Von dem Buch Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak100%: Stefan Reiß: Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak (ISBN: 9783640527182) 3. Ausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak57%: Stefan Reiss: Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak (ISBN: 9783640527052) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak
14 Angebote vergleichen

Preise20132014201520162020
Schnitt 14,64 15,30 19,68 13,99 7,99
Nachfrage
Bester Preis: 7,99 (vom 07.09.2020)
1
9783640527182 - Reiß, Stefan: Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak
Reiß, Stefan

Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783640527182 bzw. 3640527186, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Geopolitische Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Postkoloniale Theorie" ist ein konzeptioneller Ansatz innerhalb der Politischen Geographie. Sie sucht nach persistenten kolonialen Strukturen in heute formal dekolonisierten Gesellschaften. Der Geograph Derek Gregory spricht deshalb von einer "Colonial Present" seiner Untersuchungsräume. Zu diesen gehören demnach aber nicht nur die ehemals kolonisierten Räume, sondern auch die ehemals kolonisierenden Gesellschaften. Das Kolonialzeitalter hinterließ also seine Spuren nicht nur in den von den europäischen Mächten kontrollierten Räumen. Die Europäer selbst erfuhren ebenfalls aufgrund ihrer selbst auferlegten Rolle als "Kolonialherren" Prägungen durch die Handlungen und die Umstände in jener Zeit. Rollen nämlich generieren sich nicht nur aus Weltbildern, sie produzieren sie auch neu oder pflegen sie. Gregory fasst diese Phänomene unter dem Begriff der "imaginative geographies" zusammen. Es soll untersucht werden, inwieweit die koloniale Vergangenheit von Okkupierten und Okkupanten bis heute Weltbilder erhält, aufgrund derer sich die Beteiligten zu etwaigen Handlungen motivieren lassen. Die Präsenz, oder zumindest die direkte Einflussnahme dieser der USA und Großbritanniens,hat eine lange Tradition im Nahen und Mittleren Osten. Irak und Afghanistan blicken auf eine lange koloniale Vergangenheit zurück. Damals wie heute sind diese Räume einem hohen Maß an Fremdbestimmung von außen ausgesetzt. Daraus ergibt sich Frage, inwieweit hinsichtlich der Motive, der Legitimation und der Ausprägung dieser Fremdbestimmung Parallelen zwischen der damaligen Zeit und der Gegenwart bestehen. Die Verantwortlichen für das Engagement in Irak und Afghanistan sprechen von "Nation Building". Demnach sei man vor Ort engagiert, um die Konflikte in den instabilen Räumen zu lösen und selbstständig funktionierende Staatengebilde zu hinterlassen. Zweifellos haben die früheren Kolonialherren viele dieser Konflikte hinterlassen. Die Suche nach Zusammenhängen zwischen den entsprechenden kolonialen und den gegenwärtigen Auffassungen hinsichtlich der kolonialen "white mens burden" sind Gegenstand dieser Arbeit.2010. 24 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
2
9783640527052 - Stefan Reiß: Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak
Stefan Reiß

Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783640527052 bzw. 3640527054, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak: Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Geopolitische Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die `Postkoloniale Theorie` ist ein konzeptioneller Ansatz innerhalb der Politischen Geographie. Sie sucht nach persistenten kolonialen Strukturen in heute formal dekolonisierten Gesellschaften. Der Geograph Derek Gregory spricht deshalb von einer `Colonial Present` seiner Untersuchungsräume. Zu diesen gehören demnach aber nicht nur die ehemals kolonisierten Räume, sondern auch die ehemals kolonisierenden Gesellschaften. Das Kolonialzeitalter hinterließ also seine Spuren nicht nur in den von den europäischen Mächten kontrollierten Räumen. Die Europäer selbst erfuhren ebenfalls aufgrund ihrer selbst auferlegten Rolle als `Kolonialherren` Prägungen durch die Handlungen und die Umstände in jener Zeit. Rollen nämlich generieren sich nicht nur aus Weltbildern, sie produzieren sie auch neu oder pflegen sie. Gregory fasst diese Phänomene unter dem Begriff der `imaginative geographies` zusammen. Es soll untersucht werden, inwieweit die koloniale Vergangenheit von Okkupierten und Okkupanten bis heute Weltbilder erhält, aufgrund derer sich die Beteiligten zu etwaigen Handlungen motivieren lassen. Die Präsenz, oder zumindest die direkte Einflussnahme dieser der USA und Großbritanniens,hat eine lange Tradition im Nahen und Mittleren Osten. Irak und Afghanistan blicken auf eine lange koloniale Vergangenheit zurück. Damals wie heute sind diese Räume einem hohen Maß an Fremdbestimmung von außen ausgesetzt. Daraus ergibt sich Frage, inwieweit hinsichtlich der Motive, der Legitimation und der Ausprägung dieser Fremdbestimmung Parallelen zwischen der damaligen Zeit und der Gegenwart bestehen. Die Verantwortlichen für das Engagement in Irak und Afghanistan sprechen von `Nation Building`. Demnach sei man vor Ort engagiert, um die Konflikte in den instabilen Räumen zu lösen und selbstständig funktionierende Staatengebilde zu hinterlassen. Zweifellos haben die früheren Kolonialherren viele dieser Konflikte hinterlassen. Die Suche nach Zusammenhängen zwischen den entsprechenden kolonialen und den gegenwärtigen Auffassungen hinsichtlich der kolonialen `white mens burden` sind Gegenstand dieser Arbeit. Ebook.
3
9783640527052 - Stefan Reiss: Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak
Stefan Reiss

Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB

ISBN: 9783640527052 bzw. 3640527054, vermutlich in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Geopolitische Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die „Postkoloniale Theorie“ ist ein konzeptioneller Ansatz ... Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Geopolitische Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ´Postkoloniale Theorie´ ist ein konzeptioneller Ansatz innerhalb der Politischen Geographie. Sie sucht nach persistenten kolonialen Strukturen in heute formal dekolonisierten Gesellschaften. Der Geograph Derek Gregory spricht deshalb von einer ´Colonial Present´ seiner Untersuchungsräume. Zu diesen gehören demnach aber nicht nur die ehemals kolonisierten Räume, sondern auch die ehemals kolonisierenden Gesellschaften. Das Kolonialzeitalter hinterließ also seine Spuren nicht nur in den von den europäischen Mächten kontrollierten Räumen. Die Europäer selbst erfuhren ebenfalls aufgrund ihrer selbst auferlegten Rolle als ´Kolonialherren´ Prägungen durch die Handlungen und die Umstände in jener Zeit. Rollen nämlich generieren sich nicht nur aus Weltbildern, sie produzieren sie auch neu oder pflegen sie. Gregory fasst diese Phänomene unter dem Begriff der ´imaginative geographies´ zusammen. Es soll untersucht werden, inwieweit die koloniale Vergangenheit von Okkupierten und Okkupanten bis heute Weltbilder erhält, aufgrund derer sich die Beteiligten zu etwaigen Handlungen motivieren lassen. Die Präsenz, oder zumindest die direkte Einflussnahme dieser der USA und Großbritanniens,hat eine lange Tradition im Nahen und Mittleren Osten. Irak und Afghanistan blicken auf eine lange koloniale Vergangenheit zurück. Damals wie heute sind diese Räume einem hohen Maß an Fremdbestimmung von außen ausgesetzt. Daraus ergibt sich Frage, inwieweit hinsichtlich der Motive, der Legitimation und der Ausprägung dieser Fremdbestimmung Parallelen zwischen der damaligen Zeit und der Gegenwart bestehen. Die Verantwortlichen für das Engagement in Irak und Afghanistan sprechen von ´Nation Building´. Demnach sei man vor Ort engagiert, um die Konflikte in den instabilen Räumen zu lösen und selbstständig funktionierende Staatengebilde zu hinterlassen. Zweifellos haben die früheren Kolonialherren viele dieser Konflikte hinterlassen. Die Suche nach Zusammenhängen zwischen den entsprechenden kolonialen und den gegenwärtigen Auffassungen hinsichtlich der kolonialen ´white mens burden´ sind Gegenstand dieser Arbeit. 01.02.2010, PDF.
4
9783640527052 - Stefan Reiss: Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak
Stefan Reiss

Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783640527052 bzw. 3640527054, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Geopolitische Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die „Postkoloniale Theorie“ ist ein konzeptioneller Ansatz ... Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Geopolitische Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Postkoloniale Theorie ist ein konzeptioneller Ansatz innerhalb der Politischen Geographie. Sie sucht nach persistenten kolonialen Strukturen in heute formal dekolonisierten Gesellschaften. Der Geograph Derek Gregory spricht deshalb von einer Colonial Present seiner Untersuchungsräume. Zu diesen gehören demnach aber nicht nur die ehemals kolonisierten Räume, sondern auch die ehemals kolonisierenden Gesellschaften. Das Kolonialzeitalter hinterließ also seine Spuren nicht nur in den von den europäischen Mächten kontrollierten Räumen. Die Europäer selbst erfuhren ebenfalls aufgrund ihrer selbst auferlegten Rolle als Kolonialherren Prägungen durch die Handlungen und die Umstände in jener Zeit. Rollen nämlich generieren sich nicht nur aus Weltbildern, sie produzieren sie auch neu oder pflegen sie. Gregory fasst diese Phänomene unter dem Begriff der imaginative geographies zusammen. Es soll untersucht werden, inwieweit die koloniale Vergangenheit von Okkupierten und Okkupanten bis heute Weltbilder erhält, aufgrund derer sich die Beteiligten zu etwaigen Handlungen motivieren lassen. Die Präsenz, oder zumindest die direkte Einflussnahme dieser der USA und Großbritanniens,hat eine lange Tradition im Nahen und Mittleren Osten. Irak und Afghanistan blicken auf eine lange koloniale Vergangenheit zurück. Damals wie heute sind diese Räume einem hohen Maß an Fremdbestimmung von außen ausgesetzt. Daraus ergibt sich Frage, inwieweit hinsichtlich der Motive, der Legitimation und der Ausprägung dieser Fremdbestimmung Parallelen zwischen der damaligen Zeit und der Gegenwart bestehen. Die Verantwortlichen für das Engagement in Irak und Afghanistan sprechen von Nation Building. Demnach sei man vor Ort engagiert, um die Konflikte in den instabilen Räumen zu lösen und selbstständig funktionierende Staatengebilde zu hinterlassen. Zweifellos haben die früheren Kolonialherren viele dieser Konflikte hinterlassen. Die Suche nach Zusammenhängen zwischen den entsprechenden kolonialen und den gegenwärtigen Auffassungen hinsichtlich der kolonialen white mens burden sind Gegenstand dieser Arbeit. 03.02.2010, PDF.
5
9783640527182 - Stefan Reiss: Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak
Stefan Reiss

Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783640527182 bzw. 3640527186, in Deutsch, Grin-Verlag, München, Deutschland, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 5 - 7 Tagen.
Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak, Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Geopolitische Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Postkoloniale Theorie" ist ein konzeptioneller Ansatz innerhalb der Politischen Geographie. Sie sucht nach persistenten kolonialen Strukturen in heute formal dekolonisierten Gesellschaften. Der Geograph Derek Gregory spricht deshalb von einer "Colonial Present" seiner Untersuchungsräume. Zu diesen gehören demnach aber nicht nur die ehemals kolonisierten Räume, sondern auch die ehemals kolonisierenden Gesellschaften. Das Kolonialzeitalter hinterließ also seine Spuren nicht nur in den von den europäischen Mächten kontrollierten Räumen. Die Europäer selbst erfuhren ebenfalls aufgrund ihrer selbst auferlegten Rolle als "Kolonialherren" Prägungen durch die Handlungen und die Umstände in jener Zeit. Rollen nämlich generieren sich nicht nur aus Weltbildern, sie produzieren sie auch neu oder pflegen sie. Gregory fasst diese Phänomene unter dem Begriff der "imaginative geographies" zusammen. Es soll untersucht werden, inwieweit die koloniale Vergangenheit von Okkupierten und Okkupanten bis heute Weltbilder erhält, aufgrund derer sich die Beteiligten zu etwaigen Handlungen motivieren lassen. Die Präsenz, oder zumindest die direkte Einflussnahme dieser der USA und Großbritanniens,hat eine lange Tradition im Nahen und Mittleren Osten. Irak und Afghanistan blicken auf eine lange koloniale Vergangenheit zurück. Damals wie heute sind diese Räume einem hohen Maß an Fremdbestimmung von außen ausgesetzt. Daraus ergibt sich Frage, inwieweit hinsichtlich der Motive, der Legitimation und der Ausprägung dieser Fremdbestimmung Parallelen zwischen der damaligen Zeit und der Gegenwart bestehen. Die Verantwortlichen für das Engagement in Irak und Afghanistan sprechen von "Nation Building". Demnach sei man vor Ort engagiert, um die Konflikte in den instabilen Räumen zu lösen und selbstständig funktionierende Staatengebilde zu hinterlassen. Zweifellos haben die früheren Kolonialherren viele dieser Konflikte hinterlassen. Die Suche nach Zusammenhängen zwischen den entsprechenden kolonialen und den gegenwärtigen Auffassungen hinsichtlich der kolonialen "white mens burden" sind Gegenstand dieser Arbeit.
6
9783640527182 - Stefan Rei: Nation Building Und Die Burde Des Weissen Mannes in Afghanistan Und Irak
Symbolbild
Stefan Rei

