Pariser Nahaufnahmen. Die Andere Bibliothek [Gebundene Ausgabe] von
8 Angebote vergleichen

Preise20162017201920222023
Schnitt 130,23 107,62 62,03 70,05 64,61
Nachfrage
Bester Preis: 20,99 (vom 12.04.2024)
1
9783821844862 - Louis-Sebastien Mercier (Autor), Wolfgang Tschöke (Autor): Pariser Nahaufnahmen. Die Andere Bibliothek [Gebundene Ausgabe] von 2000
Louis-Sebastien Mercier (Autor), Wolfgang Tschöke (Autor)

Pariser Nahaufnahmen. Die Andere Bibliothek [Gebundene Ausgabe] von 2000 (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783821844862 bzw. 3821844868, in Deutsch, Eichborn, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

69,00 + Versand: 6,99 = 75,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
2000 Hardcover 360 S. 22,3 x 13,2 x 3,2 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Fünf Minuten vor der Französischen Revolution taucht in der Menschenmenge der Metropole ein Mann auf, der von sich sagt: "Ich lebe nur aus Neugier". Mercier ist der erste Großstadt-Reporter der Geschichte. 1781 erscheint die erste Lieferung seines Bestsellers, der es auf zwölf Bände mit mehr als tausend Kapiteln bringen wird. "Noch niemand vor mit hatte sich daran gemacht, das Gesamtbild einer Riesenstadt wiederzugeben", behauptete er, und er hat recht. Woran andere sich hielten, an die Salons, den Hof, die Sehenswürdigkeiten, das interessierte ihn am wenigsten. Mit einem gewaltigen Appetit, der an Balzac erinnert, stürzte er sich ins Gewühl und schilderte die Wasserträger und die Schuhputzer, die Wucherer und die Metzger, die Huren und die Findelkinder, stieg in den Untergrund der Stadt, studierte Gefängnisse und Klos, und untersuchte die Straßenbeleuchtung und das Beerdigungsgeschäft. Soviel sich auch seitdem geändert hat: Paris hielt lange Zeit zäh an seinen Gewohnheiten und an seinen Eigenarten fest.Zumindest bis 1900 hielten sich die Spuren jener Milieus, die Mercier als erster beschrieben hat. In einem Akt des gezielten Anachronismus wird in diesem Band auf die bekannten Kupferstiche verzichtet. An ihrer Stelle sollen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert zeigen, wie irritierend viel Haussmanns Zerstörungswerk vom alten Paris übriggelassen hat.Paris ist immer eine Reise wert. Der Besucher erhält jedoch in der Regel nur einen oberflächlichen Eindruck von der Geschichte der Stadt und der Menschen, die in ihr leben. Eine Lektüre von Louis Sébastian Merciers Pariser Nahaufnahmen kann hier Abhilfe schaffen. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in das Pariser Leben in der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.Mercier ist ein Pariser Journalist und Schriftsteller, der neben Theaterstücken und Essays mehr als 1.000 Kapitel über das Leben und Treiben in der französischen Hauptstadt vor der Revolution veröffentlichte. Pariser Nahaufnahmen ist ein Auszug aus diesen 1.000 Kapiteln, ausgewählt und übersetzt von Wolfgang Tschöke. Mercier interessierte sich nicht für Kirchen, Schlösser und die große Politik, sondern für den Alltagstrubel in seiner Heimatstadt. Er nahm damit eine Entwicklung vorweg, die die moderne Geschichtswissenschaft erst vor wenigen Jahren einschlug.Der Autor ist ein brillanter Zeitzeuge. Er beschreibt vor allem Missstände, die ihm bei seinen Spaziergängen durch Paris auffallen, so zum Beispiel die öffentlichen Kanäle und die Schlachterei. Spöttisch ins Visier nimmt Mercier die Gewohnheiten der Reichen, die ihren Reichtum zur Schau stellen. Themen, die auch heute noch aktuell sind, wie der Umgang mit unehelichen Kindern und Prostitution, werden ebenso aufgegriffen. Es ist nicht nur der lebhafte Erzählstil von Mercier, der eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Schwarzweiß-Fotografien von Eugène Atget und Hippolyte Bayard, die Bilder stammen aus dem 19. Jahrhundert, tragen einen nicht geringen Anteil dazu bei, das Pariser Leben in der Vergangenheit in der Vorstellung des Lesers lebendig werden zu lassen.Louis-Sebastien Mercier, 1740 in Paris geboren, war ein Vielschreiber, der mehr als hunder Bände publizierte: Theaterstücke, Erzählungen, Essais und einen Zukunftsroman. Vor der Revolution brachte er, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, fünf Jahre in der Schweiz zu. Als europäische Berühmtheit kehrte er zurück und wurde in den Konvent gewählt. Später entging er nur knapp der Guillotine. 1814 ist er, halb vergessen, in seiner Heimatstadt gestorben. Versand D: 6,99 EUR Fünf Minuten vor der Französischen Revolution taucht in der Menschenmenge der Metropole ein Mann auf, der von sich sagt: "Ich lebe nur aus Neugier". Mercier ist der erste Großstadt-Reporter der Geschichte. 