Die Konsequenzen der PISA-Studie für die deutsche Bildungspolitik
8 Angebote vergleichen

Preise201420152023
Schnitt 45,21 47,09 50,08
Nachfrage
Bester Preis: 37,99 (vom 08.02.2023)
1
9783656541868 - Kerstin Felkel: Die Konsequenzen der PISA-Studie für die deutsche Bildungspolitik
Kerstin Felkel

Die Konsequenzen der PISA-Studie für die deutsche Bildungspolitik (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783656541868 bzw. 3656541868, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Druck auf Anfrage Neuware -Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit sollen die PISA-Studie, deren Ergebnisse und Kritikpunkte sowie deren Konsequenzen für die Bildungspolitik aufgezeigt und erläutert werden.Die Arbeit bezieht sich auf die PISA-Studie als Ganzes, das heißt, die einzelnen Erhebungen der Studie, PISA 2000, 2003 und 2006, werden mit eingeschlossen.Die Einleitung beschäftigt sich mit der PISA-Studie im Allgemeinen, stellt ihr Konzept und ihre Funktion vor und geht auf die einzelnen Schwerpunkte, die so genannten Kompetenzbereiche der einzelnen Studien, ein. Die Ergebnisse der Erhebungen werden grob genannt. Anschließend erfolgt ein Verweis auf die PISA-E-Studie, die sich mit dem Vergleich der deutschen Länder innerhalb der PISA-Studie beschäftigt.Nach der Einleitung erfolgt eine Übersicht über die drei wichtigsten Kritikpunkte, die nach PISA in der Öffentlichkeit debattiert werden. Es geht um das deutsche Schulsystem, die deutsche Lehrerbildung und die Lehrplanentwicklung. Die ersten Konsequenzen, die aus der PISA-Studie hervorgehen, werden unter anderem im Hinblick auf die Qualitätssicherung genauer erläutert.Die Migranten haben innerhalb der PISA-Studie besonders schlechte Ergebnisse erzielt. Diese haben herausgestellt, dass die Migranten einer besonderen Förderung bedürfen, um im deutschen Bildungssystem und damit auch in ihrem gesellschaftlichen und zukünftigen Berufsleben erfolgreich zu sein.Im neuen Schulgesetz, auf das ich in einem weiteren Punkt zu sprechen komme, ist die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler verpflichtend.Um die Qualität der Bildung länderübergreifend kontrollieren zu können, werden Bildungsstandards formuliert, die für alle Schulen verbindlich sind. Diese werden in Form von Kompetenzen bei den Vergleichsstudien überprüft. Anschließend können dann bei der Analyse der Ergebnisse Mängel aufgezeigt werden, die mit den richtigen Maßnahmen behoben werden können.Eine weitere Rolle in Bezug auf die PISA-Studie spielt die Gesellschaft. Durch die Erhebungen konnte herausgestellt werden, dass einige gesellschaftliche Faktoren erheblichen Einfluss auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler haben. Diese Faktoren sind hauptsächlich im sozialen Hintergrund zu finden und sollen hier kurz erwähnt werden. Die Ergreifung von Maßnahmen in diesem Bereich ist jedoch weniger Aufgabe der Bildungspolitik als eine Aufgabe der Sozialpolitik. Es wird damit gezeigt, dass beide Bereiche miteinander verknüpft sind. 112 pp. Deutsch, Books.
2
9783656541868 - Kerstin Felkel: Die Konsequenzen der PISA-Studie für die deutsche Bildungspolitik
Symbolbild
Kerstin Felkel

