Von dem Buch Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts - Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts - Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich100%: Falk, Deborah: Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts - Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich (ISBN: 9783656165033) 2013, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Melancholie. Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts: Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich100%: Lisa Fink: Melancholie. Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts: Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich (ISBN: 9783656164937) 2012, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts - Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich
13 Angebote vergleichen

Preise201320142015
Schnitt 14,69 15,23 16,35
Nachfrage
Bester Preis: 13,48 (vom 24.12.2013)
1
9783656164937 - Deborah Falk: Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts - Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich
Deborah Falk

Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts - Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656164937 bzw. 3656164932, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
1. Einleitung In den Medien ist die Thematik hochaktuell. Als neue Volkskrankheit der heutigen Industriestaaten wird die Depression immer häufiger bezeichnet.1 Dies vermittelt den Eindruck, die Depression sei lediglich ein Phänomen der heutigen Zeit. Tatsächlich ist die Melancholie, von der man sprach, bevor man den Begriff durch das Krankheitsbild der Depression ersetzte, seit jeher ein Thema unter den Menschen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden ihr dabei stets unterschiedliche Ursachen und Bedeutungen zugeschrieben. Das Phänomen der Depression fasziniert nicht zuletzt auf Grund seiner Transparenz, seiner Komplexität. Da sich die Wissenschaften bislang nicht auf eine einzige Ursache der Krankheit einigen konnten, sowie auf Grund der Schwierigkeit, die Depression von einer kurzfristigen Verstimmung zu unterscheiden, wird der Begriff im Alltagsgebrauch großteils umgangssprachlich als Synonym für schlechte Laune verwendet. Als Faszinosum gilt sie nicht zuletzt auch auf Grund der Darstellung und Verherrlichung in Kunst und Literatur. Insbesondere die Romantik bediente sich der Melancholie als Hauptmotiv und verdeutlichte die Ästhetik des Düsteren und Sehnsuchtsvollen in der Multidimensionalität der menschlichen Seele, sowie in der Natur. Das Interesse an der Thematik der Depression stieg insbesondere im Laufe des 19. Jahrhunderts. Ihre Bedeutung und Komplexität stellt ein breites, interdisziplinäres Forschungsfeld, nicht nur für Medizin und Psychologie, sondern darüber hinaus u.A. auch für die Literaturwissenschaft, die Soziologie, sowie für die Geschichts- und Kulturwissenschaften dar. In der vorliegenden Arbeit sollen wesentliche Aspekte des Krankheitsbildes der Depression, bzw. der Melancholie, am Beispiel der zeitlebens zur Melancholie neigen-den österreichischen Kaiserin Elisabeth (1837-1898) erläutert werden. Als Quelle hierzu dienen, auf der Mikroebene, Selbstzeugnisse, sowie Aussagen von Zeitgenossen der Kaiserin Elisabeth, sowie, auf der Makroebene, historische, als auch zeitgenössische Definitionen und Forschungserkenntnisse zu der Thematik der Depression, bzw. Melancholie, des 19. und 20. Jahrhunderts.
2
9783656164937 - Deborah Falk: Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts
Deborah Falk

Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656164937 bzw. 3656164932, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, in-stock.
1. Einleitung In den Medien ist die Thematik hochaktuell. Als 'neue Volkskrankheit' der heutigen Industriestaaten wird die Depression immer häufiger bezeichnet.1 Dies vermittelt den Eindruck, die Depression sei lediglich ein Phänomen der heutigen Zeit. Tatsächlich ist die Melancholie, von der man sprach, bevor man den Begriff durch das Krankheitsbild der Depression ersetzte, seit jeher ein Thema unter den Menschen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden ihr dabei stets unterschiedliche Ursachen und Bedeutungen zugeschrieben. Das Phänomen der Depression fasziniert nicht zuletzt auf Grund seiner Transparenz, seiner Komplexität. Da sich die Wissenschaften bislang nicht auf eine einzige Ursache der Krankheit einigen konnten, sowie auf Grund der Schwierigkeit, die Depression von einer kurzfristigen Verstimmung zu unterscheiden, wird der Begriff im Alltagsgebrauch groBteils umgangssprachlich als Synonym für schlechte Laune verwendet. Als Faszinosum gilt sie nicht zuletzt auch auf Grund der Darstellung und Verherrlichung in Kunst und Literatur. Insbesondere die Romantik bediente sich der Melancholie als Hauptmotiv und verdeutlichte die Ästhetik des Düsteren und Sehnsuchtsvollen in der Multidimensionalität der menschlichen Seele, sowie in der Natur. Das Interesse an der Thematik der Depression stieg insbesondere im Laufe des 19. Jahrhunderts. Ihre Bedeutung und Komplexität stellt ein breites, interdisziplinäres Forschungsfeld, nicht nur für Medizin und Psychologie, sondern darüber hinaus u.A. auch für die Literaturwissenschaft, die Soziologie, sowie für die Geschichts- und Kulturwissenschaften dar. In der vorliegenden Arbeit sollen wesentliche Aspekte des Krankheitsbildes der Depression, bzw. der Melancholie, am Beispiel der zeitlebens zur Melancholie neigen-den österreichischen Kaiserin Elisabeth (1837-1898) erläutert werden. Als Quelle hierzu dienen, auf der Mikroebene, Selbstzeugnisse, sowie Aussagen von Zeitgenossen der Kaiserin Elisabeth, sowie, auf der Makroebene, historisc.
3
9783656164937 - Lisa Fink: Melancholie. Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts - Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich
Lisa Fink

