Von dem Buch Verwandlungen : eine Autobiographie. haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Verwandlungen : eine Autobiographie.100%: Silbermann, Alphons.: Verwandlungen : eine Autobiographie. (ISBN: 9783785705568) Gustav Lübbe, Bergisch Gladbach 1990 (3. Auflage), 4. Ausgabe, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Verwandlungen. Eine Autobiographie. (Biographien. Bastei Lübbe Taschenbücher)71%: Silbermann, Alphons: Verwandlungen. Eine Autobiographie. (Biographien. Bastei Lübbe Taschenbücher) (ISBN: 9783404612116) Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Verwandlungen : eine Autobiographie. - 15 Angebote vergleichen

Preise20132014201520202022
Schnitt 21,89 8,35 13,02 9,80 14,44
Nachfrage
Bester Preis: 0,03 (vom 21.10.2014)
1
9783404612116 - Alphons Silbermann: Verwandlungen. Eine Autobiographie
Symbolbild
Alphons Silbermann

Verwandlungen. Eine Autobiographie (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 9783404612116 bzw. 3404612116, in Deutsch, Bastei Lübbe, Taschenbuch.

8,32 ($ 9,11)¹ + Versand: 11,31 ($ 12,38)¹ = 19,63 ($ 21,49)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: CHE.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat UPP.
Bastei Lübbe, 1989. Taschenbuch. Kurzbeschreibung Diese Autobiographie ist das bewegende Dokument und herausragende Beispiel eines jüdischen Schicksals im 20. Jahrhundert: Geschrieben in der Erzähltradition Thomas Manns, voll Ironie, Humor, Kraft und Leben, zeigt sie ohne jede Larmoyanz den Lebensweg eines deutschen Juden, der sich diesen Weg nicht aussuchen konnte, sondern durch die politischen Umstände dazu gezwungen wurde und ihn gegangen ist. 'Was für ein Leben! Was für ein Buch!' Rezension: Das Lebensziel erreicht: glücklich und bedeutsam Prof. Dr. Alphons Silbermanns Metamorphosen in seiner Autobiographie „Verwandlungen" Egomanie, Witz und Wissenschaftlichkeit vereinen sich in der Person Alphons Silbermann, kaum besser ergründbar als in dem über 600-Seitenwerk, das zu lesen ein Hochgenuß war. Das Leben des 1909 geborenen Alphons' begann in Köln. Zwischen den Zeilen gelesen, verdichtet sich der Verdacht, daß Alphons ein paar (vielleicht traumatische) Begebenheiten seiner Kindheit verdrängt hat, alles geschrieben in der „Er-Form": "Als er sich daranmachte, sein Gedächtnis über seine frühen Kindheitsjahre zu erkunden, um darüber zu berichten, weil nach den Auffassungen der Seelenleser ja dort die Ursprünge all dessen, was später geschehen wir, gelegen sind, mußte er feststellen, daß er sich nicht wie viele der Gescheiten daran erinnern konnte, ob er mit drei Jahren schon stubenrein war und mit sechs Jahren Bachfugen vor sich hinplärren konnte." (vgl.S.7) Er erzählt von Vater Salomon, der „kein Märchenonkel" war und den kleinen Alphons nicht auf den Schoß nahm und nur wenig von wiederum seinem Elternhaus erzählte und dadurch keine Herkunfts- und Klassenfaktoren kannte. Es fiel nur der Geburtsort seines Vaters, der in Oberfranken zur Welt kam. Der Vater sei zwar ein „ehrenwerter Mann" gewesen und hätte nichts zu verheimlichen gehabt, aber er hätte Klein-Alphons nicht mit belanglosen Stories seiner Kindheit behelligen wollen. Nicht einmal das Wort "Du sollst es einmal besser haben" sei gefallen. Nur im Nebensatz kommt, daß es ein paar hinter die Ohren gab, wenn der Alphons nicht wollte, wie es sich der Vater dachte. Es ist anzunehmen, daß Alphons dies verdrängte - ein Leben lang - um sich, wie alle geschlagenen Kinder, nicht die Frage nach der wirklichen Liebe der Eltern zu den Kindern stellen zu müssen. Also floh Alphons in die Kunst und Kultur, liebte Musik(„-en") und befaßte sich wissenschaftlich mit ihr und bastelte an seiner Karriere, um von den höchsten Gremien Anerkennung zu erhalten, was für den einen viel Geld ist, welches Anerkennung bietet, für den anderen besondere künstlerische Leistungen, war für Silbermann die Wissenschaft, in dieser Welt suchte er die Lobpreisungen. Nach Australien emigriert er, wo er als schon in Deutschland promovierter Jurist und Soziologe ein "Underdog" war und erstmal als Tellerwäscher und Kellner sein Leben fristete. Kurzerhand fälschte er sich ein Zeugnis aus einem renommierten französischen Hotel (da sich seine Deutschlandflucht über Holland und Paris