Von dem Buch Die Geldpolitik Der Europ ischen Zentralbank (Paperback) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Geldpolitik Der Europ ischen Zentralbank (Paperback)100%: Kowalla, Janine: Die Geldpolitik Der Europ ischen Zentralbank (Paperback) (ISBN: 9783668800564) 2009, GRIN Verlag, United States, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank71%: Janine Kowalla: Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (ISBN: 9783668800557) 2009, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Geldpolitik Der Europ ischen Zentralbank (Paperback)
8 Angebote vergleichen

Bester Preis: 14,99 (vom 21.10.2018)
1
9783668800564 - Kowalla, Janine: Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
Kowalla, Janine

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668800564 bzw. 3668800561, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Zentralbank (EZB) stand zu Beginn der Implementierung einer einheitlichen Geldpolitik für den Euroraum vor vielen Unsicherheitsfaktoren. So war es ungewiss, wie sich der Transmissionsmechanismus in der Eurozone gestalten würde. Aufgrund der Problematik der so genannten Lucas-Kritik konnte man sich nicht auf ursprünglich verwendete Modelle zur Bestimmung des Transmissionsmechanismus verlassen, denn es musste befürchtet werden, dass sich durch die Einführung der einheitlichen Geldpolitik die Verhaltensweisen der ökonomischen Akteure ändern und somit die bislang zur Vorhersage des Transmissionsmechanismus verwendeten Modelle ihre Gültigkeit verlieren würden. Daher wurde vermutet, dass die Änderungen im Finanzsektor und im Bankensystem Einfluss auf die Übertragung der geldpolitischen Impulse haben würden. Mit ebenso großer Unsicherheit stand man der Bewertung der makroökonomischen Daten gegenüber. Problematisch war hier vor allem, dass zuverlässige harmonisierte Daten nur begrenzt, gar nicht, mit zeitlicher Verzögerung oder in unterschiedlicher Qualität zur Verfügung standen. Auch stand die EZB vor der Frage, ob eine gemeinsame Geldpolitik für einen heterogenen Währungsraum, wie es die Eurozone ist, asynchrone Konjunkturzyklen herbeiführen würde. Die bis zur Einführung des Euro festgestellten Abweichungen der Inflationsraten in den einzelnen Ländern sowie die asynchronen Konjunkturzyklen, die von asymmetrischen Schocks ausgelöst wurden, hatten diverse Gründe. Man ging davon aus, dass diese durch die Währungsunion an Bedeutung verlieren würden, da nun die Hauptquelle asymmetrischer Schocks, nämlich der Einfluss unterschiedlicher nationaler Geldpolitik, nicht mehr existieren würde. Mit Hinblick auf diese Unsicherheitsfaktoren musste die gewählte Geldpolitik robust, gleichzeitig aber auch flexibel sein. Auf Grundlage praktischer Erfahrungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse entschied sich der EZB-Rat im Oktober 1998 für eine stabilitätsorientierte Strategie. Wie diese Strategie im Einzelnen aussieht und mit Hilfe welcher geldpolitischen Instrumente diese umgesetzt wird, soll im Folgenden erläutert werden. 2009. 16 S. 297 mm Versandfertig in 3-5 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
2
9783668800564 - Janine Kowalla: Die Geldpolitik Der Europ ischen Zentralbank (Paperback)
Symbolbild
Janine Kowalla

Die Geldpolitik Der Europ ischen Zentralbank (Paperback) (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW

ISBN: 9783668800564 bzw. 3668800561, in Deutsch, GRIN Verlag, United States, Taschenbuch, neu.

27,21 + Versand: 3,40 = 30,61
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German. Brand new Book. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Zentralbank (EZB) stand zu Beginn der Implementierung einer einheitlichen Geldpolitik für den Euroraum vor vielen Unsicherheitsfaktoren. So war es ungewiss, wie sich der Transmissionsmechanismus in der Eurozone gestalten würde. Aufgrund der Problematik der so genannten Lucas-Kritik konnte man sich nicht auf ursprünglich verwendete Modelle zur Bestimmung des Transmissionsmechanismus verlassen, denn es musste befürchtet werden, dass sich durch die Einführung der einheitlichen Geldpolitik die Verhaltensweisen der ökonomischen Akteure ändern und somit die bislang zur Vorhersage des Transmissionsmechanismus verwendeten Modelle ihre Gültigkeit verlieren würden. Daher wurde vermutet, dass die Änderungen im Finanzsektor und im Bankensystem Einfluss auf die Übertragung der geldpolitischen Impulse haben würden. Mit ebenso großer Unsicherheit stand man der Bewertung der makroökonomischen Daten gegenüber. Problematisch war hier vor allem, dass zuverlässige harmonisierte Daten nur begrenzt, gar nicht, mit zeitlicher Verzögerung oder in unterschiedlicher Qualität zur Verfügung standen. Auch stand die EZB vor der Frage, ob eine gemeinsame Geldpolitik für einen heterogenen Währungsraum, wie es die Eurozone ist, asynchrone Konjunkturzyklen herbeiführen würde. Die bis zur Einführung des Euro festgestellten Abweichungen der Inflationsraten in den einzelnen Ländern sowie die asynchronen Konjunkturzyklen, die von asymmetrischen Schocks ausgelöst wurden, hatten diverse Gründe. Man ging davon aus, dass diese durch die Währungsunion an Bedeutung verlieren würden, da nun die Hauptquelle asymmetrischer Schocks, nämlich der Einfluss unterschiedlicher nationaler Geldpolitik, nicht mehr existieren würde. Mit Hinblick auf diese Unsicherheitsfaktoren musste die gewählte Geldpolitik robust, gleichzeitig aber auch flexibel.
3
9783668800557 - Janine Kowalla: Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
Janine Kowalla

