Der Vanitas-Gedanken in Der Popularmusik Des 21. Jahrhundert (Paperback)
7 Angebote vergleichen

Preise20142015201620202021
Schnitt 13,28 14,90 15,29 12,99 16,19
Nachfrage
Bester Preis: 10,92 (vom 03.04.2014)
1
9783656606901 - Sommer, Benjamin: Der Vanitas-Gedanken in der Popularmusik des 21. Jahrhundert
Sommer, Benjamin

Der Vanitas-Gedanken in der Popularmusik des 21. Jahrhundert (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656606901 bzw. 3656606900, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Mensch ist eitel. Die Frisur ist vergänglich. Dafür sind wir zuständig". Dieser Spruch des Friseurladens "vanitas.hair" in München dient allem voran als Werbeslogan, vermittelt aber auch jedem Kunden und Passanten wie gegen-wärtig Vergänglichkeit ist. Denn der Mensch ist eitel. Doch "wer nach eitlem Glück trachtet, wird in die Irre gehen", so Georg Philipp Telemann, ein deutscher,für die Barockzeit prägender Komponist, der dies in seiner Solo- kantate "Mein Herze lachet vor Vergnügen" verdeutlicht. Beim 231. Schloss-konzert in Fockenfeld haben Dorothea Zimmermann (Gesang), Christiane Gagel- mann (Barockvioline) und Sebastian Knebel (Hammerflügel) den Gedanken von Telemann erneut aufgegriffen und neu formuliert. "Vergnüge dich, mein Herz, erlange keinen Überfluss", so die Botschaft an den heutigen, immer noch zur Eitelkeit neigenden,Menschen. Hierzu auch ein Vers aus dem Buch Kohelet im Alten Testament, um darzustellen, dass damals wie heute die Vergänglichkeit ein ständiger Begleiter ist: "Es ist alles ganz eitel [...]. Was hat der Mensch für Gewinn von all seiner Mühe, die er hat unter der Sonne?". Da alles, im Besonderen der Mensch, auf der Erde eitel und vergänglich ist,läuft das Streben nach Glück, nach dem rechten Leben, ins Nichts. Das Thema Vergäng-lichkeit wird zwar im Alltag nicht oft angesprochen, jedoch wird es besonders im Bereich der Kunst gerne rezipiert. "The Vanitas paintings" von Chris Peters sind Stillleben-Malereien, die die Vanitas-Stillleben der Barockzeit aufgreifen und im modernen Stil die Eitelkeit und Vergänglichkeit wieder all- gegenwärtig darstellen. Ein derartiges Bildbeispiel wird später kurz inter-pretiert. Neben der Malerei im 21. Jahrhundert beschäftigt sich auch die moderne Popm 2014. 24 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
2
9783656606901 - Sommer, Benjamin: Der Vanitas-Gedanken in der Popularmusik des 21. Jahrhundert
Sommer, Benjamin