Die Konsequenzen der PISA-Studie für die deutsche Bildungspolitik (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656541868 bzw. 3656541868, in Deutsch, Grin Verlag Gmbh Nov 2013, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, sparbuchladen [52968077], Göttingen, Germany.
Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage. Neuware - Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Das Thema PISA wird zur Zeit in den Medien sehr stark debattiert. Seit der ersten Erhebung der PISA-Studie im Jahr 2000 ist das schlechte Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler in aller Munde. Infolgedessen wird immer wieder überlegt, welche Ursachen für das schlechte Abschneiden der deutschen Jugendlichen verantwortlich sind und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um zukünftig bessere Ergebnisse im internationalen Vergleich zu erlangen. Anregungen und Antworten bietet diese Staatsarbeit. , Abstract: In der folgenden Arbeit sollen die PISA-Studie, deren Ergebnisse und Kritikpunkte sowie deren Konsequenzen für die Bildungspolitik aufgezeigt und erläutert werden. Die Arbeit bezieht sich auf die PISA-Studie als Ganzes, das heißt, die einzelnen Erhebungen der Studie, PISA 2000, 2003 und 2006, werden mit eingeschlossen. Die Einleitung beschäftigt sich mit der PISA-Studie im Allgemeinen, stellt ihr Konzept und ihre Funktion vor und geht auf die einzelnen Schwerpunkte, die so genannten Kompetenzbereiche der einzelnen Studien, ein. Die Ergebnisse der Erhebungen werden grob genannt. Anschließend erfolgt ein Verweis auf die PISA-E-Studie, die sich mit dem Vergleich der deutschen Länder innerhalb der PISA-Studie beschäftigt. Nach der Einleitung erfolgt eine Übersicht über die drei wichtigsten Kritikpunkte, die nach PISA in der Öffentlichkeit debattiert werden. Es geht um das deutsche Schulsystem, die deutsche Lehrerbildung und die Lehrplanentwicklung. Die ersten Konsequenzen, die aus der PISA-Studie hervorgehen, werden unter anderem im Hinblick auf die Qualitätssicherung genauer erläutert. Die Migranten haben innerhalb der PISA-Studie besonders schlechte Ergebnisse erzielt. Diese haben herausgestellt, dass die Migranten einer besonderen Förderung bedürfen, um im deutschen Bildungssystem und damit auch in ihrem gesellschaftlichen und zukünftigen Berufsleben erfolgreich zu sein. Im neuen Schulgesetz, auf das ich in einem weiteren Punkt zu sprechen komme, ist die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Um die Qualität der Bildung länderübergreifend kontrollieren zu können, werden Bildungsstandards formuliert, die für alle Schulen verbindlich sind. Diese werden in Form von Kompetenzen bei den Vergleichsstudien überprüft. Anschließend können dann bei der Analyse der Ergebnisse Mängel aufgezeigt werden, die mit den richtigen Maßnahmen behoben werden können. Eine weitere Rolle in Bezug auf die PISA-Studie spielt die Gesellschaft. Durch die Erhebungen konnte herausgestellt werden, dass einige gesellschaftliche Faktoren erheblichen Einfluss auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler haben. Diese Faktoren sind hauptsächlich im sozialen Hintergrund zu finden und sollen hier kurz erwähnt werden. Die Ergreifung von Maßnahmen in diesem Bereich ist jedoch weniger Aufgabe der Bildungspolitik als eine Aufgabe der Sozialpolitik. Es wird damit gezeigt, dass beide Bereiche miteinander verknüpft sind. 112 pp. Deutsch.
3
9783656541868 - Kerstin Felkel: Die Konsequenzen der PISA-Studie für die deutsche Bildungspolitik
Symbolbild
Kerstin Felkel

