die Ursache der Psychoneurosen in der Verdrängung läge.In seiner neuen, abgeänderten Theorie zur Angst unterscheidet Freud nun automatische Angst und die in den Psychoneurosen zentral wirkende Signalangst. Angst gilt nun als Ich-Funktion, Affekte sind keine Sicherheitsventile mehr, sondern werden vom Ich in Signale umgewandelt. Ebook.
3
9783638938884 - Lingen, Katharina von: Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick
Lingen, Katharina von

Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638938884 bzw. 3638938883, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Angst und Angstbewältigung, Sprache: Deutsch, Abstract: Freud nahm grundsätzlich an, dass Angst eine biologisch ererbte Basis hat. Er war also der Auffassung, dass der menschliche Organismus die angeborene Fähigkeit habe, mit den psychologischen und physiologischen Manifestationen zu reagieren, die wir Angst nennen. Diese Fähigkeit hat eine entscheidende Funktion für das Überleben des Einzelnen. Freud stellt keine Überlegungen an über den Grundursprung oder die Natur der Angst, vielmehr über ihre Bedeutung und ihren Platz im psychischen Leben des Menschen und ihre pathologischen Formen. Er schrieb in der Reihe "Neue Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse", Angst sei "ein Affektzustand, also eine Vereinigung von bestimmten Empfindungen der Lust-Unlust-Reihe mit den ihnen entsprechenden Abfuhrinnervationen und deren Wahrnehmung, wahrscheinlich aber der Niederschlag eines gewissen bedeutungsvollen Ereignisses, durch Vererbung einverleibt." [Freud, S., G. W., Bd. 15, S. 87 f.].In den Anfängen der Psychoanalyse hält Freud Angst für die Folge eines rein biologischen Prozesses. "Dies sind überhaupt nicht Vorgänge psychischer Natur, sondern physische Vorgänge" mit "psychische[n] Folgen" (Freud, S., G.W., Bd.1, S 67). Er postuliert die Ansicht, Angst trete in der Neurose aufgrund einer Störung der Abfuhr von Sexualspannung auf, resultierend aus einer Anhäufung unabgeführter Libido, die unmittelbar in Angst umgewandelt wird. Auch in dieser ersten Phase der Theorieentwicklung hat Freud allerdings schon die Vorstellung, dass ein geringes Maß an Unlust (Angst) als Signal zur Vermeidung weiterer Unlust wirke. Später, nach dem Jahr 1923, lässt Freud in seinem Strukturmodell der psychischen Funktionen seine vorangegangene Hypothese fallen, denn sie erklärte zwar das Vorhandensein der Angst in den Angst- oder Aktualneurosen, nicht jedoch die Angst in den Psychoneurosen (Zwangsneurosen, Phobien), bei denen der Einfluss psychischer Ereignisse nicht auszuschließen ist. Er begründete die Ursache für eine Anhäufung von Spannung bei den Aktualneurosen physisch (z. B. Koitus interruptus) und nahm an, dass die Ursache der Psychoneurosen in der Verdrängung läge.In seiner neuen, abgeänderten Theorie zur Angst unterscheidet Freud nun automatische Angst und die in den Psychoneurosen zentral wirkende Signalangst. Angst gilt nun als Ich-Funktion, Affekte sind keine Sicherheitsventile mehr, sondern werden vom Ich in Signale umgewandelt. von Lingen, Katharina von, Neu.
4
9783638938884 - Katharina von Lingen: Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick
Katharina von Lingen

Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783638938884 bzw. 3638938883, Bände: 1 und 15, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, gebraucht.