erstreckte) und pries sich als „Hotelmanager" an, um in Australien Fuß zu fassen. Mit Freund und Vater baute er eine australische Hamburgerkette auf und verdiente sein Geld in einem Metier, welches ihm eigentlich nicht entsprach. Alphons Silbermann beschreibt sich als ein Lehrender, der sich nicht immer des tieferen Ernstes bediente, mit dem sonst andere Lehrende eigene Unsicherheiten und Komplexe überdecken wollen. Neben der Freude an der Wissenschaft durfte in den australischen Silbermann-Seminaren auch kräftig gelacht werden, ohne daß er aus dem Gleichgewicht geriet. Sein erstes australisches Buch über die Musiksoziologie hat er angriffslustig mit Polemiken bespickt und war sich der Tatsache bewußt, daß das geschriebene Wort schneller und schärfer in der Fachwelt angreifbar ist, als Bösartigkeiten etwa gegen die Australische Wissenschaftszunft in den Vorlesungssaal gepustet. "Was ist es nur, hinten und vorne eingeladen zu werden? Im Grunde genommen doch nur gefälliges Pfauenfederspreizen ohne hieb und Stich, zur Not improvisiertes Geplänkel, dem alles das fehlt, was er in seinem bisherigen Leben australischen Dasein beobachtet, erfahren und, ohne Scham gesagt, ausgenutzt hat, nämlich: fachgerechtes Wissen und Können. Er möchte sich nicht dazu versteigen, himmelstürmend von Perfektion im Sinne von Vortrefflichkeit oder Vollkommenheit zu sprechen." (ebd. S. 284) Silbermann würde dann nur in die Nähe des Hochmuts der sich als allwissende gebenden begeben, von denen er sich deutlich distanzierte, sein Ziel war die Sicherheit des Denkens und das Herauskommen aus der Welt des Halbwissens, des Mogelns und Flunkerns, wo das Gefühl für die Qualität der tiefen Kognitionen sehr schnell verloren gehen. Als Professor begann Silbermann seine Ansprüche an andere zu erhöhen, die Zeiten, als er als junger australischer Dozent sich über jeden Witz im Seminar freute, waren vorbei, Prof. Dr. Alphons Silbermann verlangte von seinen Studenten viel, Antipathien lebte er voll aus, was schon in der Schweiz als Gast-Professor begann: "Schon bei den ersten Prüfungen stellt er fest, daß die Dümmsten aller Dummen und die Faulsten aller Faulen bei seinen Kollegen beste Noten erhalten, während sie bei ihm ständig unter Null absinken. Vor allem sind es französisch sprechende Ausländer, „sogenannte Fils à Papa", also Söhne wohlhabender Familien, die den Hauptteil ihrer Zeit mit der Jagd nach schweizerischen Demoisellen verbringen und dennoch ihre Studienzertifikate ausgehändigt bekommen. Man solle sie nicht durchfallen lassen, wird ihm bedeutet, denn das sei schadenbringend für den Tourismus der Stadt (...) Wenn er etwas haßt, dann sind es pseudowissenschaftliche Imagestudiengänge, Grund genug, die Schraube anzuziehen." Professor Silbermann unterband als frischer Gastprofessor die Habilitation seiner Con-Lehrbeauftragten, da sie nur wenig gültige Arbeiten vorlegten, er errichtete zum Ende der 60er Jahre den ersten schweizerischen Lehrstuhl für Massenkommunikation. Vorgeschriebene Grundstudiumsvorlesungen gehörten nun genau so zu seiner wissenschaftlichen Tätigkeit, wie, die Ablehnung von „Halbherzigkeiten" und er sorgte dafür, daß einige Studenten der "lümmelhaften Wohlstandsgeneration" das Examen nicht bestanden. Selbstachtung und Eigenliebe hatten im Leben von Alphons Silbermann einen hohen Wert und er bediente sich oft der Unwahrheiten, wie er es selbst im Schlußkapitel seiner Autobiographie "Verwandlungen" zugibt: "Die verzwickten Wege zur Aufrechterhaltung seiner Selbstachtung haben ihn zum einen gelehrt, daß es weniger beschwerlich ist zu entscheiden, ob eine Angelegenheit im ganzen falsch ist, als sich mit Gedanken abzuquälen, in welchem Maße sie wahr oder unwahr ist. Zum anderen hat er es nie als unvernünftig oder ungerecht empfunden, sich selbst zu lieben - Selbstachtung, ja gar Eigenstolz waren ihm nie ein Laster. Wohl aber die Lüge. Denn die Lüge ist eine Welle der Wahrheit, die von ihrem echten Ziel abgelenkt wurde oder zum Stillstand gekommen ist. Was er sich im Leben auch zusammengelogen hat (...) jetzt bedarf er der Lüge nicht mehr: Durch sein Er spricht die Wahrheit seines Ichs." (ebd. S.600).
2
9783404612116 - Alphons Silbermann: Verwandlungen. Eine Autobiographie
Symbolbild
Alphons Silbermann

