Von dem Buch Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung100%: Mario Polzin: Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung (ISBN: 9783668869349) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung95%: Mario Polzin: Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung (ISBN: 9783668869332) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung
12 Angebote vergleichen

Bester Preis: 14,99 (vom 01.02.2019)
1
9783668869332 - Mario Polzin: Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung - eBook
Mario Polzin

Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung - eBook (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668869332 bzw. 3668869332, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book.

12,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock, sofort als Download lieferbar.
Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung. Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Goldenen Zwanziger" der Weimarer Republik gelten nicht allein als Inbegriff eines willkommenen wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern werden vor allem auch mit der Ausbildung einer blühenden Kultur- und Kunstszene verbunden: Sie bot Raum für Künstler wie Paul Klee und Otto Dix, die Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich gelangte zu internationalem Ruhm, Jazzklubs standen sinnbildlich für eine neue Vergnügungskultur und die neue Mode sorgte in konservativen Kreisen für Empörung. Bei dieser Betrachtung wird jedoch außer Acht gelassen, dass die "Goldenen Zwanziger", wie sie Teil der deutschen Erinnerungskultur sind, keinesfalls alle Gesellschaftsschichten umfassten, denn sie waren vorrangig dem wohlhabenderen Bürgertum vorenthalten, dem es finanziell auch möglich war, an diesem n... eBooks.
2
9783668869332 - Mario Polzin: Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung
Mario Polzin

Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung (2019)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668869332 bzw. 3668869332, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Goldenen Zwanziger' der Weimarer Republik gelten nicht allein als Inbegriff eines willkommenen wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern werden vor allem auch mit der Ausbildung einer blühenden Kultur- und Kunstszene verbunden: Sie bot Raum für Künstler wie Paul Klee und Otto Dix, die Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich gelangte zu internationalem Ruhm, Jazzklubs standen sinnbildlich für eine neue Vergnügungskultur und die neue Mode sorgte in konservativen Kreisen für Empörung. Bei dieser Betrachtung wird jedoch außer Acht gelassen, dass die 'Goldenen Zwanziger', wie sie Teil der deutschen Erinnerungskultur sind, keinesfalls alle Gesellschaftsschichten umfassten, denn sie waren vorrangig dem wohlhabenderen Bürgertum vorenthalten, dem es finanziell auch möglich war, an diesem neuen, reichen Kulturleben teilzuhaben. Ganz anders gestaltete sich die Kultur der weniger wohlhabenden Bevölkerungsschichten, insbesondere jene der Gruppe, die sich selbst als Arbeiterklasse definierte. Sozial wie wirtschaftlich von den wohlhabenderen Schichten getrennt, entwickelte sich bereits vor dem 1. Weltkrieg eine gewisse proletarische Kultur, welche sich über ihre Arbeit und ihren sozialen Stand definierte. Mit der Unterzeichnung des Stinnes-Legien-Abkommens im Jahre 1918 und der damit einhergehenden Einführung des 8-Stunden-Arbeitstages war den Arbeitern nun auch eine gewisse Freizeit zugesichert, welche sie mit unterschiedlichen Aktivitäten selbst gestalten konnten. Hier setzten die unzähligen Vereine und Organisationen der sogenannten 'Arbeiterkulturbewegung' an, welche nahezu jeden Aspekt des kulturellen Lebens der Arbeiter abdeckten: Von Tourismusverbänden bis hin zu Sängervereinen und von Bildungseinrichtungen bis hin zu Theatergruppen war alles vorhanden. Doch welchen Zweck erfüllte diese 'Arbeiterkulturbewegung' und welche Ziele hatte sie sich gesetzt, dass sie sich derart vielfältig gestaltete und sämtliche Interessengebiete der Arbeiterschaft abzudecken versuchte? Warum organisierte man sich in eigenen Vereinen und Verbänden, statt über bürgerliche Organisationen den Anschluss an die als sozial überlegen empfundenen Bevölkerungsschichten zu suchen? PDF, 22.01.2019.
3
9783668869332 - Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung

Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung (2019)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783668869332 bzw. 3668869332, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Goldenen Zwanziger' der Weimarer Republik gelten nicht allein als Inbegriff eines willkommenen wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern werden vor allem auch mit der Ausbildung einer blühenden Kultur- und Kunstszene verbunden: Sie bot Raum für Künstler wie Paul Klee und Otto Dix, die Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich gelangte zu internationalem Ruhm, Jazzklubs standen sinnbildlich für eine neue Vergnügungskultur und die neue Mode sorgte in konservativen Kreisen für Empörung. Bei dieser Betrachtung wird jedoch außer Acht gelassen, dass die 'Goldenen Zwanziger', wie sie Teil der deutschen Erinnerungskultur sind, keinesfalls alle Gesellschaftsschichten umfassten, denn sie waren vorrangig dem wohlhabenderen Bürgertum vorenthalten, dem es finanziell auch möglich war, an diesem neuen, reichen Kulturleben teilzuhaben. Ganz anders gestaltete sich die Kultur der weniger wohlhabenden Bevölkerungsschichten, insbesondere jene der Gruppe, die sich selbst als Arbeiterklasse definierte. Sozial wie wirtschaftlich von den wohlhabenderen Schichten getrennt, entwickelte sich bereits vor dem 1. Weltkrieg eine gewisse proletarische Kultur, welche sich über ihre Arbeit und ihren sozialen Stand definierte. Mit der Unterzeichnung des Stinnes-Legien-Abkommens im Jahre 1918 und der damit einhergehenden Einführung des 8-Stunden-Arbeitstages war den Arbeitern nun auch eine gewisse Freizeit zugesichert, welche sie mit unterschiedlichen Aktivitäten selbst gestalten konnten. Hier setzten die unzähligen Vereine und Organisationen der sogenannten 'Arbeiterkulturbewegung' an, welche nahezu jeden Aspekt des kulturellen Lebens der Arbeiter abdeckten: Von Tourismusverbänden bis hin zu Sängervereinen und von Bildungseinrichtungen bis hin zu Theatergruppen war alles vorhanden. Doch welchen Zweck erfüllte diese 'Arbeiterkulturbewegung' und welche Ziele hatte sie sich gesetzt, dass sie sich derart vielfältig gestaltete und sämtliche Interessengebiete der Arbeiterschaft abzudecken versuchte? Warum organisierte man sich in eigenen Vereinen und Verbänden, statt über bürgerliche Organisationen den Anschluss an die als sozial überlegen empfundenen Bevölkerungsschichten zu suchen? PDF, 22.01.2019.
4
9783668869332 - Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung

Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung (2019)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783668869332 bzw. 3668869332, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

13,84 (Fr. 14,90)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Goldenen Zwanziger' der Weimarer Republik gelten nicht allein als Inbegriff eines willkommenen wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern werden vor allem auch mit der Ausbildung einer blühenden Kultur- und Kunstszene verbunden: Sie bot Raum für Künstler wie Paul Klee und Otto Dix, die Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich gelangte zu internationalem Ruhm, Jazzklubs standen sinnbildlich für eine neue Vergnügungskultur und die neue Mode sorgte in konservativen Kreisen für Empörung. Bei dieser Betrachtung wird jedoch ausser Acht gelassen, dass die 'Goldenen Zwanziger', wie sie Teil der deutschen Erinnerungskultur sind, keinesfalls alle Gesellschaftsschichten umfassten, denn sie waren vorrangig dem wohlhabenderen Bürgertum vorenthalten, dem es finanziell auch möglich war, an diesem neuen, reichen Kulturleben teilzuhaben. Ganz anders gestaltete sich die Kultur der weniger wohlhabenden Bevölkerungsschichten, insbesondere jene der Gruppe, die sich selbst als Arbeiterklasse definierte. Sozial wie wirtschaftlich von den wohlhabenderen Schichten getrennt, entwickelte sich bereits vor dem 1. Weltkrieg eine gewisse proletarische Kultur, welche sich über ihre Arbeit und ihren sozialen Stand definierte. Mit der Unterzeichnung des Stinnes-Legien-Abkommens im Jahre 1918 und der damit einhergehenden Einführung des 8-Stunden-Arbeitstages war den Arbeitern nun auch eine gewisse Freizeit zugesichert, welche sie mit unterschiedlichen Aktivitäten selbst gestalten konnten. Hier setzten die unzähligen Vereine und Organisationen der sogenannten 'Arbeiterkulturbewegung' an, welche nahezu jeden Aspekt des kulturellen Lebens der Arbeiter abdeckten: Von Tourismusverbänden bis hin zu Sängervereinen und von Bildungseinrichtungen bis hin zu Theatergruppen war alles vorhanden. Doch welchen Zweck erfüllte diese 'Arbeiterkulturbewegung' und welche Ziele hatte sie sich gesetzt, dass sie sich derart vielfältig gestaltete und sämtliche Interessengebiete der Arbeiterschaft abzudecken versuchte? Warum organisierte man sich in eigenen Vereinen und Verbänden, statt über bürgerliche Organisationen den Anschluss an die als sozial überlegen empfundenen Bevölkerungsschichten zu suchen? 22.01.2019.
5
9783668869349 - Mario Polzin: Arbeiterkulturbewegung in Der Weimarer Republik. Ziele Und Absichten Der Sozialdemokratisch Organisierten Kulturbewegung (Paperback)
Symbolbild
Mario Polzin

Arbeiterkulturbewegung in Der Weimarer Republik. Ziele Und Absichten Der Sozialdemokratisch Organisierten Kulturbewegung (Paperback) (2019)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW

ISBN: 9783668869349 bzw. 3668869340, in Deutsch, Bod Third Party Titles, United States, Taschenbuch, neu.