Die Konsequenzen der PISA-Studie für die deutsche Bildungspolitik (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783656541868 bzw. 3656541868, in Deutsch, Grin Verlag Gmbh Nov 2013, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Das Thema PISA wird zur Zeit in den Medien sehr stark debattiert. Seit der ersten Erhebung der PISA-Studie im Jahr 2000 ist das schlechte Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler in aller Munde. Infolgedessen wird immer wieder überlegt, welche Ursachen für das schlechte Abschneiden der deutschen Jugendlichen verantwortlich sind und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um zukünftig bessere Ergebnisse im internationalen Vergleich zu erlangen. Anregungen und Antworten bietet diese Staatsarbeit. , Abstract: In der folgenden Arbeit sollen die PISA-Studie, deren Ergebnisse und Kritikpunkte sowie deren Konsequenzen für die Bildungspolitik aufgezeigt und erläutert werden. Die Arbeit bezieht sich auf die PISA-Studie als Ganzes, das heißt, die einzelnen Erhebungen der Studie, PISA 2000, 2003 und 2006, werden mit eingeschlossen. Die Einleitung beschäftigt sich mit der PISA-Studie im Allgemeinen, stellt ihr Konzept und ihre Funktion vor und geht auf die einzelnen Schwerpunkte, die so genannten Kompetenzbereiche der einzelnen Studien, ein. Die Ergebnisse der Erhebungen werden grob genannt. Anschließend erfolgt ein Verweis auf die PISA-E-Studie, die sich mit dem Vergleich der deutschen Länder innerhalb der PISA-Studie beschäftigt. Nach der Einleitung erfolgt eine Übersicht über die drei wichtigsten Kritikpunkte, die nach PISA in der Öffentlichkeit debattiert werden. Es geht um das deutsche Schulsystem, die deutsche Lehrerbildung und die Lehrplanentwicklung. Die ersten Konsequenzen, die aus der PISA-Studie hervorgehen, werden unter anderem im Hinblick auf die Qualitätssicherung genauer erläutert. Die Migranten haben innerhalb der PISA-Studie besonders schlechte Ergebnisse erzielt. Diese haben herausgestellt, dass die Migranten einer besonderen Förderung bedürfen, um im deutschen Bildungssystem und damit auch in ihrem gesellschaftlichen und zukünftigen Berufsleben erfolgreich zu sein. Im neuen Schulgesetz, auf das ich in einem weiteren Punkt zu sprechen komme, ist die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Um die Qualität der Bildung länderübergreifend kontrollieren zu können, werden Bildungsstandards formuliert, die für alle Schulen verbindlich sind. Diese werden in Form von Kompetenzen bei den Vergleichsstudien überprüft. Anschließend können dann bei der Analyse der Ergebnisse Mängel aufgezeigt werden, die mit den richtigen Maßnahmen behoben werden können. Eine weitere Rolle in Bezug auf die PISA-Studie spielt die Gesellschaft. Durch die Erhebungen konnte herausgestellt werden, dass einige gesellschaftliche Faktoren erheblichen Einfluss auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler haben. Diese Faktoren sind hauptsächlich im sozialen Hintergrund zu finden und sollen hier kurz erwähnt werden. Die Ergreifung von Maßnahmen in diesem Bereich ist jedoch weniger Aufgabe der Bildungspolitik als eine Aufgabe der Sozialpolitik. Es wird damit gezeigt, dass beide Bereiche miteinander verknüpft sind. 112 pp. Deutsch.
4
9783656541868 - Kerstin Felkel: Die Konsequenzen der PISA-Studie für die deutsche Bildungspolitik
Kerstin Felkel