Verwandlungen. Eine Autobiographie (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783404612116 bzw. 3404612116, in Deutsch, Bastei Lübbe.

8,30 ($ 9,45)¹ + Versand: 3,08 ($ 3,50)¹ = 11,38 ($ 12,95)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat UPP.
Bastei Lübbe, 1989. Taschenbuch. Kurzbeschreibung Diese Autobiographie ist das bewegende Dokument und herausragende Beispiel eines jüdischen Schicksals im 20. Jahrhundert: Geschrieben in der Erzähltradition Thomas Manns, voll Ironie, Humor, Kraft und Leben, zeigt sie ohne jede Larmoyanz den Lebensweg eines deutschen Juden, der sich diesen Weg nicht aussuchen konnte, sondern durch die politischen Umstände dazu gezwungen wurde und ihn gegangen ist. 'Was für ein Leben! Was für ein Buch!' Rezension: Das Lebensziel erreicht: glücklich und bedeutsam Prof. Dr. Alphons Silbermanns Metamorphosen in seiner Autobiographie „Verwandlungen" Egomanie, Witz und Wissenschaftlichkeit vereinen sich in der Person Alphons Silbermann, kaum besser ergründbar als in dem über 600-Seitenwerk, das zu lesen ein Hochgenuß war. Das Leben des 1909 geborenen Alphons' begann in Köln. Zwischen den Zeilen gelesen, verdichtet sich der Verdacht, daß Alphons ein paar (vielleicht traumatische) Begebenheiten seiner Kindheit verdrängt hat, alles geschrieben in der „Er-Form": "Als er sich daranmachte, sein Gedächtnis über seine frühen Kindheitsjahre zu erkunden, um darüber zu berichten, weil nach den Auffassungen der Seelenleser ja dort die Ursprünge all dessen, was später geschehen wir, gelegen sind, mußte er feststellen, daß er sich nicht wie viele der Gescheiten daran erinnern konnte, ob er mit drei Jahren schon stubenrein war und mit sechs Jahren Bachfugen vor sich hinplärren konnte." (vgl.S.7) Er erzählt von Vater Salomon, der „kein Märchenonkel" war und den kleinen Alphons nicht auf den Schoß nahm und nur wenig von wiederum seinem Elternhaus erzählte und dadurch keine Herkunfts- und Klassenfaktoren kannte. Es fiel nur der Geburtsort seines Vaters, der in Oberfranken zur Welt kam. Der Vater sei zwar ein „ehrenwerter Mann" gewesen und hätte nichts zu verheimlichen gehabt, aber er hätte Klein-Alphons nicht mit belanglosen Stories seiner Kindheit behelligen wollen. Nicht einmal das Wort "Du sollst es einmal besser haben" sei gefallen. Nur im Nebensatz kommt, daß es ein paar hinter die Ohren gab, wenn der Alphons nicht wollte, wie es sich der Vater dachte. Es ist anzunehmen, daß Alphons dies verdrängte - ein Leben lang - um sich, wie alle geschlagenen Kinder, nicht die Frage nach der wirklichen Liebe der Eltern zu den Kindern stellen zu müssen. Also floh Alphons in die Kunst und Kultur, liebte Musik(„-en") und befaßte sich wissenschaftlich mit ihr und bastelte an seiner Karriere, um von den höchsten Gremien Anerkennung zu erhalten, was für den einen viel Geld ist, welches Anerkennung bietet, für den anderen besondere künstlerische Leistungen, war für Silbermann die Wissenschaft, in dieser Welt suchte er die Lobpreisungen. Nach Australien emigriert er, wo er als schon in Deutschland promovierter Jurist und Soziologe ein "Underdog" war und erstmal als Tellerwäscher und Kellner sein Leben fristete. Kurzerhand fälschte er sich ein Zeugnis aus einem renommierten französischen Hotel (da sich seine Deutschlandflucht über Holland und Paris erstreckte) und pries sich als „Hotelmanager" an, um in Australien Fuß zu fassen. Mit Freund und Vater baute er eine australische Hamburgerkette auf und verdiente sein Geld in einem Metier, welches ihm eigentlich nicht entsprach. Alphons Silbermann beschreibt sich als ein Lehrender, der sich nicht immer des tieferen Ernstes bediente, mit dem sonst andere Lehrende eigene Unsicherheiten und Komplexe überdecken wollen. Neben der Freude an der Wissenschaft durfte in den australischen Silbermann-Seminaren auch kräftig gelacht werden, ohne daß er aus dem Gleichgewicht geriet. Sein erstes australisches Buch über die Musiksoziologie hat er angriffslustig mit Polemiken bespickt und war sich der Tatsache bewußt, daß das geschriebene Wort schneller und schärfer in der Fachwelt angreifbar ist, als Bösartigkeiten etwa gegen die Australische Wissenschaftszunft in den Vorlesungssaal gepustet. "Was ist es nur, hinten und vorne eingeladen zu werden? Im Grunde genommen doch nur gefälliges Pfauenfederspreizen ohne hieb und Stich, zur Not improvisiertes Geplänkel, dem alles das fehlt, was er in seinem bisherigen Leben australischen Dasein beobachtet, erfahren und, ohne *** gesagt, ausgenutzt hat, nämlich: fachgerechtes Wissen und Können. Er möchte sich nicht dazu versteigen, himmelstürmend von Perfektion im Sinne von Vortrefflichkeit oder Vollkommenheit zu sprechen." (ebd. S. 284) Silbermann würde dann nur in die Nähe des Hochmuts der sich als allwissende gebenden begeben, von denen er sich deutlich distanzierte, sein Ziel war die Sicherheit des Denkens und das Herauskommen aus der Welt des Halbwissens, des Mogelns und Flunkerns, wo das Gefühl für die Qualität der tiefen Kognitionen sehr schnell verloren gehen. Als Professor begann Silbermann seine Ansprüche an andere zu erhöhen, die Zeiten, als er als junger australischer Dozent sich über jeden Witz im Seminar freute, waren vorbei, Prof. Dr. Alphons Silbermann verlangte von seinen Studenten viel, Antipathien lebte er voll aus, was schon in der Schweiz als Gast-Professor begann: "Schon bei den ersten Prüfungen stellt er fest, daß die Dümmsten aller Dummen und die Faulsten aller Faulen bei seinen Kollegen beste Noten erhalten, während sie bei ihm ständig unter Null absinken. Vor allem sind es französisch sprechende Ausländer, „sogenannte Fils à Papa", also Söhne wohlhabender Familien, die den Hauptteil ihrer Zeit mit der Jagd nach schweizerischen Demoisellen verbringen und dennoch ihre Studienzertifikate ausgehändigt bekommen. Man solle sie nicht durchfallen lassen, wird ihm bedeutet, denn das sei schadenbringend für den Tourismus der Stadt (...) Wenn er etwas haßt, dann sind es pseudowissenschaftliche Imagestudiengänge, Grund genug, die Schraube anzuziehen." Professor Silbermann unterband als frischer Gastprofessor die Habilitation seiner Con-Lehrbeauftragten, da sie nur wenig gültige Arbeiten vorlegten, er errichtete zum Ende der 60er Jahre den ersten schweizerischen Lehrstuhl für Massenkommunikation. Vorgeschriebene Grundstudiumsvorlesungen gehörten nun genau so zu seiner wissenschaftlichen Tätigkeit, wie, die Ablehnung von „Halbherzigkeiten" und er sorgte dafür, daß einige Studenten der "lümmelhaften Wohlstandsgeneration" das Examen nicht bestanden. Selbstachtung und Eigenliebe hatten im Leben von Alphons Silbermann einen hohen Wert und er bediente sich oft der Unwahrheiten, wie er es selbst im Schlußkapitel seiner Autobiographie "Verwandlungen" zugibt: "Die verzwickten Wege zur Aufrechterhaltung seiner Selbstachtung haben ihn zum einen gelehrt, daß es weniger beschwerlich ist zu entscheiden, ob eine Angelegenheit im ganzen falsch ist, als sich mit Gedanken abzuquälen, in welchem Maße sie wahr oder unwahr ist. Zum anderen hat er es nie als unvernünftig oder ungerecht empfunden, sich selbst zu lieben - Selbstachtung, ja gar Eigenstolz waren ihm nie ein Laster. Wohl aber die Lüge. Denn die Lüge ist eine Welle der Wahrheit, die von ihrem echten Ziel abgelenkt wurde oder zum Stillstand gekommen ist. Was er sich im Leben auch zusammengelogen hat (...) jetzt bedarf er der Lüge nicht mehr: Durch sein Er spricht die Wahrheit seines Ichs." (ebd. S.600).
3
3404612116 - Alphons Silbermann: Verwandlungen. Eine Autobiographie
Alphons Silbermann