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668800557 bzw. 3668800553, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank: Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Zentralbank (EZB) stand zu Beginn der Implementierung einer einheitlichen Geldpolitik für den Euroraum vor vielen Unsicherheitsfaktoren. So war es ungewiss, wie sich der Transmissionsmechanismus in der Eurozone gestalten würde. Aufgrund der Problematik der so genannten Lucas-Kritik konnte man sich nicht auf ursprünglich verwendete Modelle zur Bestimmung des Transmissionsmechanismus verlassen, denn es musste befürchtet werden, dass sich durch die Einführung der einheitlichen Geldpolitik die Verhaltensweisen der ökonomischen Akteure ändern und somit die bislang zur Vorhersage des Transmissionsmechanismus verwendeten Modelle ihre Gültigkeit verlieren würden. Daher wurde vermutet, dass die Änderungen im Finanzsektor und im Bankensystem Einfluss auf die Übertragung der geldpolitischen Impulse haben würden. Mit ebenso großer Unsicherheit stand man der Bewertung der makroökonomischen Daten gegenüber. Problematisch war hier vor allem, dass zuverlässige harmonisierte Daten nur begrenzt, gar nicht, mit zeitlicher Verzögerung oder in unterschiedlicher Qualität zur Verfügung standen. Auch stand die EZB vor der Frage, ob eine gemeinsame Geldpolitik für einen heterogenen Währungsraum, wie es die Eurozone ist, asynchrone Konjunkturzyklen herbeiführen würde. Die bis zur Einführung des Euro festgestellten Abweichungen der Inflationsraten in den einzelnen Ländern sowie die asynchronen Konjunkturzyklen, die von asymmetrischen Schocks ausgelöst wurden, hatten diverse Gründe. Man ging davon aus, dass diese durch die Währungsunion an Bedeutung verlieren würden, da nun die Hauptquelle asymmetrischer Schocks, nämlich der Einfluss unterschiedlicher nationaler Geldpolitik, nicht mehr existieren würde. Mit Hinblick auf diese Unsicherheitsfaktoren musste die gewählte Geldpolitik robust, gleichzeitig aber auch flexibel sein. Auf Grundlage praktischer Erfahrungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse entschied sich der EZB-Rat im Oktober 1998 für eine stabilitätsorientierte Strategie. Wie diese Strategie im Einzelnen aussieht und mit Hilfe welcher geldpolitischen Instrumente diese umgesetzt wird, soll im Folgenden erläutert werden. Ebook.
4
9783668800557 - Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (eBook, PDF)