8,19 + Versand: 1,20 = 9,39
unverbindlich
graufreud, [4595723].
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, einseitig bedruckt, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Angst und Angstbewältigung, Sprache: Deutsch, Abstract: Freud nahm grundsätzlich an, dass Angst eine biologisch ererbte Basis hat. Er war also der Auffassung, dass der menschliche Organismus die angeborene Fähigkeit habe, mit den psychologischen und physiologischen Manifestationen zu reagieren, die wir Angst nennen. Diese Fähigkeit hat eine entscheidende Funktion für das Überleben des Einzelnen. Freud stellt keine Überlegungen an über den Grundursprung oder die Natur der Angst, vielmehr über ihre Bedeutung und ihren Platz im psychischen Leben des Menschen und ihre pathologischen Formen. Er schrieb in der Reihe Neue Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse , Angst sei ein Affektzustand, also eine Vereinigung von bestimmten Empfindungen der Lust-Unlust-Reihe mit den ihnen entsprechenden Abfuhrinnervationen und deren Wahrnehmung, wahrscheinlich aber der Niederschlag eines gewissen bedeutungsvollen Ereignisses, durch Vererbung einverleibt. [Freud, S., G. W., Bd. 15, S. 87 f.].In den Anfängen der Psychoanalyse hält Freud Angst für die Folge eines rein biologischen Prozesses. Dies sind überhaupt nicht Vorgänge psychischer Natur, sondern physische Vorgänge mit psychische[n] Folgen (Freud, S., G.W., Bd.1, S 67). Er postuliert die Ansicht, Angst trete in der Neurose aufgrund einer Störung der Abfuhr von ***ualspannung auf, resultierend aus einer Anhäufung unabgeführter Libido, die unmittelbar in Angst umgewandelt wird. Auch in dieser ersten Phase der Theorieentwicklung hat Freud allerdings schon die Vorstellung, dass ein geringes Maß an Unlust (Angst) als Signal zur Vermeidung weiterer Unlust wirke. Später, nach dem Jahr 1923, lässt Freud in seinem Strukturmodell der psychischen Funktionen seine vorangegangene Hypothese fallen, denn sie erklärte zwar das Vorhandensein der Angst in den Angst- oder Aktualneurosen, nicht jedoch die Angst in den Psychoneurosen (Zwangsneurosen, Phobien), bei denen der Einfluss psychischer Ereignisse nicht auszuschließen ist. Er begründete die Ursache für eine Anhäufung von Spannung bei den Aktualneurosen physisch (z. B. Koitus interruptus) und nahm an, dass die Ursache der Psychoneurosen in der Verdrängung läge.In seiner neuen, abgeänderten Theorie zur Angst unterscheidet Freud nun automatische Angst und die in den Psychoneurosen zentral wirkende Signalangst. Angst gilt nun als Ich-Funktion, Affekte sind keine Sicherheitsventile mehr, sondern werden vom Ich in Signale umgewandelt.
5
9783638938884 - Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick

Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW AB

ISBN: 9783638938884 bzw. 3638938883, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu, Hörbuch.

20,76 (Fr. 22,30)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Lieferzeit: 2 Tage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Angst und Angstbewältigung, Sprache: Deutsch, Abstract: Freud nahm grundsätzlich an, dass Angst eine biologisch ererbte Basis hat. Er war also der Auffassung, dass der menschliche Organismus die angeborene Fähigkeit habe, mit den psychologischen und physiologischen Manifestationen zu reagieren, die wir Angst nennen. Diese Fähigkeit hat eine entscheidende Funktion für das Überleben des Einzelnen. Freud stellt keine Überlegungen an über den Grundursprung oder die Natur der Angst, vielmehr über ihre Bedeutung und ihren Platz im psychischen Leben des Menschen und ihre pathologischen Formen.Er schrieb in der Reihe "Neue Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse", Angst sei "ein Affektzustand, also eine Vereinigung von bestimmten Empfindungen der Lust-Unlust-Reihe mit den ihnen entsprechenden Abfuhrinnervationen und deren Wahrnehmung, wahrscheinlich aber der Niederschlag eines gewissen bedeutungsvollen Ereignisses, durch Vererbung einverleibt." [Freud, S., G. W., Bd. 15, S. 87 f.].In den Anfängen der Psychoanalyse hält Freud Angst für die Folge eines rein biologischen Prozesses. "Dies sind überhaupt nicht Vorgänge psychischer Natur, sondern physische Vorgänge" mit "psychische[n] Folgen" (Freud, S., G.W., Bd.1, S 67). Er postuliert die Ansicht, Angst trete in der Neurose aufgrund einer Störung der Abfuhr von Sexualspannung auf, resultierend aus einer Anhäufung unabgeführter Libido, die unmittelbar in Angst umgewandelt wird. Auch in dieser ersten Phase der Theorieentwicklung hat Freud allerdings schon die Vorstellung, dass ein geringes Maß an Unlust (Angst) als Signal zur Vermeidung weiterer Unlust wirke.Später, nach dem Jahr 1923, lässt Freud in seinem Strukturmodell der psychischen Funktionen seine vorangegangene Hypothese fallen, denn sie erklärte zwar das Vorhandensein der Angst in den Angst- oder Aktualneurosen, nicht jedoch die Angst in den Psychoneurosen (Zwangsneurosen, Phobien), bei denen der Einfluss psychischer Ereignisse nicht auszuschließen ist. Er begründete die Ursache für eine Anhäufung von Spannung bei den Aktualneurosen physisch (z. B. Koitus interruptus) und nahm an, dass die Ursache der Psychoneurosen in der Verdrängung läge.In seiner neuen, abgeänderten Theorie zur Angst unterscheidet Freud nun automatische Angst und die in den Psychoneurosen zentral wirkende Signalangst. Angst gilt nun als Ich-Funktion, Affekte sind keine Sicherheitsventile mehr, sondern werden vom Ich in Signale umgewandelt.
6
9783638244411 - Katharina Lingen: Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick
Symbolbild
Katharina Lingen

Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783638244411 bzw. 3638244415, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

14,66 (Fr. 15,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Angst und Angstbewältigung, Sprache: Deutsch, Freud nahm grundsätzlich an, dass Angst eine biologisch ererbte Basis hat. Er war also der Auffassung, dass der menschliche Organismus die angeborene Fähigkeit habe, mit den psychologischen und physiologischen Manifestationen zu reagieren, die wir Angst nennen. Diese Fähigkeit hat eine entscheidende Funktion für das Überleben des Einzelnen. Freud stellt keine Überlegungen an über den Grundursprung oder die Natur der Angst, vielmehr über ihre Bedeutung und ihren Platz im psychischen Leben des Menschen und ihre pathologischen Formen. Er schrieb in der Reihe Neue Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, Angst sei ein Affektzustand, also eine Vereinigung von bestimmten Empfindungen der Lust-Unlust-Reihe mit den ihnen entsprechenden Abfuhrinnervationen und deren Wahrnehmung, wahrscheinlich aber der Niederschlag eines gewissen bedeutungsvollen Ereignisses, durch Vererbung einverleibt. [Freud, S., G. W., Bd. 15, S. 87 f.].In den Anfängen der Psychoanalyse hält Freud Angst für die Folge eines rein biologischen Prozesses. Dies sind überhaupt nicht Vorgänge psychischer Natur, sondern physische Vorgänge mit psychische[n] Folgen (Freud, S., G.W., Bd.1, S 67). Er postuliert die Ansicht, Angst trete in der Neurose aufgrund einer Störung der Abfuhr von Sexualspannung auf, resultierend aus einer Anhäufung unabgeführter Libido, die unmittelbar in Angst umgewandelt wird. Auch in dieser ersten Phase der Theorieentwicklung hat Freud allerdings schon die Vorstellung, dass ein geringes Mass an Unlust (Angst) als Signal zur Vermeidung weiterer Unlust wirke. Später, nach dem Jahr 1923, lässt Freud in seinem Strukturmodell der psychischen Funktionen seine vorangegangene Hypothese fallen, denn sie erklärte zwar das Vorhandensein der Angst in den Angst- oder Aktualneurosen, nicht jedoch die Angst in den Psychoneurosen (Zwangsneurosen, Phobien), bei denen der Einfluss psychischer Ereignisse nicht auszuschliessen ist. Er begründete die Ursache für eine Anhäufung von Spannung bei den Aktualneurosen physisch (z. B. Koitus interruptus) und nahm an, dass die Ursache der Psychoneurosen in der Verdrängung läge.In seiner neuen, abgeänderten Theorie zur Angst unterscheidet Freud nun automatische Angst und die in den Psychoneurosen zentral wirkende Signalangst. Angst gilt nun als Ich-Funktion, Affekte sind keine Sicherheitsventile mehr, sondern werden vom Ich in Signale umgewandelt.
7
9783638938884 - Katharina von Lingen: Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick
Symbolbild
Katharina von Lingen

Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638938884 bzw. 3638938883, Bände: 1 und 15, in Deutsch, Grin Verlag Apr 2008, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