Verwandlungen. Eine Autobiographie (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 3404612116 bzw. 9783404612116, in Deutsch, Bastei Lübbe, Taschenbuch, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Antiquariat UPP Dr. Birgit Wittmann-Bresinsky, 93161 Sinzing.
Taschenbuch 621 S. Taschenbuch Kurzbeschreibung Diese Autobiographie ist das bewegende Dokument und herausragende Beispiel eines jüdischen Schicksals im 20. Jahrhundert: Geschrieben in der Erzähltradition Thomas Manns, voll Ironie, Humor, Kraft und Leben, zeigt sie ohne jede Larmoyanz den Lebensweg eines deutschen Juden, der sich diesen Weg nicht aussuchen konnte, sondern durch die politischen Umstände dazu gezwungen wurde und ihn gegangen ist. `Was für ein Leben! Was für ein Buch!` Rezension: Das Lebensziel erreicht: glücklich und bedeutsam Prof. Dr. Alphons Silbermanns Metamorphosen in seiner Autobiographie „Verwandlungen"" Egomanie, Witz und Wissenschaftlichkeit vereinen sich in der Person Alphons Silbermann, kaum besser ergründbar als in dem über 600-Seitenwerk, das zu lesen ein Hochgenuß war. Das Leben des 1909 geborenen Alphons` begann in Köln. Zwischen den Zeilen gelesen, verdichtet sich der Verdacht, daß Alphons ein paar (vielleicht traumatische) Begebenheiten seiner Kindheit verdrängt hat, alles geschrieben in der „Er-Form"": ""Als er sich daranmachte, sein Gedächtnis über seine frühen Kindheitsjahre zu erkunden, um darüber zu berichten, weil nach den Auffassungen der Seelenleser ja dort die Ursprünge all dessen, was später geschehen wir, gelegen sind, mußte er feststellen, daß er sich nicht wie viele der Gescheiten daran erinnern konnte, ob er mit drei Jahren schon stubenrein war und mit sechs Jahren Bachfugen vor sich hinplärren konnte."" (vgl.S.7) Er erzählt von Vater Salomon, der „kein Märchenonkel"" war und den kleinen Alphons nicht auf den Schoß nahm und nur wenig von wiederum seinem Elternhaus erzählte und dadurch keine Herkunfts- und Klassenfaktoren kannte. Es fiel nur der Geburtsort seines Vaters, der in Oberfranken zur Welt kam. Der Vater sei zwar ein „ehrenwerter Mann"" gewesen und hätte nichts zu verheimlichen gehabt, aber er hätte Klein-Alphons nicht mit belanglosen Stories seiner Kindheit behelligen wollen. Nicht einmal das Wort ""Du sollst es einmal besser haben"" sei gefallen. Nur im Nebensatz kommt, daß es ein paar hinter die Ohren gab, wenn der Alphons nicht wollte, wie es sich der Vater dachte. Es ist anzunehmen, daß Alphons dies verdrängte - ein Leben lang - um sich, wie alle geschlagenen Kinder, nicht die Frage nach der wirklichen Liebe der Eltern zu den Kindern stellen zu müssen. Also floh Alphons in die Kunst und Kultur, liebte Musik(„-en"") und befaßte sich wissenschaftlich mit ihr und bastelte an seiner Karriere, um von den höchsten Gremien Anerkennung zu erhalten, was für den einen viel Geld ist, welches Anerkennung bietet, für den anderen besondere künstlerische Leistungen, war für Silbermann die Wissenschaft, in dieser Welt suchte er die Lobpreisungen. Nach Australien emigriert er, wo er als schon in Deutschland promovierter Jurist und Soziologe ein ""Underdog"" war und erstmal als Tellerwäscher und Kellner sein Leben fristete. Kurzerhand fälschte er sich ein Zeugnis aus einem renommierten französischen Hotel (da sich seine Deutschlandflucht über Holland und Paris erstreckte) und pries sich als „Hotelmanager"" an, um in Australien Fuß zu fassen. Mit Freund und Vater baute er eine australische Hamburgerkette auf und verdiente sein Geld in einem Metier, welches ihm eigentlich nicht entsprach. Alphons Silbermann beschreibt sich als ein Lehrender, der sich nicht immer des tieferen Ernstes bediente, mit dem sonst andere Lehrende eigene Unsicherheiten und Komplexe überdecken wollen. Neben der Freude an der Wissenschaft durfte in den australischen