Von dem Buch Exegetische Belegarbeit zu ApG 31-10 haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Exegetische Belegarbeit zu ApG 31-10100%: Simon Reimann: Exegetische Belegarbeit zu ApG 31-10 (ISBN: 9783656565321) 2013, Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Exegetische Belegarbeit zu ApG 31-1085%: Simon Reimann: Exegetische Belegarbeit zu ApG 31-10 (ISBN: 9783656565284) 2014, Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Exegetische Belegarbeit zu ApG 31-10 - 16 Angebote vergleichen

Preise2014201620192022
Schnitt 12,99 13,16 12,14 13,49
Nachfrage
Bester Preis: 8,99 (vom 06.11.2019)
1
9783656565321 - Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10

Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656565321 bzw. 3656565325, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

12,99 + Versand: 43,99 = 56,98
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
Im Lauf der nachfolgenden Arbeit soll die Perikope Die Heilung des Gelähmten im Tempel (ApG 3,1- 10) einer eingehenden Betrachtung unterzogen werden. Dazu erfolgt zuerst eine Arbeitsübersetzung, deren Intention und Situiertheit in einer kurzen Überlegung dargestellt wird, da es die Übersetzung, für jeden denkbaren Leser in jeder Situation, kaum zu geben scheint. Die Entscheidungen für die Fälle, in denen von den etablierten Übersetzungen abgewichen wurde, werden anschliessend ausgeführt, um die Gedankengänge nachvollziehbar zu machen. Der Textkritik wird kein eigener Abschnitt gewidmet, dass einzige in diesem Zusammenhang auftretende erwähnenswerte Problem wird im Rahmen der diachronen Betrachtung abgehandelt, da es aufgrund seiner theologischen Implikationen dort am plausibelsten zu erörtern ist. Im Rahmen der synchronen Betrachtung wird versweise vorgegangen, beziehungsweise in der Reihenfolge, in der Personen, Themen und Besonderheiten auftreten. Im Rahmen der diachronen Betrachtung wird von den The.
2
9783656565321 - Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10

Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10 (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783656565321 bzw. 3656565325, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Quellenexegese aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Rostock (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar Exegese (mit Griechischkenntnissen), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lauf der nachfolgenden Arbeit soll die Perikope 'Die Heilung des Gelähmten im Tempel' (ApG 3,1- 10) einer eingehenden Betrachtung unterzogen werden. Dazu erfolgt zuerst eine Arbeitsübersetzung, deren Intention und Situiertheit in einer kurzen Überlegung dargestellt wird, da es die Übersetzung, für jeden denkbaren Leser in jeder Situation, kaum zu geben scheint. Die Entscheidungen für die Fälle, in denen von den etablierten Übersetzungen abgewichen wurde, werden anschliessend ausgeführt, um die Gedankengänge nachvollziehbar zu machen. Der Textkritik wird kein eigener Abschnitt gewidmet, dass einzige in diesem Zusammenhang auftretende erwähnenswerte Problem wird im Rahmen der diachronen Betrachtung abgehandelt, da es aufgrund seiner theologischen Implikationen dort am plausibelsten zu erörtern ist. Im Rahmen der synchronen Betrachtung wird versweise vorgegangen, beziehungsweise in der Reihenfolge, in der Personen, Themen und Besonderheiten auftreten. Im Rahmen der diachronen Betrachtung wird von den Themen und Problemen ausgegangen, so dass sich teilweise eine andere Reihenfolge ergibt, welche ehr den thematischen Zusammenhängen folgt. Der Blick auf Literatur und Forschungsstand liefert ein uneinheitliches Bild. Ausgehend von M. Dibelius war das Bild von Lukas als 'Historiker' in Frage gestellt worden. Hierbei machten sich verschiedene Autoren daran, die Berichte und Erzählungen 'kritisch' zu überprüfen, wobei sie selber anachronistisch vorgingen und die Maßstäbe ihrer Zeit auf Lukas' Arbeitsweise projizierten. Dass dessen Darstellungen jedoch sehr wohl den Regeln des historischen Diskurses seiner Zeit entsprachen, ist eine neuere Entdeckung, die am Ende einer Forschungsgeschichte steht, in deren Verlauf neben dem historischen Wert des lukanischen Doppelwerkes auch dessen Theologie zur Debatte gestellt wurde. Vor allem aufgrund der Unterschiede zwischen dem Paulus der Apostelgeschichte und dem Paulus der Briefe ist Lukas' Werk als 'frühkatholizistisch' verunglimpft worden, 'lukanische Theologie' wurde pejorativ gebraucht. Inzwischen ist sowohl in der Bewertung der Theologie als auch des historischen Wertes des lukanischen Doppelwerkes eine Ebene erreicht worden, die es gestattet, mit einem Augenzwinkern auf den Anfang der Diskussion zurückzublicken: Eines der neuesten Werke zum Thema leiht sich seinen Titel ausgerechnet bei einem Aufsatz von Martin Dibelius aus dem Jahr 1948: 'Lukas, der erste christliche Historiker'. PDF, 30.12.2013.
3
9783656565321 - Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10

Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10 (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783656565321 bzw. 3656565325, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

14,44 (Fr. 15,90)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Quellenexegese aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Rostock (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar Exegese (mit Griechischkenntnissen), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lauf der nachfolgenden Arbeit soll die Perikope 'Die Heilung des Gelähmten im Tempel' (ApG 3,1- 10) einer eingehenden Betrachtung unterzogen werden. Dazu erfolgt zuerst eine Arbeitsübersetzung, deren Intention und Situiertheit in einer kurzen Überlegung dargestellt wird, da es die Übersetzung, für jeden denkbaren Leser in jeder Situation, kaum zu geben scheint. Die Entscheidungen für die Fälle, in denen von den etablierten Übersetzungen abgewichen wurde, werden anschliessend ausgeführt, um die Gedankengänge nachvollziehbar zu machen. Der Textkritik wird kein eigener Abschnitt gewidmet, dass einzige in diesem Zusammenhang auftretende erwähnenswerte Problem wird im Rahmen der diachronen Betrachtung abgehandelt, da es aufgrund seiner theologischen Implikationen dort am plausibelsten zu erörtern ist. Im Rahmen der synchronen Betrachtung wird versweise vorgegangen, beziehungsweise in der Reihenfolge, in der Personen, Themen und Besonderheiten auftreten. Im Rahmen der diachronen Betrachtung wird von den Themen und Problemen ausgegangen, so dass sich teilweise eine andere Reihenfolge ergibt, welche ehr den thematischen Zusammenhängen folgt. Der Blick auf Literatur und Forschungsstand liefert ein uneinheitliches Bild. Ausgehend von M. Dibelius war das Bild von Lukas als 'Historiker' in Frage gestellt worden. Hierbei machten sich verschiedene Autoren daran, die Berichte und Erzählungen 'kritisch' zu überprüfen, wobei sie selber anachronistisch vorgingen und die Massstäbe ihrer Zeit auf Lukas' Arbeitsweise projizierten. Dass dessen Darstellungen jedoch sehr wohl den Regeln des historischen Diskurses seiner Zeit entsprachen, ist eine neuere Entdeckung, die am Ende einer Forschungsgeschichte steht, in deren Verlauf neben dem historischen Wert des lukanischen Doppelwerkes auch dessen Theologie zur Debatte gestellt wurde. Vor allem aufgrund der Unterschiede zwischen dem Paulus der Apostelgeschichte und dem Paulus der Briefe ist Lukas' Werk als 'frühkatholizistisch' verunglimpft worden, 'lukanische Theologie' wurde pejorativ gebraucht. Inzwischen ist sowohl in der Bewertung der Theologie als auch des historischen Wertes des lukanischen Doppelwerkes eine Ebene erreicht worden, die es gestattet, mit einem Augenzwinkern auf den Anfang der Diskussion zurückzublicken: Eines der neuesten Werke zum Thema leiht sich seinen Titel ausgerechnet bei einem Aufsatz von Martin Dibelius aus dem Jahr 1948: 'Lukas, der erste christliche Historiker'. 30.12.2013.
4
9783656565284 - Simon Reimann: Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10
Simon Reimann

Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10 (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE PB NW

ISBN: 9783656565284 bzw. 3656565287, in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

13,40 + Versand: 3,50 = 16,90
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, zzgl. Versandkosten.
Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10 Quellenexegese aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Rostock (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar Exegese (mit Griechischkenntnissen), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lauf der nachfolgenden Arbeit soll die Perikope ´Die Heilung des Gelähmten im Tempel´ (ApG 3,1- 10) einer eingehenden Betrachtung unterzogen werden. Dazu erfolgt zuerst eine Arbeitsübersetzung, deren Intention und Situiertheit in einer kurzen Überlegung dargestellt wird, da es die Übersetzung, für jeden denkbaren Leser in jeder Situation, kaum zu geben scheint. Die Entscheidungen für die Fälle, in denen von den etablierten Übersetzungen abgewichen wurde, werden anschliessend ausgeführt, um die Gedankengänge nachvollziehbar zu machen. Der Textkritik wird kein eigener Abschnitt gewidmet, dass einzige in diesem Zusammenhang auftretende erwähnenswerte Problem wird im Rahmen der diachronen Betrachtung abgehandelt, da es aufgrund seiner theologischen Implikationen dort am plausibelsten zu erörtern ist. Im Rahmen der synchronen Betrachtung wird versweise vorgegangen, beziehungsweise in der Reihenfolge, in der Personen, Themen und Besonderheiten auftreten. Im Rahmen der diachronen Betrachtung wird von den Themen und Problemen ausgegangen, so dass sich teilweise eine andere Reihenfolge ergibt, welche ehr den thematischen Zusammenhängen folgt. Der Blick auf Literatur und Forschungsstand liefert ein uneinheitliches Bild. Ausgehend von M. Dibelius war das Bild von Lukas als ´Historiker´ in Frage gestellt worden. Hierbei machten sich verschiedene Autoren daran, die Berichte und Erzählungen ´kritisch´ zu überprüfen, wobei sie selber anachronistisch vorgingen und die Maßstäbe ihrer Zeit auf Lukas´ Arbeitsweise projizierten. Dass dessen Darstellungen jedoch sehr wohl den Regeln des historischen Diskurses seiner Zeit entsprachen, ist eine neuere Entdeckung, die am Ende einer Forschungsgeschichte steht, in deren Verlauf neben dem historischen Wert des lukanischen Doppelwerkes auch dessen Theologie zur Debatte gestellt wurde. Vor allem aufgrund der Unterschiede zwischen dem Paulus der Apostelgeschichte und dem Paulus der Briefe ist Lukas´ Werk als ´frühkatholizistisch´ verunglimpft worden, ´lukanische Theologie´ wurde pejorativ gebraucht. Inzwischen ist sowohl in der Bewertung der Theologie als auch des historischen Wertes des lukanischen Doppelwerkes eine Ebene erreicht worden, die es gestattet, mit einem Augenzwinkern auf den Anfang der Diskussion zurückzublicken: Eines der neuesten Werke zum Thema leiht sich seinen Titel ausgerechnet bei einem Aufsatz von Martin Dibelius aus dem Jahr 1948: ´Lukas, der erste christliche Historiker´. 04.01.2014, Taschenbuch.
5
9783656565284 - Simon Reimann: Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10
Simon Reimann

Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10 (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE PB NW

ISBN: 9783656565284 bzw. 3656565287, vermutlich in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