Nation Building Und Die Burde Des Weissen Mannes in Afghanistan Und Irak (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783640527182 bzw. 3640527186, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

24,81 + Versand: 3,53 = 28,34
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
Paperback. 28 pages. Dimensions: 8.5in. x 5.5in. x 0.1in.Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften Geographie - Regionalgeographie, Note: 1, 3, Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg (Institut fr Geographie), Veranstaltung: Geopolitische Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Postkoloniale Theorie ist ein konzeptioneller Ansatz innerhalb der Politischen Geographie. Sie sucht nach persistenten kolonialen Strukturen in heute formal dekolonisierten Gesellschaften. Der Geograph Derek Gregory spricht deshalb von einer Colonial Present seiner Untersuchungsrume. Zu diesen gehren demnach aber nicht nur die ehemals kolonisierten Rume, sondern auch die ehemals kolonisierenden Gesellschaften. Das Kolonialzeitalter hinterlie also seine Spuren nicht nur in den von den europischen Mchten kontrollierten Rumen. Die Europer selbst erfuhren ebenfalls aufgrund ihrer selbst auferlegten Rolle als Kolonialherren Prgungen durch die Handlungen und die Umstnde in jener Zeit. Rollen nmlich generieren sich nicht nur aus Weltbildern, sie produzieren sie auch neu oder pflegen sie. Gregory fasst diese Phnomene unter dem Begriff der imaginative geographies zusammen. Es soll untersucht werden, inwieweit die koloniale Vergangenheit von Okkupierten und Okkupanten bis heute Weltbilder erhlt, aufgrund derer sich die Beteiligten zu etwaigen Handlungen motivieren lassen. Die Prsenz, oder zumindest die direkte Einflussnahme dieser der USA und Grobritanniens, hat eine lange Tradition im Nahen und Mittleren Osten. Irak und Afghanistan blicken auf eine lange koloniale Vergangenheit zurck. Damals wie heute sind diese Rume einem hohen Ma an Fremdbestimmung von auen ausgesetzt. Daraus ergibt sich Frage, inwieweit hinsichtlich der Motive, der Legitimation und der Ausprgung dieser Fremdbestimmung Parallelen zwischen der damaligen Zeit und der Gegenwart bestehen. Die Verantwortlichen fr das Engagement in Irak und Afghanistan sprechen von Nation Building. Demnach sei ma This item ships from multiple locations. Your book may arrive from Roseburg,OR, La Vergne,TN.
7
9783640527052 - Stefan Reiss: Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak
Stefan Reiss

Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783640527052 bzw. 3640527054, vermutlich in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