Silbermann-Seminaren auch kräftig gelacht werden, ohne daß er aus dem Gleichgewicht geriet. Sein erstes australisches Buch über die Musiksoziologie hat er angriffslustig mit Polemiken bespickt und war sich der Tatsache bewußt, daß das geschriebene Wort schneller und schärfer in der Fachwelt angreifbar ist, als Bösartigkeiten etwa gegen die Australische Wissenschaftszunft in den Vorlesungssaal gepustet. ""Was ist es nur, hinten und vorne eingeladen zu werden? Im Grunde genommen doch nur gefälliges Pfauenfederspreizen ohne hieb und Stich, zur Not improvisiertes Geplänkel, dem alles das fehlt, was er in seinem bisherigen Leben australischen Dasein beobachtet, erfahren und, ohne *** gesagt, ausgenutzt hat, nämlich: fachgerechtes Wissen und Können. Er möchte sich nicht dazu versteigen, himmelstürmend von Perfektion im Sinne von Vortrefflichkeit oder Vollkommenheit zu sprechen."" (ebd. S. 284) Silbermann würde dann nur in die Nähe des Hochmuts der sich als allwissende gebenden begeben, von denen er sich deutlich distanzierte, sein Ziel war die Sicherheit des Denkens und das Herauskommen aus der Welt des Halbwissens, des Mogelns und Flunkerns, wo das Gefühl für die Qualität der tiefen Kognitionen sehr schnell verloren gehen. Als Professor begann Silbermann seine Ansprüche an andere zu erhöhen, die Zeiten, als er als junger australischer Dozent sich über jeden Witz im Seminar freute, waren vorbei, Prof. Dr. Alphons Silbermann verlangte von seinen Studenten viel, Antipathien lebte er voll aus, was schon in der Schweiz als Gast-Professor begann: ""Schon bei den ersten Prüfungen stellt er fest, daß die Dümmsten aller Dummen und die Faulsten aller Faulen bei seinen Kollegen beste Noten erhalten, während sie bei ihm ständig unter Null absinken. Vor allem sind es französisch sprechende Ausländer, „sogenannte Fils à Papa"", also Söhne wohlhabender Familien, die den Hauptteil ihrer Zeit mit der Jagd nach schweizerischen Demoisellen verbringen und dennoch ihre Studienzertifikate ausgehändigt bekommen. Man solle sie nicht durchfallen lassen, wird ihm bedeutet, denn das sei schadenbringend für den Tourismus der Stadt (...) Wenn er etwas haßt, dann sind es pseudowissenschaftliche Imagestudiengänge, Grund genug, die Schraube anzuziehen."" Professor Silbermann unterband als frischer Gastprofessor die Habilitation seiner Con-Lehrbeauftragten, da sie nur wenig gültige Arbeiten vorlegten, er errichtete zum Ende der 60er Jahre den ersten schweizerischen Lehrstuhl für Massenkommunikation. Vorgeschriebene Grundstudiumsvorlesungen gehörten nun genau so zu seiner wissenschaftlichen Tätigkeit, wie, die Ablehnung von „Halbherzigkeiten"" und er sorgte dafür, daß einige Studenten der ""lümmelhaften Wohlstandsgeneration"" das Examen nicht bestanden. Selbstachtung und Eigenliebe hatten im Leben von Alphons Silbermann einen hohen Wert und er bediente sich oft der Unwahrheiten, wie er es selbst im Schlußkapitel seiner Autobiographie ""Verwandlungen"" zugibt: ""Die verzwickten Wege zur Aufrechterhaltung seiner Selbstachtung haben ihn zum einen gelehrt, daß es weniger beschwerlich ist zu entscheiden, ob eine Angelegenheit im ganzen falsch ist, als sich mit Gedanken abzuquälen, in welchem Maße sie wahr oder unwahr ist. Zum anderen hat er es nie als unvernünftig oder ungerecht empfunden, sich selbst zu lieben - Selbstachtung, ja gar Eigenstolz waren ihm nie ein Laster. Wohl aber die Lüge. Denn die Lüge ist eine Welle der Wahrheit, die von ihrem echten Ziel abgelenkt wurde oder zum Stillstand gekommen ist. Was er sich im Leben auch zusammengelogen hat (...) jetzt bedarf er der Lüge nicht mehr: Durch sein Er spricht die Wahrheit seines Ichs."" (ebd. S.600), gebraucht; sehr gut.
4
9783404612116 - Alphons Silbermann: Verwandlungen. Eine Autobiographie
Symbolbild
Alphons Silbermann