Melancholie. Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts - Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656164937 bzw. 3656164932, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Melancholie. Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts: Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Insitut für Volkskunde/Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Seminar `Making the healthier choice the easier choice`, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien ist die Thematik hochaktuell. Als `neue Volkskrankheit` der heutigen Industriestaaten wird die Depression immer häufiger bezeichnet.1 Dies vermittelt den Eindruck, die Depression sei lediglich ein Phänomen der heutigen Zeit. Tatsächlich ist die Melancholie, von der man sprach, bevor man den Begriff durch das Krankheitsbild der Depression ersetzte, seit jeher ein Thema unter den Menschen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden ihr dabei stets unterschiedliche Ursachen und Bedeutungen zugeschrieben. Das Phänomen der Depression fasziniert nicht zuletzt auf Grund seiner Transparenz, seiner Komplexität. Da sich die Wissenschaften bislang nicht auf eine einzige Ursache der Krankheit einigen konnten, sowie auf Grund der Schwierigkeit, die Depression von einer kurzfristigen Verstimmung zu unterscheiden, wird der Begriff im Alltagsgebrauch großteils umgangssprachlich als Synonym für schlechte Laune verwendet. Als Faszinosum gilt sie nicht zuletzt auch auf Grund der Darstellung und Verherrlichung in Kunst und Literatur. Insbesondere die Romantik bediente sich der Melancholie als Hauptmotiv und verdeutlichte die Ästhetik des Düsteren und Sehnsuchtsvollen in der Multidimensionalit?t der menschlichen Seele, sowie in der Natur. Das Interesse an der Thematik der Depression stieg insbesondere im Laufe des 19. Jahrhunderts. Ihre Bedeutung und Komplexität stellt ein breites, interdisziplinäres Forschungsfeld, nicht nur für Medizin und Psychologie, sondern darüber hinaus u.A. auch für die Literaturwissenschaft, die Soziologie, sowie für die Geschichts- und Kulturwissenschaften dar. In der vorliegenden Arbeit sollen wesentliche Aspekte des Krankheitsbildes der Depression, bzw. der Melancholie, am Beispiel der zeitlebens zur Melancholie neigen-den österreichischen Kaiserin Elisabeth (1837-1898) erläutert werden. Als Quelle hierzu dienen, auf der Mikroebene, Selbstzeugnisse, sowie Aussagen von Zeitgenossen der Kaiserin Elisabeth, sowie, auf der Makroebene, historische, als auch zeitgenössische Definitionen und Forschungserkenntnisse zu der Thematik der Depression, bzw. Melancholie, des 19. und 20. Jahrhunderts. Ebook.
4
9783656165033 - Deborah Falk: Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts - Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich
Deborah Falk

Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts - Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656165033 bzw. 3656165033, in Deutsch, GRIN Verlag Gmbh, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts: Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Insitut für Volkskunde/Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Seminar `Making the healthier choice the easier choice`, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungIn den Medien ist die Thematik hochaktuell. Als neue Volkskrankheit der heutigen Industriestaaten wird die Depression immer häufiger bezeichnet.1 Dies vermittelt den Eindruck, die Depression sei lediglich ein Phänomen der heutigen Zeit. Tatsächlich ist die Melancholie, von der man sprach, bevor man den Begriff durch das Krankheitsbild der Depression ersetzte, seit jeher ein Thema unter den Menschen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden ihr dabei stets unterschiedliche Ursachen und Bedeutungen zugeschrieben. Das Phänomen der Depression fasziniert nicht zuletzt auf Grund seiner Transparenz, seiner Komplexität. Da sich die Wissenschaften bislang nicht auf eine einzige Ursache der Krankheit einigen konnten, sowie auf Grund der Schwierigkeit, die Depression von einer kurzfristigen Verstimmung zu unterscheiden, wird der Begriff im Alltagsgebrauch großteils umgangssprachlich als Synonym für schlechte Laune verwendet. Als Faszinosum gilt sie nicht zuletzt auch auf Grund der Darstellung und Verherrlichung in Kunst und Literatur. Insbesondere die Romantik bediente sich der Melancholie als Hauptmotiv und verdeutlichte die Ästhetik des Düsteren und Sehnsuchtsvollen in der Multidimensionalität der menschlichen Seele, sowie in der Natur.Das Interesse an der Thematik der Depression stieg insbesondere im Laufe des 19. Jahrhunderts. Ihre Bedeutung und Komplexität stellt ein breites, interdisziplinäres Forschungsfeld, nicht nur für Medizin und Psychologie, sondern darüber hinaus u.A. auch für die Literaturwissenschaft, die Soziologie, sowie für die Geschichts- und Kulturwissenschaften dar. In der vorliegenden Arbeit sollen wesentliche Aspekte des Krankheitsbildes der Depression, bzw. der Melancholie, am Beispiel der zeitlebens zur Melancholie neigen-den österreichischen Kaiserin Elisabeth (1837-1898) erläutert werden. Als Quelle hierzu dienen, auf der Mikroebene, Selbstzeugnisse, sowie Aussagen von Zeitgenossen der Kaiserin Elisabeth, sowie, auf der Makroebene, historische, als auch zeitgenössische Definitionen und Forschungserkenntnisse zu der Thematik der Depression, bzw. Melancholie, des 19. und 20. Jahrhunderts. Taschenbuch.
5
9783656165033 - Deborah Falk: Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts
Symbolbild
Deborah Falk

Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783656165033 bzw. 3656165033, in Deutsch, Grin Verlag Gmbh Sep 2013, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

13,99 + Versand: 15,50 = 29,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Insitut für Volkskunde/Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Seminar 'Making the healthier choice the easier choice', Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungIn den Medien ist die Thematik hochaktuell. Als neue Volkskrankheit der heutigen Industriestaaten wird die Depression immer häufiger bezeichnet.1 Dies vermittelt den Eindruck, die Depression sei lediglich ein Phänomen der heutigen Zeit. Tatsächlich ist die Melancholie, von der man sprach, bevor man den Begriff durch das Krankheitsbild der Depression ersetzte, seit jeher ein Thema unter den Menschen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden ihr dabei stets unterschiedliche Ursachen und Bedeutungen zugeschrieben. Das Phänomen der Depression fasziniert nicht zuletzt auf Grund seiner Transparenz, seiner Komplexität. Da sich die Wissenschaften bislang nicht auf eine einzige Ursache der Krankheit einigen konnten, sowie auf Grund der Schwierigkeit, die Depression von einer kurzfristigen Verstimmung zu unterscheiden, wird der Begriff im Alltagsgebrauch großteils umgangssprachlich als Synonym für schlechte Laune verwendet. Als Faszinosum gilt sie nicht zuletzt auch auf Grund der Darstellung und Verherrlichung in Kunst und Literatur. Insbesondere die Romantik bediente sich der Melancholie als Hauptmotiv und verdeutlichte die Ästhetik des Düsteren und Sehnsuchtsvollen in der Multidimensionalität der menschlichen Seele, sowie in der Natur.Das Interesse an der Thematik der Depression stieg insbesondere im Laufe des 19. Jahrhunderts. Ihre Bedeutung und Komplexität stellt ein breites, interdisziplinäres Forschungsfeld, nicht nur für Medizin und Psychologie, sondern darüber hinaus u.A. auch für die Literaturwissenschaft, die Soziologie, sowie für die Geschichts- und Kulturwissenschaften dar. In der vorliegenden Arbeit sollen wesentliche Aspekte des Krankheitsbildes der Depression, bzw. der Melancholie, am Beispiel der zeitlebens zur Melancholie neigen-den österreichischen Kaiserin Elisabeth (1837-1898) erläutert werden. Als Quelle hierzu dienen, auf der Mikroebene, Selbstzeugnisse, sowie Aussagen von Zeitgenossen der Kaiserin Elisabeth, sowie, auf der Makroebene, historische, als auch zeitgenössische Definitionen und Forschungserkenntnisse zu der Thematik der Depression, bzw. Melancholie, des 19. und 20. Jahrhunderts. 20 pp. Deutsch.
6
9783656165033 - Falk, Deborah: Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts
Falk, Deborah

Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656165033 bzw. 3656165033, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Insitut für Volkskunde/Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Seminar "Making the healthier choice the easier choice", Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungIn den Medien ist die Thematik hochaktuell. Als "neue Volkskrankheit" der heutigen Industriestaaten wird die Depression immer häufiger bezeichnet.1 Dies vermittelt den Eindruck, die Depression sei lediglich ein Phänomen der heutigen Zeit. Tatsächlich ist die Melancholie, von der man sprach, bevor man den Begriff durch das Krankheitsbild der Depression ersetzte, seit jeher ein Thema unter den Menschen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden ihr dabei stets unterschiedliche Ursachen und Bedeutungen zugeschrieben. Das Phänomen der Depression fasziniert nicht zuletzt auf Grund seiner Transparenz, seiner Komplexität. Da sich die Wissenschaften bislang nicht auf eine einzige Ursache der Krankheit einigen konnten, sowie auf Grund der Schwierigkeit, die Depression von einer kurzfristigen Verstimmung zu unterscheiden, wird der Begriff im Alltagsgebrauch großteils umgangssprachlich als Synonym für schlechte Laune verwendet. Als Faszinosum gilt sie nicht zuletzt auch auf Grund der Darstellung und Verherrlichung in Kunst und Literatur. Insbesondere die Romantik bediente sich der Melancholie als Hauptmotiv und verdeutlichte die Ästhetik des Düsteren und Sehnsuchtsvollen in der Multidimensionalität der menschlichen Seele, sowie in der Natur.Das Interesse an der Thematik der Depression stieg insbesondere im Laufe des 19. Jahrhunderts. Ihre Bedeutung und Komplexität stellt ein breites, interdisziplinäres Forschungsfeld, nicht nur für Medizin und Psychologie, sondern darüber hinaus u.A. auch für die Literaturwissenschaft, die Soziologie, sowie für die Geschichts- und Kulturwissenschaften dar. In der vorliegenden Arbeit sollen wesentliche Aspekte des Krankheitsbildes der Depression, bzw. der Melancholie, am Beispiel der zeitlebens zur Melancholie neigen-den österreichischen Kaiserin Elisabeth (1837-1898) erläutert werden. Als Quelle hierzu dienen, auf der Mikroebene, Selbstzeugnisse, sowie Aussagen von Zeitgenossen der Kaiserin Elisabeth, sowie, auf der Makroebene, historische, als auch zeitgenössische Definitionen und Forschungserkenntnisse zu der Thematik der Depression, bzw. Melancholie, des 19. und 20. Jahrhunderts.Versandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
7
9783656164937 - Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts

Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656164937 bzw. 3656164932, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts ab 12.99 EURO Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich.
8
9783656164937 - Lisa Fink: Melancholie. Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts: Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich
Lisa Fink

Melancholie. Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts: Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783656164937 bzw. 3656164932, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu, E-Book.

16,05 ($ 18,20)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Melancholie-Aspekte-der-Depressionsforschung-des-19-und-20-Jahrhunderts~~Lisa-Fink, Melancholie. Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts: Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich, NOOK Book (eBook).
9
9783656164937 - Falk, Deborah: Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts
Falk, Deborah

Melancholie - Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656164937 bzw. 3656164932, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

12,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Sofort lieferbar (Download).
Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich, Am Beispiel Kaiserin Elisabeths von Österreich.
10
9783656164937 - Lisa Fink: Melancholie. Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts
Lisa Fink

Melancholie. Aspekte der Depressionsforschung des 19. und 20. Jahrhunderts (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW EB DL

ISBN: 9783656164937 bzw. 3656164932, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

11,29 (£ 9,83)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, in-stock.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…