Von dem Buch CD-ROM (WIT Werner-Ingenieur-Texte) von Einfuehrung haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

CD-ROM (WIT Werner-Ingenieur-Texte) von Einfuehrung100%: Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen m...: CD-ROM (WIT Werner-Ingenieur-Texte) von Einfuehrung (ISBN: 9783804147485) 2000, 2000. Ausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
mit praktischen Berechnungsbeispielen. ( Band .39%: Werner Ingenieur-Texte, Bd.76, Einführung in das Knicken und Kippen [Jun 01, ...: mit praktischen Berechnungsbeispielen. ( Band . (ISBN: 9783804140899) Werner, Düsseldorf, Deutschland, in Deutsch, Band: 76, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

CD-ROM (WIT Werner-Ingenieur-Texte) von Einfuehrung
11 Angebote vergleichen

Preise201520162019
Schnitt 350,26 277,77 280,06
Nachfrage
Bester Preis: 273,00 (vom 30.12.2019)
1
Prof. Dr.-Ing. Günther Lohse (Autor)

Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen; mit CD-ROM (WIT Werner-Ingenieur-Texte) von Einfuehrung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 9783804147485 bzw. 3804147488, in Deutsch, Werner, Neuwied, Taschenbuch.

277,77 ($ 288,98)¹ + Versand: 7,15 ($ 7,44)¹ = 284,92 ($ 296,42)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, Lars Lutzer.
Werner, Neuwied, 2000. 2000. Softcover. Reihe/Serie Werner-Ingenieur-Texte ; 76 Zusatzinfo zahlr. Abb. u. Tab., 1 CD-ROM Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart kartoniert Kippen Knicken ISBN-10 3-8041-4748-8 / 3804147488 ISBN-13 978-3-8041-4748-5 / 9783804147485 Inhalt: Allgemeine Einführung 1 1.1 Formulierung des Knickproblems 1 1.2 Theorie I. Ordnung und Theorie II. Ordnung 3 1.3 Spannungsberechnungen nach Theorie II. Ordnung 4 1.4 Weitere Stabilitätsprobleme 5 1.5 Mathematische Grundlagen 6 2 Biegeknicken 7 2.1 Der einfache Knickstab 7 2.1.1 Verfahren für die Lösung des Problems 8 2.2 Die Knicklänge sK 11 2.2.1 Zahlenbeispiel zum Abschnitt 2.2 16 2.3 Der unten eingespannte Stab 18 2.3.1 Erfassung anderer Einflüsse 18 2.3.1.1 Erfassung der elastischen Einspannung 19 2.3.1.2 Erfassung von Koppellasten 23 2.3.1.3 System eingespannter Stützen mit Koppellasten .. 24 2.3.1.3.1 Weitere Beispiele 26 2.3.1.3.1a Beispiel Stützensystem 26 2.3.1.3.1b Beispiel Zweigelenkrahmen 27 2.3.1.3.1c Beispiel Rahmen und Stützen 28 2.3.1.3. ld Beispiel Stütze und Kragarm mit verschiedenen Flächenmomenten 29 2.3.2 Stufenweise eingeleitete Last 30 2.3.2.1 Beispiel zu 2.3.2 32 2.3.2.2 Beispiel 35 2.3.2.3 Beispiel 35 2.3.3 Berechnung der Momente bei stufenweise eingeleiteter Last aus den Verschiebungsdifferenzen 38 2.3.3.1 Beispiel 40 2.3.4 Berechnung einiger Knicklängenbeiwerte mit dem Verfahren des Abschnittes 2.3.3 : 42 2.3.4.1 Beispiel 43 2.3.4.2 Beispiel der Abb.(2.3.4b) 45 2.3.4.3 Nachrechnung des Beispieles 2.3.2.1 nach diesem Verfahren 45 IX 2.3.4.4 Knicklängenbeiwert einer Stütze mit veränderlichem Querschnitt 46 2.3.4.4.1 Knicklängenbeiwert eines Brückenpfeilers 47 2.3.4.5 Knicklängenbeiwert einer Aussteifungsstütze mit Koppellasten und elastischer Einspannung 48 2.3.5 Berechnung von Knicklängenbeiwerten des Balkens auf zwei Stützen mit Iteration 49 2.3.5.1 Erläuterungsbeispiel \ 52 2.3.5.1.1 Erläuterungs-und Vergleichsbeispiel . 52 ' 2.3.5.2 Weitere Beispiele 54 2.4 Statisch unbestimmte Systeme 55 2.4.1 Lösung des Problems mit der zugehörigen Differentialgleichung 56 2.4.1.1 Die Form der Biegelinie und der Momentenlinie .. 57 2.4.2 Allgemeine Lösung der Differentialgleichung, dargestellt am beidseitig eingespannten Balken 58 2.4.2.1 Die wirkliche Form der Biegelinie und der Momentenlinie 60 2.4.3 Eine Näherungslösung für statisch unbestimmt gelagerte Knickstäbe mit Hilfen der Überlagerungsintegrale 61 2.4.3.1 Näherungslösung für den beidseitig eingespannten Balken auf zwei Stützen 62 2A3.2 Näherungslösung für den einseitig eingespannten Balken auf zwei Stützen 63 2.4.3.3 Näherungslösung für die Zweifeldstütze 65 2.4.3.3.1 Erläuterungsbeispiel 68 2.4.4 Statisch unbestimmte Einfeldträger mit elastischen Randeinspannungen und veränderlichen Flächenmomenten 69 2.4.4a Erläuterungsbeispiel 70 2.4.4b Vergleichsbeispiel 71 2.4.4.1 Berechnung von Knicklängenbeiwerten des elastisch eingespannten Balkens auf zwei Stützen mit Iteration 73 2.4.4. la Vergleichsbeispiel 73 2.4.4.1b Beispiel 75 2.4.4.1c Beispiel 76 2.4.5 Erweiterung des Systems aus Abschnitt 2.4.4 auf elastisch gelagerte Stützungen 77 2.4.5.1 Berechnung der Knicklängenbeiwerte bei elastisch eingespannten Balken mit Federlagerung 81 2.5 Rahmen 83 2.5.1 Einige Beispiele 87 2.5.1.1. Knicklängenbeiwerte beim Halbrahmen 87 X 2.5.1.2 Knicklängenbeiwerte bei einem System mit mehreren Stützen 88 2.5.1.3 Knicklängenbeiwerte bei einem unsymmetrischen Zweigelenkrahmen 90 Spannungsberechnung nach Theorie II. Ordnung 92 3.1 Allgemeines 92 3.2 Berechnung von Balken auf zwei Stützen und Ersatzbalken mit beliebiger Belastung nach Theorie II. Ordnung bei angenommener