Verwandlungen. Eine Autobiographie (1909)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 9783404612116 bzw. 3404612116, in Deutsch, Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach, Deutschland, Taschenbuch.

8,10
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat UPP.
Taschenbuch Kurzbeschreibung Diese Autobiographie ist das bewegende Dokument und herausragende Beispiel eines jüdischen Schicksals im 20. Jahrhundert: Geschrieben in der Erzähltradition Thomas Manns, voll Ironie, Humor, Kraft und Leben, zeigt sie ohne jede Larmoyanz den Lebensweg eines deutschen Juden, der sich diesen Weg nicht aussuchen konnte, sondern durch die politischen Umstände dazu gezwungen wurde und ihn gegangen ist. 'Was für ein Leben! Was für ein Buch!' Rezension: Das Lebensziel erreicht: glücklich und bedeutsam Prof. Dr. Alphons Silbermanns Metamorphosen in seiner Autobiographie „Verwandlungen Egomanie, Witz und Wissenschaftlichkeit vereinen sich in der Person Alphons Silbermann, kaum besser ergründbar als in dem über 600-Seitenwerk, das zu lesen ein Hochgenuß war. Das Leben des 1909 geborenen Alphons' begann in Köln. Zwischen den Zeilen gelesen, verdichtet sich der Verdacht, daß Alphons ein paar (vielleicht traumatische) Begebenheiten seiner Kindheit verdrängt hat, alles geschrieben in der „Er-Form: Als er sich daranmachte, sein Gedächtnis über seine frühen Kindheitsjahre zu erkunden, um darüber zu berichten, weil nach den Auffassungen der Seelenleser ja dort die Ursprünge all dessen, was später geschehen wir, gelegen sind, mußte er feststellen, daß er sich nicht wie viele der Gescheiten daran erinnern konnte, ob er mit drei Jahren schon stubenrein war und mit sechs Jahren Bachfugen vor sich hinplärren konnte. (vgl.S.7) Er erzählt von Vater Salomon, der „kein Märchenonkel war und den kleinen Alphons nicht auf den Schoß nahm und nur wenig von wiederum seinem Elternhaus erzählte und dadurch keine Herkunfts- und Klassenfaktoren kannte. Es fiel nur der Geburtsort seines Vaters, der in Oberfranken zur Welt kam. Der Vater sei zwar ein „ehrenwerter Mann gewesen und hätte nichts zu verheimlichen gehabt, aber er hätte Klein-Alphons nicht mit belanglosen Stories seiner Kindheit behelligen wollen. Nicht einmal das Wort Du sollst es einmal besser haben sei gefallen. Nur im Nebensatz kommt, daß es ein paar hinter die Ohren gab, wenn der Alphons nicht wollte, wie es sich der Vater dachte. Es ist anzunehmen, daß Alphons dies verdrängte - ein Leben lang - um sich, wie alle geschlagenen Kinder, nicht die Frage nach der wirklichen Liebe der Eltern zu den Kindern stellen zu müssen. Also floh Alphons in die Kunst und Kultur, liebte Musik(„-en) und befaßte sich wissenschaftlich mit ihr und bastelte an seiner Karriere, um von den höchsten Gremien Anerkennung zu erhalten, was für den einen viel Geld ist, welches Anerkennung bietet, für den anderen besondere künstlerische Leistungen, war für Silbermann die Wissenschaft, in dieser Welt suchte er die Lobpreisungen. Nach Australien emigriert er, wo er als schon in Deutschland promovierter Jurist und Soziologe ein Underdog war und erstmal als Tellerwäscher und Kellner sein Leben fristete. Kurzerhand fälschte er sich ein Zeugnis aus einem renommierten französischen Hotel (da sich seine Deutschlandflucht über Holland und Paris erstreckte) und pries sich als „Hotelmanager an, um in Australien Fuß zu fassen. Mit Freund und Vater baute er eine australische Hamburgerkette auf und verdiente sein Geld in einem Metier, welches ihm eigentlich nicht entsprach. Alphons Silbermann beschreibt sich als ein Lehrender, der sich nicht immer des tieferen Ernstes bediente, mit dem sonst andere Lehrende eigene Unsicherheiten und Komplexe überdecken wollen. Neben der Freude an der Wissenschaft durfte in den australischen Silbermann-Seminaren auch kräftig gelacht werden, ohne daß er aus dem Gleichgewicht geriet. Sein erstes australisches Buch über die Musiksoziologie hat er angriffslustig mit Polemiken bespickt und war sich der Tatsache bewußt, daß das geschriebene Wort schneller und schärfer in der Fachwelt angreifbar ist, als Bösartigkeiten etwa gegen die Australische Wissenschaftszunft in den Vorlesungssaal gepustet. Was ist es nur, hinten und vorne eingeladen zu werden? Im Grunde genommen doch nur gefälliges Pfauenfederspreizen ohne hieb und Stich, zur Not improvisiertes Geplänkel, dem alles das fehlt, was er in seinem bisherigen Leben australischen Dasein beobachtet, erfahren und, ohne Scham gesagt, ausgenutzt hat, nämlich: fachgerechtes Wissen und Können. Er möchte sich nicht dazu versteigen, himmelstürmend von Perfektion im Sinne von Vortrefflichkeit oder Vollkommenheit zu sprechen. (ebd. S. 284) Silbermann würde dann nur in die Nähe des Hochmuts der sich als allwissende gebenden begeben, von denen er sich deutlich distanzierte, sein Ziel war die Sicherheit des Denkens und das Herauskommen aus der Welt des Halbwissens, des Mogelns und Flunkerns, wo das Gefühl für die Qualität der tiefen Kognitionen sehr schnell verloren gehen. Als Professor begann Silbermann seine Ansprüche an andere zu erhöhen, die Zeiten, als er als junger australischer Dozent sich über jeden Witz im Seminar freute, waren vorbei, Prof. Dr. Alphons Silbermann verlangte von seinen Studenten viel, Antipathien lebte er voll aus, was schon in der Schweiz als Gast-Professor begann: Schon bei den ersten Prüfungen stellt er fest, daß die Dümmsten aller Dummen und die Faulsten aller Faulen bei seinen Kollegen beste Noten erhalten, während sie bei ihm ständig unter Null absinken. Vor allem sind es französisch sprechende Ausländer, „sogenannte Fils à Papa, also Söhne wohlhabender Familien, die den Hauptteil ihrer Zeit mit der Jagd nach schweizerischen Demoisellen verbringen und dennoch ihre Studienzertifikate ausgehändigt bekommen. Man solle sie nicht durchfallen lassen, wird ihm bedeutet, denn das sei schadenbringend für den Tourismus der Stadt (...) Wenn er etwas haßt, dann sind es pseudowissenschaftliche Imagestudiengänge, Grund genug, die Schraube anzuziehen. Professor Silbermann unterband als frischer Gastprofessor die Habilitation seiner Con-Lehrbeauftragten, da sie nur wenig gültige Arbeiten vorlegten, er errichtete zum Ende der 60er Jahre den ersten schweizerischen Lehrstuhl für Massenkommunikation. Vorgeschriebene Grundstudiumsvorlesungen gehörten nun genau so zu seiner wissenschaftlichen Tätigkeit, wie, die Ablehnung von „Halbherzigkeiten und er sorgte dafür, daß einige Studenten der lümmelhaften Wohlstandsgeneration das Examen nicht bestanden. Selbstachtung und Eigenliebe hatten im Leben von Alphons Silbermann einen hohen Wert und er bediente sich oft der Unwahrheiten, wie er es selbst im Schlußkapitel seiner Autobiographie Verwandlungen zugibt: Die verzwickten Wege zur Aufrechterhaltung seiner Selbstachtung haben ihn zum einen gelehrt, daß es weniger beschwerlich ist zu entscheiden, ob eine Angelegenheit im ganzen falsch ist, als sich mit Gedanken abzuquälen, in welchem Maße sie wahr oder unwahr ist. Zum anderen hat er es nie als unvernünftig oder ungerecht empfunden, sich selbst zu lieben - Selbstachtung, ja gar Eigenstolz waren ihm nie ein Laster. Wohl aber die Lüge. Denn die Lüge ist eine Welle der Wahrheit, die von ihrem echten Ziel abgelenkt wurde oder zum Stillstand gekommen ist. Was er sich im Leben auch zusammengelogen hat (...) jetzt bedarf er der Lüge nicht mehr: Durch sein Er spricht die Wahrheit seines Ichs. (ebd. S.600) 621.
5
9783785705568 - Silbermann, Alphons: Verwandlungen: Eine Autobiographie.
Symbolbild
Silbermann, Alphons

Verwandlungen: Eine Autobiographie. (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE US

ISBN: 9783785705568 bzw. 3785705565, in Deutsch, Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach, gebraucht.