Der Vanitas-Gedanken in der Popularmusik des 21. Jahrhundert

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656606901 bzw. 3656606900, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Mensch ist eitel. Die Frisur ist vergänglich. Dafür sind wir zuständig". Dieser Spruch des Friseurladens "vanitas.hair" in München dient allem voran als Werbeslogan, vermittelt aber auch jedem Kunden und Passanten wie gegen-wärtig Vergänglichkeit ist. Denn der Mensch ist eitel. Doch "wer nach eitlem Glück trachtet, wird in die Irre gehen", so Georg Philipp Telemann, ein deutscher,für die Barockzeit prägender Komponist, der dies in seiner Solo- kantate "Mein Herze lachet vor Vergnügen" verdeutlicht. Beim 231. Schloss-konzert in Fockenfeld haben Dorothea Zimmermann (Gesang), Christiane Gagel- mann (Barockvioline) und Sebastian Knebel (Hammerflügel) den Gedanken von Telemann erneut aufgegriffen und neu formuliert. "Vergnüge dich, mein Herz, erlange keinen Überfluss", so die Botschaft an den heutigen, immer noch zur Eitelkeit neigenden,Menschen. Hierzu auch ein Vers aus dem Buch Kohelet im Alten Testament, um darzustellen, dass damals wie heute die Vergänglichkeit ein ständiger Begleiter ist: "Es ist alles ganz eitel [...]. Was hat der Mensch für Gewinn von all seiner Mühe, die er hat unter der Sonne?". Da alles, im Besonderen der Mensch, auf der Erde eitel und vergänglich ist,läuft das Streben nach Glück, nach dem rechten Leben, ins Nichts. Das Thema Vergäng-lichkeit wird zwar im Alltag nicht oft angesprochen, jedoch wird es besonders im Bereich der Kunst gerne rezipiert. "The Vanitas paintings" von Chris Peters sind Stillleben-Malereien, die die Vanitas-Stillleben der Barockzeit aufgreifen und im modernen Stil die Eitelkeit und Vergänglichkeit wieder all- gegenwärtig darstellen. Ein derartiges Bildbeispiel wird später kurz inter-pretiert. Neben der Malerei im 21. Jahrhundert beschäftigt sich auch die moderne Popmusik mit diesem Teil des Lebens. Beispielsweise der Song "Hurt", interpretiert von Johnny Cash, der im Text der Originalversion der Band 'Nine Inch Nails' die Drogenabhängigkeit des lyrischen Ichs darstellt. Wenn man aber den Inhalt des Songs in den Kontext stellt, dass Cash bereits 70 Jahre alt, schwerkrank war und sich bereits auf seinen Tod vorbereitete, gewinnt der Text eine andere Bedeutung. Hierzu und zu dem Song "Nix mitnehma" des bayerischen Musikers 'Ringsgwandl' folgt in einem späteren Punkt der Haus- arbeit eine nähere Analyse. Außerdem wird untersucht, ob das Album mit dem vielversprechenden Titel "Vanitas (Recordings)" der Punkrockband 'Broilers' als Rezeption des Vanitas-Gedankens in der Popularmusik gelten darf.2014. 24 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
3
9783656606901 - GRIN GmbH: Der Vanitas-Gedanken in der Popularmusik des 21. Jahrhundert
GRIN GmbH

Der Vanitas-Gedanken in der Popularmusik des 21. Jahrhundert

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656606901 bzw. 3656606900, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

13,99 + Versand: 3,50 = 17,49
unverbindlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: ´´Der Mensch ist eitel. Die Frisur ist vergänglich. Dafür sind wir zuständig´´. Dieser Spruch des Friseurladens ´´vanitas.hair´´ in München dient allem voran als Werbeslogan, vermittelt aber auch jedem Kunden und Passanten wie gegen-wärtig Vergänglichkeit ist. Denn der Mensch ist eitel. Doch ´´wer nach eitlem Glück trachtet, wird in die Irre gehen´´, so Georg Philipp Telemann, ein deutscher,für die Barockzeit prägender Komponist, der dies in seiner Solo- kantate ´´Mein Herze lachet vor Vergnügen´´ verdeutlicht. Beim 231. Schloss-konzert in Fockenfeld haben Dorothea Zimmermann (Gesang), Christiane Gagel- mann (Barockvioline) und Sebastian Knebel (Hammerflügel) den Gedanken von Telemann erneut aufgegriffen und neu formuliert. ´´Vergnüge dich, mein Herz, erlange keinen Überfluss´´, so die Botschaft an den heutigen, immer noch zur Eitelkeit neigenden,Menschen. Hierzu auch ein Vers aus dem Buch Kohelet im Alten Testament, um darzustellen, dass damals wie heute die Vergänglichkeit ein ständiger Begleiter ist: ´´Es ist alles ganz eitel [...]. Was hat der Mensch für Gewinn von all seiner Mühe, die er hat unter der Sonne?´´. Da alles, im Besonderen der Mensch, auf der Erde eitel und vergänglich ist,läuft das Streben nach Glück, nach dem rechten Leben, ins Nichts. Das Thema Vergäng-lichkeit wird zwar im Alltag nicht oft angesprochen, jedoch wird es besonders im Bereich der Kunst gerne rezipiert. ´´The Vanitas paintings´´ von Chris Peters sind Stillleben-Malereien, die die Vanitas-Stillleben der Barockzeit aufgreifen und im modernen Stil die Eitelkeit und Vergänglichkeit wieder all- gegenwärtig darstellen. Ein derartiges Bildbeispiel wird später kurz inter-pretiert. Neben der Malerei im 21. Jahrhundert beschäftigt sich auch die moderne Popmusik mit diesem Teil des Lebens. Beispielsweise der Song ´´Hurt´´, interpretiert von Johnny Cash, der im Text der Originalversion der Band ´Nine Inch Nails´ die Drogenabhängigkeit des lyrischen Ichs darstellt. Wenn man aber den Inhalt des Songs in den Kontext stellt, dass Cash bereits 70 Jahre alt, schwerkrank war und sich bereits auf seinen Tod vorbereitete, gewinnt der Text eine andere Bedeutung. Hierzu und zu dem Song ´´Nix mitnehma´´ des bayerischen Musikers ´Ringsgwandl´ folgt in einem späteren Punkt der Haus- arbeit eine nähere Analyse. Außerdem wird untersucht, ob das Album mit dem vielversprechenden Titel ´´Vanitas (Recordings)´´ der Punkrockband ´Broilers´ als Rezeption des Vanitas-Gedankens in der Popularmusik gelten darf.
4
9783656606901 - Benjamin Sommer: Der Vanitas-Gedanken in der Popularmusik des 21. Jahrhundert
Benjamin Sommer