1781 erscheint die erste Lieferung seines Bestsellers, der es auf zwölf Bände mit mehr als tausend Kapiteln bringen wird. "Noch niemand vor mit hatte sich daran gemacht, das Gesamtbild einer Riesenstadt wiederzugeben", behauptete er, und er hat recht. Woran andere sich hielten, an die Salons, den Hof, die Sehenswürdigkeiten, das interessierte ihn am wenigsten. Mit einem gewaltigen Appetit, der an Balzac erinnert, stürzte er sich ins Gewühl und schilderte die Wasserträger und die Schuhputzer, die Wucherer und die Metzger, die Huren und die Findelkinder, stieg in den Untergrund der Stadt, studierte Gefängnisse und Klos, und untersuchte die Straßenbeleuchtung und das Beerdigungsgeschäft. Soviel sich auch seitdem geändert hat: Paris hielt lange Zeit zäh an seinen Gewohnheiten und an seinen Eigenarten fest.Zumindest bis 1900 hielten sich die Spuren jener Milieus, die Mercier als erster beschrieben hat. In einem Akt des gezielten Anachronismus wird in diesem Band auf die bekannten Kupferstiche verzichtet. An ihrer Stelle sollen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert zeigen, wie irritierend viel Haussmanns Zerstörungswerk vom alten Paris übriggelassen hat.Paris ist immer eine Reise wert. Der Besucher erhält jedoch in der Regel nur einen oberflächlichen Eindruck von der Geschichte der Stadt und der Menschen, die in ihr leben. Eine Lektüre von Louis Sébastian Merciers Pariser Nahaufnahmen kann hier Abhilfe schaffen. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in das Pariser Leben in der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.Mercier ist ein Pariser Journalist und Schriftsteller, der neben Theaterstücken und Essays mehr als 1.000 Kapitel über das Leben und Treiben in der französischen Hauptstadt vor der Revolution veröffentlichte. Pariser Nahaufnahmen ist ein Auszug aus diesen 1.000 Kapiteln, ausgewählt und übersetzt von Wolfgang Tschöke. Mercier interessierte sich nicht für Kirchen, Schlösser und die große Politik, sondern für den Alltagstrubel in seiner Heimatstadt. Er nahm damit eine Entwicklung vorweg, die die moderne Geschichtswissenschaft erst vor wenigen Jahren einschlug.Der Autor ist ein brillanter Zeitzeuge. Er beschreibt vor allem Missstände, die ihm bei seinen Spaziergängen durch Paris auffallen, so zum Beispiel die öffentlichen Kanäle und die Schlachterei. Spöttisch ins Visier nimmt Mercier die Gewohnheiten der Reichen, die ihren Reichtum zur Schau stellen. Themen, die auch heute noch aktuell sind, wie der Umgang mit unehelichen Kindern und Prostitution, werden ebenso aufgegriffen. Es ist nicht nur der lebhafte Erzählstil von Mercier, der eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Schwarzweiß-Fotografien von Eugène Atget und Hippolyte Bayard, die Bilder stammen aus dem 19. Jahrhundert, tragen einen nicht geringen Anteil dazu bei, das Pariser Leben in der Vergangenheit in der Vorstellung des Lesers lebendig werden zu lassen.Louis-Sebastien Mercier, 1740 in Paris geboren, war ein Vielschreiber, der mehr als hunder Bände publizierte: Theaterstücke, Erzählungen, Essais und einen Zukunftsroman. Vor der Revolution brachte er, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, fünf Jahre in der Schweiz zu. Als europäische Berühmtheit kehrte er zurück und wurde in den Konvent gewählt. Später entging er nur knapp der Guillotine. 1814 ist er, halb vergessen, in seiner Heimatstadt gestorben. Angelegt am: 15.04.2013.
2
9783821844862 - Louis-Sebastien Mercier (Autor), Wolfgang Tschöke (Autor): Pariser Nahaufnahmen. Die Andere Bibliothek [Gebundene Ausgabe] von
Symbolbild
Louis-Sebastien Mercier (Autor), Wolfgang Tschöke (Autor)

Pariser Nahaufnahmen. Die Andere Bibliothek [Gebundene Ausgabe] von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783821844862 bzw. 3821844868, vermutlich in Deutsch, Eichborn, gebundenes Buch.

58,57 ($ 63,59)¹ + Versand: 7,03 ($ 7,63)¹ = 65,60 ($ 71,22)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Eichborn, 2000. 2000. Hardcover. 22,3 x 13,2 x 3,2 cm. Fünf Minuten vor der Französischen Revolution taucht in der Menschenmenge der Metropole ein Mann auf, der von sich sagt: "Ich lebe nur aus Neugier". Mercier ist der erste Großstadt-Reporter der Geschichte. 1781 erscheint die erste Lieferung seines Bestsellers, der es auf zwölf Bände mit mehr als tausend Kapiteln bringen wird. "Noch niemand vor mit hatte sich daran gemacht, das Gesamtbild einer Riesenstadt wiederzugeben", behauptete er, und er hat recht. Woran andere sich hielten, an die Salons, den Hof, die Sehenswürdigkeiten, das interessierte ihn am wenigsten. Mit einem gewaltigen Appetit, der an Balzac erinnert, stürzte er sich ins Gewühl und schilderte die Wasserträger und die Schuhputzer, die Wucherer und die Metzger, die Huren und die Findelkinder, stieg in den Untergrund der Stadt, studierte Gefängnisse und Klos, und untersuchte die Straßenbeleuchtung und das Beerdigungsgeschäft. Soviel sich auch seitdem geändert hat: Paris hielt lange Zeit zäh an seinen Gewohnheiten und an seinen Eigenarten fest.Zumindest bis 1900 hielten sich die Spuren jener Milieus, die Mercier als erster beschrieben hat. In einem Akt des gezielten Anachronismus wird in diesem Band auf die bekannten Kupferstiche verzichtet. An ihrer Stelle sollen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert zeigen, wie irritierend viel Haussmanns Zerstörungswerk vom alten Paris übriggelassen hat.Paris ist immer eine Reise wert. Der Besucher erhält jedoch in der Regel nur einen oberflächlichen Eindruck von der Geschichte der Stadt und der Menschen, die in ihr leben. Eine Lektüre von Louis Sébastian Merciers Pariser Nahaufnahmen kann hier Abhilfe schaffen. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in das Pariser Leben in der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.Mercier ist ein Pariser Journalist und Schriftsteller, der neben Theaterstücken und Essays mehr als 1.000 Kapitel über das Leben und Treiben in der französischen Hauptstadt vor der Revolution veröffentlichte. Pariser Nahaufnahmen ist ein Auszug aus diesen 1.000 Kapiteln, ausgewählt und übersetzt von Wolfgang Tschöke. Mercier interessierte sich nicht für Kirchen, Schlösser und die große Politik, sondern für den Alltagstrubel in seiner Heimatstadt. Er nahm damit eine Entwicklung vorweg, die die moderne Geschichtswissenschaft erst vor wenigen Jahren einschlug.Der Autor ist ein brillanter Zeitzeuge. Er beschreibt vor allem Missstände, die ihm bei seinen Spaziergängen durch Paris auffallen, so zum Beispiel die öffentlichen Kanäle und die Schlachterei. Spöttisch ins Visier nimmt Mercier die Gewohnheiten der Reichen, die ihren Reichtum zur Schau stellen. Themen, die auch heute noch aktuell sind, wie der Umgang mit unehelichen Kindern und Prostitution, werden ebenso aufgegriffen. Es ist nicht nur der lebhafte Erzählstil von Mercier, der eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Schwarzweiß-Fotografien von Eugène Atget und Hippolyte Bayard, die Bilder stammen aus dem 19. Jahrhundert, tragen einen nicht geringen Anteil dazu bei, das Pariser Leben in der Vergangenheit in der Vorstellung des Lesers lebendig werden zu lassen.Louis-Sebastien Mercier, 1740 in Paris geboren, war ein Vielschreiber, der mehr als hunder Bände publizierte: Theaterstücke, Erzählungen, Essais und einen Zukunftsroman. Vor der Revolution brachte er, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, fünf Jahre in der Schweiz zu. Als europäische Berühmtheit kehrte er zurück und wurde in den Konvent gewählt. Später entging er nur knapp der Guillotine. 1814 ist er, halb vergessen, in seiner Heimatstadt gestorben. Fünf Minuten vor der Französischen Revolution taucht in der Menschenmenge der Metropole ein Mann auf, der von sich sagt: "Ich lebe nur aus Neugier". Mercier ist der erste Großstadt-Reporter der Geschichte. 1781 erscheint die erste Lieferung seines Bestsellers, der es auf zwölf Bände mit mehr als tausend Kapiteln bringen wird. "Noch niemand vor mit hatte sich daran gemacht, das Gesamtbild einer Riesenstadt wiederzugeben", behauptete er, und er hat recht. Woran andere sich hielten, an die Salons, den Hof, die Sehenswürdigkeiten, das interessierte ihn am wenigsten. Mit einem gewaltigen Appetit, der an Balzac erinnert, stürzte er sich ins Gewühl und schilderte die Wasserträger und die Schuhputzer, die Wucherer und die Metzger, die Huren und die Findelkinder, stieg in den Untergrund der Stadt, studierte Gefängnisse und Klos, und untersuchte die Straßenbeleuchtung und das Beerdigungsgeschäft. Soviel sich auch seitdem geändert hat: Paris hielt lange Zeit zäh an seinen Gewohnheiten und an seinen Eigenarten fest.Zumindest bis 1900 hielten sich die Spuren jener Milieus, die Mercier als erster beschrieben hat. In einem Akt des gezielten Anachronismus wird in diesem Band auf die bekannten Kupferstiche verzichtet. An ihrer Stelle sollen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert zeigen, wie irritierend viel Haussmanns Zerstörungswerk vom alten Paris übriggelassen hat.Paris ist immer eine Reise wert. Der Besucher erhält jedoch in der Regel nur einen oberflächlichen Eindruck von der Geschichte der Stadt und der Menschen, die in ihr leben. Eine Lektüre von Louis Sébastian Merciers Pariser Nahaufnahmen kann hier Abhilfe schaffen. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in das Pariser Leben in der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.Mercier ist ein Pariser Journalist und Schriftsteller, der neben Theaterstücken und Essays mehr als 1.000 Kapitel über das Leben und Treiben in der französischen Hauptstadt vor der Revolution veröffentlichte. Pariser Nahaufnahmen ist ein Auszug aus diesen 1.000 Kapiteln, ausgewählt und übersetzt von Wolfgang Tschöke. Mercier interessierte sich nicht für Kirchen, Schlösser und die große Politik, sondern für den Alltagstrubel in seiner Heimatstadt. Er nahm damit eine Entwicklung vorweg, die die moderne Geschichtswissenschaft erst vor wenigen Jahren einschlug.Der Autor ist ein brillanter Zeitzeuge. Er beschreibt vor allem Missstände, die ihm bei seinen Spaziergängen durch Paris auffallen, so zum Beispiel die öffentlichen Kanäle und die Schlachterei. Spöttisch ins Visier nimmt Mercier die Gewohnheiten der Reichen, die ihren Reichtum zur Schau stellen. Themen, die auch heute noch aktuell sind, wie der Umgang mit unehelichen Kindern und Prostitution, werden ebenso aufgegriffen. Es ist nicht nur der lebhafte Erzählstil von Mercier, der eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Schwarzweiß-Fotografien von Eugène Atget und Hippolyte Bayard, die Bilder stammen aus dem 19. Jahrhundert, tragen einen nicht geringen Anteil dazu bei, das Pariser Leben in der Vergangenheit in der Vorstellung des Lesers lebendig werden zu lassen.Louis-Sebastien Mercier, 1740 in Paris geboren, war ein Vielschreiber, der mehr als hunder Bände publizierte: Theaterstücke, Erzählungen, Essais und einen Zukunftsroman. Vor der Revolution brachte er, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, fünf Jahre in der Schweiz zu. Als europäische Berühmtheit kehrte er zurück und wurde in den Konvent gewählt. Später entging er nur knapp der Guillotine. 1814 ist er, halb vergessen, in seiner Heimatstadt gestorben.