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (eBook, PDF) (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668800557 bzw. 3668800553, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Zentralbank (EZB) stand zu Beginn der Implementierung einer einheitlichen Geldpolitik für den Euroraum vor vielen Unsicherheitsfaktoren. So war es ungewiss, wie sich der Transmissionsmechanismus in der Eurozone gestalten würde. Aufgrund der Problematik der so genannten Lucas-Kritik konnte man sich nicht auf ursprünglich Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Zentralbank (EZB) stand zu Beginn der Implementierung einer einheitlichen Geldpolitik für den Euroraum vor vielen Unsicherheitsfaktoren. So war es ungewiss, wie sich der Transmissionsmechanismus in der Eurozone gestalten würde. Aufgrund der Problematik der so genannten Lucas-Kritik konnte man sich nicht auf ursprünglich verwendete Modelle zur Bestimmung des Transmissionsmechanismus verlassen, denn es musste befürchtet werden, dass sich durch die Einführung der einheitlichen Geldpolitik die Verhaltensweisen der ökonomischen Akteure ändern und somit die bislang zur Vorhersage des Transmissionsmechanismus verwendeten Modelle ihre Gültigkeit verlieren würden. Daher wurde vermutet, dass die Änderungen im Finanzsektor und im Bankensystem Einfluss auf die Übertragung der geldpolitischen Impulse haben würden. Mit ebenso großer Unsicherheit stand man der Bewertung der makroökonomischen Daten gegenüber. Problematisch war hier vor allem, dass zuverlässige harmonisierte Daten nur begrenzt, gar nicht, mit zeitlicher Verzögerung oder in unterschiedlicher Qualität zur Verfügung standen. Auch stand die EZB vor der Frage, ob eine gemeinsame Geldpolitik für einen heterogenen Währungsraum, wie es die Eurozone ist, asynchrone Konjunkturzyklen herbeiführen würde. Die bis zur Einführung des Euro festgestellten Abweichungen der Inflationsraten in den einzelnen Ländern sowie die asynchronen Konjunkturzyklen, die von asymmetrischen Schocks ausgelöst wurden, hatten diverse Gründe. Man ging davon aus, dass diese durch die Währungsunion an Bedeutung verlieren würden, da nun die Hauptquelle asymmetrischer Schocks, nämlich der Einfluss unterschiedlicher nationaler Geldpolitik, nicht mehr existieren würde. Mit Hinblick auf diese Unsicherheitsfaktoren musste die gewählte Geldpolitik robust, gleichzeitig aber auch flexibel sein. Auf Grundlage praktischer Erfahrungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse entschied sich der EZB-Rat im Oktober 1998 für eine stabilitätsorientierte Strategie. Wie diese Strategie im Einzelnen aussieht und mit Hilfe welcher geldpolitischen Instrumente diese umgesetzt wird, soll im Folgenden erläutert werden. Sofort per Download lieferbar Lieferzeit 1-2 Werktage.
5
9783668800564 - Janine Kowalla: Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
Janine Kowalla

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668800564 bzw. 3668800561, in Deutsch, 16 Seiten, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

14,99 + Versand: 3,00 = 17,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 3 - 4 Werktagen, Tatsächliche Versandkosten können abweichen.
Von Händler/Antiquariat, LitoA Buch- und Medienhandel.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Zentralbank (EZB) stand zu Beginn der Implementierung einer einheitlichen Geldpolitik für den Euroraum vor vielen Unsicherheitsfaktoren. So war es ungewiss, wie sich der Transmissionsmechanismus in der Eurozone gestalten würde. Aufgrund der Problematik der so genannten Lucas-Kritik konnte man sich nicht auf ursprünglich verwendete Modelle zur Bestimmung des Transmissionsmechanismus verlassen, denn es musste befürchtet werden, dass sich durch die Einführung der einheitlichen Geldpolitik die Verhaltensweisen der ökonomischen Akteure ändern und somit die bislang zur Vorhersage des Transmissionsmechanismus verwendeten Modelle ihre Gültigkeit verlieren würden. Daher wurde vermutet, dass die Änderungen im Finanzsektor und im Bankensystem Einfluss auf die Übertragung der geldpolitischen Impulse haben würden. Mit ebenso großer Unsicherheit stand man der Bewertung der makroökonomischen Daten gegenüber. Problematisch war hier vor allem, dass zuverlässige harmonisierte Daten nur begrenzt, gar nicht, mit zeitlicher Verzögerung oder in unterschiedlicher Qualität zur Verfügung standen. Auch stand die EZB vor der Frage, ob eine gemeinsame Geldpolitik für einen heterogenen Währungsraum, wie es die Eurozone ist, asynchrone Konjunkturzyklen herbeiführen würde. Die bis zur Einführung des Euro festgestellten Abweichungen der Inflationsraten in den einzelnen Ländern sowie die asynchronen Konjunkturzyklen, die von asymmetrischen Schocks ausgelöst wurden, hatten diverse Gründe. Man ging davon aus, dass diese durch die Währungsunion an Bedeutung verlieren würden, da nun die Hauptquelle asymmetrischer Schocks, nämlich der Einfluss unterschiedlicher nationaler Geldpolitik, nicht mehr existieren würde. Mit Hinblick auf diese Unsicherheitsfaktoren musste die gewählte Geldpolitik robust, gleichzeitig aber auch... Taschenbuch, Label: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2009-04-08, Studio: GRIN Verlag.
6
9783668800557 - Janine Kowalla: Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
Janine Kowalla

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783668800557 bzw. 3668800553, vermutlich in Deutsch, Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank - eBook als pdf von Janine Kowalla - GRIN Verlag - 9783668800557, neu, E-Book, elektronischer Download.

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ab 14.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft,.
7
3668800561 - Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 3668800561 bzw. 9783668800564, in Deutsch, neu.

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ab 14.99 EURO Akademische Schriftenreihe Bd. V125743.
8
9783668800557 - Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783668800557 bzw. 3668800553, vermutlich in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ab 14.99 EURO.
Lade…