Von dem Buch Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen: Mit besonderem Bezug auf das Verfahren zur Sprachstandserhebung HAVAS 5 haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen: Mit besonderem Bezug auf das Verfahren zur Sprachstandserhebung HAVAS 5100%: Sarand, Larissa: Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen: Mit besonderem Bezug auf das Verfahren zur Sprachstandserhebung HAVAS 5 (ISBN: 9783668429161) GRIN Verlag, United States, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen74%: Larissa Sarand: Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen (ISBN: 9783668429154) 2017, GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen: Mit besonderem Bezug auf das Verfahren zur Sprachstandserhebung HAVAS 5
12 Angebote vergleichen

Bester Preis: 13,99 (vom 02.06.2017)
1
9783668429154 - Larissa Sarand: Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen
Larissa Sarand

Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE NW EB

ISBN: 9783668429154 bzw. 3668429154, vermutlich in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Germanisitk), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein nützliches Instrument, um die Sprachwelt von Kindern zu erforschen ist die Sprachstandsdiagnose, mit der sich diese Arbeit auseinandersetzen wird. Die Anforderungen an ... Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Germanisitk), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein nützliches Instrument, um die Sprachwelt von Kindern zu erforschen ist die Sprachstandsdiagnose, mit der sich diese Arbeit auseinandersetzen wird. Die Anforderungen an Diagnoseverfahren sind hoch. Ein besonders wichtiger Aspekt ist hierbei die Berücksichtigung und der Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Ergebnissen. Bereits hier aber stellt sich die Frage: Wann kann bei einem Kind von Mehrsprachigkeit gesprochen werden? Und wie kann ermittelt werden, welche Sprache als Erst- und welche als Zweitsprache angesehen werden muss? Mit eben diesen Fragen setzt sich Kapitel 2 dieser Arbeit auseinander. Sprachförderung wird von Ländern und Kommunen häufig nur dann finanziert, wenn Ergebnisse aus Sprachstandsdiagnosen dies unabdingbar machen. Außerdem beginnt die finanzielle Unterstützung von sprachlichen Fördermaßnahmen oft erst ab dem dritten Lebensjahr und hängt auch von einem Mindestprozentsatz an Kindern nicht-deutscher Herkunft ab. Eine fundierte Diagnose über Entwicklungsrückstände und Fördermaßnahmen obliegt hierbei Ärzt/innen und Logopäd/innen nichts desto trotz müssen Defizite bereits vorher von Erzieher/innen und Lehrer/innen erkannt werden. Der Umgang mit sprachlichen Defiziten ist an Schulen in aller Welt heterogen. Kapitel 3 setzt sich mit Forderungen bezüglich des Umgangs mit Mehrsprachigkeit im Unterricht und den aktuellen Problemen mit Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen auseinander. Es zeigt auf, dass in Kanada bereits ein Weg gefunden wurde mit den Herausforderungen, die Mehrsprachigkeit im Unterricht mit sich bringt, für alle Beteiligten zufriedenstellend umzugehen. Wenn Verfahren zur Sprachstandsdiagnose nachhaltig von Nutzen sein sollen, müssen klare Ansprüche an sie formuliert werden. Darum bemüht sich Kapitel 3. Welche Entscheidungshilfen für oder gegen sprachlichen Förderbedarf es gibt, wird in Kapitel 3.1 dargelegt. Kapitel 4 widmet sich dem Diagnoseverfahren HAVAS 5. Die besonderen Merkmale und der positive Nutzen, den es mit sich bringt, werden aufgezeigt. Anschließend wird das Verfahren genauer erläutert. 04.04.2017, PDF.
2
9783668429161 - Sarand, Larissa: Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen
Sarand, Larissa

Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668429161 bzw. 3668429162, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Germanisitk), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein nützliches Instrument, um die Sprachwelt von Kindern zu erforschen ist die Sprachstandsdiagnose, mit der sich diese Arbeit auseinandersetzen wird. Die Anforderungen an Diagnoseverfahren sind hoch. Ein besonders wichtiger Aspekt ist hierbei die Berücksichtigung und der Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Ergebnissen. Bereits hier aber stellt sich die Frage: Wann kann bei einem Kind von Mehrsprachigkeit gesprochen werden? Und wie kann ermittelt werden, welche Sprache als Erst- und welche als Zweitsprache angesehen werden muss? Mit eben diesen Fragen setzt sich Kapitel 2 dieser Arbeit auseinander. Sprachförderung wird von Ländern und Kommunen häufig nur dann finanziert, wenn Ergebnisse aus Sprachstandsdiagnosen dies unabdingbar machen. Außerdem beginnt die finanzielle Unterstützung von sprachlichen Fördermaßnahmen oft erst ab dem dritten Lebensjahr und hängt auch von einem Mindestprozentsatz an Kindern nicht-deutscher Herkunft ab. Eine fundierte Diagnose über Entwicklungsrückstände und Fördermaßnahmen obliegt hierbei Ärzt/innen und Logopäd/innen - nichts desto trotz müssen Defizite bereits vorher von Erzieher/innen und Lehrer/innen erkannt werden. Der Umgang mit sprachlichen Defiziten ist an Schulen in aller Welt heterogen. Kapitel 3 setzt sich mit Forderungen bezüglich des Umgangs mit Mehrsprachigkeit im Unterricht und den aktuellen Problemen mit Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen auseinander. Es zeigt auf, dass in Kanada bereits ein Weg gefunden wurde mit den Herausforderungen, die Mehrsprachigkeit im Unterricht mit sich bringt, für alle Beteiligten zufriedenstellend umzugehen. Wenn Verfahren zur Sprachstandsdiagnose nachhaltig von Nutzen sein sollen, müssen klare Ansprüche an sie formuliert werden. Darum bemüht sich Kapitel 3. Welche Entscheidungshilfen für oder gegen sprachlichen Förderbedarf es gibt, wird in Kapitel 3.1 dargelegt. Kapitel 4 widmet sich dem Diagnoseverfahren HAVAS 5. Die besonderen Merkmale und der positive Nutzen, den es mit sich bringt, werden aufgezeigt. Anschließend wird das Verfahren genauer erläutert. 2017. 24 S. 210 mm Versandfertig in 3-5 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
3
9783668429154 - Larissa Sarand: Mehrsprachigkeit bei Kindern: Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen - Mit besonderem Bezug auf das Verfahren zur Sprachstandserhebung HAVAS 5
Larissa Sarand

Mehrsprachigkeit bei Kindern: Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen - Mit besonderem Bezug auf das Verfahren zur Sprachstandserhebung HAVAS 5

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668429154 bzw. 3668429154, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Germanisitk), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein nützliches Instrument, um die Sprachwelt von Kindern zu erforschen ist die Sprachstandsdiagnose, mit der sich diese Arbeit auseinandersetzen wird. Die Anforderungen an Diagnoseverfahren sind hoch. Ein besonders wichtiger Aspekt ist hierbei die Berücksichtigung und der Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Ergebnissen. Bereits hier aber stellt sich die Frage: Wann kann bei einem Kind von Mehrsprachigkeit gesprochen werden? Und wie kann ermittelt werden, welche Sprache als Erst- und welche als Zweitsprache angesehen werden muss? Mit eben diesen Fragen setzt sich Kapitel 2 dieser Arbeit auseinander. Sprachförderung wird von Ländern und Kommunen häufig nur dann finanziert, wenn Ergebnisse aus Sprachstandsdiagnosen dies unabdingbar machen. Außerdem beginnt die finanzielle Unterstützung von sprachlichen Fördermaßnahmen oft erst ab dem dritten Lebensjahr und hängt auch von einem Mindestprozentsatz an Kindern nicht-deutscher Herkunft ab. Eine fundierte Diagnose über Entwicklungsrückstände und Fördermaßnahmen obliegt hierbei Ärzt/innen und Logopäd/innen - nichts desto trotz müssen Defizite bereits vorher von Erzieher/innen und Lehrer/innen erkannt werden. Der Umgang mit sprachlichen Defiziten ist an Schulen in aller Welt heterogen. Kapitel 3 setzt sich mit Forderungen bezüglich des Umgangs mit Mehrsprachigkeit im Unterricht und den aktuellen Problemen mit Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen auseinander. Es zeigt auf, dass in Kanada bereits ein Weg gefunden wurde mit den Herausforderungen, die Mehrsprachigkeit im Unterricht mit sich bringt, für alle Beteiligten zufriedenstellend umzugehen. Wenn Verfahren zur Sprachstandsdiagnose nachhaltig von Nutzen sein sollen, müssen klare Ansprüche an sie formuliert werden. Darum bemüht sich Kapitel 3. Welche Entscheidungshilfen für oder gegen sprachlichen Förderbedarf es gibt, wird in Kapitel 3.1 dargelegt. Kapitel 4 widmet sich dem Diagnoseverfahren HAVAS 5. Die besonderen Merkmale und der positive Nutzen, den es mit sich bringt, werden aufgezeigt. Anschließend wird das Verfahren genauer erläutert.
4
9783668429154 - Larissa Sarand: Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen
Symbolbild
Larissa Sarand

Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783668429154 bzw. 3668429154, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

12,83 (Fr. 13,90)¹ + Versand: 16,61 (Fr. 18,00)¹ = 29,44 (Fr. 31,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Germanisitk), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein nützliches Instrument, um die Sprachwelt von Kindern zu erforschen ist die Sprachstandsdiagnose, mit der sich diese Arbeit auseinandersetzen wird. Die Anforderungen an ... Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Germanisitk), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein nützliches Instrument, um die Sprachwelt von Kindern zu erforschen ist die Sprachstandsdiagnose, mit der sich diese Arbeit auseinandersetzen wird. Die Anforderungen an Diagnoseverfahren sind hoch. Ein besonders wichtiger Aspekt ist hierbei die Berücksichtigung und der Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Ergebnissen. Bereits hier aber stellt sich die Frage: Wann kann bei einem Kind von Mehrsprachigkeit gesprochen werden? Und wie kann ermittelt werden, welche Sprache als Erst- und welche als Zweitsprache angesehen werden muss? Mit eben diesen Fragen setzt sich Kapitel 2 dieser Arbeit auseinander. Sprachförderung wird von Ländern und Kommunen häufig nur dann finanziert, wenn Ergebnisse aus Sprachstandsdiagnosen dies unabdingbar machen. Ausserdem beginnt die finanzielle Unterstützung von sprachlichen Fördermassnahmen oft erst ab dem dritten Lebensjahr und hängt auch von einem Mindestprozentsatz an Kindern nicht-deutscher Herkunft ab. Eine fundierte Diagnose über Entwicklungsrückstände und Fördermassnahmen obliegt hierbei Ärzt/innen und Logopäd/innen nichts desto trotz müssen Defizite bereits vorher von Erzieher/innen und Lehrer/innen erkannt werden. Der Umgang mit sprachlichen Defiziten ist an Schulen in aller Welt heterogen. Kapitel 3 setzt sich mit Forderungen bezüglich des Umgangs mit Mehrsprachigkeit im Unterricht und den aktuellen Problemen mit Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen auseinander. Es zeigt auf, dass in Kanada bereits ein Weg gefunden wurde mit den Herausforderungen, die Mehrsprachigkeit im Unterricht mit sich bringt, für alle Beteiligten zufriedenstellend umzugehen. Wenn Verfahren zur Sprachstandsdiagnose nachhaltig von Nutzen sein sollen, müssen klare Ansprüche an sie formuliert werden. Darum bemüht sich Kapitel 3. Welche Entscheidungshilfen für oder gegen sprachlichen Förderbedarf es gibt, wird in Kapitel 3.1 dargelegt. Kapitel 4 widmet sich dem Diagnoseverfahren HAVAS 5. Die besonderen Merkmale und der positive Nutzen, den es mit sich bringt, werden aufgezeigt. Anschliessend wird das Verfahren genauer erläutert. PDF, 04.04.2017.
5
9783668429154 - Larissa Sarand: Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen
Symbolbild
Larissa Sarand

Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668429154 bzw. 3668429154, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Germanisitk), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein nützliches Instrument, um die Sprachwelt von Kindern zu erforschen ist die Sprachstandsdiagnose, mit der sich diese Arbeit auseinandersetzen wird. Die Anforderungen an ... Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Germanisitk), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein nützliches Instrument, um die Sprachwelt von Kindern zu erforschen ist die Sprachstandsdiagnose, mit der sich diese Arbeit auseinandersetzen wird. Die Anforderungen an Diagnoseverfahren sind hoch. Ein besonders wichtiger Aspekt ist hierbei die Berücksichtigung und der Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Ergebnissen. Bereits hier aber stellt sich die Frage: Wann kann bei einem Kind von Mehrsprachigkeit gesprochen werden? Und wie kann ermittelt werden, welche Sprache als Erst- und welche als Zweitsprache angesehen werden muss? Mit eben diesen Fragen setzt sich Kapitel 2 dieser Arbeit auseinander. Sprachförderung wird von Ländern und Kommunen häufig nur dann finanziert, wenn Ergebnisse aus Sprachstandsdiagnosen dies unabdingbar machen. Außerdem beginnt die finanzielle Unterstützung von sprachlichen Fördermaßnahmen oft erst ab dem dritten Lebensjahr und hängt auch von einem Mindestprozentsatz an Kindern nicht-deutscher Herkunft ab. Eine fundierte Diagnose über Entwicklungsrückstände und Fördermaßnahmen obliegt hierbei Ärzt/innen und Logopäd/innen nichts desto trotz müssen Defizite bereits vorher von Erzieher/innen und Lehrer/innen erkannt werden. Der Umgang mit sprachlichen Defiziten ist an Schulen in aller Welt heterogen. Kapitel 3 setzt sich mit Forderungen bezüglich des Umgangs mit Mehrsprachigkeit im Unterricht und den aktuellen Problemen mit Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen auseinander. Es zeigt auf, dass in Kanada bereits ein Weg gefunden wurde mit den Herausforderungen, die Mehrsprachigkeit im Unterricht mit sich bringt, für alle Beteiligten zufriedenstellend umzugehen. Wenn Verfahren zur Sprachstandsdiagnose nachhaltig von Nutzen sein sollen, müssen klare Ansprüche an sie formuliert werden. Darum bemüht sich Kapitel 3. Welche Entscheidungshilfen für oder gegen sprachlichen Förderbedarf es gibt, wird in Kapitel 3.1 dargelegt. Kapitel 4 widmet sich dem Diagnoseverfahren HAVAS 5. Die besonderen Merkmale und der positive Nutzen, den es mit sich bringt, werden aufgezeigt. Anschließend wird das Verfahren genauer erläutert.
6
9783668429154 - eBooks>Fachbücher>Sprach- & Literaturwissenschaft: Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen
Symbolbild
eBooks>Fachbücher>Sprach- & Literaturwissenschaft

Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783668429154 bzw. 3668429154, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

12,83 (Fr. 13,90)¹ + Versand: 16,61 (Fr. 18,00)¹ = 29,44 (Fr. 31,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, 04.04.2017.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Germanisitk), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein nützliches Instrument, um die Sprachwelt von Kindern zu erforschen ist die Sprachstandsdiagnose, mit der sich diese Arbeit auseinandersetzen wird. Die Anforderungen an ... Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Germanisitk), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein nützliches Instrument, um die Sprachwelt von Kindern zu erforschen ist die Sprachstandsdiagnose, mit der sich diese Arbeit auseinandersetzen wird. Die Anforderungen an Diagnoseverfahren sind hoch. Ein besonders wichtiger Aspekt ist hierbei die Berücksichtigung und der Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Ergebnissen. Bereits hier aber stellt sich die Frage: Wann kann bei einem Kind von Mehrsprachigkeit gesprochen werden? Und wie kann ermittelt werden, welche Sprache als Erst- und welche als Zweitsprache angesehen werden muss? Mit eben diesen Fragen setzt sich Kapitel 2 dieser Arbeit auseinander. Sprachförderung wird von Ländern und Kommunen häufig nur dann finanziert, wenn Ergebnisse aus Sprachstandsdiagnosen dies unabdingbar machen. Ausserdem beginnt die finanzielle Unterstützung von sprachlichen Fördermassnahmen oft erst ab dem dritten Lebensjahr und hängt auch von einem Mindestprozentsatz an Kindern nicht-deutscher Herkunft ab. Eine fundierte Diagnose über Entwicklungsrückstände und Fördermassnahmen obliegt hierbei Ärzt/innen und Logopäd/innen nichts desto trotz müssen Defizite bereits vorher von Erzieher/innen und Lehrer/innen erkannt werden. Der Umgang mit sprachlichen Defiziten ist an Schulen in aller Welt heterogen. Kapitel 3 setzt sich mit Forderungen bezüglich des Umgangs mit Mehrsprachigkeit im Unterricht und den aktuellen Problemen mit Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen auseinander. Es zeigt auf, dass in Kanada bereits ein Weg gefunden wurde mit den Herausforderungen, die Mehrsprachigkeit im Unterricht mit sich bringt, für alle Beteiligten zufriedenstellend umzugehen. Wenn Verfahren zur Sprachstandsdiagnose nachhaltig von Nutzen sein sollen, müssen klare Ansprüche an sie formuliert werden. Darum bemüht sich Kapitel 3. Welche Entscheidungshilfen für oder gegen sprachlichen Förderbedarf es gibt, wird in Kapitel 3.1 dargelegt. Kapitel 4 widmet sich dem Diagnoseverfahren HAVAS 5. Die besonderen Merkmale und der positive Nutzen, den es mit sich bringt, werden aufgezeigt. Anschliessend wird das Verfahren genauer erläutert.
7
9783668429161 - Larissa Sarand: Mehrsprachigkeit Bei Kindern. Chancen Und Herausforderungen Fur Bildungseinrichtungen (Paperback)
Symbolbild
Larissa Sarand