Form der Biegelinie 93 3.3 Bemessung von einteiligen Druckstäben mit einachsiger Biegung 97 3.3.1 Beispiel 98 3.3.2 Beispiel 100 3.3.3 Beispiel 102 3.4 Berechnung von unten eingespannten Stützen mit beliebiger Belastung nach Theorie II. Ordnung bei angenommener Form der Biegelinie 104 3.4.1 Beispiel Hallenstütze unter Auflast, Wind und Gabelstaplerstoß 106 Ermittlung der Zusatzmomente AMj i aus den Verformungen 5^ der Theorie I. Ordnung bei angenommener Form der Biegelinie 108 4.1 Allgemeines 108 4.2 Herleitung der Gebrauchsgleichungen 108 4.3 Schema für die praktische Berechnung nach 4.2 110 4.3.1 Erläuterungsbeispiel 111 4.3.2 Beispiel 112 4.3.3 Statisch unbestimmtes System 115 Kippen (Biegedrillknicken) 120 5.1 Lösung des Kippproblems 121 5.2 Der beidseitig gabelgelagerte Träger unter konstanter Momentenbeanspruchung 123 5.3 Weitere Einflüsse auf die Größe des kritischen Moments Mkrit 126 5.3.1 Berücksichtigung der Flanschbiegung 126 5.3.2 Berücksichtigung der Form der Momentenlinie 129 5.3.3 Einfluß der Höhe des Lastangriffs auf die kritische Last 133 5.3.4 Einfluß der elastischen Gabellagerung 134 5.3.5 Zusammenstellung der Gebrauchsformeln 135 5.3.6 Erläuterungsbeispiele 135 5.3.6.1 Beispiel Schlanker Träger 135 5.3.6.2 Beispiel Kurzer Träger 136 5.3.6.3 Beispiel Breitflanschträger 136 XI 5.3.7 Nachweis der Kippsicherheit nach DIN 18 800-2 für doppeltsymmetrische Stahlträger unter Gleichlast mit elastischer Randeinspannung 137 5.3.7.1 Beispiel zu 5.3.7 141 5.3.8 Kippen bei Einfeldträgern mit beliebiger gemischter Beanspruchung 143 5.3.8.1 Beispiel 143 5.3.8.2 Beispiel 143 5.3.9 Vergrößerung des kritischen Moments und damit der Kippsicherheit durch Drehbettung 145 Baupraktische Stabilitätsnachweise im Stahlbau 147 6.1 Allgemeines 147 6.1.1 Beispiel '. 148 6.2 Nachweise für doppeltsymmetrische Querschnitte 149 6.2.1 Biegung in der Lastebene mit Längskraft 149 6.2.1.1 Doppeltbiegung mit oder ohne Normalkraft .. 149 6.2.2 Biegeknicken in der Lastebene 153 6.2.2.1 Biegeknicken bei Doppeltbiegung oder Biegung umdiez-Achse 155 6.2.2.2 Zentrischer Druck 157 6.2.3 Biegedrillknicken 158 6.2.4 Erläuterungsbeispiel zu 6.2 159 6.3 Programmgesteuerte Berechnungen für Stabilitätsnachweise im Stahlbau 163 6.3.1 Nachweise für das Erläuterungsbeispiel 163 6.3.2 Balken auf zwei Stützen mit Randmoment 166 6.3.3 Eckstütze eines verschieblichen Rahmens 169 6.3.4 Randstütze eines Rahmens 171 6.3.5 Geneigte Dachpfette 174 6.3.6 Stütze mit Stufenlast 175 6.3.7 Zentrisch belastete Stütze 177 6.3.7.1 Berücksichtigung des Drillknickens bei zentrisch belasteten Stützen 178 6.3.7.2 Beispiel 179 6.3.8 Kippen eines Trägers mit beliebiger Beanspruchung 180 Stabilitätsnachweise im Holzbau 185 7.1 Kippnachweise bei beliebig beanspruchten Rechteckquerschnitten 185 7.1.1 Erläuterungsbeispiel zu 7.1 189 7.1.2 Programmgesteuerte Berechnung für Kippnachweise im Holzbau 191 7.2 Zentrischer Druck und Biegeknicken im Holzbau 199 7.2.1 Beispiel Zentrisch belastete Stütze 200 Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen; mit CD-ROM (WIT Werner-Ingenieur-Texte) von Günther Lohse (Autor) Kippen Knicken ISBN-10 3-8041-4748-8 / 3804147488 ISBN-13 978-3-8041-4748-5 / 9783804147485 Inhalt: Allgemeine Einführung 1 1.1 Formulierung des Knickproblems 1 1.2 Theorie I. Ordnung und Theorie II. Ordnung 3 1.3 Spannungsberechnungen nach Theorie II. Ordnung 4 1.4 Weitere Stabilitätsprobleme 5 1.5 Mathematische Grundlagen 6 2 Biegeknicken 7 2.1 Der einfache Knickstab 7 2.1.1 Verfahren für die Lösung des Problems 8 2.2 Die Knicklänge sK 11 2.2.1 Zahlenbeispiel zum Abschnitt 2.2 16 2.3 Der unten eingespannte Stab 18 2.3.1 Erfassung anderer Einflüsse 18 2.3.1.1 Erfassung der elastischen Einspannung 19 2.3.1.2 Erfassung von Koppellasten 23 2.3.1.3 System eingespannter Stützen mit Koppellasten .. 24 2.3.1.3.1 Weitere Beispiele 26 2.3.1.3.1a Beispiel Stützensystem 26 2.3.1.3.1b Beispiel Zweigelenkrahmen 27 2.3.1.3.1c Beispiel Rahmen und Stützen 28 2.3.1.3. ld Beispiel Stütze und Kragarm mit verschiedenen Flächenmomenten 29 2.3.2 Stufenweise eingeleitete Last 30 2.3.2.1 Beispiel zu 2.3.2 32 2.3.2.2 Beispiel 35 2.3.2.3 Beispiel 35 2.3.3 Berechnung der Momente bei stufenweise eingeleiteter Last aus den Verschiebungsdifferenzen 38 2.3.3.1 Beispiel 40 2.3.4 Berechnung einiger Knicklängenbeiwerte mit dem Verfahren des Abschnittes 2.3.3 : 42 2.3.4.1 Beispiel 43 2.3.4.2 Beispiel der Abb.(2.3.4b) 45 2.3.4.3 Nachrechnung des Beispieles 2.3.2.1 nach diesem Verfahren 45 IX 2.3.4.4 Knicklängenbeiwert einer Stütze mit veränderlichem Querschnitt 46 2.3.4.4.1 Knicklängenbeiwert eines Brückenpfeilers 47 2.3.4.5 Knicklängenbeiwert einer Aussteifungsstütze mit Koppellasten und elastischer Einspannung 48 2.3.5 Berechnung von Knicklängenbeiwerten des Balkens auf zwei Stützen mit Iteration 49 2.3.5.1 Erläuterungsbeispiel \ 52 2.3.5.1.1 Erläuterungs-und Vergleichsbeispiel . 