19,90 (Fr. 21,90)¹ + Versand: 16,36 (Fr. 18,00)¹ = 36,26 (Fr. 39,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 4 - 7 Werktagen.
Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10, Quellenexegese aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Rostock (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar Exegese (mit Griechischkenntnissen), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lauf der nachfolgenden Arbeit soll die Perikope ´Die Heilung des Gelähmten im Tempel´ (ApG 3,1- 10) einer eingehenden Betrachtung unterzogen werden. Dazu erfolgt zuerst eine Arbeitsübersetzung, deren Intention und Situiertheit in einer kurzen Überlegung dargestellt wird, da es die Übersetzung, für jeden denkbaren Leser in jeder Situation, kaum zu geben scheint. Die Entscheidungen für die Fälle, in denen von den etablierten Übersetzungen abgewichen wurde, werden anschliessend ausgeführt, um die Gedankengänge nachvollziehbar zu machen. Der Textkritik wird kein eigener Abschnitt gewidmet, dass einzige in diesem Zusammenhang auftretende erwähnenswerte Problem wird im Rahmen der diachronen Betrachtung abgehandelt, da es aufgrund seiner theologischen Implikationen dort am plausibelsten zu erörtern ist. Im Rahmen der synchronen Betrachtung wird versweise vorgegangen, beziehungsweise in der Reihenfolge, in der Personen, Themen und Besonderheiten auftreten. Im Rahmen der diachronen Betrachtung wird von den Themen und Problemen ausgegangen, so dass sich teilweise eine andere Reihenfolge ergibt, welche ehr den thematischen Zusammenhängen folgt. Der Blick auf Literatur und Forschungsstand liefert ein uneinheitliches Bild. Ausgehend von M. Dibelius war das Bild von Lukas als ´Historiker´ in Frage gestellt worden. Hierbei machten sich verschiedene Autoren daran, die Berichte und Erzählungen ´kritisch´ zu überprüfen, wobei sie selber anachronistisch vorgingen und die Massstäbe ihrer Zeit auf Lukas´ Arbeitsweise projizierten. Dass dessen Darstellungen jedoch sehr wohl den Regeln des historischen Diskurses seiner Zeit entsprachen, ist eine neuere Entdeckung, die am Ende einer Forschungsgeschichte steht, in deren Verlauf neben dem historischen Wert des lukanischen Doppelwerkes auch dessen Theologie zur Debatte gestellt wurde. Vor allem aufgrund der Unterschiede zwischen dem Paulus der Apostelgeschichte und dem Paulus der Briefe ist Lukas´ Werk als ´frühkatholizistisch´ verunglimpft worden, ´lukanische Theologie´ wurde pejorativ gebraucht. Inzwischen ist sowohl in der Bewertung der Theologie als auch des historischen Wertes des lukanischen Doppelwerkes eine Ebene erreicht worden, die es gestattet, mit einem Augenzwinkern auf den Anfang der Diskussion zurückzublicken: Eines der neuesten Werke zum Thema leiht sich seinen Titel ausgerechnet bei einem Aufsatz von Martin Dibelius aus dem Jahr 1948: ´Lukas, der erste christliche Historiker´. Taschenbuch, 04.01.2014.
6
9783656565321 - Simon Reimann: Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10
Simon Reimann

Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10 (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656565321 bzw. 3656565325, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10: Quellenexegese aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Rostock (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar Exegese (mit Griechischkenntnissen), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lauf der nachfolgenden Arbeit soll die Perikope `Die Heilung des Gelähmten im Tempel` (ApG 3,1- 10) einer eingehenden Betrachtung unterzogen werden. Dazu erfolgt zuerst eine Arbeitsübersetzung, deren Intention und Situiertheit in einer kurzen Überlegung dargestellt wird, da es die Übersetzung, für jeden denkbaren Leser in jeder Situation, kaum zu geben scheint. Die Entscheidungen für die Fälle, in denen von den etablierten Übersetzungen abgewichen wurde, werden anschliessend ausgeführt, um die Gedankengänge nachvollziehbar zu machen. Der Textkritik wird kein eigener Abschnitt gewidmet, dass einzige in diesem Zusammenhang auftretende erwähnenswerte Problem wird im Rahmen der diachronen Betrachtung abgehandelt, da es aufgrund seiner theologischen Implikationen dort am plausibelsten zu erörtern ist. Im Rahmen der synchronen Betrachtung wird versweise vorgegangen, beziehungsweise in der Reihenfolge, in der Personen, Themen und Besonderheiten auftreten. Im Rahmen der diachronen Betrachtung wird von den Themen und Problemen ausgegangen, so dass sich teilweise eine andere Reihenfolge ergibt, welche ehr den thematischen Zusammenhängen folgt. Der Blick auf Literatur und Forschungsstand liefert ein uneinheitliches Bild. Ausgehend von M. Dibelius war das Bild von Lukas als `Historiker` in Frage gestellt worden. Hierbei machten sich verschiedene Autoren daran, die Berichte und Erzählungen `kritisch` zu überprüfen, wobei sie selber anachronistisch vorgingen und die Maßstäbe ihrer Zeit auf Lukas` Arbeitsweise projizierten. Dass dessen Darstellungen jedoch sehr wohl den Regeln des historischen Diskurses seiner Zeit entsprachen, ist eine neuere Entdeckung, die am Ende einer Forschungsgeschichte steht, in deren Verlauf neben dem historischen Wert des lukanischen Doppelwerkes auch dessen Theologie zur Debatte gestellt wurde. Vor allem aufgrund der Unterschiede zwischen dem Paulus der Apostelgeschichte und dem Paulus der Briefe ist Lukas` Werk als `frühkatholizistisch` verunglimpft worden, `lukanische Theologie` wurde pejorativ gebraucht. Inzwischen ist sowohl in der Bewertung der Theologie als auch des historischen Wertes des lukanischen Doppelwerkes eine Ebene erreicht worden, die es gestattet, mit einem Augenzwinkern auf den Anfang der Diskussion zurückzublicken: Eines der neuesten Werke zum Thema leiht sich seinen Titel ausgerechnet bei einem Aufsatz von Martin Dibelius aus dem Jahr 1948: `Lukas, der erste christliche Historiker`. Ebook.
7
9783656565321 - Simon Reimann: Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10
Simon Reimann

Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783656565321 bzw. 3656565325, in Deutsch, neu, E-Book.

12,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Quellenexegese aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Rostock (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar Exegese (mit Griechischkenntnissen), Sprache: Deutsch, Im Lauf der nachfolgenden Arbeit soll die Perikope Die Heilung des Gelähmten im Tempel (ApG 3,1- 10) einer eingehenden Betrachtung unterzogen werden. Dazu erfolgt zuerst eine Arbeitsübersetzung, deren Intention und Situiertheit in einer kurzen Überlegung dargestellt wird, da es die Übersetzung, für jeden denkbaren Leser in jeder Situation, kaum zu geben scheint. Die Entscheidungen für die Fälle, in denen von den etablierten Übersetzungen abgewichen wurde, werden anschliessend ausgeführt, um die Gedankengänge nachvollziehbar zu machen. Der Textkritik wird kein eigener Abschnitt gewidmet, dass einzige in diesem Zusammenhang auftretende erwähnenswerte Problem wird im Rahmen der diachronen Betrachtung abgehandelt, da es aufgrund seiner theologischen Implikationen dort am plausibelsten zu erörtern ist. Im Rahmen der synchronen Betrachtung wird versweise vorgegangen, beziehungsweise in der Reihenfolge, in der Personen, Themen und Besonderheiten auftreten. Im Rahmen der diachronen Betrachtung wird von den Themen und Problemen ausgegangen, so dass sich teilweise eine andere Reihenfolge ergibt, welche ehr den thematischen Zusammenhängen folgt.Der Blick auf Literatur und Forschungsstand liefert ein uneinheitliches Bild. Ausgehend von M. Dibelius war das Bild von Lukas als Historiker in Frage gestellt worden. Hierbei machten sich verschiedene Autoren daran, die Berichte und Erzählungen kritisch zu überprüfen, wobei sie selber anachronistisch vorgingen und die Maßstäbe ihrer Zeit auf Lukas' Arbeitsweise projizierten. Dass dessen Darstellungen jedoch sehr wohl den Regeln des historischen Diskurses seiner Zeit entsprachen, ist eine neuere Entdeckung, die am Ende einer Forschungsgeschichte steht, in deren Verlauf neben dem historischen Wert des lukanischen Doppelwerkes auch dessen Theologie zur Debatte gestellt wurde. Vor allem aufgrund der Unterschiede zwischen dem Paulus der Apostelgeschichte und dem Paulus der Briefe ist Lukas' Werk als frühkatholizistisch verunglimpft worden, lukanische Theologie wurde pejorativ gebraucht. Inzwischen ist sowohl in der Bewertung der Theologie als auch des historischen Wertes des lukanischen Doppelwerkes eine Ebene erreicht worden, die es gestattet, mit einem Augenzwinkern auf den Anfang der Diskussion zurückzublicken: Eines der neuesten Werke zum Thema leiht sich seinen Titel ausgerechnet bei einem Aufsatz von Martin Dibelius aus dem Jahr 1948: Lukas, der erste christliche Historiker.
8
9783656565321 - Simon Reimann: Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10
Simon Reimann

Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783656565321 bzw. 3656565325, in Deutsch, GRIN, neu.

13,59 (Fr. 14,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Quellenexegese aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Rostock (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar Exegese (mit Griechischkenntnissen), Sprache: Deutsch, Im Lauf der nachfolgenden Arbeit soll die Perikope Die Heilung des Gelähmten im Tempel (ApG 3,1- 10) einer eingehenden Betrachtung unterzogen werden. Dazu erfolgt zuerst eine Arbeitsübersetzung, deren Intention und Situiertheit in einer kurzen Überlegung dargestellt wird, da es die Übersetzung, für jeden denkbaren Leser in jeder Situation, kaum zu geben scheint. Die Entscheidungen für die Fälle, in denen von den etablierten Übersetzungen abgewichen wurde, werden anschliessend ausgeführt, um die Gedankengänge nachvollziehbar zu machen. Der Textkritik wird kein eigener Abschnitt gewidmet, dass einzige in diesem Zusammenhang auftretende erwähnenswerte Problem wird im Rahmen der diachronen Betrachtung abgehandelt, da es aufgrund seiner theologischen Implikationen dort am plausibelsten zu erörtern ist. Im Rahmen der synchronen Betrachtung wird versweise vorgegangen, beziehungsweise in der Reihenfolge, in der Personen, Themen und Besonderheiten auftreten. Im Rahmen der diachronen Betrachtung wird von den Themen und Problemen ausgegangen, so dass sich teilweise eine andere Reihenfolge ergibt, welche ehr den thematischen Zusammenhängen folgt.Der Blick auf Literatur und Forschungsstand liefert ein uneinheitliches Bild. Ausgehend von M. Dibelius war das Bild von Lukas als Historiker in Frage gestellt worden. Hierbei machten sich verschiedene Autoren daran, die Berichte und Erzählungen kritisch zu überprüfen, wobei sie selber anachronistisch vorgingen und die Massstäbe ihrer Zeit auf Lukas' Arbeitsweise projizierten. Dass dessen Darstellungen jedoch sehr wohl den Regeln des historischen Diskurses seiner Zeit entsprachen, ist eine neuere Entdeckung, die am Ende einer Forschungsgeschichte steht, in deren Verlauf neben dem historischen Wert des lukanischen Doppelwerkes auch dessen Theologie zur Debatte gestellt wurde. Vor allem aufgrund der Unterschiede zwischen dem Paulus der Apostelgeschichte und dem Paulus der Briefe ist Lukas' Werk als frühkatholizistisch verunglimpft worden, lukanische Theologie wurde pejorativ gebraucht. Inzwischen ist sowohl in der Bewertung der Theologie als auch des historischen Wertes des lukanischen Doppelwerkes eine Ebene erreicht worden, die es gestattet, mit einem Augenzwinkern auf den Anfang der Diskussion zurückzublicken: Eines der neuesten Werke zum Thema leiht sich seinen Titel ausgerechnet bei einem Aufsatz von Martin Dibelius aus dem Jahr 1948: Lukas, der erste christliche Historiker.
9
9783656565284 - Reimann, Simon: Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10
Reimann, Simon

Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656565284 bzw. 3656565287, in Deutsch, neu.