3
9783821844862 - Louis-Sebastien Mercier (Autor), Wolfgang Tschöke (Autor): Pariser Nahaufnahmen. Die Andere Bibliothek [Gebundene Ausgabe] von
Symbolbild
Louis-Sebastien Mercier (Autor), Wolfgang Tschöke (Autor)

Pariser Nahaufnahmen. Die Andere Bibliothek [Gebundene Ausgabe] von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783821844862 bzw. 3821844868, vermutlich in Deutsch, Eichborn, gebundenes Buch.

64,61 ($ 69,73)¹ + Versand: 7,13 ($ 7,70)¹ = 71,74 ($ 77,43)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Eichborn, 2000. 2000. Hardcover. 22,3 x 13,2 x 3,2 cm. Fünf Minuten vor der Französischen Revolution taucht in der Menschenmenge der Metropole ein Mann auf, der von sich sagt: "Ich lebe nur aus Neugier". Mercier ist der erste Großstadt-Reporter der Geschichte. 1781 erscheint die erste Lieferung seines Bestsellers, der es auf zwölf Bände mit mehr als tausend Kapiteln bringen wird. "Noch niemand vor mit hatte sich daran gemacht, das Gesamtbild einer Riesenstadt wiederzugeben", behauptete er, und er hat recht. Woran andere sich hielten, an die Salons, den Hof, die Sehenswürdigkeiten, das interessierte ihn am wenigsten. Mit einem gewaltigen Appetit, der an Balzac erinnert, stürzte er sich ins Gewühl und schilderte die Wasserträger und die Schuhputzer, die Wucherer und die Metzger, die Huren und die Findelkinder, stieg in den Untergrund der Stadt, studierte Gefängnisse und Klos, und untersuchte die Straßenbeleuchtung und das Beerdigungsgeschäft. Soviel sich auch seitdem geändert hat: Paris hielt lange Zeit zäh an seinen Gewohnheiten und an seinen Eigenarten fest.Zumindest bis 1900 hielten sich die Spuren jener Milieus, die Mercier als erster beschrieben hat. In einem Akt des gezielten Anachronismus wird in diesem Band auf die bekannten Kupferstiche verzichtet. An ihrer Stelle sollen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert zeigen, wie irritierend viel Haussmanns Zerstörungswerk vom alten Paris übriggelassen hat.Paris ist immer eine Reise wert. Der Besucher erhält jedoch in der Regel nur einen oberflächlichen Eindruck von der Geschichte der Stadt und der Menschen, die in ihr leben. Eine Lektüre von Louis Sébastian Merciers Pariser Nahaufnahmen kann hier Abhilfe schaffen. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in das Pariser Leben in der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.Mercier ist ein Pariser Journalist und Schriftsteller, der neben Theaterstücken und Essays mehr als 1.000 Kapitel über das Leben und Treiben in der französischen Hauptstadt vor der Revolution veröffentlichte. Pariser Nahaufnahmen ist ein Auszug aus diesen 1.000 Kapiteln, ausgewählt und übersetzt von Wolfgang Tschöke. Mercier interessierte sich nicht für Kirchen, Schlösser und die große Politik, sondern für den Alltagstrubel in seiner Heimatstadt. Er nahm damit eine Entwicklung vorweg, die die moderne Geschichtswissenschaft erst vor wenigen Jahren einschlug.Der Autor ist ein brillanter Zeitzeuge. Er beschreibt vor allem Missstände, die ihm bei seinen Spaziergängen durch Paris auffallen, so zum Beispiel die öffentlichen Kanäle und die Schlachterei. Spöttisch ins Visier nimmt Mercier die Gewohnheiten der Reichen, die ihren Reichtum zur Schau stellen. Themen, die auch heute noch aktuell sind, wie der Umgang mit unehelichen Kindern und Prostitution, werden ebenso aufgegriffen. Es ist nicht nur der lebhafte Erzählstil von Mercier, der eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Schwarzweiß-Fotografien von Eugène Atget und Hippolyte Bayard, die Bilder stammen aus dem 19. Jahrhundert, tragen einen nicht geringen Anteil dazu bei, das Pariser Leben in der Vergangenheit in der Vorstellung des Lesers lebendig werden zu lassen.Louis-Sebastien Mercier, 1740 in Paris geboren, war ein Vielschreiber, der mehr als hunder Bände publizierte: Theaterstücke, Erzählungen, Essais und einen Zukunftsroman. Vor der Revolution brachte er, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, fünf Jahre in der Schweiz zu. Als europäische Berühmtheit kehrte er zurück und wurde in den Konvent gewählt. Später entging er nur knapp der Guillotine. 1814 ist er, halb vergessen, in seiner Heimatstadt gestorben. Fünf Minuten vor der Französischen Revolution taucht in der Menschenmenge der Metropole ein Mann auf, der von sich sagt: "Ich lebe nur aus Neugier". Mercier ist der erste Großstadt-Reporter der Geschichte. 1781 erscheint die erste Lieferung seines Bestsellers, der es auf zwölf Bände mit mehr als tausend Kapiteln bringen wird. "Noch niemand vor mit hatte sich daran gemacht, das Gesamtbild einer Riesenstadt wiederzugeben", behauptete er, und er hat recht. Woran andere sich hielten, an die Salons, den Hof, die Sehenswürdigkeiten, das interessierte ihn am wenigsten. Mit einem gewaltigen Appetit, der an Balzac erinnert, stürzte er sich ins Gewühl und schilderte die Wasserträger und die Schuhputzer, die Wucherer und die Metzger, die Huren und die Findelkinder, stieg in den Untergrund der Stadt, studierte Gefängnisse und Klos, und untersuchte die Straßenbeleuchtung und das Beerdigungsgeschäft. Soviel sich auch seitdem geändert hat: Paris hielt lange Zeit zäh an seinen Gewohnheiten und an seinen Eigenarten fest.Zumindest bis 1900 hielten sich die Spuren jener Milieus, die Mercier als erster beschrieben hat. In einem Akt des gezielten Anachronismus wird in diesem Band auf die bekannten Kupferstiche verzichtet. An ihrer Stelle sollen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert zeigen, wie irritierend viel Haussmanns Zerstörungswerk vom alten Paris übriggelassen hat.Paris ist immer eine Reise wert. Der Besucher erhält jedoch in der Regel nur einen oberflächlichen Eindruck von der Geschichte der Stadt und der Menschen, die in ihr leben. Eine Lektüre von Louis Sébastian Merciers Pariser Nahaufnahmen kann hier Abhilfe schaffen. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in das Pariser Leben in der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.Mercier ist ein Pariser Journalist und Schriftsteller, der neben Theaterstücken und Essays mehr als 1.000 Kapitel über das Leben und Treiben in der französischen Hauptstadt vor der Revolution veröffentlichte. Pariser Nahaufnahmen ist ein Auszug aus diesen 1.000 Kapiteln, ausgewählt und übersetzt von Wolfgang Tschöke. Mercier interessierte sich nicht für Kirchen, Schlösser und die große Politik, sondern für den Alltagstrubel in seiner Heimatstadt. Er nahm damit eine Entwicklung vorweg, die die moderne Geschichtswissenschaft erst vor wenigen Jahren einschlug.Der Autor ist ein brillanter Zeitzeuge. Er beschreibt vor allem Missstände, die ihm bei seinen Spaziergängen durch Paris auffallen, so zum Beispiel die öffentlichen Kanäle und die Schlachterei. Spöttisch ins Visier nimmt Mercier die Gewohnheiten der Reichen, die ihren Reichtum zur Schau stellen. Themen, die auch heute noch aktuell sind, wie der Umgang mit unehelichen Kindern und Prostitution, werden ebenso aufgegriffen. Es ist nicht nur der lebhafte Erzählstil von Mercier, der eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Schwarzweiß-Fotografien von Eugène Atget und Hippolyte Bayard, die Bilder stammen aus dem 19. Jahrhundert, tragen einen nicht geringen Anteil dazu bei, das Pariser Leben in der Vergangenheit in der Vorstellung des Lesers lebendig werden zu lassen.Louis-Sebastien Mercier, 1740 in Paris geboren, war ein Vielschreiber, der mehr als hunder Bände publizierte: Theaterstücke, Erzählungen, Essais und einen Zukunftsroman. Vor der Revolution brachte er, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, fünf Jahre in der Schweiz zu. Als europäische Berühmtheit kehrte er zurück und wurde in den Konvent gewählt. Später entging er nur knapp der Guillotine. 1814 ist er, halb vergessen, in seiner Heimatstadt gestorben.
4
9783821844862 - Louis-Sebastien Mercier (Autor), Wolfgang Tschöke (Autor): Pariser Nahaufnahmen. Die Andere Bibliothek [Gebundene Ausgabe] von
Symbolbild
Louis-Sebastien Mercier (Autor), Wolfgang Tschöke (Autor)

Pariser Nahaufnahmen. Die Andere Bibliothek [Gebundene Ausgabe] von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783821844862 bzw. 3821844868, in Deutsch, Eichborn.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, Lars Lutzer.
Eichborn, 2000. 2000. Hardcover. 22,3 x 13,2 x 3,2 cm. Fünf Minuten vor der Französischen Revolution taucht in der Menschenmenge der Metropole ein Mann auf, der von sich sagt: "Ich lebe nur aus Neugier". Mercier ist der erste Großstadt-Reporter der Geschichte. 1781 erscheint die erste Lieferung seines Bestsellers, der es auf zwölf Bände mit mehr als tausend Kapiteln bringen wird. "Noch niemand vor mit hatte sich daran gemacht, das Gesamtbild einer Riesenstadt wiederzugeben", behauptete er, und er hat recht. Woran andere sich hielten, an die Salons, den Hof, die Sehenswürdigkeiten, das interessierte ihn am wenigsten. Mit einem gewaltigen Appetit, der an Balzac erinnert, stürzte er sich ins Gewühl und schilderte die Wasserträger und die Schuhputzer, die Wucherer und die Metzger, die Huren und die Findelkinder, stieg in den Untergrund der Stadt, studierte Gefängnisse und Klos, und untersuchte die Straßenbeleuchtung und das Beerdigungsgeschäft. Soviel sich auch seitdem geändert hat: Paris hielt lange Zeit zäh an seinen Gewohnheiten und an seinen Eigenarten fest.Zumindest bis 1900 hielten sich die Spuren jener Milieus, die Mercier als erster beschrieben hat. In einem Akt des gezielten Anachronismus wird in diesem Band auf die bekannten Kupferstiche verzichtet. An ihrer Stelle sollen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert zeigen, wie irritierend viel Haussmanns Zerstörungswerk vom alten Paris übriggelassen hat.Paris ist immer eine Reise wert. Der Besucher erhält jedoch in der Regel nur einen oberflächlichen Eindruck von der Geschichte der Stadt und der Menschen, die in ihr leben. Eine Lektüre von Louis Sébastian Merciers Pariser Nahaufnahmen kann hier Abhilfe schaffen. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in das Pariser Leben in der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.Mercier ist ein Pariser Journalist und Schriftsteller, der neben Theaterstücken und Essays mehr als 1.000 Kapitel über das Leben und Treiben in der französischen Hauptstadt vor der Revolution veröffentlichte. Pariser Nahaufnahmen ist ein Auszug aus diesen 1.000 Kapiteln, ausgewählt und übersetzt von Wolfgang Tschöke. Mercier interessierte sich nicht für Kirchen, Schlösser und die große Politik, sondern für den Alltagstrubel in seiner Heimatstadt. Er nahm damit eine Entwicklung vorweg, die die moderne Geschichtswissenschaft erst vor wenigen Jahren einschlug.Der Autor ist ein brillanter Zeitzeuge. Er beschreibt vor allem Missstände, die ihm bei seinen Spaziergängen durch Paris auffallen, so zum Beispiel die öffentlichen Kanäle und die Schlachterei. Spöttisch ins Visier nimmt Mercier die Gewohnheiten der Reichen, die ihren Reichtum zur Schau stellen. Themen, die auch heute noch aktuell sind, wie der Umgang mit unehelichen Kindern und Prostitution, werden ebenso aufgegriffen. Es ist nicht nur der lebhafte Erzählstil von Mercier, der eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Schwarzweiß-Fotografien von Eugène Atget und Hippolyte Bayard, die Bilder stammen aus dem 19. Jahrhundert, tragen einen nicht geringen Anteil dazu bei, das Pariser Leben in der Vergangenheit in der Vorstellung des Lesers lebendig werden zu lassen.Louis-Sebastien Mercier, 1740 in Paris geboren, war ein Vielschreiber, der mehr als hunder Bände publizierte: Theaterstücke, Erzählungen, Essais und einen Zukunftsroman. Vor der Revolution brachte er, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, fünf Jahre in der Schweiz zu. Als europäische Berühmtheit kehrte er zurück und wurde in den Konvent gewählt. Später entging er nur knapp der Guillotine. 1814 ist er, halb vergessen, in seiner Heimatstadt gestorben. Fünf Minuten vor der Französischen Revolution taucht in der Menschenmenge der Metropole ein Mann auf, der von sich sagt: "Ich lebe nur aus Neugier". Mercier ist der erste Großstadt-Reporter der Geschichte. 1781 erscheint die erste Lieferung seines Bestsellers, der es auf zwölf Bände mit mehr als tausend Kapiteln bringen wird. "Noch niemand vor mit hatte sich daran gemacht, das Gesamtbild einer Riesenstadt wiederzugeben", behauptete er, und er hat recht. Woran andere sich hielten, an die Salons, den Hof, die Sehenswürdigkeiten, das interessierte ihn am wenigsten. Mit einem gewaltigen Appetit, der an Balzac erinnert, stürzte er sich ins Gewühl und schilderte die Wasserträger und die Schuhputzer, die Wucherer und die Metzger, die Huren und die Findelkinder, stieg in den Untergrund der Stadt, studierte Gefängnisse und Klos, und untersuchte die Straßenbeleuchtung und das Beerdigungsgeschäft. Soviel sich auch seitdem geändert hat: Paris hielt lange Zeit zäh an seinen Gewohnheiten und an seinen Eigenarten fest.Zumindest bis 1900 hielten sich die Spuren jener Milieus, die Mercier als erster beschrieben hat. In einem Akt des gezielten Anachronismus wird in diesem Band auf die bekannten Kupferstiche verzichtet. An ihrer Stelle sollen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert zeigen, wie irritierend viel Haussmanns Zerstörungswerk vom alten Paris übriggelassen hat.Paris ist immer eine Reise wert. Der Besucher erhält jedoch in der Regel nur einen oberflächlichen Eindruck von der Geschichte der Stadt und der Menschen, die in ihr leben. Eine Lektüre von Louis Sébastian Merciers Pariser Nahaufnahmen kann hier Abhilfe schaffen. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in das Pariser Leben in der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.Mercier ist ein Pariser Journalist und Schriftsteller, der neben Theaterstücken und Essays mehr als 1.000 Kapitel über das Leben und Treiben in der französischen Hauptstadt vor der Revolution veröffentlichte. Pariser Nahaufnahmen ist ein Auszug aus diesen 1.000 Kapiteln, ausgewählt und übersetzt von Wolfgang Tschöke. Mercier interessierte sich nicht für Kirchen, Schlösser und die große Politik, sondern für den Alltagstrubel in seiner Heimatstadt. Er nahm damit eine Entwicklung vorweg, die die moderne Geschichtswissenschaft erst vor wenigen Jahren einschlug.Der Autor ist ein brillanter Zeitzeuge. Er beschreibt vor allem Missstände, die ihm bei seinen Spaziergängen durch Paris auffallen, so zum Beispiel die öffentlichen Kanäle und die Schlachterei. Spöttisch ins Visier nimmt Mercier die Gewohnheiten der Reichen, die ihren Reichtum zur Schau stellen. Themen, die auch heute noch aktuell sind, wie der Umgang mit unehelichen Kindern und Prostitution, werden ebenso aufgegriffen. Es ist nicht nur der lebhafte Erzählstil von Mercier, der eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Schwarzweiß-Fotografien von Eugène Atget und Hippolyte Bayard, die Bilder stammen aus dem 19. Jahrhundert, tragen einen nicht geringen Anteil dazu bei, das Pariser Leben in der Vergangenheit in der Vorstellung des Lesers lebendig werden zu lassen.Louis-Sebastien Mercier, 1740 in Paris geboren, war ein Vielschreiber, der mehr als hunder Bände publizierte: Theaterstücke, Erzählungen, Essais und einen Zukunftsroman. Vor der Revolution brachte er, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, fünf Jahre in der Schweiz zu. Als europäische Berühmtheit kehrte er zurück und wurde in den Konvent gewählt. Später entging er nur knapp der Guillotine. 1814 ist er, halb vergessen, in seiner Heimatstadt gestorben.
5
9783821844862 - Louis-Sebastien Mercier (Autor), Wolfgang Tschöke (Autor): Pariser Nahaufnahmen. Die Andere Bibliothek [Gebundene Ausgabe] von
Symbolbild
Louis-Sebastien Mercier (Autor), Wolfgang Tschöke (Autor)

Pariser Nahaufnahmen. Die Andere Bibliothek [Gebundene Ausgabe] von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783821844862 bzw. 3821844868, vermutlich in Deutsch, Eichborn, gebundenes Buch.