14,99 + Versand: 15,50 = 30,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, einseitig bedruckt, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Angst und Angstbewältigung, Sprache: Deutsch, Abstract: Freud nahm grundsätzlich an, dass Angst eine biologisch ererbte Basis hat. Er war also der Auffassung, dass der menschliche Organismus die angeborene Fähigkeit habe, mit den psychologischen und physiologischen Manifestationen zu reagieren, die wir Angst nennen. Diese Fähigkeit hat eine entscheidende Funktion für das Überleben des Einzelnen. Freud stellt keine Überlegungen an über den Grundursprung oder die Natur der Angst, vielmehr über ihre Bedeutung und ihren Platz im psychischen Leben des Menschen und ihre pathologischen Formen. Er schrieb in der Reihe Neue Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse , Angst sei ein Affektzustand, also eine Vereinigung von bestimmten Empfindungen der Lust-Unlust-Reihe mit den ihnen entsprechenden Abfuhrinnervationen und deren Wahrnehmung, wahrscheinlich aber der Niederschlag eines gewissen bedeutungsvollen Ereignisses, durch Vererbung einverleibt. [Freud, S., G. W., Bd. 15, S. 87 f.].In den Anfängen der Psychoanalyse hält Freud Angst für die Folge eines rein biologischen Prozesses. Dies sind überhaupt nicht Vorgänge psychischer Natur, sondern physische Vorgänge mit psychische[n] Folgen (Freud, S., G.W., Bd.1, S 67). Er postuliert die Ansicht, Angst trete in der Neurose aufgrund einer Störung der Abfuhr von ***ualspannung auf, resultierend aus einer Anhäufung unabgeführter Libido, die unmittelbar in Angst umgewandelt wird. Auch in dieser ersten Phase der Theorieentwicklung hat Freud allerdings schon die Vorstellung, dass ein geringes Maß an Unlust (Angst) als Signal zur Vermeidung weiterer Unlust wirke. Später, nach dem Jahr 1923, lässt Freud in seinem Strukturmodell der psychischen Funktionen seine vorangegangene Hypothese fallen, denn sie erklärte zwar das Vorhandensein der Angst in den Angst- oder Aktualneurosen, nicht jedoch die Angst in den Psychoneurosen (Zwangsneurosen, Phobien), bei denen der Einfluss psychischer Ereignisse nicht auszuschließen ist. Er begründete die Ursache für eine Anhäufung von Spannung bei den Aktualneurosen physisch (z. B. Koitus interruptus) und nahm an, dass die Ursache der Psychoneurosen in der Verdrängung läge.In seiner neuen, abgeänderten Theorie zur Angst unterscheidet Freud nun automatische Angst und die in den Psychoneurosen zentral wirkende Signalangst. Angst gilt nun als Ich-Funktion, Affekte sind keine Sicherheitsventile mehr, sondern werden vom Ich in Signale umgewandelt. 48 pp. Deutsch.
8
9783638938884 - Lingen, Katharina von: Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick
Lingen, Katharina von

Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638938884 bzw. 3638938883, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Angst und Angstbewältigung, Sprache: Deutsch, Abstract: Freud nahm grundsätzlich an, dass Angst eine biologisch ererbte Basis hat. Er war also der Auffassung, dass der menschliche Organismus die angeborene Fähigkeit habe, mit den psychologischen und physiologischen Manifestationen zu reagieren, die wir Angst nennen. Diese Fähigkeit hat eine entscheidende Funktion für das Überleben des Einzelnen. Freud stellt keine Überlegungen an über den Grundursprung oder die Natur der Angst, vielmehr über ihre Bedeutung und ihren Platz im psychischen Leben des Menschen und ihre pathologischen Formen. Er schrieb in der Reihe "Neue Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse", Angst sei "ein Affektzustand, also eine Vereinigung von bestimmten Empfindungen der Lust-Unlust-Reihe mit den ihnen entsprechenden Abfuhrinnervationen und deren Wahrnehmung, wahrscheinlich aber der Niederschlag eines gewissen bedeutungsvollen Ereignisses, durch Vererbung einverleibt." [Freud, S., G. W., Bd. 15, S. 87 f.]. In den Anfängen der Psychoanalyse hält Freud Angst für die Folge eines rein biologischen Prozesses. "Dies sind überhaupt nicht Vorgänge psychischer Natur, sondern physische Vorgänge" mit "psychische[n] Folgen" (Freud, S., G.W., Bd.1, S 67). Er postuliert die Ansicht, Angst trete in der Neurose aufgrund einer Störung der Abfuhr von Sexualspannung auf, resultierend aus einer Anhäufung unabgeführter Libido, die unmittelbar in Angst umgewandelt wird. Auch in dieser ersten Phase der Theorieentwicklung hat Freud allerdings schon die Vorstellung, dass ein geringes Maß an Unlust (Angst) als Signal zur Vermeidung weiterer Unlust wirke. Später, nach dem Jahr 1923, lässt Freud in seinem Strukturmodell der psychischen Funktionen seine vorangegangene Hypothese fallen, denn sie erklärte zwar das Vorhandensein der Angst in den Angst- oder Aktualneurosen, nicht jedoch die Angst in den Psychoneurosen (Zwangsneurosen, Phobien), bei denen der Einfluss psychischer Ereignisse nicht auszuschließen ist. Er begründete die Ursache für eine Anhäufung von Spannung bei den Aktualneurosen physisch (z. B. Koitus interruptus) und nahm an, dass die Ursache der Psychoneurosen in der Verdrängung läge. In seiner neuen, abgeänderten Theorie zur Angst unterscheidet Freud nun automatische Angst und die in den Psychoneurosen zentral wirkende Signalangst. Angst gilt nun als Ich-Funktion, Affekte sind keine Sicherheitsventile mehr, sondern werden vom Ich in Signale umgewandelt. Versandfertig in 3-5 Tagen, Taschenbuch, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
9
9783638244411 - Katharina von Lingen: Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick
Katharina von Lingen

Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638244411 bzw. 3638244415, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, in-stock.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Angst und Angstbewältigung, Sprache: Deutsch, Abstract: Freud nahm grundsätzlich an, dass Angst eine biologisch ererbte Basis hat. Er war also der Auffassung, dass der menschliche Organismus die angeborene Fähigkeit habe, mit den psychologischen und physiologischen Manifestationen zu reagieren, die wir Angst nennen. Diese Fähigkeit hat eine entscheidende Funktion für das Überleben des Einzelnen. Freud stellt keine Überlegungen an über den Grundursprung oder die Natur der Angst, vielmehr über ihre Bedeutung und ihren Platz im psychischen Leben des Menschen und ihre pathologischen Formen. Er schrieb in der Reihe 'Neue Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse', Angst sei 'ein Affektzustand, also eine Vereinigung von bestimmten Empfindungen der Lust-Unlust-Reihe mit den ihnen entsprechenden Abfuhrinnervationen und deren Wahrnehmung, wahrscheinlich aber der Niederschlag eines gewissen bedeutungsvollen Ereignisses, durch Vererbung einverleibt.' [Freud, S, G. W, Bd. 15, S. 87 f.]. In den Anfängen der Psychoanalyse hält Freud Angst für die Folge eines rein biologischen Prozesses. 'Dies sind überhaupt nicht Vorgänge psychischer Natur, sondern physische Vorgänge' mit 'psychische[n] Folgen' (Freud, S, G.W, Bd.1, S 67). Er postuliert die Ansicht, Angst trete in der Neurose aufgrund einer Störung der Abfuhr von Sexualspannung auf, resultierend aus einer Anhäufung unabgeführter Libido, die unmittelbar in Angst umgewandelt wird. Auch in dieser ersten Phase der Theorieentwicklung hat Freud allerdings schon die Vorstellung, dass ein geringes MaB an Unlust (Angst) als Signal zur Vermeidung weiterer Unlust wirke. Später, nach dem Jahr 1923, lässt Freud in seinem Strukturmodell der psychischen Funktionen seine vorangegangene Hypothese fallen, denn sie erklärte zwar das Vorhandensein der Ang.
10
3638938883 - Katharina von Lingen: Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick
Katharina von Lingen

Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 3638938883 bzw. 9783638938884, vermutlich in Deutsch, 2. Ausgabe, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

13,99 + Versand: 7,50 = 21,49
unverbindlich
Psychoanalytisches Angstkonzept nach Sigmund Freud - ein kurzer Überblick ab 13.99 € als Taschenbuch: 2. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Taschenbücher, Ratgeber,.
Lade…