9,80 + Versand: 2,50 = 12,30
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Gerhard Höcher Buch- Kunst- Musik, 1080 Wien.
574 Seiten, OLeinen mit OKlarfolien-Schutzumschlag und Lesebändchen, 21,6 x 14 cm Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. 1. Auflage, Januar 1997. "Lügen, Heucheln, Schmeicheln, Intrigieren ist, obwohl verpönt, alltägliche Praxis. Doch selbst ein massenhafter Mißbrauch solcher Kunstfertigkeiten hebt ihren erlaubten Gebrauch nicht auf. Arschkriecherei ist weder gut noch böse. Es kommt darauf an, zu welchem Zweck sie betrieben wird. Mit gebotener Unverblümtheit beschreibt Alphons Silbermann ein zwar allseits vertrautes, aber gänzlich 'unerforschtes' Handlungsmuster. Sein alltagssoziologisches Brevier ist ein Aufklärungsbuch im besten Sinne."(Verlagstext). Autorenporträt : Alphons Silbermann (geboren am 11. August 1909 in Köln; gestorben am 4. März 2000 ebenda) war ein deutscher Soziologe und Publizist. Alphons Silbermann wurde am 11. August 1909 als Sohn des gutbürgerlichen Druckereibesitzers Salomon Silbermann, dessen Vater noch ein umherziehender Trödler war, in Köln geboren. Er studierte Musikwissenschaft, Jura und Soziologie an der Universität Köln, in Freiburg im Breisgau und Grenoble. Nach dem Studium war er bis 1933 als Justizreferendar tätig und promovierte noch im gleichen Jahr bei Hans Kelsen zum Dr. jur. Anschließend emigrierte er in die Niederlande, um der Judenverfolgung im Dritten Reich zu entgehen. Die weitere Flucht führte 1938 von Amsterdam über Paris nach Sydney. In Australien begann er als Tellerwäscher und Kellner. Später gelang es ihm, ein eigenes Restaurant Silver's Food Bars zu eröffnen. Daraus wurden schließlich acht Restaurants und damit – drei Jahrzehnte vor dem ersten McDonald´s – die erste Fastfood-Kette Australiens. Mit dem damit verbundenen finanziellen Erfolg konnte er als Quereinsteiger seine musiksoziologische Arbeit finanzieren. Nach Veröffentlichung musiksoziologischer Studien wurde Alphons Silbermann am (damals konservativen) Staatskonservatorium (State Conservatory of Music) in Sydney als Dozent beschäftigt. Seine Vorlesungen wurden in ... of musical things (1949) zusammenfassend publiziert. Ab 1950 war Alphons Silbermann, der damals den Sozialtyp des homosexuellen Dandy verkörperte, Wanderer zwischen zwei Welten: einerseits Australien und andererseits – mit zunehmender Tendenz – Europa und insbesondere Deutschland. An der Pariser Sorbonne hielt er Vorlesungen über Musikästhetik und initiierte zusammen mit Gisèle Brelet den ersten europäischen Kongress über Musikprogramme im Rundfunk (1954). 1958 beschäftigte ihn die Universität zu Köln auf Anregung von René König als Lehrbeauftragten/Dozenten. Später lehrte er als Professor in Lausanne (ab 1964 auf dem ehemaligen Lehrstuhl von Vilfredo Pareto) sowie in Bordeaux (1974–1979). 1970 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft zurück und wurde in seiner Heimatstadt Köln, in der er sich sowohl kulturell als auch in der jüdischen Gemeinde engagierte, als Professor für Massenkommunikation und Kunstsoziologie auf Lebenszeit verbeamtet. Nach Erneuerung seiner Promotion zum Dr. iur. wurde er im Range eines „Staatsanwalts“ finanziell entschädigt und nannte sich auch „Staatsanwalt A.D.“. Alphons Silbermann blieb gleichwohl bis an sein Lebensende auch australischer Staatsbürger. Alphons Silbermann wurde auf dem Jüdischen Friedhof Köln-Bocklemünd (Flur 30 Nr. 19) beerdigt. Alphons Silbermann hinterließ seinen schriftlichen Nachlass sowie seine 2.500 Bände umfassende Arbeitsbibliothek dem Moses-Mendelsohn-Zentrum. Alphons Silbermann wirkte als Hochschullehrer, aber auch als Publizist mit einem umfangreichen Werk in vielen Sprachen. Seine bevorzugten Themen waren: Musik- bzw. Kunstsoziologie, Massenkommunikation und Kulturindustrie, Antisemitismus, Homosexualität und Alltagssoziologie. Zusammen mit René König war er Herausgeber sowie Redakteur der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) und gründete das Institut für Massenkommunikation in Köln. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Verdienste wurde Alphons Silbermann mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse und dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Als Vertreter der empirischen Soziologie gehörte er zur Kölner Schule und befand sich damit im Gegensatz zu Theodor W. Adorno und der Frankfurter Schule. Das betraf nicht nur die Musiksoziologie, sondern auch den Positivismusstreit. Silbermann stand der 68er-Bewegung an den Universitäten genauso skeptisch gegenüber wie einer „Dialektik der Aufklärung“ mit ungewissem Ausgang. In Deutschland war er einer der ersten, die die Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung systematisch anwandten und im akademischen Betrieb einführten. Dazu gehören beispielsweise die Systematische Inhaltsanalyse (Content Analysis), strukturell-funktionale Fallstudien sowie empirisch-qualitative Textauswertungen. Alphons Silbermann war als Medienberater von Axel Springer (Bild, BamS, Die Welt, Hörzu usw.) sowie für das Privatfernsehen tätig. Er beriet das Bundeskriminalamt in Fragen der Medienfahndung. Mit seinen Autobiographien Verwandlungen und Flaneur des Jahrhunderts machte er sich einen Namen als populärer Alltags-, Kultur- und Alltagskultursoziologe. Mit 80 Jahren wurde er noch als Medienstar von Talkshow zu Talkshow gereicht. Bis in seine letzten Lebensjahre war Silbermann ein gefragter öffentlicher Rhetor und witziger Diskussionsredner. Er galt als Alltagssoziologe, unterhaltsamer Querdenker und emeritierter „deutscher Professor mit goldenen Manschettenknöpfen“ (Friedrich Knilli).(aus Wikipedia). Versand D: 2,50 EUR Soziologie, Philosophie, Autobiographie.
6
9783785705568 - Silbermann, Alphons: VERWANDLUNGEN. Eine Autobiographie
Silbermann, Alphons