14,43 (Fr. 15,90)¹ + Versand: 16,34 (Fr. 18,00)¹ = 30,77 (Fr. 33,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Geopolitische Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die „Postkoloniale Theorie“ ist ein konzeptioneller Ansatz ... Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Geopolitische Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ´Postkoloniale Theorie´ ist ein konzeptioneller Ansatz innerhalb der Politischen Geographie. Sie sucht nach persistenten kolonialen Strukturen in heute formal dekolonisierten Gesellschaften. Der Geograph Derek Gregory spricht deshalb von einer ´Colonial Present´ seiner Untersuchungsräume. Zu diesen gehören demnach aber nicht nur die ehemals kolonisierten Räume, sondern auch die ehemals kolonisierenden Gesellschaften. Das Kolonialzeitalter hinterliess also seine Spuren nicht nur in den von den europäischen Mächten kontrollierten Räumen. Die Europäer selbst erfuhren ebenfalls aufgrund ihrer selbst auferlegten Rolle als ´Kolonialherren´ Prägungen durch die Handlungen und die Umstände in jener Zeit. Rollen nämlich generieren sich nicht nur aus Weltbildern, sie produzieren sie auch neu oder pflegen sie. Gregory fasst diese Phänomene unter dem Begriff der ´imaginative geographies´ zusammen. Es soll untersucht werden, inwieweit die koloniale Vergangenheit von Okkupierten und Okkupanten bis heute Weltbilder erhält, aufgrund derer sich die Beteiligten zu etwaigen Handlungen motivieren lassen. Die Präsenz, oder zumindest die direkte Einflussnahme dieser der USA und Grossbritanniens,hat eine lange Tradition im Nahen und Mittleren Osten. Irak und Afghanistan blicken auf eine lange koloniale Vergangenheit zurück. Damals wie heute sind diese Räume einem hohen Mass an Fremdbestimmung von aussen ausgesetzt. Daraus ergibt sich Frage, inwieweit hinsichtlich der Motive, der Legitimation und der Ausprägung dieser Fremdbestimmung Parallelen zwischen der damaligen Zeit und der Gegenwart bestehen. Die Verantwortlichen für das Engagement in Irak und Afghanistan sprechen von ´Nation Building´. Demnach sei man vor Ort engagiert, um die Konflikte in den instabilen Räumen zu lösen und selbstständig funktionierende Staatengebilde zu hinterlassen. Zweifellos haben die früheren Kolonialherren viele dieser Konflikte hinterlassen. Die Suche nach Zusammenhängen zwischen den entsprechenden kolonialen und den gegenwärtigen Auffassungen hinsichtlich der kolonialen ´white mens burden´ sind Gegenstand dieser Arbeit. PDF, 01.02.2010.
8
9783640527052 - Stefan Reiss: Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak
Stefan Reiss

Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783640527052 bzw. 3640527054, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

5,19 (Fr. 6,00)¹ + Versand: 15,56 (Fr. 18,00)¹ = 20,75 (Fr. 24,00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Geopolitische Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die „Postkoloniale Theorie“ ist ein konzeptioneller Ansatz ... Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Geopolitische Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Postkoloniale Theorie ist ein konzeptioneller Ansatz innerhalb der Politischen Geographie. Sie sucht nach persistenten kolonialen Strukturen in heute formal dekolonisierten Gesellschaften. Der Geograph Derek Gregory spricht deshalb von einer Colonial Present seiner Untersuchungsräume. Zu diesen gehören demnach aber nicht nur die ehemals kolonisierten Räume, sondern auch die ehemals kolonisierenden Gesellschaften. Das Kolonialzeitalter hinterliess also seine Spuren nicht nur in den von den europäischen Mächten kontrollierten Räumen. Die Europäer selbst erfuhren ebenfalls aufgrund ihrer selbst auferlegten Rolle als Kolonialherren Prägungen durch die Handlungen und die Umstände in jener Zeit. Rollen nämlich generieren sich nicht nur aus Weltbildern, sie produzieren sie auch neu oder pflegen sie. Gregory fasst diese Phänomene unter dem Begriff der imaginative geographies zusammen. Es soll untersucht werden, inwieweit die koloniale Vergangenheit von Okkupierten und Okkupanten bis heute Weltbilder erhält, aufgrund derer sich die Beteiligten zu etwaigen Handlungen motivieren lassen. Die Präsenz, oder zumindest die direkte Einflussnahme dieser der USA und Grossbritanniens,hat eine lange Tradition im Nahen und Mittleren Osten. Irak und Afghanistan blicken auf eine lange koloniale Vergangenheit zurück. Damals wie heute sind diese Räume einem hohen Mass an Fremdbestimmung von aussen ausgesetzt. Daraus ergibt sich Frage, inwieweit hinsichtlich der Motive, der Legitimation und der Ausprägung dieser Fremdbestimmung Parallelen zwischen der damaligen Zeit und der Gegenwart bestehen. Die Verantwortlichen für das Engagement in Irak und Afghanistan sprechen von Nation Building. Demnach sei man vor Ort engagiert, um die Konflikte in den instabilen Räumen zu lösen und selbstständig funktionierende Staatengebilde zu hinterlassen. Zweifellos haben die früheren Kolonialherren viele dieser Konflikte hinterlassen. Die Suche nach Zusammenhängen zwischen den entsprechenden kolonialen und den gegenwärtigen Auffassungen hinsichtlich der kolonialen white mens burden sind Gegenstand dieser Arbeit. PDF, 03.02.2010.
9
9783640527052 - eBooks>Fachbücher>Geowissenschaften: Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak
eBooks>Fachbücher>Geowissenschaften

Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783640527052 bzw. 3640527054, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

8,36 (Fr. 8,90)¹ + Versand: 16,91 (Fr. 18,00)¹ = 25,27 (Fr. 26,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, 03.02.2010.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Geopolitische Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die „Postkoloniale Theorie“ ist ein konzeptioneller Ansatz ... Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Geopolitische Konflikte im Nahen und Mittleren Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Postkoloniale Theorie ist ein konzeptioneller Ansatz innerhalb der Politischen Geographie. Sie sucht nach persistenten kolonialen Strukturen in heute formal dekolonisierten Gesellschaften. Der Geograph Derek Gregory spricht deshalb von einer Colonial Present seiner Untersuchungsräume. Zu diesen gehören demnach aber nicht nur die ehemals kolonisierten Räume, sondern auch die ehemals kolonisierenden Gesellschaften. Das Kolonialzeitalter hinterliess also seine Spuren nicht nur in den von den europäischen Mächten kontrollierten Räumen. Die Europäer selbst erfuhren ebenfalls aufgrund ihrer selbst auferlegten Rolle als Kolonialherren Prägungen durch die Handlungen und die Umstände in jener Zeit. Rollen nämlich generieren sich nicht nur aus Weltbildern, sie produzieren sie auch neu oder pflegen sie. Gregory fasst diese Phänomene unter dem Begriff der imaginative geographies zusammen. Es soll untersucht werden, inwieweit die koloniale Vergangenheit von Okkupierten und Okkupanten bis heute Weltbilder erhält, aufgrund derer sich die Beteiligten zu etwaigen Handlungen motivieren lassen. Die Präsenz, oder zumindest die direkte Einflussnahme dieser der USA und Grossbritanniens,hat eine lange Tradition im Nahen und Mittleren Osten. Irak und Afghanistan blicken auf eine lange koloniale Vergangenheit zurück. Damals wie heute sind diese Räume einem hohen Mass an Fremdbestimmung von aussen ausgesetzt. Daraus ergibt sich Frage, inwieweit hinsichtlich der Motive, der Legitimation und der Ausprägung dieser Fremdbestimmung Parallelen zwischen der damaligen Zeit und der Gegenwart bestehen. Die Verantwortlichen für das Engagement in Irak und Afghanistan sprechen von Nation Building. Demnach sei man vor Ort engagiert, um die Konflikte in den instabilen Räumen zu lösen und selbstständig funktionierende Staatengebilde zu hinterlassen. Zweifellos haben die früheren Kolonialherren viele dieser Konflikte hinterlassen. Die Suche nach Zusammenhängen zwischen den entsprechenden kolonialen und den gegenwärtigen Auffassungen hinsichtlich der kolonialen white mens burden sind Gegenstand dieser Arbeit.
10
3640527186 - Stefan Reiß: Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak
Stefan Reiß

Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 3640527186 bzw. 9783640527182, vermutlich in Deutsch, 3. Ausgabe, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

7,99 + Versand: 7,50 = 15,49
unverbindlich
Nation Building und die Bürde des weissen Mannes in Afghanistan und Irak ab 7.99 € als Taschenbuch: 3. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geowissenschaft,.
Lade…