52 ' 2.3.5.2 Weitere Beispiele 54 2.4 Statisch unbestimmte Systeme 55 2.4.1 Lösung des Problems mit der zugehörigen Differentialgleichung 56 2.4.1.1 Die Form der Biegelinie und der Momentenlinie .. 57 2.4.2 Allgemeine Lösung der Differentialgleichung, dargestellt am beidseitig eingespannten Balken 58 2.4.2.1 Die wirkliche Form der Biegelinie und der Momentenlinie 60 2.4.3 Eine Näherungslösung für statisch unbestimmt gelagerte Knickstäbe mit Hilfen der Überlagerungsintegrale 61 2.4.3.1 Näherungslösung für den beidseitig eingespannten Balken auf zwei Stützen 62 2A3.2 Näherungslösung für den einseitig eingespannten Balken auf zwei Stützen 63 2.4.3.3 Näherungslösung für die Zweifeldstütze 65 2.4.3.3.1 Erläuterungsbeispiel 68 2.4.4 Statisch unbestimmte Einfeldträger mit elastischen Randeinspannungen und veränderlichen Flächenmomenten 69 2.4.4a Erläuterungsbeispiel 70 2.4.4b Vergleichsbeispiel 71 2.4.4.1 Berechnung von Knicklängenbeiwerten des elastisch eingespannten Balkens auf zwei Stützen mit Iteration 73 2.4.4. la Vergleichsbeispiel 73 2.4.4.1b Beispiel 75 2.4.4.1c Beispiel 76 2.4.5 Erweiterung des Systems aus Abschnitt 2.4.4 auf elastisch gelagerte Stützungen 77 2.4.5.1 Berechnung der Knicklängenbeiwerte bei elastisch eingespannten Balken mit Federlagerung 81 2.5 Rahmen 83 2.5.1 Einige Beispiele 87 2.5.1.1. Knicklängenbeiwerte beim Halbrahmen 87 X 2.5.1.2 Knicklängenbeiwerte bei einem System mit mehreren Stützen 88 2.5.1.3 Knicklängenbeiwerte bei einem unsymmetrischen Zweigelenkrahmen 90 Spannungsberechnung nach Theorie II. Ordnung 92 3.1 Allgemeines 92 3.2 Berechnung von Balken auf zwei Stützen und Ersatzbalken mit beliebiger Belastung nach Theorie II. Ordnung bei angenommener Form der Biegelinie 93 3.3 Bemessung von einteiligen Druckstäben mit einachsiger Biegung 97 3.3.1 Beispiel 98 3.3.2 Beispiel 100 3.3.3 Beispiel 102 3.4 Berechnung von unten eingespannten Stützen mit beliebiger Belastung nach Theorie II. Ordnung bei angenommener Form der Biegelinie 104 3.4.1 Beispiel Hallenstütze unter Auflast, Wind und Gabelstaplerstoß 106 Ermittlung der Zusatzmomente AMj i aus den Verformungen 5^ der Theorie I. Ordnung bei angenommener Form der Biegelinie 108 4.1 Allgemeines 108 4.2 Herleitung der Gebrauchsgleichungen 108 4.3 Schema für die praktische Berechnung nach 4.2 110 4.3.1 Erläuterungsbeispiel 111 4.3.2 Beispiel 112 4.3.3 Statisch unbestimmtes System 115 Kippen (Biegedrillknicken) 120 5.1 Lösung des Kippproblems 121 5.2 Der beidseitig gabelgelagerte Träger unter konstanter Momentenbeanspruchung 123 5.3 Weitere Einflüsse auf die Größe des kritischen Moments Mkrit 126 5.3.1 Berücksichtigung der Flanschbiegung 126 5.3.2 Berücksichtigung der Form der Momentenlinie 129 5.3.3 Einfluß der Höhe des Lastangriffs auf die kritische Last 133 5.3.4 Einfluß der elastischen Gabellagerung 134 5.3.5 Zusammenstellung der Gebrauchsformeln 135 5.3.6 Erläuterungsbeispiele 135 5.3.6.1 Beispiel Schlanker Träger 135 5.3.6.2 Beispiel Kurzer Träger 136 5.3.6.3 Beispiel Breitflanschträger 136 XI 5.3.7 Nachweis der Kippsicherheit nach DIN 18 800-2 für doppeltsymmetrische Stahlträger unter Gleichlast mit elastischer Randeinspannung 137 5.3.7.1 Beispiel zu 5.3.7 141 5.3.8 Kippen bei Einfeldträgern mit beliebiger gemischter Beanspruchung 143 5.3.8.1 Beispiel 143 5.3.8.2 Beispiel 143 5.3.9 Vergrößerung des kritischen Moments und damit der Kippsicherheit durch Drehbettung 145 Baupraktische Stabilitätsnachweise im Stahlbau 147 6.1 Allgemeines 147 6.1.1 Beispiel '. 148 6.2 Nachweise für doppeltsymmetrische Querschnitte 149 6.2.1 Biegung in der Lastebene mit Längskraft 149 6.2.1.1 Doppeltbiegung mit oder ohne Normalkraft .. 149 6.2.2 Biegeknicken in der Lastebene 153 6.2.2.1 Biegeknicken bei Doppeltbiegung oder Biegung umdiez-Achse 155 6.2.2.2 Zentrischer Druck 157 6.2.3 Biegedrillknicken 158 6.2.4 Erläuterungsbeispiel zu 6.2 159 6.3 Programmgesteuerte Berechnungen für Stabilitätsnachweise im Stahlbau 163 6.3.1 Nachweise für das Erläuterungsbeispiel 163 6.3.2 Balken auf zwei Stützen mit Randmoment 166 6.3.3 Eckstütze eines verschieblichen Rahmens 169 6.3.4 Randstütze eines Rahmens 171 6.3.5 Geneigte Dachpfette 174 6.3.6 Stütze mit Stufenlast 175 6.3.7 Zentrisch belastete Stütze 177 6.3.7.1 Berücksichtigung des Drillknickens bei zentrisch belasteten Stützen 178 6.3.7.2 Beispiel 179 6.3.8 Kippen eines Trägers mit beliebiger Beanspruchung 180 Stabilitätsnachweise im Holzbau 185 7.1 Kippnachweise bei beliebig beanspruchten Rechteckquerschnitten 185 7.1.1 Erläuterungsbeispiel zu 7.1 189 7.1.2 Programmgesteuerte Berechnung für Kippnachweise im Holzbau 191 7.2 Zentrischer Druck und Biegeknicken im Holzbau 199 7.2.1 Beispiel Zentrisch belastete Stütze 200 Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen; mit CD-ROM (WIT Werner-Ingenieur-Texte) von Günther Lohse (Autor) Reihe/Serie Werner-Ingenieur-Texte ; 76 Zusatzinfo zahlr. Abb. u. Tab., 1 CD-ROM Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart kartoniert.
2
Prof. Dr.-Ing. Günther Lohse (Autor)

Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen; mit CD-ROM (WIT Werner-Ingenieur-Texte) von Einfuehrung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783804147485 bzw. 3804147488, vermutlich in Deutsch, Werner, Neuwied, Taschenbuch.

287,12 ($ 317,99)¹ + Versand: 7,13 ($ 7,90)¹ = 294,25 ($ 325,89)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Werner, Neuwied: Werner, Neuwied, 2000. 2000. Softcover. Reihe/Serie Werner-Ingenieur-Texte ; 76 Zusatzinfo zahlr. Abb. u. Tab., 1 CD-ROM Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart kartoniert Kippen Knicken ISBN-10 3-8041-4748-8 / 3804147488 ISBN-13 978-3-8041-4748-5 / 9783804147485 Inhalt: Allgemeine Einführung 1 1.1 Formulierung des Knickproblems 1 1.2 Theorie I. Ordnung und Theorie II. Ordnung 3 1.3 Spannungsberechnungen nach Theorie II. Ordnung 4 1.4 Weitere Stabilitätsprobleme 5 1.5 Mathematische Grundlagen 6 2 Biegeknicken 7 2.1 Der einfache Knickstab 7 2.1.1 Verfahren für die Lösung des Problems 8 2.2 Die Knicklänge sK 11 2.2.1 Zahlenbeispiel zum Abschnitt 2.2 16 2.3 Der unten eingespannte Stab 18 2.3.1 Erfassung anderer Einflüsse 18 2.3.1.1 Erfassung der elastischen Einspannung 19 2.3.1.2 Erfassung von Koppellasten 23 2.3.1.3 System eingespannter Stützen mit Koppellasten .. 24 2.3.1.3.1 Weitere Beispiele 26 2.3.1.3.1a Beispiel Stützensystem 26 2.3.1.3.1b Beispiel Zweigelenkrahmen 27 2.3.1.3.1c Beispiel Rahmen und Stützen 28 2.3.1.3. ld Beispiel Stütze und Kragarm mit verschiedenen Flächenmomenten 29 2.3.2 Stufenweise eingeleitete Last 30 2.3.2.1 Beispiel zu 2.3.2 32 2.3.2.2 Beispiel 35 2.3.2.3 Beispiel 35 2.3.3 Berechnung der Momente bei stufenweise eingeleiteter Last aus den Verschiebungsdifferenzen 38 2.3.3.1 Beispiel 40 2.3.4 Berechnung einiger Knicklängenbeiwerte mit dem Verfahren des Abschnittes 2.3.3 : 42 2.3.4.1 Beispiel 43 2.3.4.2 Beispiel der Abb.(2.3.4b) 45 2.3.4.3 Nachrechnung des Beispieles 2.3.2.1 nach diesem Verfahren 45 IX 2.3.4.4 Knicklängenbeiwert einer Stütze mit veränderlichem Querschnitt 46 2.3.4.4.1 Knicklängenbeiwert eines Brückenpfeilers 47 2.3.4.5 Knicklängenbeiwert einer Aussteifungsstütze mit Koppellasten und elastischer Einspannung 48 2.3.5 Berechnung von Knicklängenbeiwerten des Balkens auf zwei Stützen mit Iteration 49 2.3.5.1 Erläuterungsbeispiel \ 52 2.3.5.1.1 Erläuterungs-und Vergleichsbeispiel . 52 ' 2.3.5.2 Weitere Beispiele 54 2.4 Statisch unbestimmte Systeme 55 2.4.1 Lösung des Problems mit der zugehörigen Differentialgleichung 56 2.4.1.1 Die Form der Biegelinie und der Momentenlinie .. 57 2.4.2 Allgemeine Lösung der Differentialgleichung, dargestellt am beidseitig eingespannten Balken 58 2.4.2.1 Die wirkliche Form der Biegelinie und der Momentenlinie 60 2.4.3 Eine Näherungslösung für statisch unbestimmt gelagerte Knickstäbe mit Hilfen der Überlagerungsintegrale 61 2.4.3.1 Näherungslösung für den beidseitig eingespannten Balken auf zwei Stützen 62 2A3.2 Näherungslösung für den einseitig eingespannten Balken auf zwei Stützen 63 2.4.3.3 Näherungslösung für die Zweifeldstütze 65 2.4.3.3.1 Erläuterungsbeispiel 68 2.4.4 Statisch unbestimmte Einfeldträger mit elastischen Randeinspannungen und veränderlichen Flächenmomenten 69 2.4.4a Erläuterungsbeispiel 70 2.4.4b Vergleichsbeispiel 71 2.4.4.1 Berechnung von Knicklängenbeiwerten des elastisch eingespannten Balkens auf zwei Stützen mit Iteration 73 2.4.4. la Vergleichsbeispiel 73 2.4.4.1b Beispiel 75 2.4.4.1c Beispiel 76 2.4.5 Erweiterung des Systems aus Abschnitt 2.4.4 auf elastisch gelagerte Stützungen 77 2.4.5.1 Berechnung der Knicklängenbeiwerte bei elastisch eingespannten Balken mit Federlagerung 81 2.5 Rahmen 83 2.5.1 Einige Beispiele 87 2.5.1.1. Knicklängenbeiwerte beim Halbrahmen 87 X 2.5.1.2 Knicklängenbeiwerte bei einem System mit mehreren Stützen 88 2.5.1.3 Knicklängenbeiwerte bei einem unsymmetrischen Zweigelenkrahmen 90 Spannungsberechnung nach Theorie II. Ordnung 92 3.1 Allgemeines 92 3.2 Berechnung von Balken auf zwei Stützen und Ersatzbalken mit beliebiger Belastung nach Theorie II. Ordnung bei angenommener Form der Biegelinie 93 3.3 Bemessung von einteiligen Druckstäben mit einachsiger Biegung 97 3.3.1 Beispiel 98 3.3.2 Beispiel 100 3.3.3 Beispiel 102 3.4 Berechnung von unten eingespannten Stützen mit beliebiger Belastung nach Theorie II. Ordnung bei angenommener Form der Biegelinie 104 3.4.1 Beispiel Hallenstütze unter Auflast, Wind und Gabelstaplerstoß 106 Ermittlung der Zusatzmomente AMj i aus den Verformungen 5^ der Theorie I. Ordnung bei angenommener Form der Biegelinie 108 4.1 Allgemeines 108 4.2 Herleitung der Gebrauchsgleichungen 108 4.3 Schema für die praktische Berechnung nach 4.2 110 4.3.1 Erläuterungsbeispiel 111 4.3.2 Beispiel 112 4.3.3 Statisch