Der Vanitas-Gedanken in der Popularmusik des 21. Jahrhundert

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783656606901 bzw. 3656606900, in Deutsch, GRIN, neu.

14,40 + Versand: 3,00 = 17,40
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Bestellungen ab EUR 20,- Einkaufswert sind innerhalb Österreichs versandkostenfrei. Bei Bestellungen unter EUR 20,- Warenwert berechnen wir EUR 3,- Versandkosten. Bestellungen von Bonuscard-Kunden mit mindestens einem Buch (ausgenommen eBooks), sind innerhalb Österreichs versandkostenfrei! Die voraussichtliche Versanddauer liegt bei 1 bis 6 Werktagen. Versandfertig in 4 - 6 Tagen.
Der Vanitas-Gedanken in der Popularmusik des 21. Jahrhundert, Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Mensch ist eitel. Die Frisur ist vergänglich. Dafür sind wir zuständig". Dieser Spruch des Friseurladens "vanitas.hair" in München dient allem voran als Werbeslogan, vermittelt aber auch jedem Kunden und Passanten wie gegen-wärtig Vergänglichkeit ist. Denn der Mensch ist eitel. Doch "wer nach eitlem Glück trachtet, wird in die Irre gehen", so Georg Philipp Telemann, ein deutscher,für die Barockzeit prägender Komponist, der dies in seiner Solo- kantate "Mein Herze lachet vor Vergnügen" verdeutlicht. Beim 231. Schloss-konzert in Fockenfeld haben Dorothea Zimmermann (Gesang), Christiane Gagel- mann (Barockvioline) und Sebastian Knebel (Hammerflügel) den Gedanken von Telemann erneut aufgegriffen und neu formuliert. "Vergnüge dich, mein Herz, erlange keinen Überfluss", so die Botschaft an den heutigen, immer noch zur Eitelkeit neigenden,Menschen. Hierzu auch ein Vers aus dem Buch Kohelet im Alten Testament, um darzustellen, dass damals wie heute die Vergänglichkeit ein ständiger Begleiter ist: "Es ist alles ganz eitel [...]. Was hat der Mensch für Gewinn von all seiner Mühe, die er hat unter der Sonne?". Da alles, im Besonderen der Mensch, auf der Erde eitel und vergänglich ist,läuft das Streben nach Glück, nach dem rechten Leben, ins Nichts. Das Thema Vergäng-lichkeit wird zwar im Alltag nicht oft angesprochen, jedoch wird es besonders im Bereich der Kunst gerne rezipiert. "The Vanitas paintings" von Chris Peters sind Stillleben-Malereien, die die Vanitas-Stillleben der Barockzeit aufgreifen und im modernen Stil die Eitelkeit und Vergänglichkeit wieder all- gegenwärtig darstellen. Ein derartiges Bildbeispiel wird später kurz inter-pretiert. Neben der Malerei im 21. Jahrhundert beschäftigt sich auch die moderne Popmusik mit diesem Teil des Lebens. Beispielsweise der Song "Hurt", interpretiert von Johnny Cash, der im Text der Originalversion der Band 'Nine Inch Nails' die Drogenabhängigkeit des lyrischen Ichs darstellt. Wenn man aber den Inhalt des Songs in den Kontext stellt, dass Cash bereits 70 Jahre alt, schwerkrank war und sich bereits auf seinen Tod vorbereitete, gewinnt der Text eine andere Bedeutung. Hierzu und zu dem Song "Nix mitnehma" des bayerischen Musikers 'Ringsgwandl' folgt in einem späteren Punkt der Haus- arbeit eine nähere Analyse. Außerdem wird untersucht, ob das Album mit dem vielversprechenden Titel "Vanitas (Recordings)" der Punkrockband 'Broilers' als Rezeption des Vanitas-Gedankens in der Popularmusik gelten darf.
5
9783656606901 - Der Vanitas-Gedanken in der Popularmusik des 21. Jahrhundert