14,99 + Versand: 6,95 = 21,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Quellenexegese aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Rostock (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar Exegese (mit Griechischkenntnissen), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lauf der nachfolgenden Arbeit soll die Perikope Die Heilung des Gelähmten im Tempel (ApG 3,1- 10) einer eingehenden Betrachtung unterzogen werden. Dazu erfolgt zuerst eine Arbeitsübersetzung, deren Intention und Situiertheit in einer kurzen Überlegung dargestellt wird, da es die Übersetzung, für jeden denkbaren Leser in jeder Situation, kaum zu geben scheint. Die Entscheidungen für die Fälle, in denen von den etablierten Übersetzungen abgewichen wurde, werden anschliessend ausgeführt, um die Gedankengänge nachvollziehbar zu machen. Der Textkritik wird kein eigener Abschnitt gewidmet, dass einzige in diesem Zusammenhang auftretende erwähnenswerte Problem wird im Rahmen der diachronen Betrachtung abgehandelt, da es aufgrund seiner theologischen Implikationen dort am plausibelsten zu erörtern ist. Im Rahmen der synchronen Betrachtung wird versweise vorgegangen, beziehungsweise in der Reihenfolge, in der Personen, Themen und Besonderheiten auftreten. Im Rahmen der diachronen Betrachtung wird von den Themen und Problemen ausgegangen, so dass sich teilweise eine andere Reihenfolge ergibt, welche ehr den thematischen Zusammenhängen folgt.Der Blick auf Literatur und Forschungsstand liefert ein uneinheitliches Bild. Ausgehend von M. Dibelius war das Bild von Lukas als Historiker in Frage gestellt worden. Hierbei machten sich verschiedene Autoren daran, die Berichte und Erzählungen kritisch zu überprüfen, wobei sie selber anachronistisch vorgingen und die Maßstäbe ihrer Zeit auf Lukas' Arbeitsweise projizierten. Dass dessen Darstellungen jedoch sehr wohl den Regeln des historischen Diskurses seiner Zeit entsprachen, ist eine neuere Entdeckung, die am Ende einer Forschungsgeschichte steht, in deren Verlauf neben dem historischen Wert deslukanischen Doppelwerkes auch dessen Theologie zur Debatte gestellt wurde. Vor allem aufgrund der Unterschiede zwischen dem Paulus der Apostelgeschichte und dem Paulus der Briefe ist Lukas' Werk als frühkatholizistisch verunglimpft worden, lukanische Theologie wurde pejorativ gebraucht. Inzwischen ist sowohl in der Bewertung der Theologie als auch des historischen Wertes des lukanischen Doppelwerkes eine Ebene erreicht worden, die es gestattet, mit einem Augenzwinkern auf den Anfang der Diskussion zurückzublicken: Eines der neuesten Werke zum Thema leiht sich seinen Titel ausgerechnet bei einem Aufsatz von Martin Dibelius aus dem Jahr 1948: Lukas, der erste christliche Historiker .
10
9783656565284 - Reimann, Simon: Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10
Reimann, Simon

Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10 (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783656565284 bzw. 3656565287, vermutlich in Deutsch, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 04.01.2014, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Exegetische Belegarbeit zu ApG 3,1-10, Auflage: 1. Auflage von 2014 // 1. Auflage, Autor: Reimann, Simon, Verlag: GRIN Publishing, Sprache: Deutsch, Rubrik: Religion // Theologie, Christentum, Seiten: 24, Gewicht: 49 gr, Verkäufer: averdo.
Lade…