Von dem Buch Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter100%: Corinna Kühn, Corinna K Hn: Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter (ISBN: 9783638940528) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter40%: Corinna Kühn: Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter (ISBN: 9783638017855) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter
15 Angebote vergleichen

Preise20142015201720222023
Schnitt 26,60 28,62 17,49 27,95 27,95
Nachfrage
Bester Preis: 15,54 (vom 03.10.2013)
1
9783638940528 - Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter

Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638940528 bzw. 3638940527, in Deutsch, GRIN, neu.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Naturwissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Sprechen ist akribische Präzisionsarbeit. 'Innerhalb von Millisekunden steuert unser Gehirn den Sprechapparat an, damit dieser alle notwendigen Laute hervorbringt. Präzise arbeiten die Muskeln von Kehlkopf, Zunge und Lippen, während der Atem dosiert aus unseren Lungen entweicht' (Neumann 2005, 30). Eben diese Präzisionsarbeit ist für viele Menschen mit großer Anstrengung verbunden, besitzen sie eine Redeflussstörung. Die verbreiteste Redeflussstörung ist das Stottern (vgl. z.B. Orthmann & Scholz 1975, V). In Deutschland sind derzeitig 800 000 Menschen betroffen (vgl. Neumann 2005, 30). Dabei ist Stottern bei Kindern weit aus häufiger zu diagnostizieren als bei Erwachsenen. Ungefähr 4 % aller Kinder stottern; der Anteil erwachsener Stotterer liegt bei etwa 1 % (vgl. z. B. Wirth 52000, 471; Van Riper 1971 in Fiedler & Standop 1992, 21). Das Phänomen Stottern ist seit über zweitausend Jahren bekannt. 'Keine andere Sprachstörung hat zu so vielen theoretischen Ansätzen und therapeutischen Versuchen veranlaßt wie das Stottern. Es gibt kaum eine Therapieform, die nicht zur Behandlung des Stotterns herangezogen wäre' (Braun 1997, 1). Erschwert wird die Analyse des gegenwärtigen Erkenntnisstandes über die Phänomenologie des Stotterns aufgrund des Vorhandenseins diverser und teilweise sich widersprechender Hypothesen über Kausa, Symptome und Therapie (vgl. Böhme 1977, 7). Die Phänomenologie des Stotterns ist zum 'Gegenstand einer unüberschaubaren Anzahl von wissenschaftlichen, empirischen und hypothetischen Einzelarbeiten und Monographien aus der Sicht der Phoniatrie, Logopädie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie, Psychologie, Sonder-pädagogik, Heilpädagogik, Sprecherziehung und Gesangspädagogik' (Böhme 1977, 7) gemacht worden. 'Hinzu kommt, daß die Nomenklatur und die Auffassungen über das Stotter-Syndrom von Land zu Land, besonders aber von Kontinent zu Kontinent sehr stark variieren' (ebd., 7). Viele Forscher und Therapeuten bezeichneten das Phänomen des Stotterns als eine rätselhafteste Sprachstörung (vgl. Orthmann & Scholz 1975, V; vgl. Schwartz 1977, 13). 21.0 x 14.8 x 0.4 cm, Buch.
2
9783638940528 - Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter

Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638940528 bzw. 3638940527, in Deutsch, GRIN, neu.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Naturwissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Sprechen ist akribische Präzisionsarbeit. ¿Innerhalb von Millisekunden steuert unser Gehirn den Sprechapparat an, damit dieser alle notwendigen Laute hervorbringt. Präzise arbeiten die Muskeln von Kehlkopf, Zunge und Lippen, während der Atem dosiert aus unseren Lungen entweicht¿ (Neumann 2005, 30). Eben diese Präzisionsarbeit ist für viele Menschen mit großer Anstrengung verbunden, besitzen sie eine Redeflussstörung. Die verbreiteste Redeflussstörung ist das Stottern (vgl. z.B. Orthmann & Scholz 1975, V). In Deutschland sind derzeitig 800 000 Menschen betroffen (vgl. Neumann 2005, 30). Dabei ist Stottern bei Kindern weit aus häufiger zu diagnostizieren als bei Erwachsenen. Ungefähr 4 % aller Kinder stottern; der Anteil erwachsener Stotterer liegt bei etwa 1 % (vgl. z. B. Wirth 52000, 471; Van Riper 1971 in Fiedler & Standop 1992, 21). Das Phänomen Stottern ist seit über zweitausend Jahren bekannt. ¿Keine andere Sprachstörung hat zu so vielen theoretischen Ansätzen und therapeutischen Versuchen veranlaßt wie das Stottern. Es gibt kaum eine Therapieform, die nicht zur Behandlung des Stotterns herangezogen wäre¿ (Braun 1997, 1). Erschwert wird die Analyse des gegenwärtigen Erkenntnisstandes über die Phänomenologie des Stotterns aufgrund des Vorhandenseins diverser und teilweise sich widersprechender Hypothesen über Kausa, Symptome und Therapie (vgl. Böhme 1977, 7). Die Phänomenologie des Stotterns ist zum ¿Gegenstand einer unüberschaubaren Anzahl von wissenschaftlichen, empirischen und hypothetischen Einzelarbeiten und Monographien aus der Sicht der Phoniatrie, Logopädie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie, Psychologie, Sonder-pädagogik, Heilpädagogik, Sprecherziehung und Gesangspädagogik¿ (Böhme 1977, 7) gemacht worden. ¿Hinzu kommt, daß die Nomenklatur und die Auffassungen über das Stotter-Syndrom von Land zu Land, besonders aber von Kontinent zu Kontinent sehr stark variieren¿ (ebd., 7). Viele Forscher und Therapeuten bezeichneten das Phänomen des Stotterns als eine rätselhafteste Sprachstörung (vgl. Orthmann & Scholz 1975, V; vgl. Schwartz 1977, 13). Corinna Kühn, 21.0 x 14.8 x 0.5 cm, Buch.
3
9783638017855 - Corinna Kühn: Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter
Corinna Kühn

Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638017855 bzw. 3638017850, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter: Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Naturwissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Sprachwissenschaft, 83 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Sprechen ist akribische Präzisionsarbeit. `Innerhalb von Millisekunden steuert unser Gehirn den Sprechapparat an, damit dieser alle notwendigen Laute hervorbringt. Präzise arbeiten die Muskeln von Kehlkopf, Zunge und Lippen, während der Atem dosiert aus unseren Lungen entweicht` (Neumann 2005, 30). Eben diese Präzisionsarbeit ist für viele Menschen mit großer Anstrengung verbunden, besitzen sie eine Redeflussstörung. Die verbreiteste Redeflussstörung ist das Stottern (vgl. z.B. Orthmann & Scholz 1975, V). In Deutschland sind derzeitig 800 000 Menschen betroffen (vgl. Neumann 2005, 30). Dabei ist Stottern bei Kindern weit aus häufiger zu diagnostizieren als bei Erwachsenen. Ungefähr 4 % aller Kinder stottern der Anteil erwachsener Stotterer liegt bei etwa 1 % (vgl. z. B. Wirth 52000, 471 Van Riper 1971 in Fiedler & Standop 1992, 21).Das Phänomen Stottern ist seit über zweitausend Jahren bekannt. `Keine andere Sprachstörung hat zu so vielen theoretischen Ansätzen und therapeutischen Versuchen veranla?t wie das Stottern. Es gibt kaum eine Therapieform, die nicht zur Behandlung des Stotterns herangezogen wäre` (Braun 1997, 1). Erschwert wird die Analyse des gegenwärtigen Erkenntnisstandes über die Phänomenologie des Stotterns aufgrund des Vorhandenseins diverser und teilweise sich widersprechender Hypothesen über Kausa, Symptome und Therapie (vgl. Böhme 1977, 7). Die Phänomenologie des Stotterns ist zum `Gegenstand einer unüberschaubaren Anzahl von wissenschaftlichen, empirischen und hypothetischen Einzelarbeiten und Monographien aus der Sicht der Phoniatrie, Logopädie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie, Psychologie, Sonder-pädagogik, Heilpädagogik, Sprecherziehung und Gesangspädagogik` (Böhme 1977, 7) gemacht worden. `Hinzu kommt, da? die Nomenklatur und die Auffassungen über das Stotter-Syndrom von Land zu Land, besonders aber von Kontinent zu Kontinent sehr stark variieren` (ebd., 7).Viele Forscher und Therapeuten bezeichneten das Phänomen des Stotterns als eine r?tselhafteste Sprachstörung (vgl. Orthmann & Scholz 1975, V vgl. Schwartz 1977, 13). Ebook.
4
9783638017855 - Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter

Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783638017855 bzw. 3638017850, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu.