Die Konsequenzen der PISA-Studie für die deutsche Bildungspolitik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656541868 bzw. 3656541868, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Sparbuchladen, [3602074].
Neuware - Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Das Thema PISA wird zur Zeit in den Medien sehr stark debattiert. Seit der ersten Erhebung der PISA-Studie im Jahr 2000 ist das schlechte Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler in aller Munde. Infolgedessen wird immer wieder überlegt, welche Ursachen für das schlechte Abschneiden der deutschen Jugendlichen verantwortlich sind und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um zukünftig bessere Ergebnisse im internationalen Vergleich zu erlangen. Anregungen und Antworten bietet diese Staatsarbeit. , Abstract: In der folgenden Arbeit sollen die PISA-Studie, deren Ergebnisse und Kritikpunkte sowie deren Konsequenzen für die Bildungspolitik aufgezeigt und erläutert werden. Die Arbeit bezieht sich auf die PISA-Studie als Ganzes, das heißt, die einzelnen Erhebungen der Studie, PISA 2000, 2003 und 2006, werden mit eingeschlossen. Die Einleitung beschäftigt sich mit der PISA-Studie im Allgemeinen, stellt ihr Konzept und ihre Funktion vor und geht auf die einzelnen Schwerpunkte, die so genannten Kompetenzbereiche der einzelnen Studien, ein. Die Ergebnisse der Erhebungen werden grob genannt. Anschließend erfolgt ein Verweis auf die PISA-E-Studie, die sich mit dem Vergleich der deutschen Länder innerhalb der PISA-Studie beschäftigt. Nach der Einleitung erfolgt eine Übersicht über die drei wichtigsten Kritikpunkte, die nach PISA in der Öffentlichkeit debattiert werden. Es geht um das deutsche Schulsystem, die deutsche Lehrerbildung und die Lehrplanentwicklung. Die ersten Konsequenzen, die aus der PISA-Studie hervorgehen, werden unter anderem im Hinblick auf die Qualitätssicherung genauer erläutert. Die Migranten haben innerhalb der PISA-Studie besonders schlechte Ergebnisse erzielt. Diese haben herausgestellt, dass die Migranten einer besonderen Förderung bedürfen, um im deutschen Bildungssystem und damit auch in ihrem gesellschaftlichen und zukünftigen Berufsleben erfolgreich zu sein. Im neuen Schulgesetz, auf das ich in einem weiteren Punkt zu sprechen komme, ist die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Um die Qualität der Bildung länderübergreifend kontrollieren zu können, werden Bildungsstandards formuliert, die für alle Schulen verbindlich sind. Diese werden in Form von Kompetenzen bei den Vergleichsstudien überprüft. Anschließend können dann bei der Analyse der Ergebnisse Mängel aufgezeigt werden, die mit den richtigen Maßnahmen behoben werden können. Eine weitere Rolle in Bezug auf die PISA-Studie spielt die Gesellschaft. Durch die Erhebungen konnte herausgestellt werden, dass einige gesellschaftliche Faktoren erheblichen Einfluss auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler haben. Diese Faktoren sind hauptsächlich im sozialen Hintergrund zu finden und sollen hier kurz erwähnt werden. Die Ergreifung von Maßnahmen in diesem Bereich ist jedoch weniger Aufgabe der Bildungspolitik als eine Aufgabe der Sozialpolitik. Es wird damit gezeigt, dass beide Bereiche miteinander verknüpft sind. -, Taschenbuch.
5
9783656541868 - Kerstin Felkel: Die Konsequenzen der PISA-Studie für die deutsche Bildungspolitik
Kerstin Felkel

