Auf der Sonnenseite. Königstein, Köster, 1978. Quer-fol. Mit zahlr. meist ganzseitigen farbigen Illustrationen. 62 S., 1 Bl. Or.-Hlwd.; Rückenprägung beschabt. (ISBN 3784527353).
5 Angebote vergleichen

Preise2014201520162017
Schnitt 17,70 19,25 20,31 20,31
Nachfrage
Bester Preis: 0,50 (vom 17.08.2015)
1
9783784527352 - Carl Larsson: Auf der Sonnenseite - At Solsidan (großformatig)
Carl Larsson

Auf der Sonnenseite - At Solsidan (großformatig) (1978)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783784527352 bzw. 3784527353, in Deutsch.

19,80 + Versand: 3,00 = 22,80
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat UPP, 93161 Sinzing.
Halbleinen 64 S. 24 x 32,3 cm mit kleiner Druckstelle auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels, leeres Vorsatzblatt mit Lesekniff, sehr guter Zustand! Wunderbares Sammlerstück! ""Laßt Licht hinein"". - Bilderfolge aus dem Familienleben des Künstlers Larsson (1853-1919), der als einer der Hauptvertreter des Jugendstils in Schweden gilt. Sein Werk ist ""stilbildend für zahlreiche Jugendstillustrationen des beginnenden 20. Jahrhunderts"" (Doderer Lex. KJL II, 316). Carl Larsson (* 28. Mai 1853 in Stockholm; † 22. Januar 1919 in Falun) war ein schwedischer Künstler. Seine Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen zeigen überwiegend das Leben seiner Familie (gemeinsam mit Frau Karin hatte Larsson acht Kinder) in und um das Wohnhaus in Sundborn, Schweden. Carl und Karin gelten als Begründer des heute als typisch schwedisch geltenden Wohnstils, dessen wesentliche Elemente Helligkeit, Farbigkeit und lebendig-fröhliche Funktionalität sind. Das Haus ist heute ein Museum. In Deutschland wurde Larsson ab 1909 berühmt durch das Buch „Das Haus in der Sonne“. Carl Larsson wuchs in armen Verhältnissen auf. Als er 13 Jahre alt war, ermunterte ihn sein Lehrer zu einem Studium an der Königlichen Kunstakademie in Stockholm. Für die Bezahlung des Studiums war er gezwungen, nebenbei zu arbeiten. So war er z. B. als Retuscheur für einen Fotografen tätig. Nachdem ihm 1876 eine königliche Medaille zugeteilt wurde, ging es finanziell schon etwas besser. Im Jahre 1877 konnte Larsson seine erste Reise nach Paris antreten. Seine dritte Frankreich-Reise führte 1882 in die Künstlerkolonie Grez-sur-Loing nahe Fontainebleau, wo er zahlreiche Aquarelle der umliegenden Natur anfertigte. Hier lernte er auch Karin Bergöö kennen, die bald seine Frau wurde. Das Paar kehrte anschließend für die Hochzeit nach Schweden zurück. „Dies war ein Wendepunkt in Larssons Leben. In Grez, Larsson malte einige der wichtigsten seiner Werke, jetzt aber in Wasserfarben, und sehr unterschiedlich zu der Ölfarbentechnik die er vorher benutzte“, heißt es in dem von Michael Snodin u. Elisabeth Stavenow-Hidemark herausgegebenen Buch „Carl und Karin Larsson - Ihr Leben und ihre Kunst...“. Zwischen 1885 und 1888 malte er hauptsächlich Ansichten von Stockholm. Carl Larsson schloss sich der Künstlergruppe Opponenterna an, die bei der Kunstakademie eine Reform der Kunstausbildung forderte. Diese Forderungen wurden aber abgewiesen. 1886 wurde Larsson zusätzlich Vorsteher einer Kunstschule in Göteborg. 1888 bekam die Familie ein kleines Haus nahe Sundborn von den Schwiegereltern geschenkt. Das Haus wurde nach und nach handwerklich wie künstlerisch von Carl und Frau Karin ausgebaut, ausgeschmückt und erweitert und wurde unter dem Namen „Lilla Hyttnäs“ (etwa: kleine Hütte) bekannt. Das Haus wurde künstlerischer Mittelpunkt, die sieben Kinder (ein achtes starb kurz nach der Geburt) wurden hier großgezogen und, zusammen mit der Dorfgemeinschaft, auf zahlreichen für Larsson typischen Ölgemälden und Aquarellen verewigt. Das Haus ist bis heute als Familienmuseum originalgetreu erhalten und dient noch immer als Treffpunkt der Familie. Nach einem weiteren Aufenthalt in Paris, wo unter anderem das Triptychon Rokoko-Renässans-Nutida Konst entstand, wurde er vom Nationalmuseum in Stockholm mit der Ausgestaltung der Innenwände dieses Gebäudes beauftragt. Ab 1896 malte er sechs Wände al fresco, wo unter anderem die Bilder Gustav Wasas Einzug in Stockholm am Mittsommerabend 1523 und Landgang von Gustav Adolf in Deutschland entstanden. Namenstag, Carl Larsson, 1898 Krebsfang, Carl Larsson, 1895 Andere Werke von Carl Larsson befinden sich in Stockholm in der Königlichen Oper und im Königlichen Dramatischen Theater (Dramaten) sowie in Göteborg im Hvitfeldtska Gymnasium. Ein weiteres Bild (Midvinterblot) wurde zu Lebzeiten Larssons abgelehnt; stark verärgert stellte er das Werk trotzdem fertig. Erst 1997 kam es nach zahlreichen Umwegen an seine von Larsson vorgesehene Stelle im Nationalmuseum. Haus und Familie wurden in dem Album „Ett hem“ (Ein Heim) von 1899 berühmt. Die Sammlung „Das Haus in der Sonne“ von 1909 steigerte die Bekanntheit in Deutschland. Zu nennen wäre auch „Jag“ (Ich), die kurz vor seinem Tod fertiggestellten Memoiren, die aber erst 1931 publiziert wurden.[1] Bereits zu Lebzeiten Larssons gab es einige überaus erfolgreiche Ausstellungen und Wettbewerbsbeiträge in Deutschland, darunter in Berlin und München. Die bisher größte Ausstellung in Deutschland fand sich zum Jahreswechsel 2005/2006 in München Versand D: 3,00 EUR.
2
9783784527352 - Carl Larsson: Auf der Sonnenseite - At Solsidan (großformatig)
Symbolbild
Carl Larsson