19,21 (Fr. 20,90)¹ + Versand: 3,22 (Fr. 3,50)¹ = 22,43 (Fr. 24,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Naturwissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Sprachwissenschaft, 83 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, 1. Einleitung Sprechen ist akribische Präzisionsarbeit. Innerhalb von Millisekunden steuert unser Gehirn den Sprechapparat an, damit dieser alle notwendigen Laute hervorbringt. Präzise arbeiten die Muskeln von Kehlkopf, Zunge und Lippen, während der Atem dosiert aus unseren Lungen entweicht (Neumann 2005, 30). Eben diese Präzisionsarbeit ist für viele Menschen mit grosser Anstrengung verbunden, besitzen sie eine Redeflussstörung. Die verbreiteste Redeflussstörung ist das Stottern (vgl. z.B. Orthmann & Scholz 1975, V). In Deutschland sind derzeitig 800 000 Menschen betroffen (vgl. Neumann 2005, 30). Dabei ist Stottern bei Kindern weit aus häufiger zu diagnostizieren als bei Erwachsenen. Ungefähr 4 % aller Kinder stottern; der Anteil erwachsener Stotterer liegt bei etwa 1 % (vgl. z. B. Wirth 52000, 471; Van Riper 1971 in Fiedler & Standop 1992, 21).Das Phänomen Stottern ist seit über zweitausend Jahren bekannt. Keine andere Sprachstörung hat zu so vielen theoretischen Ansätzen und therapeutischen Versuchen veranlasst wie das Stottern. Es gibt kaum eine Therapieform, die nicht zur Behandlung des Stotterns herangezogen wäre (Braun 1997, 1). Erschwert wird die Analyse des gegenwärtigen Erkenntnisstandes über die Phänomenologie des Stotterns aufgrund des Vorhandenseins diverser und teilweise sich widersprechender Hypothesen über Kausa, Symptome und Therapie (vgl. Böhme 1977, 7). Die Phänomenologie des Stotterns ist zum Gegenstand einer unüberschaubaren Anzahl von wissenschaftlichen, empirischen und hypothetischen Einzelarbeiten und Monographien aus der Sicht der Phoniatrie, Logopädie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie, Psychologie, Sonder-pädagogik, Heilpädagogik, Sprecherziehung und Gesangspädagogik (Böhme 1977, 7) gemacht worden. Hinzu kommt, dass die Nomenklatur und die Auffassungen über das Stotter-Syndrom von Land zu Land, besonders aber von Kontinent zu Kontinent sehr stark variieren (ebd., 7).Viele Forscher und Therapeuten bezeichneten das Phänomen des Stotterns als eine rätselhafteste Sprachstörung (vgl. Orthmann & Scholz 1975, V; vgl. Schwartz 1977, 13).
5
9783638940528 - Corinna Kühn: Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter
Corinna Kühn

Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783638940528 bzw. 3638940527, in Deutsch, Grin Verlag Gmbh Mai 2008, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