unbestimmtes System 115 Kippen (Biegedrillknicken) 120 5.1 Lösung des Kippproblems 121 5.2 Der beidseitig gabelgelagerte Träger unter konstanter Momentenbeanspruchung 123 5.3 Weitere Einflüsse auf die Größe des kritischen Moments Mkrit 126 5.3.1 Berücksichtigung der Flanschbiegung 126 5.3.2 Berücksichtigung der Form der Momentenlinie 129 5.3.3 Einfluß der Höhe des Lastangriffs auf die kritische Last 133 5.3.4 Einfluß der elastischen Gabellagerung 134 5.3.5 Zusammenstellung der Gebrauchsformeln 135 5.3.6 Erläuterungsbeispiele 135 5.3.6.1 Beispiel Schlanker Träger 135 5.3.6.2 Beispiel Kurzer Träger 136 5.3.6.3 Beispiel Breitflanschträger 136 XI 5.3.7 Nachweis der Kippsicherheit nach DIN 18 800-2 für doppeltsymmetrische Stahlträger unter Gleichlast mit elastischer Randeinspannung 137 5.3.7.1 Beispiel zu 5.3.7 141 5.3.8 Kippen bei Einfeldträgern mit beliebiger gemischter Beanspruchung 143 5.3.8.1 Beispiel 143 5.3.8.2 Beispiel 143 5.3.9 Vergrößerung des kritischen Moments und damit der Kippsicherheit durch Drehbettung 145 Baupraktische Stabilitätsnachweise im Stahlbau 147 6.1 Allgemeines 147 6.1.1 Beispiel '. 148 6.2 Nachweise für doppeltsymmetrische Querschnitte 149 6.2.1 Biegung in der Lastebene mit Längskraft 149 6.2.1.1 Doppeltbiegung mit oder ohne Normalkraft .. 149 6.2.2 Biegeknicken in der Lastebene 153 6.2.2.1 Biegeknicken bei Doppeltbiegung oder Biegung umdiez-Achse 155 6.2.2.2 Zentrischer Druck 157 6.2.3 Biegedrillknicken 158 6.2.4 Erläuterungsbeispiel zu 6.2 159 6.3 Programmgesteuerte Berechnungen für Stabilitätsnachweise im Stahlbau 163 6.3.1 Nachweise für das Erläuterungsbeispiel 163 6.3.2 Balken auf zwei Stützen mit Randmoment 166 6.3.3 Eckstütze eines verschieblichen Rahmens 169 6.3.4 Randstütze eines Rahmens 171 6.3.5 Geneigte Dachpfette 174 6.3.6 Stütze mit Stufenlast 175 6.3.7 Zentrisch belastete Stütze 177 6.3.7.1 Berücksichtigung des Drillknickens bei zentrisch belasteten Stützen 178 6.3.7.2 Beispiel 179 6.3.8 Kippen eines Trägers mit beliebiger Beanspruchung 180 Stabilitätsnachweise im Holzbau 185 7.1 Kippnachweise bei beliebig beanspruchten Rechteckquerschnitten 185 7.1.1 Erläuterungsbeispiel zu 7.1 189 7.1.2 Programmgesteuerte Berechnung für Kippnachweise im Holzbau 191 7.2 Zentrischer Druck und Biegeknicken im Holzbau 199 7.2.1 Beispiel Zentrisch belastete Stütze 200 Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen; mit CD-ROM (WIT Werner-Ingenieur-Texte) von Günther Lohse (Autor) Reihe/Serie Werner-Ingenieur-Texte ; 76 Zusatzinfo zahlr. Abb. u. Tab., 1 CD-ROM Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart kartoniert Kippen Knicken ISBN-10 3-8041-4748-8 / 3804147488 ISBN-13 978-3-8041-4748-5 / 9783804147485 Inhalt: Allgemeine Einführung 1 1.1 Formulierung des Knickproblems 1 1.2 Theorie I. Ordnung und Theorie II. Ordnung 3 1.3 Spannungsberechnungen nach Theorie II. Ordnung 4 1.4 Weitere Stabilitätsprobleme 5 1.5 Mathematische Grundlagen 6 2 Biegeknicken 7 2.1 Der einfache Knickstab 7 2.1.1 Verfahren für die Lösung des Problems 8 2.2 Die Knicklänge sK 11 2.2.1 Zahlenbeispiel zum Abschnitt 2.2 16 2.3 Der unten eingespannte Stab 18 2.3.1 Erfassung anderer Einflüsse 18 2.3.1.1 Erfassung der elastischen Einspannung 19 2.3.1.2 Erfassung von Koppellasten 23 2.3.1.3 System eingespannter Stützen mit Koppellasten .. 24 2.3.1.3.1 Weitere Beispiele 26 2.3.1.3.1a Beispiel Stützensystem 26 2.3.1.3.1b Beispiel Zweigelenkrahmen 27 2.3.1.3.1c Beispiel Rahmen und Stützen 28 2.3.1.3. ld Beispiel Stütze und Kragarm mit verschiedenen Flächenmomenten 29 2.3.2 Stufenweise eingeleitete Last 30 2.3.2.1 Beispiel zu 2.3.2 32 2.3.2.2 Beispiel 35 2.3.2.3 Beispiel 35 2.3.3 Berechnung der Momente bei stufenweise eingeleiteter Last aus den Verschiebungsdifferenzen 38 2.3.3.1 Beispiel 40 2.3.4 Berechnung einiger Knicklängenbeiwerte mit dem Verfahren des Abschnittes 2.3.3 : 42 2.3.4.1 Beispiel 43 2.3.4.2 Beispiel der Abb.(2.3.4b) 45 2.3.4.3 Nachrechnung des Beispieles 2.3.2.1 nach diesem Verfahren 45 IX 2.3.4.4 Knicklängenbeiwert einer Stütze mit veränderlichem Querschnitt 46 2.3.4.4.1 Knicklängenbeiwert eines Brückenpfeilers 47 2.3.4.5 Knicklängenbeiwert einer Aussteifungsstütze mit Koppellasten und elastischer Einspannung 48 2.3.5 Berechnung von Knicklängenbeiwerten des Balkens auf zwei Stützen mit Iteration 49 2.3.5.1 Erläuterungsbeispiel \ 52 2.3.5.1.1 Erläuterungs-und Vergleichsbeispiel . 52 ' 2.3.5.2 Weitere Beispiele 54 2.4 Statisch unbestimmte Systeme 55 2.4.1 Lösung des Problems mit der zugehörigen Differentialgleichung 56 2.4.1.1 Die Form der Biegelinie und der Momentenlinie .. 