Der Vanitas-Gedanken in der Popularmusik des 21. Jahrhundert (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783656606901 bzw. 3656606900, in Deutsch, GRIN, neu.

16,19 (Fr. 16,90)¹ + Versand: 3,35 (Fr. 3,50)¹ = 19,54 (Fr. 20,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 6 - 9 Werktagen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Mensch ist eitel. Die Frisur ist vergänglich. Dafür sind wir zuständig'. Dieser Spruch des Friseurladens 'vanitas.hair' in München dient allem voran als Werbeslogan, vermittelt aber auch jedem Kunden und Passanten wie gegen-wärtig Vergänglichkeit ist. Denn der Mensch ist eitel. Doch 'wer nach eitlem Glück trachtet, wird in die Irre gehen', so Georg Philipp Telemann, ein deutscher,für die Barockzeit prägender Komponist, der dies in seiner Solo- kantate 'Mein Herze lachet vor Vergnügen' verdeutlicht. Beim 231. Schloss-konzert in Fockenfeld haben Dorothea Zimmermann (Gesang), Christiane Gagel- mann (Barockvioline) und Sebastian Knebel (Hammerflügel) den Gedanken von Telemann erneut aufgegriffen und neu formuliert. 'Vergnüge dich, mein Herz, erlange keinen Überfluss', so die Botschaft an den heutigen, immer noch zur Eitelkeit neigenden,Menschen. Hierzu auch ein Vers aus dem Buch Kohelet im Alten Testament, um darzustellen, dass damals wie heute die Vergänglichkeit ein ständiger Begleiter ist: 'Es ist alles ganz eitel [...]. Was hat der Mensch für Gewinn von all seiner Mühe, die er hat unter der Sonne?'. Da alles, im Besonderen der Mensch, auf der Erde eitel und vergänglich ist,läuft das Streben nach Glück, nach dem rechten Leben, ins Nichts. Das Thema Vergäng-lichkeit wird zwar im Alltag nicht oft angesprochen, jedoch wird es besonders im Bereich der Kunst gerne rezipiert. 'The Vanitas paintings' von Chris Peters sind Stillleben-Malereien, die die Vanitas-Stillleben der Barockzeit aufgreifen und im modernen Stil die Eitelkeit und Vergänglichkeit wieder all- gegenwärtig darstellen. Ein derartiges Bildbeispiel wird später kurz inter-pretiert. Neben der Malerei im 21. Jahrhundert beschäftigt sich auch die moderne Popmusik mit diesem Teil des Lebens. Beispielsweise der Song 'Hurt', interpretiert von Johnny Cash, der im Text der Originalversion der Band 'Nine Inch Nails' die Drogenabhängigkeit des lyrischen Ichs darstellt. Wenn man aber den Inhalt des Songs in den Kontext stellt, dass Cash bereits 70 Jahre alt, schwerkrank war und sich bereits auf seinen Tod vorbereitete, gewinnt der Text eine andere Bedeutung. Hierzu und zu dem Song 'Nix mitnehma' des bayerischen Musikers 'Ringsgwandl' folgt in einem späteren Punkt der Haus- arbeit eine nähere Analyse. Ausserdem wird untersucht, ob das Album mit dem vielversprechenden Titel 'Vanitas (Recordings)' der Punkrockband 'Broilers' als Rezeption des Vanitas-Gedankens in der Popularmusik gelten darf. 210 x 148 x 2 mm, Bücher > Fachbücher > Musikwissenschaft > Allgemeines & Lexika; Bücher > Freizeit & Hobby > Musik & Instrumente.
6
9783656606901 - Benjamin Sommer: Der Vanitas-Gedanken in der Popularmusik des 21. Jahrhundert
Benjamin Sommer

Der Vanitas-Gedanken in der Popularmusik des 21. Jahrhundert

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783656606901 bzw. 3656606900, in Deutsch, neu.