VERWANDLUNGEN. Eine Autobiographie (1990)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783785705568 bzw. 3785705565, in Deutsch, Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1990, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

14,44 + Versand: 3,50 = 17,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, INFINIBU KG, [3573474].
574 Seiten Gr. 8 (22,5-25 cm), Hardcover mit Original-Folien-Schutzumschlag, Leinen-Einband Kurzbeschreibung: Die Kunst des Improvisierens ist das Geheimnis seiner Existenz. Der weltweit angesehene Soziologe und Kommunikationswissenschaftler Alphons Silbermann musste als deutscher Jude und Emigrant immer wieder ungewöhnliche Wege einschlagen. Unorthodox sind auch seine Gedanken, mit denen er seit Jahrzehnten Studenten, Kollegen und Freunde weit über sein Fach hinaus zu fesseln weiß. Mit Ironie, Sprachwitz und entwaffnender Aufrichtigkeit erzählt er in diesem Buch sein Leben. Zustand: mit Original-Signatur des Autors/Künstlers, Schutzumschlag mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! gebraucht sehr gut, 616g, Internationaler Versand, Offene Rechnung, PayPal.
7
9783785705568 - Silbermann, Alphons: Verwandlungen. Eine Autobiographie.
Silbermann, Alphons

Verwandlungen. Eine Autobiographie. (1990)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783785705568 bzw. 3785705565, in Deutsch, Gustav Lübbe, Bergisch Gladbach 1990 (3. Auflage), mit Einband.

5,00 + Versand: 9,95 = 14,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Frankenthal [53277627], Frankenthal, Germany.
Blauer Ganzleineneinband/Fadenbindung mit Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag, 574 S., Verzeichnis seiner Schriften; Format: 20 x 13 cm, Zustand: sehr gut, verlagsfrisch, originalverpackt Alphons Silbermann (1909 - 2000) musste als deutscher Jude oft ungewöhnliche Wege einschlagen. Erst Tellerwäscher, dann Fastfoodketten-Betreiber und schließlich Professor. Auch die Gedanken des weltweit angesehenen Soziologen und Kommunikationswissenschaftlers waren eher unorthodox. Über Jahrzehnte hinweg fesselte er damit Studenten, Kollegen und Freunde weit über sein Fach hinaus. Mit Ironie, Sprachwitz und Aufrichtigkeit erzählt er in diesem Buch sein bewegtes Leben: Die Kunst des Improvisierens war das Geheimnis seiner Existenz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 625.
8
9783785705568 - Silbermann, Alphons: Verwandlungen. Eine Autobiographie.
Silbermann, Alphons

Verwandlungen. Eine Autobiographie.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783785705568 bzw. 3785705565, in Deutsch, Gustav Lübbe, Bergisch Gladbach 1990 (3. Auflage), gebraucht.

5,00 + Versand: 2,00 = 7,00
unverbindlich
Antiquariat Frankenthal GbR, [3748671].
Blauer Ganzleineneinband/Fadenbindung mit Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag, 574 S., Verzeichnis seiner Schriften Format: 20 x 13 cm, Zustand: sehr gut, verlagsfrisch, originalverpacktAlphons Silbermann (1909 - 2000) musste als deutscher Jude oft ungewöhnliche Wege einschlagen. Erst Tellerwäscher, dann Fastfoodketten-Betreiber und schließlich Professor. Auch die Gedanken des weltweit angesehenen Soziologen und Kommunikationswissenschaftlers waren eher unorthodox. Über Jahrzehnte hinweg fesselte er damit Studenten, Kollegen und Freunde weit über sein Fach hinaus. Mit Ironie, Sprachwitz und Aufrichtigkeit erzählt er in diesem Buch sein bewegtes Leben: Die Kunst des Improvisierens war das Geheimnis seiner Existenz.
9
9783404612116 - Silbermann, Alphons: Verwandlungen. Eine Autobiographie. (Biographien. Bastei Lübbe Taschenbücher)
Silbermann, Alphons

Verwandlungen. Eine Autobiographie. (Biographien. Bastei Lübbe Taschenbücher) (1992)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US FE

ISBN: 9783404612116 bzw. 3404612116, in Deutsch, Lübbe, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand, Erstausgabe.

2,31
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Buchhesse, [4235759].
619 Seiten Taschenbuch Von 1992. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. 1992. gebraucht; gut, 458g, 1. Auflage. Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
10
3785705565 - Silbermann, Alphons: Verwandlungen. Eine Autobiographie.
Symbolbild
Silbermann, Alphons

Verwandlungen. Eine Autobiographie.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3785705565 bzw. 9783785705568, in Deutsch, Bergisch Gladbach, Lübbe, 1990. gebraucht.

7,00 + Versand: 2,30 = 9,30
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Buch-Radel, [792].
* Kommunikationswissenschaftler Alphons Silbermann (1909 - 2000) war u.A. Prof. für Soziologie in Köln. Mit Ironie und Sprachwitz erzählt er hier sein unorthodoxes Leben. ** Ohne Schutzumschlag. 574 S., Blaue OLwd., 4.A., Blaues Vorsatzpapier., Schnitt fleckig., Einband etwas angestaubt und beschabt., Seiten 534 - 551 mit Tintenfleck im oberen Eckbereich., [Biogr_11].
Lade…