Von dem Buch Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument - Deutsche Pavillons im Wandel der politischen Systeme haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument - Deutsche Pavillons im Wandel der politischen Systeme100%: Rietz, Christian: Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument - Deutsche Pavillons im Wandel der politischen Systeme (ISBN: 9783656618041) 1967, GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument: Deutsche Pavillons im Wandel der politischen Systeme78%: Rietz, Christian: Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument: Deutsche Pavillons im Wandel der politischen Systeme (ISBN: 9783656618034) 2014, GRIN Verlag Gmbh Apr 2014, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument - Deutsche Pavillons im Wandel der politischen Systeme
10 Angebote vergleichen

Preise201420162018
Schnitt 12,99 12,99 11,99
Nachfrage
Bester Preis: 11,99 (vom 06.02.2018)
1
9783656618041 - Rietz, Christian: Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument (eBook, PDF)
Rietz, Christian

Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656618041 bzw. 3656618046, in Deutsch, neu.

12,99 + Versand: 6,95 = 19,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Entwicklungsgeschichte der Wirtschaftskommunikation, Sprache: Deutsch, Weltausstellungen haben in ihrer fast 160-ja?hrigen Geschichte stets mehrere Rollen gespielt. Als Bu?hnen des Welthandels, als Foren zur Fo?rderung von Wissenschaft und Bautechnik und als Verku?nder neuer Rohstoffe und Industrien faszinieren sie seit jeher die Massen. Daru?ber hinaus boten sie immer Gelegenheit zur nationalen Selbstdarstellung, dienten als Schaufenster fu?r architektonische Gestaltung, als Vergnu?gungsparks aber auch als Vorla?ufer moderner Museen und Industriemessen. Im Hinblick auf die Architektur haben Weltausstellungen durch ihren Charakter und ihr Ausmaß einen wichtigen Beitrag zur Geschichte dieser Disziplin geleistet. Die Pavillons zeigten sich auf den nicht dauerhaften, prestigetra?chtigen Ausstellungen ha?ufig innovativ und spektakula?r. Deutsche Beitra?ge, wie etwa der Barcelona-Pavillon von Ludwig Mies van der Rohe von 1929, die Pavillongruppe von Egon Eiermann und Sep Ruf fu?r Bru?ssel 1958 oder der markante Zeltbau in Montreal 1967 von Frei Otto und Rolf Gutbrod, sind bis heute Meilensteine der modernen Architekturgeschichte.Weltausstellungen wurden und werden von zahlreichen Nationen als Mo?glichkeit zur aufwendig inszenierten nationalen Repra?sentation genutzt. Der Stellenwert der architektonischen Umsetzung des jeweiligen offiziellen Selbstbildes innerhalb der Gesamtkonzeption einer Ausstellungsbeteiligung wird durch den enormen Planungsaufwand und die Inszenierung der nationalen Pavillons verdeutlicht. Weltausstellungen ko?nnen im Allgemeinen aber auch speziell vor dem Hintergrund des Kommunikationsinstruments Architektur als Wirtschaftskommunikation begriffen werden. Die vorliegende Arbeit u?ber die Entwicklung der deutschen Ausstellungsarchitektur in Bezug auf die vera?nderten politischen Systeme ist ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Ziel ist es, die Entwicklung der Weltausstellungen vorrangig aus Sicht des Kommunikationsinstruments Architektur darzustellen. Am Beispiel der deutschen Beteiligung an exemplarisch ausgewa?hlten Weltausstellungen des 20. Jahrhunderts wird die Entwicklungsgeschichte der Ausstellungsarchitektur aufgezeigt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach dem Stellenwert der Architektur innerhalb der nationalen Repra?sentation. Vor dem Hintergrund des Wandels der politischen Systeme wird die Ausstellungsarchitektur als Instrument der Kommunikation hinsichtlich des politischen und kulturellen Selbstversta?ndnisses des deutschen Staates abgebildet.
2
9783656618041 - Christian Rietz: Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument - Deutsche Pavillons im Wandel der politischen Systeme
Christian Rietz

Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument - Deutsche Pavillons im Wandel der politischen Systeme (1967)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783656618041 bzw. 3656618046, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument: Weltausstellungen haben in ihrer fast 160-jährigen Geschichte stets mehrere Rollen gespielt. Als Bühnen des Welthandels, als Foren zur Förderung von Wissenschaft und Bautechnik und als Verkünder neuer Rohstoffe und Industrien faszinieren sie seit jeher die Massen. Darüber hinaus boten sie immer Gelegenheit zur nationalen Selbstdarstellung, dienten als Schaufenster für architektonische Gestaltung, als Vergnügungsparks aber auch als Vorläufer moderner Museen und Industriemessen. Im Hinblick auf die Architektur haben Weltausstellungen durch ihren Charakter und ihr Ausma? einen wichtigen Beitrag zur Geschichte dieser Disziplin geleistet. Die Pavillons zeigten sich auf den nicht dauerhaften, prestigeträchtigen Ausstellungen ha?ufig innovativ und spektakula?r. Deutsche Beitra?ge, wie etwa der Barcelona-Pavillon von Ludwig Mies van der Rohe von 1929, die Pavillongruppe von Egon Eiermann und Sep Ruf fu?r Bru?ssel 1958 oder der markante Zeltbau in Montreal 1967 von Frei Otto und Rolf Gutbrod, sind bis heute Meilensteine der modernen Architekturgeschichte. Weltausstellungen wurden und werden von zahlreichen Nationen als Mo?glichkeit zur aufwendig inszenierten nationalen Repra?sentation genutzt. Der Stellenwert der architektonischen Umsetzung des jeweiligen offiziellen Selbstbildes innerhalb der Gesamtkonzeption einer Ausstellungsbeteiligung wird durch den enormen Planungsaufwand und die Inszenierung der nationalen Pavillons verdeutlicht. Weltausstellungen ko?nnen im Allgemeinen aber auch speziell vor dem Hintergrund des Kommunikationsinstruments Architektur als Wirtschaftskommunikation begriffen werden. Die vorliegende Arbeit u?ber die Entwicklung der deutschen Ausstellungsarchitektur in Bezug auf die vera?nderten politischen Systeme ist ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Ziel ist es, die Entwicklung der Weltausstellungen vorrangig aus Sicht des Kommunikationsinstruments Architektur darzustellen. Am Beispiel der deutschen Beteiligung an exemplarisch ausgewa?hlten Weltausstellungen des 20. Jahrhunderts wird die Entwicklungsgeschichte der Ausstellungsarchitektur aufgezeigt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach dem Stellenwert der Architektur innerhalb der nationalen Repra?sentation. Vor dem Hintergrund des Wandels der politischen Systeme wird die Ausstellungsarchitektur als Instrument der Kommunikation hinsichtlich des politischen und kulturellen Selbstversta?ndnisses des deutschen Staates abgebildet. Ebook.
3
Christian Rietz

Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783656618034 bzw. 3656618038, in Deutsch, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

14,99 + Versand: 15,50 = 30,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Entwicklungsgeschichte der Wirtschaftskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltausstellungen haben in ihrer fast 160-jährigen Geschichte stets mehrere Rollen gespielt. Als Bühnen des Welthandels, als Foren zur Förderung von Wissenschaft und Bautechnik und als Verkünder neuer Rohstoffe und Industrien faszinieren sie seit jeher die Massen. Darüber hinaus boten sie immer Gelegenheit zur nationalen Selbstdarstellung, dienten als Schaufenster für architektonische Gestaltung, als Vergnügungsparks aber auch als Vorläufer moderner Museen und Industriemessen. Im Hinblick auf die Architektur haben Weltausstellungen durch ihren Charakter und ihr Ausmaß einen wichtigen Beitrag zur Geschichte dieser Disziplin geleistet. Die Pavillons zeigten sich auf den nicht dauerhaften, prestigeträchtigen Ausstellungen ha ufig innovativ und spektakula r. Deutsche Beitra ge, wie etwa der Barcelona-Pavillon von Ludwig Mies van der Rohe von 1929, die Pavillongruppe von Egon Eiermann und Sep Ruf fu r Bru ssel 1958 oder der markante Zeltbau in Montreal 1967 von Frei Otto und Rolf Gutbrod, sind bis heute Meilensteine der modernen Architekturgeschichte. Weltausstellungen wurden und werden von zahlreichen Nationen als Mo glichkeit zur aufwendig inszenierten nationalen Repra sentation genutzt. Der Stellenwert der architektonischen Umsetzung des jeweiligen offiziellen Selbstbildes innerhalb der Gesamtkonzeption einer Ausstellungsbeteiligung wird durch den enormen Planungsaufwand und die Inszenierung der nationalen Pavillons verdeutlicht. Weltausstellungen ko nnen im Allgemeinen aber auch speziell vor dem Hintergrund des Kommunikationsinstruments Architektur als Wirtschaftskommunikation begriffen werden. Die vorliegende Arbeit u ber die Entwicklung der deutschen Ausstellungsarchitektur in Bezug auf die vera nderten politischen Systeme ist ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Ziel ist es, die Entwicklung der Weltausstellungen vorrangig aus Sicht des Kommunikationsinstruments Architektur darzustellen. Am Beispiel der deutschen Beteiligung an exemplarisch ausgewa hlten Weltausstellungen des 20. Jahrhunderts wird die Entwicklungsgeschichte der Ausstellungsarchitektur aufgezeigt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach dem Stellenwert der Architektur innerhalb der nationalen Repra sentation. Vor dem Hintergrund des Wandels der politischen Systeme wird die Ausstellungsarchitektur als Instrument der Kommunikation hinsichtlich des politischen und kulturellen Selbstversta ndnisses des deutschen Staates abgebildet. 32 pp. Deutsch.
4
Christian Rietz

Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656618034 bzw. 3656618038, in Deutsch, GRIN Verlag Gmbh Apr 2014, Taschenbuch, neu.

14,99 + Versand: 9,95 = 24,94
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, Germany.
Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Entwicklungsgeschichte der Wirtschaftskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltausstellungen haben in ihrer fast 160-jährigen Geschichte stets mehrere Rollen gespielt. Als Bühnen des Welthandels, als Foren zur Förderung von Wissenschaft und Bautechnik und als Verkünder neuer Rohstoffe und Industrien faszinieren sie seit jeher die Massen. Darüber hinaus boten sie immer Gelegenheit zur nationalen Selbstdarstellung, dienten als Schaufenster für architektonische Gestaltung, als Vergnügungsparks aber auch als Vorläufer moderner Museen und Industriemessen. Im Hinblick auf die Architektur haben Weltausstellungen durch ihren Charakter und ihr Ausmaß einen wichtigen Beitrag zur Geschichte dieser Disziplin geleistet. Die Pavillons zeigten sich auf den nicht dauerhaften, prestigeträchtigen Ausstellungen ha ufig innovativ und spektakula r. Deutsche Beitra ge, wie etwa der Barcelona-Pavillon von Ludwig Mies van der Rohe von 1929, die Pavillongruppe von Egon Eiermann und Sep Ruf fu r Bru ssel 1958 oder der markante Zeltbau in Montreal 1967 von Frei Otto und Rolf Gutbrod, sind bis heute Meilensteine der modernen Architekturgeschichte. Weltausstellungen wurden und werden von zahlreichen Nationen als Mo glichkeit zur aufwendig inszenierten nationalen Repra sentation genutzt. Der Stellenwert der architektonischen Umsetzung des jeweiligen offiziellen Selbstbildes innerhalb der Gesamtkonzeption einer Ausstellungsbeteiligung wird durch den enormen Planungsaufwand und die Inszenierung der nationalen Pavillons verdeutlicht. Weltausstellungen ko nnen im Allgemeinen aber auch speziell vor dem Hintergrund des Kommunikationsinstruments Architektur als Wirtschaftskommunikation begriffen werden. Die vorliegende Arbeit u ber die Entwicklung der deutschen Ausstellungsarchitektur in Bezug auf die vera nderten politischen Systeme ist ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Ziel ist es, die Entwicklung der Weltausstellungen vorrangig aus Sicht des Kommunikationsinstruments Architektur darzustellen. Am Beispiel der deutschen Beteiligung an exemplarisch ausgewa hlten Weltausstellungen des 20. Jahrhunderts wird die Entwicklungsgeschichte der Ausstellungsarchitektur aufgezeigt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach dem Stellenwert der Architektur innerhalb der nationalen Repra sentation. Vor dem Hintergrund des Wandels der politischen Systeme wird die Ausstellungsarchitektur als Instrument der Kommunikation hinsichtlich des politischen und kulturellen Selbstversta ndnisses des deutschen Staates abgebildet. 32 pp. Deutsch.
5
Rietz, Christian

Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656618034 bzw. 3656618038, in Deutsch, neu.