57 2.4.2 Allgemeine Lösung der Differentialgleichung, dargestellt am beidseitig eingespannten Balken 58 2.4.2.1 Die wirkliche Form der Biegelinie und der Momentenlinie 60 2.4.3 Eine Näherungslösung für statisch unbestimmt gelagerte Knickstäbe mit Hilfen der Überlagerungsintegrale 61 2.4.3.1 Näherungslösung für den beidseitig eingespannten Balken auf zwei Stützen 62 2A3.2 Näherungslösung für den einseitig eingespannten Balken auf zwei Stützen 63 2.4.3.3 Näherungslösung für die Zweifeldstütze 65 2.4.3.3.1 Erläuterungsbeispiel 68 2.4.4 Statisch unbestimmte Einfeldträger mit elastischen Randeinspannungen und veränderlichen Flächenmomenten 69 2.4.4a Erläuterungsbeispiel 70 2.4.4b Vergleichsbeispiel 71 2.4.4.1 Berechnung von Knicklängenbeiwerten des elastisch eingespannten Balkens auf zwei Stützen mit Iteration 73 2.4.4. la Vergleichsbeispiel 73 2.4.4.1b Beispiel 75 2.4.4.1c Beispiel 76 2.4.5 Erweiterung des Systems aus Abschnitt 2.4.4 auf elastisch gelagerte Stützungen 77 2.4.5.1 Berechnung der Knicklängenbeiwerte bei elastisch eingespannten Balken mit Federlagerung 81 2.5 Rahmen 83 2.5.1 Einige Beispiele 87 2.5.1.1. Knicklängenbeiwerte beim Halbrahmen 87 X 2.5.1.2 Knicklängenbeiwerte bei einem System mit mehreren Stützen 88 2.5.1.3 Knicklängenbeiwerte bei einem unsymmetrischen Zweigelenkrahmen 90 Spannungsberechnung nach Theorie II. Ordnung 92 3.1 Allgemeines 92 3.2 Berechnung von Balken auf zwei Stützen und Ersatzbalken mit beliebiger Belastung nach Theorie II. Ordnung bei angenommener Form der Biegelinie 93 3.3 Bemessung von einteiligen Druckstäben mit einachsiger Biegung 97 3.3.1 Beispiel 98 3.3.2 Beispiel 100 3.3.3 Beispiel 102 3.4 Berechnung von unten eingespannten Stützen mit beliebiger Belastung nach Theorie II. Ordnung bei angenommener Form der Biegelinie 104 3.4.1 Beispiel Hallenstütze unter Auflast, Wind und Gabelstaplerstoß 106 Ermittlung der Zusatzmomente AMj i aus den Verformungen 5^ der Theorie I. Ordnung bei angenommener Form der Biegelinie 108 4.1 Allgemeines 108 4.2 Herleitung der Gebrauchsgleichungen 108 4.3 Schema für die praktische Berechnung nach 4.2 110 4.3.1 Erläuterungsbeispiel 111 4.3.2 Beispiel 112 4.3.3 Statisch unbestimmtes System 115 Kippen (Biegedrillknicken) 120 5.1 Lösung des Kippproblems 121 5.2 Der beidseitig gabelgelagerte Träger unter konstanter Momentenbeanspruchung 123 5.3 Weitere Einflüsse auf die Größe des kritischen Moments Mkrit 126 5.3.1 Berücksichtigung der Flanschbiegung 126 5.3.2 Berücksichtigung der Form der Momentenlinie 129 5.3.3 Einfluß der Höhe des Lastangriffs auf die kritische Last 133 5.3.4 Einfluß der elastischen Gabellagerung 134 5.3.5 Zusammenstellung der Gebrauchsformeln 135 5.3.6 Erläuterungsbeispiele 135 5.3.6.1 Beispiel Schlanker Träger 135 5.3.6.2 Beispiel Kurzer Träger 136 5.3.6.3 Beispiel Breitflanschträger 136 XI 5.3.7 Nachweis der Kippsicherheit nach DIN 18 800-2 für doppeltsymmetrische Stahlträger unter Gleichlast mit elastischer Randeinspannung 137 5.3.7.1 Beispiel zu 5.3.7 141 5.3.8 Kippen bei Einfeldträgern mit beliebiger gemischter Beanspruchung 143 5.3.8.1 Beispiel 143 5.3.8.2 Beispiel 143 5.3.9 Vergrößerung des kritischen Moments und damit der Kippsicherheit durch Drehbettung 145 Baupraktische Stabilitätsnachweise im Stahlbau 147 6.1 Allgemeines 147 6.1.1 Beispiel '. 148 6.2 Nachweise für doppeltsymmetrische Querschnitte 149 6.2.1 Biegung in der Lastebene mit Längskraft 149 6.2.1.1 Doppeltbiegung mit oder ohne Normalkraft .. 149 6.2.2 Biegeknicken in der Lastebene 153 6.2.2.1 Biegeknicken bei Doppeltbiegung oder Biegung umdiez-Achse 155 6.2.2.2 Zentrischer Druck 157 6.2.3 Biegedrillknicken 158 6.2.4 Erläuterungsbeispiel zu 6.2 159 6.3 Programmgesteuerte Berechnungen für Stabilitätsnachweise im Stahlbau 163 6.3.1 Nachweise für das Erläuterungsbeispiel 163 6.3.2 Balken auf zwei Stützen mit Randmoment 166 6.3.3 Eckstütze eines verschieblichen Rahmens 169 6.3.4 Randstütze eines Rahmens 171 6.3.5 Geneigte Dachpfette 174 6.3.6 Stütze mit Stufenlast 175 6.3.7 Zentrisch belastete Stütze 177 6.3.7.1 Berücksichtigung des Drillknickens bei zentrisch belasteten Stützen 178 6.3.7.2 Beispiel 179 6.3.8 Kippen eines Trägers mit beliebiger Beanspruchung 180 Stabilitätsnachweise im Holzbau 185 7.1 Kippnachweise bei beliebig beanspruchten Rechteckquerschnitten 185 7.1.1 Erläuterungsbeispiel zu 7.1 189 7.1.2 Programmgesteuerte Berechnung für Kippnachweise im Holzbau 191 7.2 Zentrischer Druck und Biegeknicken im Holzbau 199 7.2.1 Beispiel Zentrisch belastete Stütze 200 Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen; mit CD-ROM (WIT Werner-Ingenieur-Texte) von Günther Lohse (Autor).
3
9783804147485 - Prof. Dr.-Ing. Günther Lohse (Autor): Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen mit CD-ROM (WIT Werner-Ingenieur-Texte) von Einfuehrung in das Knicken und Kippen mit p
Prof. Dr.-Ing. Günther Lohse (Autor)

Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen mit CD-ROM (WIT Werner-Ingenieur-Texte) von Einfuehrung in das Knicken und Kippen mit p (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783804147485 bzw. 3804147488, in Deutsch, 210 Seiten, 2000. Ausgabe, Werner, Neuwied, Werner, Neuwied, gebraucht.

273,00 + Versand: 6,95 = 279,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Buchservice Lars Lutzer, [4352386].
Reihe/Serie Werner-Ingenieur-Texte 76 Zusatzinfo zahlr. Abb. u. Tab., 1 CD-ROM Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart kartoniert Kippen Knicken ISBN-10 3-8041-4748-8 / 3804147488 ISBN-13 978-3-8041-4748-5 / 9783804147485 Inhalt: Allgemeine Einführung 1 1.1 Formulierung des Knickproblems 1 1.2 Theorie I. Ordnung und Theorie II. Ordnung 3 1.3 Spannungsberechnungen nach Theorie II. Ordnung 4 1.4 Weitere Stabilitätsprobleme 5 1.5 Mathematische Grundlagen 6 2 Biegeknicken 7 2.1 Der einfache Knickstab 7 2.1.1 Verfahren für die Lösung des Problems 8 2.2 Die Knicklänge sK 11 2.2.1 Zahlenbeispiel zum Abschnitt 2.2 16 2.3 Der unten eingespannte Stab 18 2.3.1 Erfassung anderer Einflüsse 18 2.3.1.1 Erfassung der elastischen Einspannung 19 2.3.1.2 Erfassung von Koppellasten 23 2.3.1.3 System eingespannter Stützen mit Koppellasten .. 24 2.3.1.3.1 Weitere Beispiele 26 2.3.1.3.1a Beispiel Stützensystem 26 2.3.1.3.1b Beispiel Zweigelenkrahmen 27 2.3.1.3.1c Beispiel Rahmen und Stützen 28 2.3.1.3. ld Beispiel Stütze und Kragarm mit verschiedenen Flächenmomenten 29 2.3.2 Stufenweise eingeleitete Last 30 2.3.2.1 Beispiel zu 2.3.2 32 2.3.2.2 Beispiel 35 2.3.2.3 Beispiel 35 2.3.3 Berechnung der Momente bei stufenweise eingeleiteter Last aus den Verschiebungsdifferenzen 38 2.3.3.1 Beispiel 40 2.3.4 Berechnung einiger Knicklängenbeiwerte mit dem Verfahren des Abschnittes 2.3.3 : 42 2.3.4.1 Beispiel 43 2.3.4.2 Beispiel der Abb.(2.3.4b) 45 2.3.4.3 Nachrechnung des Beispieles 2.3.2.1 nach diesem Verfahren 45 IX 2.3.4.4 Knicklängenbeiwert einer Stütze mit veränderlichem Querschnitt 46 2.3.4.4.1 Knicklängenbeiwert eines Brückenpfeilers 47 2.3.4.5 Knicklängenbeiwert einer Aussteifungsstütze mit Koppellasten und elastischer Einspannung 48 2.3.5 Berechnung von Knicklängenbeiwerten des Balkens auf zwei Stützen mit Iteration 49 2.3.5.1 Erläuterungsbeispiel 52 2.3.5.1.1 Erläuterungs-und Vergleichsbeispiel . 52 ' 2.3.5.2 Weitere Beispiele 54 2.4 Statisch unbestimmte Systeme 55 2.4.1 Lösung des Problems mit der zugehörigen Differentialgleichung 56 2.4.1.1 Die Form der Biegelinie und der Momentenlinie .. 57 2.4.2 Allgemeine Lösung der Differentialgleichung, dargestellt am beidseitig eingespannten Balken 58 2.4.2.1 Die wirkliche Form der Biegelinie und der Momentenlinie 60 2.4.3 Eine Näherungslösung für statisch unbestimmt gelagerte Knickstäbe mit Hilfen der Überlagerungsintegrale 61 2.4.3.1 Näherungslösung für den beidseitig eingespannten Balken auf zwei Stützen 62 2A3.2 Näherungslösung für den einseitig eingespannten Balken auf zwei Stützen 63 2.4.3.3 Näherungslösung für die Zweifeldstütze 65 2.4.3.3.1 Erläuterungsbeispiel 68 2.4.4 Statisch unbestimmte Einfeldträger mit elastischen Randeinspannungen und veränderlichen Flächenmomenten 69 2.4.4a Erläuterungsbeispiel 70 2.4.4b Vergleichsbeispiel 71 2.4.4.1 Berechnung von Knicklängenbeiwerten des elastisch eingespannten Balkens auf zwei Stützen mit Iteration 73 2.4.4. la Vergleichsbeispiel 73 2.4.4.1b Beispiel 75 2.4.4.1c Beispiel 76 2.4.5 Erweiterung des Systems aus Abschnitt 2.4.4 auf elastisch gelagerte Stützungen 77 2.4.5.1 Berechnung der Knicklängenbeiwerte bei elastisch eingespannten Balken mit Federlagerung 81 2.5 Rahmen 83 2.5.1 Einige Beispiele 87 2.5.1.1. Knicklängenbeiwerte beim Halbrahmen 87 X 2.5.1.2 Knicklängenbeiwerte bei einem System mit mehreren Stützen 88 2.5.1.3 Knicklängenbeiwerte bei einem unsymmetrischen Zweigelenkrahmen 90 Spannungsberechnung nach Theorie II. Ordnung 92 3.1 Allgemeines 92 3.2 Berechnung von Balken auf zwei Stützen und Ersatzbalken mit beliebiger Belastung nach Theorie II. Ordnung bei angenommener Form der Biegelinie 93 3.3 Bemessung von einteiligen Druckstäben mit einachsiger Biegung 97 3.3.1 Beispiel 98 3.3.2 Beispiel 100 3.3.3 Beispiel 102 3.4 Berechnung von unten eingespannten Stützen mit beliebiger Belastung nach Theorie II. Ordnung bei angenommener Form der Biegelinie 104 3.4.1 Beispiel Hallenstütze unter Auflast, Wind und Gabelstaplerstoß 106 Ermittlung der Zusatzmomente AMj i aus den Verformungen 5 der Theorie I. Ordnung bei angenommener Form der Biegelinie 108 4.1 Allgemeines 108 4.2 Herleitung der Gebrauchsgleichungen 108 4.3 Schema für die praktische Berechnung nach 4.2 110 4.3.1 Erläuterungsbeispiel 111 4.3.2 Beispiel 112 4.3.3 Statisch unbestimmtes System 115 Kippen (Biegedrillknicken) 120 5.1 Lösung des Kippproblems 121 5.2 Der beidseitig gabelgelagerte Träger unter konstanter Momentenbeanspruchung 123 5.3 Weitere Einflüsse auf die Größe des kritischen Moments Mkrit 126 5.3.1 Berücksichtigung der Flanschbiegung 126 5.3.2 Berücksichtigung der Form der Momentenlinie 129 5.3.3 Einfluß der Höhe des Lastangriffs auf die kritische Last 133 5.3.4 Einfluß der elastischen Gabellagerung 134 5.3.5 Zusammenstellung der Gebrauchsformeln 135 5.3.6 Erläuterungsbeispiele 135 5.3.6.1 Beispiel Schlanker Träger 135 5.3.6.2 Beispiel Kurzer Träger 136 5.3.6.3 Beispiel Breitflanschträger 136 XI 5.3.7 Nachweis der Kippsicherheit nach DIN 18 800-2 für doppeltsymmetrische Stahlträger unter Gleichlast mit elastischer Randeinspannung 137 5.3.7.1 Beispiel zu 5.3.7 141 5.3.8 Kippen bei Einfeldträgern mit beliebiger gemischter Beanspruchung 143 5.3.8.1 Beispiel 143 5.3.8.2 Beispiel 143 5.3.9 Vergrößerung des kritischen Moments und damit der Kippsicherheit durch Drehbettung 145 Baupraktische Stabilitätsnachweise im Stahlbau 147 6.1 Allgemeines 147 6.1.1 Beispiel '. 148 6.2 Nachweise für doppeltsymmetrische Querschnitte 149 6.2.1 Biegung in der Lastebene mit Längskraft 149 6.2.1.1 Doppeltbiegung mit oder ohne Normalkraft .. 149 6.2.2 Biegeknicken in der Lastebene 153 6.2.2.1 Biegeknicken bei Doppeltbiegung oder Biegung umdiez-Achse 155 6.2.2.2 Zentrischer Druck 157 6.2.3 Biegedrillknicken 158 6.2.4 Erläuterungsbeispiel zu 6.2 159 6.3 Programmgesteuerte Berechnungen für Stabilitätsnachweise im Stahlbau 163 6.3.1 Nachweise für das Erläuterungsbeispiel 163 6.3.2 Balken auf zwei Stützen mit Randmoment 166 6.3.3 Eckstütze eines verschieblichen Rahmens 169 6.3.4 Randstütze eines Rahmens 171 6.3.5 Geneigte Dachpfette 174 6.3.6 Stütze mit Stufenlast 175 6.3.7 Zentrisch belastete Stütze 177 6.3.7.1 Berücksichtigung des Drillknickens bei zentrisch belasteten Stützen 178 6.3.7.2 Beispiel 179 6.3.8 Kippen eines Trägers mit beliebiger Beanspruchung 180 Stabilitätsnachweise im Holzbau 185 7.1 Kippnachweise bei beliebig beanspruchten Rechteckquerschnitten 185 7.1.1 Erläuterungsbeispiel zu 7.1 189 7.1.2 Programmgesteuerte Berechnung für Kippnachweise im Holzbau 191 7.2 Zentrischer Druck und Biegeknicken im Holzbau 199 7.2.1 Beispiel Zentrisch belastete Stütze 200 Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen mit CD-ROM (WIT Werner-Ingenieur-Texte) von Günther Lohse (Autor), 2000, Softcover, leichte Gebrauchsspuren, 2000g, 2000, 210, Internationaler Versand, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), PayPal, Banküberweisung.
4
9783804140899 - Lohse, Günther: Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen. (=Werner-Ingenieur-Texte, Band 76).
Symbolbild
Lohse, Günther

Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen. (=Werner-Ingenieur-Texte, Band 76). (1994)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 9783804140899 bzw. 3804140890, in Deutsch, Werner-Verlag Düsseldorf, Taschenbuch.

12,32 + Versand: 3,50 = 15,82
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG [1309982], Berlin, Germany.
165 S. Guter Zustand Bibl-Ex. Mit zahlr. Abb. Einband mit Knickspur. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Sonderangebot: Dieser Verkäufer bietet Kunden einen exklusiven Rabatt von 20% auf sämtliche Preise. Alter Preis: 15,40 EUR. Kartoneinband broschiert/ Taschenbuch.
5
Günther Lohse (Autor)

Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen; mit CD-ROM (WIT Werner-Ingenieur-Texte) von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783804147485 bzw. 3804147488, in Deutsch, Werner, Neuwied, Taschenbuch, gebraucht.

283,55 + Versand: 6,95 = 290,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchservice Lars Lutzer [53994756], Bad Segeberg, Germany.
Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen; mit CD-ROM (WIT Werner-Ingenieur-Texte) von Günther Lohse (Autor) In deutscher Sprache. 210 pages.
6
Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen; m.
Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783804147485 bzw. 3804147488, in Deutsch, Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen; m. gebraucht.

379,55 + Versand: 6,95 = 386,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchservice Lars Lutzer [53994756], Bad Segeberg, Germany.
Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen; m. In deutscher Sprache. pages.
7
9783804140899 - Werner Ingenieur-Texte, Bd.76, Einführung in das Knicken und Kippen [Jun 01, ...:
Symbolbild
Werner Ingenieur-Texte, Bd.76, Einführung in das Knicken und Kippen [Jun 01, ...
Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783804140899 bzw. 3804140890, Band: 76, in Deutsch, Werner, Düsseldorf, Deutschland, gebraucht.

15,39 + Versand: 1,99 = 17,38
unverbindlich
Einzelunternehmen, [3710259].
Broschiert Werner Verlag 165 Seiten Ausgabe 1994, kleine Spuren vom Gebrauch (32-0514).
8
9783804147485 - Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen m...:
Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen m...
Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783804147485 bzw. 3804147488, in Deutsch, Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen m... gebraucht.

377,55 + Versand: 6,95 = 384,50
unverbindlich
Buchservice Lars Lutzer, [4352386].
Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen m...
9
9783804140899 - Günther Lohse: Werner Ingenieur-Texte, Bd.76, Einführung in das Knicken und Kippen
Günther Lohse

Werner Ingenieur-Texte, Bd.76, Einführung in das Knicken und Kippen (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783804140899 bzw. 3804140890, Band: 76, in Deutsch, 165 Seiten, Werner Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

15,39
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, lese-sessel.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
10
9783804140899 - Lohse, Günther: Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen. (=Werner-Ingenieur-Texte, Band 76).
Symbolbild
Lohse, Günther

Einführung in das Knicken und Kippen mit praktischen Berechnungsbeispielen. (=Werner-Ingenieur-Texte, Band 76). (1994)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783804140899 bzw. 3804140890, in Deutsch, Werner-Verlag Düsseldorf, gebraucht.

15,40 + Versand: 3,50 = 18,90
unverbindlich
Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, [2991873].
165 S. KartoneinbandGuter Zustand Bibl-Ex. Mit zahlr. Abb. Einband mit Knickspur.
Lade…