Auf der Sonnenseite - At Solsidan (großformatig) (1978)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783784527352 bzw. 3784527353, in Deutsch, Langewiesche.

20,28 ($ 23,09)¹ + Versand: 3,07 ($ 3,50)¹ = 23,35 ($ 26,59)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat UPP.
Langewiesche, 1978. Halbleinen. mit kleiner Druckstelle auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels, leeres Vorsatzblatt mit Lesekniff, sehr guter Zustand! Wunderbares Sammlerstück! "Laßt Licht hinein". - Bilderfolge aus dem Familienleben des Künstlers Larsson (1853-1919), der als einer der Hauptvertreter des Jugendstils in Schweden gilt. Sein Werk ist "stilbildend für zahlreiche Jugendstillustrationen des beginnenden 20. Jahrhunderts" (Doderer Lex. KJL II, 316). Carl Larsson (* 28. Mai 1853 in Stockholm; † 22. Januar 1919 in Falun) war ein schwedischer Künstler. Seine Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen zeigen überwiegend das Leben seiner Familie (gemeinsam mit Frau Karin hatte Larsson acht Kinder) in und um das Wohnhaus in Sundborn, Schweden. Carl und Karin gelten als Begründer des heute als typisch schwedisch geltenden Wohnstils, dessen wesentliche Elemente Helligkeit, Farbigkeit und lebendig-fröhliche Funktionalität sind. Das Haus ist heute ein Museum. In Deutschland wurde Larsson ab 1909 berühmt durch das Buch „Das Haus in der Sonne“. Carl Larsson wuchs in armen Verhältnissen auf. Als er 13 Jahre alt war, ermunterte ihn sein Lehrer zu einem Studium an der Königlichen Kunstakademie in Stockholm. Für die Bezahlung des Studiums war er gezwungen, nebenbei zu arbeiten. So war er z. B. als Retuscheur für einen Fotografen tätig. Nachdem ihm 1876 eine königliche Medaille zugeteilt wurde, ging es finanziell schon etwas besser. Im Jahre 1877 konnte Larsson seine erste Reise nach Paris antreten. Seine dritte Frankreich-Reise führte 1882 in die Künstlerkolonie Grez-sur-Loing nahe Fontainebleau, wo er zahlreiche Aquarelle der umliegenden Natur anfertigte. Hier lernte er auch Karin Bergöö kennen, die bald seine Frau wurde. Das Paar kehrte anschließend für die Hochzeit nach Schweden zurück. „Dies war ein Wendepunkt in Larssons Leben. In Grez, Larsson malte einige der wichtigsten seiner Werke, jetzt aber in Wasserfarben, und sehr unterschiedlich zu der Ölfarbentechnik die er vorher benutzte“, heißt es in dem von Michael Snodin u. Elisabeth Stavenow-Hidemark herausgegebenen Buch „Carl und Karin Larsson - Ihr Leben und ihre Kunst...“. Zwischen 1885 und 1888 malte er hauptsächlich Ansichten von Stockholm. Carl Larsson schloss sich der Künstlergruppe Opponenterna an, die bei der Kunstakademie eine Reform der Kunstausbildung forderte. Diese Forderungen wurden aber abgewiesen. 1886 wurde Larsson zusätzlich Vorsteher einer Kunstschule in Göteborg. 