17,48 (Fr. 19,40)¹ + Versand: 13,52 (Fr. 15,00)¹ = 31,00 (Fr. 34,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Der Vanitas-Gedanken in der Popularmusik des 21. Jahrhundert, Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Mensch ist eitel. Die Frisur ist vergänglich. Dafür sind wir zuständig". Dieser Spruch des Friseurladens "vanitas.hair" in München dient allem voran als Werbeslogan, vermittelt aber auch jedem Kunden und Passanten wie gegen-wärtig Vergänglichkeit ist. Denn der Mensch ist eitel. Doch "wer nach eitlem Glück trachtet, wird in die Irre gehen", so Georg Philipp Telemann, ein deutscher,für die Barockzeit prägender Komponist, der dies in seiner Solo- kantate "Mein Herze lachet vor Vergnügen" verdeutlicht. Beim 231. Schloss-konzert in Fockenfeld haben Dorothea Zimmermann (Gesang), Christiane Gagel- mann (Barockvioline) und Sebastian Knebel (Hammerflügel) den Gedanken von Telemann erneut aufgegriffen und neu formuliert. "Vergnüge dich, mein Herz, erlange keinen Überfluss", so die Botschaft an den heutigen, immer noch zur Eitelkeit neigenden,Menschen. Hierzu auch ein Vers aus dem Buch Kohelet im Alten Testament, um darzustellen, dass damals wie heute die Vergänglichkeit ein ständiger Begleiter ist: "Es ist alles ganz eitel [...]. Was hat der Mensch für Gewinn von all seiner Mühe, die er hat unter der Sonne?". Da alles, im Besonderen der Mensch, auf der Erde eitel und vergänglich ist,läuft das Streben nach Glück, nach dem rechten Leben, ins Nichts. Das Thema Vergäng-lichkeit wird zwar im Alltag nicht oft angesprochen, jedoch wird es besonders im Bereich der Kunst gerne rezipiert. "The Vanitas paintings" von Chris Peters sind Stillleben-Malereien, die die Vanitas-Stillleben der Barockzeit aufgreifen und im modernen Stil die Eitelkeit und Vergänglichkeit wieder all- gegenwärtig darstellen. Ein derartiges Bildbeispiel wird später kurz inter-pretiert. Neben der Malerei im 21. Jahrhundert beschäftigt sich auch die moderne Popmusik mit diesem Teil des Lebens. Beispielsweise der Song "Hurt", interpretiert von Johnny Cash, der im Text der Originalversion der Band 'Nine Inch Nails' die Drogenabhängigkeit des lyrischen Ichs darstellt. Wenn man aber den Inhalt des Songs in den Kontext stellt, dass Cash bereits 70 Jahre alt, schwerkrank war und sich bereits auf seinen Tod vorbereitete, gewinnt der Text eine andere Bedeutung. Hierzu und zu dem Song "Nix mitnehma" des bayerischen Musikers 'Ringsgwandl' folgt in einem späteren Punkt der Haus- arbeit eine nähere Analyse. Ausserdem wird untersucht, ob das Album mit dem vielversprechenden Titel "Vanitas (Recordings)" der Punkrockband 'Broilers' als Rezeption des Vanitas-Gedankens in der Popularmusik gelten darf.
7
9783656606901 - Benjamin Sommer: Der Vanitas-Gedanken in Der Popularmusik Des 21. Jahrhundert
Benjamin Sommer

Der Vanitas-Gedanken in Der Popularmusik Des 21. Jahrhundert (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE US

ISBN: 9783656606901 bzw. 3656606900, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, GRIN Verlag GmbH, GRIN Verlag GmbH, gebraucht.

13,53 ($ 18,62)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, zzgl. Versandkosten, Free Shipping on eligible orders over $25.
Benjamin Sommer,Paperback, German-language edition,Pub by GRIN Verlag GmbH.
Lade…