24,99 + Versand: 15,50 = 40,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Naturwissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Sprachwissenschaft, 83 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Sprechen ist akribische Präzisionsarbeit. Innerhalb von Millisekunden steuert unser Gehirn den Sprechapparat an, damit dieser alle notwendigen Laute hervorbringt. Präzise arbeiten die Muskeln von Kehlkopf, Zunge und Lippen, während der Atem dosiert aus unseren Lungen entweicht (Neumann 2005, 30). Eben diese Präzisionsarbeit ist für viele Menschen mit großer Anstrengung verbunden, besitzen sie eine Redeflussstörung. Die verbreiteste Redeflussstörung ist das Stottern (vgl. z.B. Orthmann & Scholz 1975, V). In Deutschland sind derzeitig 800 000 Menschen betroffen (vgl. Neumann 2005, 30). Dabei ist Stottern bei Kindern weit aus häufiger zu diagnostizieren als bei Erwachsenen. Ungefähr 4 % aller Kinder stottern; der Anteil erwachsener Stotterer liegt bei etwa 1 % (vgl. z. B. Wirth 52000, 471; Van Riper 1971 in Fiedler & Standop 1992, 21). Das Phänomen Stottern ist seit über zweitausend Jahren bekannt. Keine andere Sprachstörung hat zu so vielen theoretischen Ansätzen und therapeutischen Versuchen veranlaßt wie das Stottern. Es gibt kaum eine Therapieform, die nicht zur Behandlung des Stotterns herangezogen wäre (Braun 1997, 1). Erschwert wird die Analyse des gegenwärtigen Erkenntnisstandes über die Phänomenologie des Stotterns aufgrund des Vorhandenseins diverser und teilweise sich widersprechender Hypothesen über Kausa, Symptome und Therapie (vgl. Böhme 1977, 7). Die Phänomenologie des Stotterns ist zum Gegenstand einer unüberschaubaren Anzahl von wissenschaftlichen, empirischen und hypothetischen Einzelarbeiten und Monographien aus der Sicht der Phoniatrie, Logopädie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie, Psychologie, Sonder-pädagogik, Heilpädagogik, Sprecherziehung und Gesangspädagogik (Böhme 1977, 7) gemacht worden. Hinzu kommt, daß die Nomenklatur und die Auffassungen über das Stotter-Syndrom von Land zu Land, besonders aber von Kontinent zu Kontinent sehr stark variieren (ebd., 7). Viele Forscher und Therapeuten bezeichneten das Phänomen des Stotterns als eine rätselhafteste Sprachstörung (vgl. Orthmann & Scholz 1975, V; vgl. Schwartz 1977, 13). 60 pp. Deutsch.
6
9783638940528 - Corinna Kühn: Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter
Corinna Kühn

Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783638940528 bzw. 3638940527, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

29,78 (Fr. 32,40)¹ + Versand: 3,22 (Fr. 3,50)¹ = 33,00 (Fr. 35,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Bei Bestellungen innerhalb der Schweiz berechnen wir Fr. 3.50 Versandkosten. Die voraussichtliche Versanddauer liegt bei 1 bis 2 Werktagen. Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter, Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Naturwissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Sprachwissenschaft, 83 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Sprechen ist akribische Präzisionsarbeit. "Innerhalb von Millisekunden steuert unser Gehirn den Sprechapparat an, damit dieser alle notwendigen Laute hervorbringt. Präzise arbeiten die Muskeln von Kehlkopf, Zunge und Lippen, während der Atem dosiert aus unseren Lungen entweicht" (Neumann 2005, 30). Eben diese Präzisionsarbeit ist für viele Menschen mit grosser Anstrengung verbunden, besitzen sie eine Redeflussstörung. Die verbreiteste Redeflussstörung ist das Stottern (vgl. z.B. Orthmann & Scholz 1975, V). In Deutschland sind derzeitig 800 000 Menschen betroffen (vgl. Neumann 2005, 30). Dabei ist Stottern bei Kindern weit aus häufiger zu diagnostizieren als bei Erwachsenen. Ungefähr 4 % aller Kinder stottern; der Anteil erwachsener Stotterer liegt bei etwa 1 % (vgl. z. B. Wirth 52000, 471; Van Riper 1971 in Fiedler & Standop 1992, 21).Das Phänomen Stottern ist seit über zweitausend Jahren bekannt. "Keine andere Sprachstörung hat zu so vielen theoretischen Ansätzen und therapeutischen Versuchen veranlasst wie das Stottern. Es gibt kaum eine Therapieform, die nicht zur Behandlung des Stotterns herangezogen wäre" (Braun 1997, 1). Erschwert wird die Analyse des gegenwärtigen Erkenntnisstandes über die Phänomenologie des Stotterns aufgrund des Vorhandenseins diverser und teilweise sich widersprechender Hypothesen über Kausa, Symptome und Therapie (vgl. Böhme 1977, 7). Die Phänomenologie des Stotterns ist zum "Gegenstand einer unüberschaubaren Anzahl von wissenschaftlichen, empirischen und hypothetischen Einzelarbeiten und Monographien aus der Sicht der Phoniatrie, Logopädie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie, Psychologie, Sonder-pädagogik, Heilpädagogik, Sprecherziehung und Gesangspädagogik" (Böhme 1977, 7) gemacht worden. "Hinzu kommt, dass die Nomenklatur und die Auffassungen über das Stotter-Syndrom von Land zu Land, besonders aber von Kontinent zu Kontinent sehr stark variieren" (ebd., 7).Viele Forscher und Therapeuten bezeichneten das Phänomen des Stotterns als eine rätselhafteste Sprachstörung (vgl. Orthmann & Scholz 1975, V; vgl. Schwartz 1977, 13).
7
9783638017855 - eBooks>Fachbücher>Sprach- & Literaturwissenschaft: Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter
eBooks>Fachbücher>Sprach- & Literaturwissenschaft

Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638017855 bzw. 3638017850, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

9,52 (Fr. 10,90)¹ + Versand: 15,72 (Fr. 18,00)¹ = 25,24 (Fr. 28,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, 05.03.2008.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Naturwissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Sprachwissenschaft, 83 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Sprechen ist akribische ... Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Naturwissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Sprachwissenschaft, 83 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Sprechen ist akribische Präzisionsarbeit. Innerhalb von Millisekunden steuert unser Gehirn den Sprechapparat an, damit dieser alle notwendigen Laute hervorbringt. Präzise arbeiten die Muskeln von Kehlkopf, Zunge und Lippen, während der Atem dosiert aus unseren Lungen entweicht (Neumann 2005, 30). Eben diese Präzisionsarbeit ist für viele Menschen mit grosser Anstrengung verbunden, besitzen sie eine Redeflussstörung. Die verbreiteste Redeflussstörung ist das Stottern (vgl. z.B. Orthmann & Scholz 1975, V). In Deutschland sind derzeitig 800 000 Menschen betroffen (vgl. Neumann 2005, 30). Dabei ist Stottern bei Kindern weit aus häufiger zu diagnostizieren als bei Erwachsenen. Ungefähr 4 % aller Kinder stottern; der Anteil erwachsener Stotterer liegt bei etwa 1 % (vgl. z. B. Wirth 52000, 471; Van Riper 1971 in Fiedler & Standop 1992, 21). Das Phänomen Stottern ist seit über zweitausend Jahren bekannt. Keine andere Sprachstörung hat zu so vielen theoretischen Ansätzen und therapeutischen Versuchen veranlasst wie das Stottern. Es gibt kaum eine Therapieform, die nicht zur Behandlung des Stotterns herangezogen wäre (Braun 1997, 1). Erschwert wird die Analyse des gegenwärtigen Erkenntnisstandes über die Phänomenologie des Stotterns aufgrund des Vorhandenseins diverser und teilweise sich widersprechender Hypothesen über Kausa, Symptome und Therapie (vgl. Böhme 1977, 7). Die Phänomenologie des Stotterns ist zum Gegenstand einer unüberschaubaren Anzahl von wissenschaftlichen, empirischen und hypothetischen Einzelarbeiten und Monographien aus der Sicht der Phoniatrie, Logopädie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie, Psychologie, Sonder-pädagogik, Heilpädagogik, Sprecherziehung und Gesangspädagogik (Böhme 1977, 7) gemacht worden. Hinzu kommt, dass die Nomenklatur und die Auffassungen über das Stotter-Syndrom von Land zu Land, besonders aber von Kontinent zu Kontinent sehr stark variieren (ebd., 7). Viele Forscher und Therapeuten bezeichneten das Phänomen des Stotterns als eine rätselhafteste Sprachstörung (vgl. Orthmann & Scholz 1975, V; vgl. Schwartz 1977, 13).
8
9783638017855 - Corinna Kühn: Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter
Corinna Kühn

Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638017855 bzw. 3638017850, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

16,99 + Versand: 7,50 = 24,49
unverbindlich
Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter ab 16.99 € als epub eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sprachwissenschaften,.
9
9783638017855 - Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter als eBook von Corinna Kühn

Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter als eBook von Corinna Kühn

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638017855 bzw. 3638017850, in Deutsch, Grin-Verlag, München , Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter ab 9.99 EURO, Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter ab 9.99 EURO.
10
9783638940528 - Corinna Kühn: Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter
Corinna Kühn

Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783638940528 bzw. 3638940527, in Deutsch, 60 Seiten, Grin Verlag Gmbh, Taschenbuch, neu.

24,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 6 - 10 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, aha Buch.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…