Die Konsequenzen der PISA-Studie für die deutsche Bildungspolitik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656541868 bzw. 3656541868, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buchZ AG, [3859792].
Neuware - Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Das Thema PISA wird zur Zeit in den Medien sehr stark debattiert. Seit der ersten Erhebung der PISA-Studie im Jahr 2000 ist das schlechte Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler in aller Munde. Infolgedessen wird immer wieder überlegt, welche Ursachen für das schlechte Abschneiden der deutschen Jugendlichen verantwortlich sind und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um zukünftig bessere Ergebnisse im internationalen Vergleich zu erlangen. Anregungen und Antworten bietet diese Staatsarbeit. , Abstract: In der folgenden Arbeit sollen die PISA-Studie, deren Ergebnisse und Kritikpunkte sowie deren Konsequenzen für die Bildungspolitik aufgezeigt und erläutert werden. Die Arbeit bezieht sich auf die PISA-Studie als Ganzes, das heißt, die einzelnen Erhebungen der Studie, PISA 2000, 2003 und 2006, werden mit eingeschlossen. Die Einleitung beschäftigt sich mit der PISA-Studie im Allgemeinen, stellt ihr Konzept und ihre Funktion vor und geht auf die einzelnen Schwerpunkte, die so genannten Kompetenzbereiche der einzelnen Studien, ein. Die Ergebnisse der Erhebungen werden grob genannt. Anschließend erfolgt ein Verweis auf die PISA-E-Studie, die sich mit dem Vergleich der deutschen Länder innerhalb der PISA-Studie beschäftigt. Nach der Einleitung erfolgt eine Übersicht über die drei wichtigsten Kritikpunkte, die nach PISA in der Öffentlichkeit debattiert werden. Es geht um das deutsche Schulsystem, die deutsche Lehrerbildung und die Lehrplanentwicklung. Die ersten Konsequenzen, die aus der PISA-Studie hervorgehen, werden unter anderem im Hinblick auf die Qualitätssicherung genauer erläutert. Die Migranten haben innerhalb der PISA-Studie besonders schlechte Ergebnisse erzielt. Diese haben herausgestellt, dass die Migranten einer besonderen Förderung bedürfen, um im deutschen Bildungssystem und damit auch in ihrem gesellschaftlichen und zukünftigen Berufsleben erfolgreich zu sein. Im neuen Schulgesetz, auf das ich in einem weiteren Punkt zu sprechen komme, ist die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Um die Qualität der Bildung länderübergreifend kontrollieren zu können, werden Bildungsstandards formuliert, die für alle Schulen verbindlich sind. Diese werden in Form von Kompetenzen bei den Vergleichsstudien überprüft. Anschließend können dann bei der Analyse der Ergebnisse Mängel aufgezeigt werden, die mit den richtigen Maßnahmen behoben werden können. Eine weitere Rolle in Bezug auf die PISA-Studie spielt die Gesellschaft. Durch die Erhebungen konnte herausgestellt werden, dass einige gesellschaftliche Faktoren erheblichen Einfluss auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler haben. Diese Faktoren sind hauptsächlich im sozialen Hintergrund zu finden und sollen hier kurz erwähnt werden. Die Ergreifung von Maßnahmen in diesem Bereich ist jedoch weniger Aufgabe der Bildungspolitik als eine Aufgabe der Sozialpolitik. Es wird damit gezeigt, dass beide Bereiche miteinander verknüpft sind. Taschenbuch.
6
9783656541868 - Kerstin Felkel: Die Konsequenzen der PISA-Studie für die deutsche Bildungspolitik
Kerstin Felkel

Die Konsequenzen der PISA-Studie für die deutsche Bildungspolitik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656541868 bzw. 3656541868, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Carl Hübscher GmbH, [4514147].
Neuware - Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Das Thema PISA wird zur Zeit in den Medien sehr stark debattiert. Seit der ersten Erhebung der PISA-Studie im Jahr 2000 ist das schlechte Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler in aller Munde. Infolgedessen wird immer wieder überlegt, welche Ursachen für das schlechte Abschneiden der deutschen Jugendlichen verantwortlich sind und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um zukünftig bessere Ergebnisse im internationalen Vergleich zu erlangen. Anregungen und Antworten bietet diese Staatsarbeit. , Abstract: In der folgenden Arbeit sollen die PISA-Studie, deren Ergebnisse und Kritikpunkte sowie deren Konsequenzen für die Bildungspolitik aufgezeigt und erläutert werden. Die Arbeit bezieht sich auf die PISA-Studie als Ganzes, das heißt, die einzelnen Erhebungen der Studie, PISA 2000, 2003 und 2006, werden mit eingeschlossen. Die Einleitung beschäftigt sich mit der PISA-Studie im Allgemeinen, stellt ihr Konzept und ihre Funktion vor und geht auf die einzelnen Schwerpunkte, die so genannten Kompetenzbereiche der einzelnen Studien, ein. Die Ergebnisse der Erhebungen werden grob genannt. Anschließend erfolgt ein Verweis auf die PISA-E-Studie, die sich mit dem Vergleich der deutschen Länder innerhalb der PISA-Studie beschäftigt. Nach der Einleitung erfolgt eine Übersicht über die drei wichtigsten Kritikpunkte, die nach PISA in der Öffentlichkeit debattiert werden. Es geht um das deutsche Schulsystem, die deutsche Lehrerbildung und die Lehrplanentwicklung. Die ersten Konsequenzen, die aus der PISA-Studie hervorgehen, werden unter anderem im Hinblick auf die Qualitätssicherung genauer erläutert. Die Migranten haben innerhalb der PISA-Studie besonders schlechte Ergebnisse erzielt. Diese haben herausgestellt, dass die Migranten einer besonderen Förderung bedürfen, um im deutschen Bildungssystem und damit auch in ihrem gesellschaftlichen und zukünftigen Berufsleben erfolgreich zu sein. Im neuen Schulgesetz, auf das ich in einem weiteren Punkt zu sprechen komme, ist die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Um die Qualität der Bildung länderübergreifend kontrollieren zu können, werden Bildungsstandards formuliert, die für alle Schulen verbindlich sind. Diese werden in Form von Kompetenzen bei den Vergleichsstudien überprüft. Anschließend können dann bei der Analyse der Ergebnisse Mängel aufgezeigt werden, die mit den richtigen Maßnahmen behoben werden können. Eine weitere Rolle in Bezug auf die PISA-Studie spielt die Gesellschaft. Durch die Erhebungen konnte herausgestellt werden, dass einige gesellschaftliche Faktoren erheblichen Einfluss auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler haben. Diese Faktoren sind hauptsächlich im sozialen Hintergrund zu finden und sollen hier kurz erwähnt werden. Die Ergreifung von Maßnahmen in diesem Bereich ist jedoch weniger Aufgabe der Bildungspolitik als eine Aufgabe der Sozialpolitik. Es wird damit gezeigt, dass beide Bereiche miteinander verknüpft sind. Taschenbuch.
7
9783656541868 - Kerstin Felkel: Die Konsequenzen der PISA-Studie fur die deutsche Bildungspolitik
Kerstin Felkel

