Von dem Buch Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich100%: Daniel Fischer: Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich (ISBN: 9783656617051) 2014, Grin Verlag Grin Verlag, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich91%: Daniel Fischer: Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich (ISBN: 9783638287685) 2004, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich
16 Angebote vergleichen

Preise201420152019
Schnitt 14,99 15,81 7,99
Nachfrage
Bester Preis: 7,99 (vom 06.11.2019)
1
9783638287685 - Daniel Fischer: Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich
Daniel Fischer

Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638287685 bzw. 3638287688, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, in-stock.
Die Parteienfinanzierung - ganz gleich in welchem Land - ist immer ein guter Indikator für ein politisches System und vor allem für dessen Normen und Regeln, die in der Endkonsequenz ein Miteinander auf der Basis des Gleichheitsgrundsatzes gewährleisten sollen. Skandale sind dabei immer Gärungszustände, die zu Umdenkprozessen beitragen und zu Verbesserungen führen sollen. Sabine RuB umreiBt das Problem der Skandale und damit der Parteienfinanzierung, die für diese eine Grundlage bildet, mit den Worten 'In 'Skandalen' wird letztlich um das für die Politik maBgebliche Norminventar gestritten - um die Trennlinie zwischen privater und öffentlicher Sphäre, um den Verhaltenskodex für Amtsinhaber und die Art und Weise politischer Interessenvermittlung.' Wenn wir somit die Parteienfinanzierung als einen Aspekt des politischen Systems herausgreifen (hier am Beispiel Frankreichs), können wir aus diesem Blickwinkel gerade bestimmte Normen eines politischen Systems ableiten. Es geht hier um das Selbstverständnis der politischen Klasse, wie ich es nennen möchte, und der Rückkopplung dieser in die Gesellschaft. Wenden wir uns der Fragestellung zu, ob Frankreich durch sein spezifisches System der Parteienfinanzierung eine Republik der Amtsinhaber war bzw. auch nach den noch zu erläuternden Reformen Ende der 1980er Jahre geblieben ist. Karl-Heinz NaBmacher hat in seinem Buch 'Die Parteienfinanzierung in westlichen Demokratien. Eine vergleichende Analyse' konstatiert, dass es für das französische Parteienfinanzierungssystem unzureichende Informationen gibt. Salopp angemerkt, scheint man darüber in Frankreich nicht sprechen zu wollen. Dieser Prozess war vor allem bezeichnend für die Zeit vor den Reformen von 1988 und 1990. Auch danach flossen, trotz des öffentlichen Interesses, kaum ausreichende Informationen. Das Dilemma ist offensichtlich: Wie soll Korruption gebannt werden? Wie ist der Gleichheitsgrundsatz zu verwirklichen bei unterschiedlichen finanziellen Ressourcen? Das Modell.
2
9783638287685 - Daniel Fischer: Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich
Daniel Fischer

Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638287685 bzw. 3638287688, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich: Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft/Politische Systeme), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Parteienfinanzierung - ganz gleich in welchem Land - ist immer ein guter Indikator für ein politisches System und vor allem für dessen Normen und Regeln, die in der Endkonsequenz ein Miteinander auf der Basis des Gleichheitsgrundsatzes gewährleisten sollen. Skandale sind dabei immer G?rungszust?nde, die zu Umdenkprozessen beitragen und zu Verbesserungen fähren sollen. Sabine Ru? umreißt das Problem der Skandale und damit der Parteienfinanzierung, die für diese eine Grundlage bildet, mit den Worten `In ,Skandalen` wird letztlich um das für die Politik maßgebliche Norminventar gestritten - um die Trennlinie zwischen privater und öffentlicher Sphäre, um den Verhaltenskodex für Amtsinhaber und die Art und Weise politischer Interessenvermittlung.` Wenn wir somit die Parteienfinanzierung als einen Aspekt des politischen Systems herausgreifen (hier am Beispiel Frankreichs), können wir aus diesem Blickwinkel gerade bestimmte Normen eines politischen Systems ableiten. Es geht hier um das Selbstverständnis der politischen Klasse, wie ich es nennen mächte, und der Rückkopplung dieser in die Gesellschaft. Wenden wir uns der Fragestellung zu, ob Frankreich durch sein spezifisches System der Parteienfinanzierung eine Republik der Amtsinhaber war bzw. auch nach den noch zu erläuternden Reformen Ende der 1980er Jahre geblieben ist. Karl-Heinz Na?macher hat in seinem Buch `Die Parteienfinanzierung in westlichen Demokratien. Eine vergleichende Analyse` konstatiert, dass es für das französische Parteienfinanzierungssystem unzureichende Informationen gibt. Salopp angemerkt, scheint man darüber in Frankreich nicht sprechen zu wollen. Dieser Prozess war vor allem bezeichnend für die Zeit vor den Reformen von 1988 und 1990. Auch danach flossen, trotz des öffentlichen Interesses, kaum ausreichende Informationen. Das Dilemma ist offensichtlich: Wie soll Korruption gebannt werden Wie ist der Gleichheitsgrundsatz zu verwirklichen bei unterschiedlichen finanziellen Ressourcen Das Modell der repräsentativen Demokratie beauftragt genau diejenigen, paradoxerweise, für die Bestimmung dieser Regeln und Normen, die selbst an diesem System partizipieren - die Politiker. Den gleichen Umstand findet man ebenso in Deutschland vor, und er wird uns durch die Presse vergegenwärtigt, wenn man in dicken Lettern das Wort `Diäten` publiziert sieht. Ebook.
3
9783656617051 - Fischer, Daniel: Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich
Fischer, Daniel

Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656617051 bzw. 3656617058, in Deutsch, Grin Verlag Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft/Politische Systeme), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Parteienfinanzierung - ganz gleich in welchem Land - ist immer ein guter Indikator für ein politisches System und vor allem für dessen Normen und Regeln, die in der Endkonsequenz ein Miteinander auf der Basis des Gleichheitsgrundsatzes gewährleisten sollen. Skandale sind dabei immer Gärungszustände, die zu Umdenkprozessen beitragen und zu Verbesserungen führen sollen. Sabine Ruß umreißt das Problem der Skandale und damit der Parteienfinanzierung, die für diese eine Grundlage bildet, mit den Worten "In ,Skandalen' wird letztlich um das für die Politik maßgebliche Norminventar gestritten - um die Trennlinie zwischen privater und öffentlicher Sphäre, um den Verhaltenskodex für Amtsinhaber und die Art und Weise politischer Interessenvermittlung." Wenn wir somit die Parteienfinanzierung als einen Aspekt des politischen Systems herausgreifen (hier am Beispiel Frankreichs), können wir aus diesem Blickwinkel gerade bestimmte Normen eines politischen Systems ableiten. Es geht hier um das Selbstverständnis der politischen Klasse, wie ich es nennen möchte, und der Rückkopplung dieser in die Gesellschaft. Wenden wir uns der Fragestellung zu, ob Frankreich durch sein spezifisches System der Parteienfinanzierung eine Republik der Amtsinhaber war bzw. auch nach den noch zu erläuternden Reformen Ende der 1980er Jahre geblieben ist. Karl-Heinz Naßmacher hat in seinem Buch "Die Parteienfinanzierung in westlichen Demokratien. Eine vergleichende Analyse" konstatiert, dass es für das französische Parteienfinanzierungssystem unzureichende Informationen gibt. Salopp angemerkt, scheint man darüber in Frankreich nicht sprechen zu wollen. Dieser Prozess war vor allem bezeichnend für die Zeit vor den Reformen von 1988 und 1990. Auch danach flossen, trotz des öffentlichen Interesses, kaum ausreichende Informationen. Das Dilemma ist offensichtlich: Wie soll Korruption gebannt werden? Wie ist der Gleichheitsgrundsatz zu verwirklichen bei unterschiedlichen finanziellen Ressourcen? Das Modell der repräsentativen Demokratie beauftragt genau diejenigen, paradoxerweise, für die Bestimmung dieser Regeln und Normen, die selbst an diesem System partizipieren - die Politiker. Den gleichen Umstand findet man ebenso in Deutschland vor, und er wird uns durch die Presse vergegenwärtigt, wenn man in dicken Lettern das Wort "Diäten" publiziert sieht.2014. 12 S. 297 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
4
9783656617051 - Fischer, Daniel: Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich
Fischer, Daniel

Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656617051 bzw. 3656617058, in Deutsch, neu.