14,99 + Versand: 6,95 = 21,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Entwicklungsgeschichte der Wirtschaftskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltausstellungen haben in ihrer fast 160-jährigen Geschichte stets mehrere Rollen gespielt. Als Bühnen des Welthandels, als Foren zur Förderung von Wissenschaft und Bautechnik und als Verkünder neuer Rohstoffe und Industrien faszinieren sie seit jeher die Massen. Darüber hinaus boten sie immer Gelegenheit zur nationalen Selbstdarstellung, dienten als Schaufenster für architektonische Gestaltung, als Vergnügungsparks aber auch als Vorläufer moderner Museen und Industriemessen. Im Hinblick auf die Architektur haben Weltausstellungen durch ihren Charakter und ihr Ausmaß einen wichtigen Beitrag zur Geschichte dieser Disziplin geleistet. Die Pavillons zeigten sich auf den nicht dauerhaften, prestigeträchtigen Ausstellungen ha ufig innovativ und spektakula r. Deutsche Beitra ge, wie etwa der Barcelona-Pavillon von Ludwig Mies van der Rohe von 1929, die Pavillongruppe von Egon Eiermann und Sep Ruf fu r Bru ssel 1958 oder der markante Zeltbau in Montreal 1967 von Frei Otto und Rolf Gutbrod, sind bis heute Meilensteine der modernen Architekturgeschichte.Weltausstellungen wurden und werden von zahlreichen Nationen als Mo glichkeit zur aufwendig inszenierten nationalen Repra sentation genutzt. Der Stellenwert der architektonischen Umsetzung des jeweiligen offiziellen Selbstbildes innerhalb der Gesamtkonzeption einer Ausstellungsbeteiligung wird durch den enormen Planungsaufwand und die Inszenierung der nationalen Pavillons verdeutlicht. Weltausstellungen ko nnen im Allgemeinen aber auch speziell vor dem Hintergrund des Kommunikationsinstruments Architektur als Wirtschaftskommunikation begriffen werden. Die vorliegende Arbeit u ber die Entwicklung der deutschen Ausstellungsarchitektur in Bezug auf die vera nderten politischen Systemeist ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Ziel ist es, die Entwicklung der Weltausstellungen vorrangig aus Sicht des Kommunikationsinstruments Architektur darzustellen. Am Beispiel der deutschen Beteiligung an exemplarisch ausgewa hlten Weltausstellungen des 20. Jahrhunderts wird die Entwicklungsgeschichte der Ausstellungsarchitektur aufgezeigt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach dem Stellenwert der Architektur innerhalb der nationalen Repra sentation. Vor dem Hintergrund des Wandels der politischen Systeme wird die Ausstellungsarchitektur als Instrument der Kommunikation hinsichtlich des politischen und kulturellen Selbstversta ndnisses des deutschen Staates abgebildet.
6
9783656618041 - Christian Rietz: Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument - Deutsche Pavillons im Wandel der politischen Systeme
Christian Rietz

Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument - Deutsche Pavillons im Wandel der politischen Systeme

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783656618041 bzw. 3656618046, in Deutsch, GRIN Verlag, neu.

Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument: Weltausstellungen haben in ihrer fast 160-jährigen Geschichte stets mehrere Rollen gespielt. Als Bühnen des Welthandels, als Foren zur Förderung von Wissenschaft und Bautechnik und als Verkünder neuer Rohstoffe und Industrien faszinieren sie seit jeher die Massen. Darüber hinaus boten sie immer Gelegenheit zur nationalen Selbstdarstellung, dienten als Schaufenster für architektonische Gestaltung, als Vergnügungsparks aber auch als Vorläufer moderner Museen und Industriemessen. Im Hinblick auf die Architektur haben Weltausstellungen durch ihren Charakter und ihr Ausmaß einen wichtigen Beitrag zur Geschichte dieser Disziplin geleistet. Die Pavillons zeigten sich auf den nicht dauerhaften, prestigeträchtigen Ausstellungen ha¿ufig innovativ und spektakula¿r. Deutsche Beitra¿ge, wie etwa der Barcelona-Pavillon von Ludwig Mies van der Rohe von 1929, die Pavillongruppe von Egon Eiermann und Sep Ruf fu¿r Bru¿ssel 1958 oder der markante Zeltbau in Montreal 1967 von Frei Otto und Rolf Gutbrod, sind bis heute Meilensteine der modernen Architekturgeschichte. Weltausstellungen wurden und werden von zahlreichen Nationen als Mo¿glichkeit zur aufwendig inszenierten nationalen Repra¿sentation genutzt. Der Stellenwert der architektonischen Umsetzung des jeweiligen offiziellen Selbstbildes innerhalb der Gesamtkonzeption einer Ausstellungsbeteiligung wird durch den enormen Planungsaufwand und die Inszenierung der nationalen Pavillons verdeutlicht. Weltausstellungen ko¿nnen im Allgemeinen aber auch speziell vor dem Hintergrund des Kommunikationsinstruments Architektur als Wirtschaftskommunikation begriffen werden. Die vorliegende Arbeit u¿ber die Entwicklung der deutschen Ausstellungsarchitektur in Bezug auf die vera¿nderten politischen Systeme ist ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Ziel ist es, die Entwicklung der Weltausstellungen vorrangig aus Sicht des Kommunikationsinstruments Architektur darzustellen. Am Beispiel der deutschen Beteiligung an exemplarisch ausgewa¿hlten Weltausstellungen des 20. Jahrhunderts wird die Entwicklungsgeschichte der Ausstellungsarchitektur aufgezeigt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach dem Stellenwert der Architektur innerhalb der nationalen Repra¿sentation. Vor dem Hintergrund des Wandels der politischen Systeme wird die Ausstellungsarchitektur als Instrument der Kommunikation hinsichtlich des politischen und kulturellen Selbstversta¿ndnisses des deutschen Staates abgebildet. Ebook.
7
9783656618034 - Christian Rietz: Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument
Christian Rietz

Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783656618034 bzw. 3656618038, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, Taschenbuch, neu.

14,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
buchZ AG, [3859792].
Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Entwicklungsgeschichte der Wirtschaftskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltausstellungen haben in ihrer fast 160-jährigen Geschichte stets mehrere Rollen gespielt. Als Bühnen des Welthandels, als Foren zur Förderung von Wissenschaft und Bautechnik und als Verkünder neuer Rohstoffe und Industrien faszinieren sie seit jeher die Massen. Darüber hinaus boten sie immer Gelegenheit zur nationalen Selbstdarstellung, dienten als Schaufenster für architektonische Gestaltung, als Vergnügungsparks aber auch als Vorläufer moderner Museen und Industriemessen. Im Hinblick auf die Architektur haben Weltausstellungen durch ihren Charakter und ihr Ausmaß einen wichtigen Beitrag zur Geschichte dieser Disziplin geleistet. Die Pavillons zeigten sich auf den nicht dauerhaften, prestigeträchtigen Ausstellungen haufig innovativ und spektakular. Deutsche Beitrage, wie etwa der Barcelona-Pavillon von Ludwig Mies van der Rohe von 1929, die Pavillongruppe von Egon Eiermann und Sep Ruf fur Brussel 1958 oder der markante Zeltbau in Montreal 1967 von Frei Otto und Rolf Gutbrod, sind bis heute Meilensteine der modernen Architekturgeschichte. Weltausstellungen wurden und werden von zahlreichen Nationen als Moglichkeit zur aufwendig inszenierten nationalen Reprasentation genutzt. Der Stellenwert der architektonischen Umsetzung des jeweiligen offiziellen Selbstbildes innerhalb der Gesamtkonzeption einer Ausstellungsbeteiligung wird durch den enormen Planungsaufwand und die Inszenierung der nationalen Pavillons verdeutlicht. Weltausstellungen konnen im Allgemeinen aber auch speziell vor dem Hintergrund des Kommunikationsinstruments Architektur als Wirtschaftskommunikation begriffen werden. Die vorliegende Arbeit uber die Entwicklung der deutschen Ausstellungsarchitektur in Bezug auf die veranderten politischen Systeme ist ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Ziel ist es, die Entwicklung der Weltausstellungen vorrangig aus Sicht des Kommunikationsinstruments Architektur darzustellen. Am Beispiel der deutschen Beteiligung an exemplarisch ausgewahlten Weltausstellungen des 20. Jahrhunderts wird die Entwicklungsgeschichte der Ausstellungsarchitektur aufgezeigt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach dem Stellenwert der Architektur innerhalb der nationalen Reprasentation. Vor dem Hintergrund des Wandels der politischen Systeme wird die Ausstellungsarchitektur als Instrument der Kommunikation hinsichtlich des politischen und kulturellen Selbstverstandnisses des deutschen Staates abgebildet. Taschenbuch.
8
9783656618041 - Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument

Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783656618041 bzw. 3656618046, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
9
9783656618041 - Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument als eBook von Christian Rietz

Weltausstellungsarchitektur als Kommunikationsinstrument als eBook von Christian Rietz

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783656618041 bzw. 3656618046, in Deutsch, GRIN Verlag, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
10
Rietz, Christian

Weltausstellungsarchitektur ALS Kommunikationsinstrument (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783656618034 bzw. 3656618038, in Deutsch, Taschenbuch, neu.

14,41 + Versand: 2,88 = 17,29
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Paperbackshop-US [8408184], Secaucus, NJ, U.S.A.
New Book. This item is printed on demand. Shipped from US This item is printed on demand.
Lade…