Die Konsequenzen der PISA-Studie fur die deutsche Bildungspolitik (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW

ISBN: 9783656541868 bzw. 3656541868, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit sollen die PISA-Studie, deren Ergebnisse und Kritikpunkte sowie deren Konsequenzen für die Bildungspolitik aufgezeigt und erläutert werden. Die Arbeit bezieht sich auf die PISA-Studie als Ganzes, das heißt, die einzelnen Erhebungen der Studie, PISA 2000, 2003 und 2006, werden mit eingeschlossen. Die Einleitung beschäftigt sich mit der PISA-Studie im Allgemeinen, stellt ihr Konzept und ihre Funktion vor und geht auf die einzelnen Schwerpunkte, die so genannten Kompetenzbereiche der einzelnen Studien, ein. Die Ergebnisse der Erhebungen werden grob genannt. Anschließend erfolgt ein Verweis auf die PISA-E-Studie, die sich mit dem Vergleich der deutschen Länder innerhalb der PISA-Studie beschäftigt. Nach der Einleitung erfolgt eine Übersicht über die drei wichtigsten Kritikpunkte, die nach PISA in der Öffentlichkeit debattiert werden. Es geht um das deutsche Schulsystem, die deutsche Lehrerbildung und die Lehrplanentwicklung. Die ersten Konsequenzen, die aus der PISA-Studie hervorgehen, werden unter anderem im Hinblick auf die Qualitätssicherung genauer erläutert. Die Migranten haben innerhalb der PISA-Studie besonders schlechte Ergebnisse erzielt. Diese haben herausgestellt, dass die Migranten einer besonderen Förderung bedürfen, um im deutschen Bildungssystem und damit auch in ihrem gesellschaftlichen und zukünftigen Berufsleben erfolgreich zu sein. Im neuen Schulgesetz, auf das ich in einem weiteren Punkt zu sprechen komme, ist die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Um die Qualität der Bildung länderübergreifend kontrollieren zu können, werden Bildungsstandards formuliert, die für alle Schulen verbindlich sind. Diese werden in Form von Kompetenzen bei den Vergleichsstudien überprüft. Anschließend können dann bei der Analyse der Ergebnisse Mängel aufgeze.
8
9783656541868 - Felkel, Kerstin: Die Konsequenzen der PISA-Studie für die deutsche Bildungspolitik
Felkel, Kerstin

Die Konsequenzen der PISA-Studie für die deutsche Bildungspolitik (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW RP

ISBN: 9783656541868 bzw. 3656541868, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, moluna [73551232], Greven, Germany.
Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Paedagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universitaet Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit sollen die PISA-Studie, deren Ergebnisse und Kritikpunkte sowie deren Konseq. Books.
Lade…