14,99 + Versand: 6,95 = 21,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft/Politische Systeme), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Parteienfinanzierung ganz gleich in welchem Land - ist immer ein guter Indikator für ein politisches System und vor allem für dessen Normen und Regeln, die in der Endkonsequenz ein Miteinander auf der Basis des Gleichheitsgrundsatzes gewährleisten sollen. Skandale sind dabei immer Gärungszustände, die zu Umdenkprozessen beitragen und zu Verbesserungen führen sollen. Sabine Ruß umreißt das Problem der Skandale und damit der Parteienfinanzierung, die für diese eine Grundlage bildet, mit den Worten In Skandalen wird letztlich um das für die Politik maßgebliche Norminventar gestritten um die Trennlinie zwischen privater und öffentlicher Sphäre, um den Verhaltenskodex für Amtsinhaber und die Art und Weise politischer Interessenvermittlung. Wenn wir somit die Parteienfinanzierung als einen Aspekt des politischen Systems herausgreifen (hier am Beispiel Frankreichs), können wir aus diesem Blickwinkel gerade bestimmte Normen eines politischen Systems ableiten. Es geht hier um das Selbstverständnis der politischen Klasse, wie ich es nennen möchte, und der Rückkopplung dieser in die Gesellschaft. Wenden wir uns der Fragestellung zu, ob Frankreich durch sein spezifisches System der Parteienfinanzierung eine Republik der Amtsinhaber war bzw. auch nach den noch zu erläuternden Reformen Ende der 1980er Jahre geblieben ist. Karl-Heinz Naßmacher hat in seinem Buch Die Parteienfinanzierung in westlichen Demokratien. Eine vergleichende Analyse konstatiert, dass es für das französische Parteienfinanzierungssystem unzureichende Informationen gibt. Salopp angemerkt, scheint man darüber in Frankreich nicht sprechen zu wollen. Dieser Prozess war vor allem bezeichnend für die Zeit vor den Reformen von 1988 und 1990. Auch danach flossen, trotz des öffentlichen Interesses, kaum ausreichende Informationen. Das Dilemma ist offensichtlich: Wie soll Korruption gebannt werden? Wie ist der Gleichheitsgrundsatz zu verwirklichen bei unterschiedlichen finanziellen Ressourcen? Das Modell der repräsentativen Demokratie beauftragt genau diejenigen, paradoxerweise, für die Bestimmung dieser Regeln und Normen, die selbst an diesem System partizipieren die Politiker. Den gleichen Umstand findet man ebenso in Deutschland vor, und er wird uns durch die Presse vergegenwärtigt, wenn man in dicken Lettern das Wort Diäten publiziert sieht.
5
9783638287685 - Daniel Fischer: Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich
Daniel Fischer

Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783638287685 bzw. 3638287688, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft/Politische Systeme), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Parteienfinanzierung – ganz gleich in welchem Land - ist immer ein guter Indikator für ein politisches System ... Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft/Politische Systeme), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Parteienfinanzierung ganz gleich in welchem Land - ist immer ein guter Indikator für ein politisches System und vor allem für dessen Normen und Regeln, die in der Endkonsequenz ein Miteinander auf der Basis des Gleichheitsgrundsatzes gewährleisten sollen. Skandale sind dabei immer Gärungszustände, die zu Umdenkprozessen beitragen und zu Verbesserungen führen sollen. Sabine Ruß umreißt das Problem der Skandale und damit der Parteienfinanzierung, die für diese eine Grundlage bildet, mit den Worten In Skandalen wird letztlich um das für die Politik maßgebliche Norminventar gestritten um die Trennlinie zwischen privater und öffentlicher Sphäre, um den Verhaltenskodex für Amtsinhaber und die Art und Weise politischer Interessenvermittlung. Wenn wir somit die Parteienfinanzierung als einen Aspekt des politischen Systems herausgreifen (hier am Beispiel Frankreichs), können wir aus diesem Blickwinkel gerade bestimmte Normen eines politischen Systems ableiten. Es geht hier um das Selbstverständnis der politischen Klasse, wie ich es nennen möchte, und der Rückkopplung dieser in die Gesellschaft. Wenden wir uns der Fragestellung zu, ob Frankreich durch sein spezifisches System der Parteienfinanzierung eine Republik der Amtsinhaber war bzw. auch nach den noch zu erläuternden Reformen Ende der 1980er Jahre geblieben ist. Karl-Heinz Naßmacher hat in seinem Buch Die Parteienfinanzierung in westlichen Demokratien. Eine vergleichende Analyse konstatiert, dass es für das französische Parteienfinanzierungssystem unzureichende Informationen gibt. Salopp angemerkt, scheint man darüber in Frankreich nicht sprechen zu wollen. Dieser Prozess war vor allem bezeichnend für die Zeit vor den Reformen von 1988 und 1990. Auch danach flossen, trotz des öffentlichen Interesses, kaum ausreichende Informationen. Das Dilemma ist offensichtlich: Wie soll Korruption gebannt werden? Wie ist der Gleichheitsgrundsatz zu verwirklichen bei unterschiedlichen finanziellen Ressourcen? Das Modell der repräsentativen Demokratie beauftragt genau diejenigen, paradoxerweise, für die Bestimmung dieser Regeln und Normen, die selbst an diesem System partizipieren die Politiker. Den gleichen Umstand findet man ebenso in Deutschland vor, und er wird uns durch die Presse vergegenwärtigt, wenn man in dicken Lettern das Wort Diäten publiziert sieht. 02.07.2004, ePUB.
6
9783656617051 - Daniel Fischer: Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich
Symbolbild
Daniel Fischer

Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783656617051 bzw. 3656617058, in Deutsch, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

14,99 + Versand: 15,50 = 30,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft/Politische Systeme), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Parteienfinanzierung - ganz gleich in welchem Land - ist immer ein guter Indikator für ein politisches System und vor allem für dessen Normen und Regeln, die in der Endkonsequenz ein Miteinander auf der Basis des Gleichheitsgrundsatzes gewährleisten sollen. Skandale sind dabei immer Gärungszustände, die zu Umdenkprozessen beitragen und zu Verbesserungen führen sollen. Sabine Ruß umreißt das Problem der Skandale und damit der Parteienfinanzierung, die für diese eine Grundlage bildet, mit den Worten 'In ,Skandalen' wird letztlich um das für die Politik maßgebliche Norminventar gestritten - um die Trennlinie zwischen privater und öffentlicher Sphäre, um den Verhaltenskodex für Amtsinhaber und die Art und Weise politischer Interessenvermittlung.' Wenn wir somit die Parteienfinanzierung als einen Aspekt des politischen Systems herausgreifen (hier am Beispiel Frankreichs), können wir aus diesem Blickwinkel gerade bestimmte Normen eines politischen Systems ableiten. Es geht hier um das Selbstverständnis der politischen Klasse, wie ich es nennen möchte, und der Rückkopplung dieser in die Gesellschaft. Wenden wir uns der Fragestellung zu, ob Frankreich durch sein spezifisches System der Parteienfinanzierung eine Republik der Amtsinhaber war bzw. auch nach den noch zu erläuternden Reformen Ende der 1980er Jahre geblieben ist. Karl-Heinz Naßmacher hat in seinem Buch 'Die Parteienfinanzierung in westlichen Demokratien. Eine vergleichende Analyse' konstatiert, dass es für das französische Parteienfinanzierungssystem unzureichende Informationen gibt. Salopp angemerkt, scheint man darüber in Frankreich nicht sprechen zu wollen. Dieser Prozess war vor allem bezeichnend für die Zeit vor den Reformen von 1988 und 1990. Auch danach flossen, trotz des öffentlichen Interesses, kaum ausreichende Informationen. Das Dilemma ist offensichtlich: Wie soll Korruption gebannt werden Wie ist der Gleichheitsgrundsatz zu verwirklichen bei unterschiedlichen finanziellen Ressourcen Das Modell der repräsentativen Demokratie beauftragt genau diejenigen, paradoxerweise, für die Bestimmung dieser Regeln und Normen, die selbst an diesem System partizipieren - die Politiker. Den gleichen Umstand findet man ebenso in Deutschland vor, und er wird uns durch die Presse vergegenwärtigt, wenn man in dicken Lettern das Wort 'Diäten' publiziert sieht. 12 pp. Deutsch.
7
9783638287685 - Daniel Fischer: Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich
Daniel Fischer

Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638287685 bzw. 3638287688, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

1,68 (Fr. 1,90)¹ + Versand: 15,89 (Fr. 18,00)¹ = 17,57 (Fr. 19,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft/Politische Systeme), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Parteienfinanzierung – ganz gleich in welchem Land - ist immer ein guter Indikator für ein politisches System ... Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft/Politische Systeme), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Parteienfinanzierung ganz gleich in welchem Land - ist immer ein guter Indikator für ein politisches System und vor allem für dessen Normen und Regeln, die in der Endkonsequenz ein Miteinander auf der Basis des Gleichheitsgrundsatzes gewährleisten sollen. Skandale sind dabei immer Gärungszustände, die zu Umdenkprozessen beitragen und zu Verbesserungen führen sollen. Sabine Russ umreisst das Problem der Skandale und damit der Parteienfinanzierung, die für diese eine Grundlage bildet, mit den Worten In Skandalen wird letztlich um das für die Politik massgebliche Norminventar gestritten um die Trennlinie zwischen privater und öffentlicher Sphäre, um den Verhaltenskodex für Amtsinhaber und die Art und Weise politischer Interessenvermittlung. Wenn wir somit die Parteienfinanzierung als einen Aspekt des politischen Systems herausgreifen (hier am Beispiel Frankreichs), können wir aus diesem Blickwinkel gerade bestimmte Normen eines politischen Systems ableiten. Es geht hier um das Selbstverständnis der politischen Klasse, wie ich es nennen möchte, und der Rückkopplung dieser in die Gesellschaft. Wenden wir uns der Fragestellung zu, ob Frankreich durch sein spezifisches System der Parteienfinanzierung eine Republik der Amtsinhaber war bzw. auch nach den noch zu erläuternden Reformen Ende der 1980er Jahre geblieben ist. Karl-Heinz Nassmacher hat in seinem Buch Die Parteienfinanzierung in westlichen Demokratien. Eine vergleichende Analyse konstatiert, dass es für das französische Parteienfinanzierungssystem unzureichende Informationen gibt. Salopp angemerkt, scheint man darüber in Frankreich nicht sprechen zu wollen. Dieser Prozess war vor allem bezeichnend für die Zeit vor den Reformen von 1988 und 1990. Auch danach flossen, trotz des öffentlichen Interesses, kaum ausreichende Informationen. Das Dilemma ist offensichtlich: Wie soll Korruption gebannt werden? Wie ist der Gleichheitsgrundsatz zu verwirklichen bei unterschiedlichen finanziellen Ressourcen? Das Modell der repräsentativen Demokratie beauftragt genau diejenigen, paradoxerweise, für die Bestimmung dieser Regeln und Normen, die selbst an diesem System partizipieren die Politiker. Den gleichen Umstand findet man ebenso in Deutschland vor, und er wird uns durch die Presse vergegenwärtigt, wenn man in dicken Lettern das Wort Diäten publiziert sieht. ePUB, 02.07.2004.
8
9783656617051 - Fischer, D: Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung i
Fischer, D

Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung i (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783656617051 bzw. 3656617058, vermutlich in Deutsch, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 20.03.2014, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich, Auflage: 2. Auflage von 2014 // 2. Auflage, Autor: Fischer, Daniel, Verlag: GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Rubrik: Politikwissenschaft, Seiten: 12, Informationen: GEH, Gewicht: 65 gr, Verkäufer: averdo.
9
3656617058 - Daniel Fischer: Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich
Daniel Fischer

Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 3656617058 bzw. 9783656617051, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

7,99 + Versand: 7,50 = 15,49
unverbindlich
Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich ab 7.99 € als Taschenbuch: 2. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Politikwissenschaft,.
10
9783638287685 - Daniel Fischer: Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich
Daniel Fischer

Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638287685 bzw. 3638287688, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Eine Republik der Amtsinhaber? Parteienfinanzierung in Frankreich ab 2.99 € als epub eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Politikwissenschaft,.
Lade…