26,59 + Versand: 3,43 = 30,02
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German. Brand new Book. Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Goldenen Zwanziger" der Weimarer Republik gelten nicht allein als Inbegriff eines willkommenen wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern werden vor allem auch mit der Ausbildung einer blühenden Kultur- und Kunstszene verbunden: Sie bot Raum für Künstler wie Paul Klee und Otto Dix, die Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich gelangte zu internationalem Ruhm, Jazzklubs standen sinnbildlich für eine neue Vergnügungskultur und die neue Mode sorgte in konservativen Kreisen für Empörung. Bei dieser Betrachtung wird jedoch außer Acht gelassen, dass die "Goldenen Zwanziger," wie sie Teil der deutschen Erinnerungskultur sind, keinesfalls alle Gesellschaftsschichten umfassten, denn sie waren vorrangig dem wohlhabenderen Bürgertum vorenthalten, dem es finanziell auch möglich war, an diesem neuen, reichen Kulturleben teilzuhaben. Ganz anders gestaltete sich die Kultur der weniger wohlhabenden Bevölkerungsschichten, insbesondere jene der Gruppe, die sich selbst als Arbeiterklasse definierte. Sozial wie wirtschaftlich von den wohlhabenderen Schichten getrennt, entwickelte sich bereits vor dem 1. Weltkrieg eine gewisse proletarische Kultur, welche sich über ihre Arbeit und ihren sozialen Stand definierte. Mit der Unterzeichnung des Stinnes-Legien-Abkommens im Jahre 1918 und der damit einhergehenden Einführung des 8-Stunden-Arbeitstages war den Arbeitern nun auch eine gewisse Freizeit zugesichert, welche sie mit unterschiedlichen Aktivitäten selbst gestalten konnten. Hier setzten die unzähligen Vereine und Organisationen der sogenannten "Arbeiterkulturbewegung" an, welche nahezu jeden Aspekt des kulturellen Lebens der Arbeiter abdeckten: Von Tourismusverbänden bis hin zu Sängervereinen und von Bildungseinrichtungen bis hin zu Theatergruppen war alles vorhand.
6
9783668869332 - Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung (eBook, PDF)

Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung (eBook, PDF) (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668869332 bzw. 3668869332, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Goldenen Zwanziger" der Weimarer Republik gelten nicht allein als Inbegriff eines willkommenen wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern werden vor allem auch mit der Ausbildung einer blühenden Kultur- und Kunstszene verbunden: Sie bot Raum für Künstler wie Paul Klee und Otto Dix, Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Goldenen Zwanziger" der Weimarer Republik gelten nicht allein als Inbegriff eines willkommenen wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern werden vor allem auch mit der Ausbildung einer blühenden Kultur- und Kunstszene verbunden: Sie bot Raum für Künstler wie Paul Klee und Otto Dix, die Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich gelangte zu internationalem Ruhm, Jazzklubs standen sinnbildlich für eine neue Vergnügungskultur und die neue Mode sorgte in konservativen Kreisen für Empörung. Bei dieser Betrachtung wird jedoch außer Acht gelassen, dass die "Goldenen Zwanziger", wie sie Teil der deutschen Erinnerungskultur sind, keinesfalls alle Gesellschaftsschichten umfassten, denn sie waren vorrangig dem wohlhabenderen Bürgertum vorenthalten, dem es finanziell auch möglich war, an diesem neuen, reichen Kulturleben teilzuhaben. Ganz anders gestaltete sich die Kultur der weniger wohlhabenden Bevölkerungsschichten, insbesondere jene der Gruppe, die sich selbst als Arbeiterklasse definierte. Sozial wie wirtschaftlich von den wohlhabenderen Schichten getrennt, entwickelte sich bereits vor dem 1. Weltkrieg eine gewisse proletarische Kultur, welche sich über ihre Arbeit und ihren sozialen Stand definierte. Mit der Unterzeichnung des Stinnes-Legien-Abkommens im Jahre 1918 und der damit einhergehenden Einführung des 8-Stunden-Arbeitstages war den Arbeitern nun auch eine gewisse Freizeit zugesichert, welche sie mit unterschiedlichen Aktivitäten selbst gestalten konnten. Hier setzten die unzähligen Vereine und Organisationen der sogenannten "Arbeiterkulturbewegung" an, welche nahezu jeden Aspekt des kulturellen Lebens der Arbeiter abdeckten: Von Tourismusverbänden bis hin zu Sängervereinen und von Bildungseinrichtungen bis hin zu Theatergruppen war alles vorhanden. Doch welchen Zweck erfüllte diese "Arbeiterkulturbewegung" und welche Ziele hatte sie sich gesetzt, dass sie sich derart vielfältig gestaltete und sämtliche Interessengebiete der Arbeiterschaft abzudecken versuchte? Warum organisierte man sich in eigenen Vereinen und Verbänden, statt über bürgerliche Organisationen den Anschluss an die als sozial überlegen empfundenen Bevölkerungsschichten zu suchen? Sofort per Download lieferbar Lieferzeit 1-2 Werktage.
7
9783668869332 - Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung

Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783668869332 bzw. 3668869332, in Deutsch, GRIN, neu.

14,43 (Fr. 14,90)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Goldenen Zwanziger' der Weimarer Republik gelten nicht allein als Inbegriff eines willkommenen wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern werden vor allem auch mit der Ausbildung einer blühenden Kultur- und Kunstszene verbunden: Sie bot Raum für Künstler wie Paul Klee und Otto Dix, die Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich gelangte zu internationalem Ruhm, Jazzklubs standen sinnbildlich für eine neue Vergnügungskultur und die neue Mode sorgte in konservativen Kreisen für Empörung. Bei dieser Betrachtung wird jedoch ausser Acht gelassen, dass die 'Goldenen Zwanziger', wie sie Teil der deutschen Erinnerungskultur sind, keinesfalls alle Gesellschaftsschichten umfassten, denn sie waren vorrangig dem wohlhabenderen Bürgertum vorenthalten, dem es finanziell auch möglich war, an diesem neuen, reichen Kulturleben teilzuhaben. Ganz anders gestaltete sich die Kultur der weniger wohlhabenden Bevölkerungsschichten, insbesondere jene der Gruppe, die sich selbst als Arbeiterklasse definierte. Sozial wie wirtschaftlich von den wohlhabenderen Schichten getrennt, entwickelte sich bereits vor dem 1. Weltkrieg eine gewisse proletarische Kultur, welche sich über ihre Arbeit und ihren sozialen Stand definierte. Mit der Unterzeichnung des Stinnes-Legien-Abkommens im Jahre 1918 und der damit einhergehenden Einführung des 8-Stunden-Arbeitstages war den Arbeitern nun auch eine gewisse Freizeit zugesichert, welche sie mit unterschiedlichen Aktivitäten selbst gestalten konnten. Hier setzten die unzähligen Vereine und Organisationen der sogenannten 'Arbeiterkulturbewegung' an, welche nahezu jeden Aspekt des kulturellen Lebens der Arbeiter abdeckten: Von Tourismusverbänden bis hin zu Sängervereinen und von Bildungseinrichtungen bis hin zu Theatergruppen war alles vorhanden. Doch welchen Zweck erfüllte diese 'Arbeiterkulturbewegung' und welche Ziele hatte sie sich gesetzt, dass sie sich derart vielfältig gestaltete und sämtliche Interessengebiete der Arbeiterschaft abzudecken versuchte? Warum organisierte man sich in eigenen Vereinen und Verbänden, statt über bürgerliche Organisationen den Anschluss an die als sozial überlegen empfundenen Bevölkerungsschichten zu suchen? Mario Polzin, ebook.
8
9783668869332 - Mario Polzin: Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung
Mario Polzin

Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668869332 bzw. 3668869332, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung: Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die `Goldenen Zwanziger` der Weimarer Republik gelten nicht allein als Inbegriff eines willkommenen wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern werden vor allem auch mit der Ausbildung einer blühenden Kultur- und Kunstszene verbunden: Sie bot Raum für Künstler wie Paul Klee und Otto Dix, die Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich gelangte zu internationalem Ruhm, Jazzklubs standen sinnbildlich für eine neue Vergnügungskultur und die neue Mode sorgte in konservativen Kreisen für Empörung. Bei dieser Betrachtung wird jedoch außer Acht gelassen, dass die `Goldenen Zwanziger`, wie sie Teil der deutschen Erinnerungskultur sind, keinesfalls alle Gesellschaftsschichten umfassten, denn sie waren vorrangig dem wohlhabenderen Bürgertum vorenthalten, dem es finanziell auch möglich war, an diesem neuen, reichen Kulturleben teilzuhaben. Ganz anders gestaltete sich die Kultur der weniger wohlhabenden Bevölkerungsschichten, insbesondere jene der Gruppe, die sich selbst als Arbeiterklasse definierte. Sozial wie wirtschaftlich von den wohlhabenderen Schichten getrennt, entwickelte sich bereits vor dem 1. Weltkrieg eine gewisse proletarische Kultur, welche sich über ihre Arbeit und ihren sozialen Stand definierte. Mit der Unterzeichnung des Stinnes-Legien-Abkommens im Jahre 1918 und der damit einhergehenden Einführung des 8-Stunden-Arbeitstages war den Arbeitern nun auch eine gewisse Freizeit zugesichert, welche sie mit unterschiedlichen Aktivitäten selbst gestalten konnten. Hier setzten die unzähligen Vereine und Organisationen der sogenannten `Arbeiterkulturbewegung` an, welche nahezu jeden Aspekt des kulturellen Lebens der Arbeiter abdeckten: Von Tourismusverbänden bis hin zu Sängervereinen und von Bildungseinrichtungen bis hin zu Theatergruppen war alles vorhanden. Doch welchen Zweck erfüllte diese `Arbeiterkulturbewegung` und welche Ziele hatte sie sich gesetzt, dass sie sich derart vielfältig gestaltete und sämtliche Interessengebiete der Arbeiterschaft abzudecken versuchte Warum organisierte man sich in eigenen Vereinen und Verbänden, statt über bürgerliche Organisationen den Anschluss an die als sozial überlegen empfundenen Bevölkerungsschichten zu suchen, Ebook.
9
9783668869349 - Mario Polzin: Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung
Mario Polzin

Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668869349 bzw. 3668869340, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung: Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die `Goldenen Zwanziger` der Weimarer Republik gelten nicht allein als Inbegriff eines willkommenen wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern werden vor allem auch mit der Ausbildung einer blähenden Kultur- und Kunstszene verbunden: Sie bot Raum für Künstler wie Paul Klee und Otto Dix, die Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich gelangte zu internationalem Ruhm, Jazzklubs standen sinnbildlich für eine neue Vergnügungskultur und die neue Mode sorgte in konservativen Kreisen für Empörung. Bei dieser Betrachtung wird jedoch außer Acht gelassen, dass die `Goldenen Zwanziger`, wie sie Teil der deutschen Erinnerungskultur sind, keinesfalls alle Gesellschaftsschichten umfassten, denn sie waren vorrangig dem wohlhabenderen Bürgertum vorenthalten, dem es finanziell auch möglich war, an diesem neuen, reichen Kulturleben teilzuhaben. Ganz anders gestaltete sich die Kultur der weniger wohlhabenden Bevölkerungsschichten, insbesondere jene der Gruppe, die sich selbst als Arbeiterklasse definierte. Sozial wie wirtschaftlich von den wohlhabenderen Schichten getrennt, entwickelte sich bereits vor dem 1. Weltkrieg eine gewisse proletarische Kultur, welche sich über ihre Arbeit und ihren sozialen Stand definierte. Mit der Unterzeichnung des Stinnes-Legien-Abkommens im Jahre 1918 und der damit einhergehenden Einführung des 8-Stunden-Arbeitstages war den Arbeitern nun auch eine gewisse Freizeit zugesichert, welche sie mit unterschiedlichen Aktivitäten selbst gestalten konnten. Hier setzten die unzähligen Vereine und Organisationen der sogenannten `Arbeiterkulturbewegung` an, welche nahezu jeden Aspekt des kulturellen Lebens der Arbeiter abdeckten: Von Tourismusverbänden bis hin zu Sängervereinen und von Bildungseinrichtungen bis hin zu Theatergruppen war alles vorhanden. Doch welchen Zweck erfüllte diese `Arbeiterkulturbewegung` und welche Ziele hatte sie sich gesetzt, dass sie sich derart vielfältig gestaltete und sämtliche Interessengebiete der Arbeiterschaft abzudecken versuchte Warum organisierte man sich in eigenen Vereinen und Verbänden, statt über bürgerliche Organisationen den Anschluss an die als sozial überlegen empfundenen Bevölkerungsschichten zu suchen, Taschenbuch.
10
9783668869332 - Mario Polzin: Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung
Mario Polzin

Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783668869332 bzw. 3668869332, vermutlich in Deutsch, Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung, neu, E-Book, elektronischer Download.

Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Ziele und Absichten der sozialdemokratisch organisierten Kulturbewegung ab 12.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Geschichte & Dokus,.
Lade…