Mehrsprachigkeit Bei Kindern. Chancen Und Herausforderungen Fur Bildungseinrichtungen (Paperback) (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW RP

ISBN: 9783668429161 bzw. 3668429162, in Deutsch, GRIN Verlag, United States, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

24,12 + Versand: 3,45 = 27,57
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German . Brand New Book ***** Print on Demand *****.Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, Universitat Potsdam (Institut fur Germanisitk), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein nutzliches Instrument, um die Sprachwelt von Kindern zu erforschen ist die Sprachstandsdiagnose, mit der sich diese Arbeit auseinandersetzen wird. Die Anforderungen an Diagnoseverfahren sind hoch. Ein besonders wichtiger Aspekt ist hierbei die Berucksichtigung und der Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Ergebnissen. Bereits hier aber stellt sich die Frage: Wann kann bei einem Kind von Mehrsprachigkeit gesprochen werden? Und wie kann ermittelt werden, welche Sprache als Erst- und welche als Zweitsprache angesehen werden muss? Mit eben diesen Fragen setzt sich Kapitel 2 dieser Arbeit auseinander. Sprachforderung wird von Landern und Kommunen haufig nur dann finanziert, wenn Ergebnisse aus Sprachstandsdiagnosen dies unabdingbar machen. Auerdem beginnt die finanzielle Unterstutzung von sprachlichen Fordermanahmen oft erst ab dem dritten Lebensjahr und hangt auch von einem Mindestprozentsatz an Kindern nicht-deutscher Herkunft ab. Eine fundierte Diagnose uber Entwicklungsruckstande und Fordermanahmen obliegt hierbei Arzt/innen und Logopad/innen - nichts desto trotz mussen Defizite bereits vorher von Erzieher/innen und Lehrer/innen erkannt werden. Der Umgang mit sprachlichen Defiziten ist an Schulen in aller Welt heterogen. Kapitel 3 setzt sich mit Forderungen bezuglich des Umgangs mit Mehrsprachigkeit im Unterricht und den aktuellen Problemen mit Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen auseinander. Es zeigt auf, dass in Kanada bereits ein Weg gefunden wurde mit den Herausforderungen, die Mehrsprachigkeit im Unterricht mit sich bringt, fur alle Beteiligten zufriedenstellend umzugehen. Wenn Verfahren zur Sprachstandsdiagnose nachhaltig von Nutzen sein sollen, mussen klare Anspruche an sie formuliert werden. Darum bemuht sich Kapitel 3. Welche Entscheidungshilfen fur oder gegen sprachlichen Forderbedarf es gi.
8
9783668429154 - Larissa Sarand: Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen
Larissa Sarand

Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783668429154 bzw. 3668429154, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen ab 12.99 € als pdf eBook: Mit besonderem Bezug auf das Verfahren zur Sprachstandserhebung HAVAS 5. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Fremdsprachen,.
9
9783668429154 - Larissa Sarand: Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen als eBook Download von
Larissa Sarand

Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen als eBook Download von

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668429154 bzw. 3668429154, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book.

Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen:Mit besonderem Bezug auf das Verfahren zur Sprachstandserhebung HAVAS 5 Larissa Sarand Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen:Mit besonderem Bezug auf das Verfahren zur Sprachstandserhebung HAVAS 5 Larissa Sarand.
10
9783668429161 - Larissa Sarand: Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen als von
Larissa Sarand

Mehrsprachigkeit bei Kindern. Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen als von

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783668429161 bzw. 3668429162, in Deutsch, GRIN Verlag, gebundenes Buch, neu.

Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…