1888 bekam die Familie ein kleines Haus nahe Sundborn von den Schwiegereltern geschenkt. Das Haus wurde nach und nach handwerklich wie künstlerisch von Carl und Frau Karin ausgebaut, ausgeschmückt und erweitert und wurde unter dem Namen „Lilla Hyttnäs“ (etwa: kleine Hütte) bekannt. Das Haus wurde künstlerischer Mittelpunkt, die sieben Kinder (ein achtes starb kurz nach der Geburt) wurden hier großgezogen und, zusammen mit der Dorfgemeinschaft, auf zahlreichen für Larsson typischen Ölgemälden und Aquarellen verewigt. Das Haus ist bis heute als Familienmuseum originalgetreu erhalten und dient noch immer als Treffpunkt der Familie. Nach einem weiteren Aufenthalt in Paris, wo unter anderem das Triptychon Rokoko-Renässans-Nutida Konst entstand, wurde er vom Nationalmuseum in Stockholm mit der Ausgestaltung der Innenwände dieses Gebäudes beauftragt. Ab 1896 malte er sechs Wände al fresco, wo unter anderem die Bilder Gustav Wasas Einzug in Stockholm am Mittsommerabend 1523 und Landgang von Gustav Adolf in Deutschland entstanden. Namenstag, Carl Larsson, 1898 Krebsfang, Carl Larsson, 1895 Andere Werke von Carl Larsson befinden sich in Stockholm in der Königlichen Oper und im Königlichen Dramatischen Theater (Dramaten) sowie in Göteborg im Hvitfeldtska Gymnasium. Ein weiteres Bild (Midvinterblot) wurde zu Lebzeiten Larssons abgelehnt; stark verärgert stellte er das Werk trotzdem fertig. Erst 1997 kam es nach zahlreichen Umwegen an seine von Larsson vorgesehene Stelle im Nationalmuseum. Haus und Familie wurden in dem Album „Ett hem“ (Ein Heim) von 1899 berühmt. Die Sammlung „Das Haus in der Sonne“ von 1909 steigerte die Bekanntheit in Deutschland. Zu nennen wäre auch „Jag“ (Ich), die kurz vor seinem Tod fertiggestellten Memoiren, die aber erst 1931 publiziert wurden.[1] Bereits zu Lebzeiten Larssons gab es einige überaus erfolgreiche Ausstellungen und Wettbewerbsbeiträge in Deutschland, darunter in Berlin und München. Die bisher größte Ausstellung in Deutschland fand sich zum Jahreswechsel 2005/2006 in München.
3
3784527353 - Larsson, Carl.: Auf der Sonnenseite.
Larsson, Carl.

Auf der Sonnenseite.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3784527353 bzw. 9783784527352, in Deutsch, Königstein/Ts. Verlag K. R. Langewiesche Nachf. H. Köster, 1978(Copyright). gebraucht.

8,99 + Versand: 2,95 = 11,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Leipziger Antiquariat e.K. [1858].
In gutem Zustand. Einband etwas berieben, etwas fleckig und stellenweise etwas gebräunt, Kanten angeschmutzt, Papier mit leichter Randbräune. mit zahlreichen Abbildungen, mit Frontispiz, 4°. 31,5cm x 23,6cm quer. 62 Seiten, Hardcover in Halbleinwand, übersetzt aus dem Schwedischen,.
4
3784527353 - Larsson, Carl: Auf der Sonnenseite = At solsidan
Symbolbild
Larsson, Carl

Auf der Sonnenseite = At solsidan (1978)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3784527353 bzw. 9783784527352, in Deutsch, Königstein im Taunus : Langewiesche 1978, gebundenes Buch, gebraucht.

1,40 + Versand: 2,45 = 3,85
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, ANTIQUARIAT Gerald Hermann Franke, [1064].
Querformat, 4° gebunden Vollst. dt. Ausg. - das Buch ist in gutem Zustand.
5
9783784527352 - Auf der Sonnenseite = At solsidan

Auf der Sonnenseite = At solsidan

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783784527352 bzw. 3784527353, in Deutsch, gebraucht.

3,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferart: Free, Lieferung: Deutschland, Artikelstandort: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, kleikemper2009.
Festpreisangebot.
Lade…