67,61 ($ 69,53)¹ + Versand: 7,12 ($ 7,32)¹ = 74,73 ($ 76,85)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Eichborn, 2000. 2000. Hardcover. 22,3 x 13,2 x 3,2 cm. Fünf Minuten vor der Französischen Revolution taucht in der Menschenmenge der Metropole ein Mann auf, der von sich sagt: "Ich lebe nur aus Neugier". Mercier ist der erste Großstadt-Reporter der Geschichte. 1781 erscheint die erste Lieferung seines Bestsellers, der es auf zwölf Bände mit mehr als tausend Kapiteln bringen wird. "Noch niemand vor mit hatte sich daran gemacht, das Gesamtbild einer Riesenstadt wiederzugeben", behauptete er, und er hat recht. Woran andere sich hielten, an die Salons, den Hof, die Sehenswürdigkeiten, das interessierte ihn am wenigsten. Mit einem gewaltigen Appetit, der an Balzac erinnert, stürzte er sich ins Gewühl und schilderte die Wasserträger und die Schuhputzer, die Wucherer und die Metzger, die Huren und die Findelkinder, stieg in den Untergrund der Stadt, studierte Gefängnisse und Klos, und untersuchte die Straßenbeleuchtung und das Beerdigungsgeschäft. Soviel sich auch seitdem geändert hat: Paris hielt lange Zeit zäh an seinen Gewohnheiten und an seinen Eigenarten fest.Zumindest bis 1900 hielten sich die Spuren jener Milieus, die Mercier als erster beschrieben hat. In einem Akt des gezielten Anachronismus wird in diesem Band auf die bekannten Kupferstiche verzichtet. An ihrer Stelle sollen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert zeigen, wie irritierend viel Haussmanns Zerstörungswerk vom alten Paris übriggelassen hat.Paris ist immer eine Reise wert. Der Besucher erhält jedoch in der Regel nur einen oberflächlichen Eindruck von der Geschichte der Stadt und der Menschen, die in ihr leben. Eine Lektüre von Louis Sébastian Merciers Pariser Nahaufnahmen kann hier Abhilfe schaffen. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in das Pariser Leben in der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.Mercier ist ein Pariser Journalist und Schriftsteller, der neben Theaterstücken und Essays mehr als 1.000 Kapitel über das Leben und Treiben in der französischen Hauptstadt vor der Revolution veröffentlichte. Pariser Nahaufnahmen ist ein Auszug aus diesen 1.000 Kapiteln, ausgewählt und übersetzt von Wolfgang Tschöke. Mercier interessierte sich nicht für Kirchen, Schlösser und die große Politik, sondern für den Alltagstrubel in seiner Heimatstadt. Er nahm damit eine Entwicklung vorweg, die die moderne Geschichtswissenschaft erst vor wenigen Jahren einschlug.Der Autor ist ein brillanter Zeitzeuge. Er beschreibt vor allem Missstände, die ihm bei seinen Spaziergängen durch Paris auffallen, so zum Beispiel die öffentlichen Kanäle und die Schlachterei. Spöttisch ins Visier nimmt Mercier die Gewohnheiten der Reichen, die ihren Reichtum zur Schau stellen. Themen, die auch heute noch aktuell sind, wie der Umgang mit unehelichen Kindern und Prostitution, werden ebenso aufgegriffen. Es ist nicht nur der lebhafte Erzählstil von Mercier, der eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Schwarzweiß-Fotografien von Eugène Atget und Hippolyte Bayard, die Bilder stammen aus dem 19. Jahrhundert, tragen einen nicht geringen Anteil dazu bei, das Pariser Leben in der Vergangenheit in der Vorstellung des Lesers lebendig werden zu lassen.Louis-Sebastien Mercier, 1740 in Paris geboren, war ein Vielschreiber, der mehr als hunder Bände publizierte: Theaterstücke, Erzählungen, Essais und einen Zukunftsroman. Vor der Revolution brachte er, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, fünf Jahre in der Schweiz zu. Als europäische Berühmtheit kehrte er zurück und wurde in den Konvent gewählt. Später entging er nur knapp der Guillotine. 1814 ist er, halb vergessen, in seiner Heimatstadt gestorben. Fünf Minuten vor der Französischen Revolution taucht in der Menschenmenge der Metropole ein Mann auf, der von sich sagt: "Ich lebe nur aus Neugier". Mercier ist der erste Großstadt-Reporter der Geschichte. 1781 erscheint die erste Lieferung seines Bestsellers, der es auf zwölf Bände mit mehr als tausend Kapiteln bringen wird. "Noch niemand vor mit hatte sich daran gemacht, das Gesamtbild einer Riesenstadt wiederzugeben", behauptete er, und er hat recht. Woran andere sich hielten, an die Salons, den Hof, die Sehenswürdigkeiten, das interessierte ihn am wenigsten. Mit einem gewaltigen Appetit, der an Balzac erinnert, stürzte er sich ins Gewühl und schilderte die Wasserträger und die Schuhputzer, die Wucherer und die Metzger, die Huren und die Findelkinder, stieg in den Untergrund der Stadt, studierte Gefängnisse und Klos, und untersuchte die Straßenbeleuchtung und das Beerdigungsgeschäft. Soviel sich auch seitdem geändert hat: Paris hielt lange Zeit zäh an seinen Gewohnheiten und an seinen Eigenarten fest.Zumindest bis 1900 hielten sich die Spuren jener Milieus, die Mercier als erster beschrieben hat. In einem Akt des gezielten Anachronismus wird in diesem Band auf die bekannten Kupferstiche verzichtet. An ihrer Stelle sollen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert zeigen, wie irritierend viel Haussmanns Zerstörungswerk vom alten Paris übriggelassen hat.Paris ist immer eine Reise wert. Der Besucher erhält jedoch in der Regel nur einen oberflächlichen Eindruck von der Geschichte der Stadt und der Menschen, die in ihr leben. Eine Lektüre von Louis Sébastian Merciers Pariser Nahaufnahmen kann hier Abhilfe schaffen. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in das Pariser Leben in der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.Mercier ist ein Pariser Journalist und Schriftsteller, der neben Theaterstücken und Essays mehr als 1.000 Kapitel über das Leben und Treiben in der französischen Hauptstadt vor der Revolution veröffentlichte. Pariser Nahaufnahmen ist ein Auszug aus diesen 1.000 Kapiteln, ausgewählt und übersetzt von Wolfgang Tschöke. Mercier interessierte sich nicht für Kirchen, Schlösser und die große Politik, sondern für den Alltagstrubel in seiner Heimatstadt. Er nahm damit eine Entwicklung vorweg, die die moderne Geschichtswissenschaft erst vor wenigen Jahren einschlug.Der Autor ist ein brillanter Zeitzeuge. Er beschreibt vor allem Missstände, die ihm bei seinen Spaziergängen durch Paris auffallen, so zum Beispiel die öffentlichen Kanäle und die Schlachterei. Spöttisch ins Visier nimmt Mercier die Gewohnheiten der Reichen, die ihren Reichtum zur Schau stellen. Themen, die auch heute noch aktuell sind, wie der Umgang mit unehelichen Kindern und Prostitution, werden ebenso aufgegriffen. Es ist nicht nur der lebhafte Erzählstil von Mercier, der eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Schwarzweiß-Fotografien von Eugène Atget und Hippolyte Bayard, die Bilder stammen aus dem 19. Jahrhundert, tragen einen nicht geringen Anteil dazu bei, das Pariser Leben in der Vergangenheit in der Vorstellung des Lesers lebendig werden zu lassen.Louis-Sebastien Mercier, 1740 in Paris geboren, war ein Vielschreiber, der mehr als hunder Bände publizierte: Theaterstücke, Erzählungen, Essais und einen Zukunftsroman. Vor der Revolution brachte er, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, fünf Jahre in der Schweiz zu. Als europäische Berühmtheit kehrte er zurück und wurde in den Konvent gewählt. Später entging er nur knapp der Guillotine. 1814 ist er, halb vergessen, in seiner Heimatstadt gestorben.
6
9783821844862 - Louis-Sebastien Mercier (Autor), Wolfgang Tschöke (Autor): Pariser Nahaufnahmen. Die Andere Bibliothek [Gebundene Ausgabe] von
Symbolbild
Louis-Sebastien Mercier (Autor), Wolfgang Tschöke (Autor)

Pariser Nahaufnahmen. Die Andere Bibliothek [Gebundene Ausgabe] von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783821844862 bzw. 3821844868, vermutlich in Deutsch, Eichborn, gebundenes Buch.

67,62 ($ 70,48)¹ + Versand: 7,12 ($ 7,42)¹ = 74,74 ($ 77,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Eichborn, 2000. 2000. Hardcover. 22,3 x 13,2 x 3,2 cm. Fünf Minuten vor der Französischen Revolution taucht in der Menschenmenge der Metropole ein Mann auf, der von sich sagt: "Ich lebe nur aus Neugier". Mercier ist der erste Großstadt-Reporter der Geschichte. 1781 erscheint die erste Lieferung seines Bestsellers, der es auf zwölf Bände mit mehr als tausend Kapiteln bringen wird. "Noch niemand vor mit hatte sich daran gemacht, das Gesamtbild einer Riesenstadt wiederzugeben", behauptete er, und er hat recht. Woran andere sich hielten, an die Salons, den Hof, die Sehenswürdigkeiten, das interessierte ihn am wenigsten. Mit einem gewaltigen Appetit, der an Balzac erinnert, stürzte er sich ins Gewühl und schilderte die Wasserträger und die Schuhputzer, die Wucherer und die Metzger, die Huren und die Findelkinder, stieg in den Untergrund der Stadt, studierte Gefängnisse und Klos, und untersuchte die Straßenbeleuchtung und das Beerdigungsgeschäft. Soviel sich auch seitdem geändert hat: Paris hielt lange Zeit zäh an seinen Gewohnheiten und an seinen Eigenarten fest.Zumindest bis 1900 hielten sich die Spuren jener Milieus, die Mercier als erster beschrieben hat. In einem Akt des gezielten Anachronismus wird in diesem Band auf die bekannten Kupferstiche verzichtet. An ihrer Stelle sollen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert zeigen, wie irritierend viel Haussmanns Zerstörungswerk vom alten Paris übriggelassen hat.Paris ist immer eine Reise wert. Der Besucher erhält jedoch in der Regel nur einen oberflächlichen Eindruck von der Geschichte der Stadt und der Menschen, die in ihr leben. Eine Lektüre von Louis Sébastian Merciers Pariser Nahaufnahmen kann hier Abhilfe schaffen. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in das Pariser Leben in der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.Mercier ist ein Pariser Journalist und Schriftsteller, der neben Theaterstücken und Essays mehr als 1.000 Kapitel über das Leben und Treiben in der französischen Hauptstadt vor der Revolution veröffentlichte. Pariser Nahaufnahmen ist ein Auszug aus diesen 1.000 Kapiteln, ausgewählt und übersetzt von Wolfgang Tschöke. Mercier interessierte sich nicht für Kirchen, Schlösser und die große Politik, sondern für den Alltagstrubel in seiner Heimatstadt. Er nahm damit eine Entwicklung vorweg, die die moderne Geschichtswissenschaft erst vor wenigen Jahren einschlug.Der Autor ist ein brillanter Zeitzeuge. Er beschreibt vor allem Missstände, die ihm bei seinen Spaziergängen durch Paris auffallen, so zum Beispiel die öffentlichen Kanäle und die Schlachterei. Spöttisch ins Visier nimmt Mercier die Gewohnheiten der Reichen, die ihren Reichtum zur Schau stellen. Themen, die auch heute noch aktuell sind, wie der Umgang mit unehelichen Kindern und Prostitution, werden ebenso aufgegriffen. Es ist nicht nur der lebhafte Erzählstil von Mercier, der eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Schwarzweiß-Fotografien von Eugène Atget und Hippolyte Bayard, die Bilder stammen aus dem 19. Jahrhundert, tragen einen nicht geringen Anteil dazu bei, das Pariser Leben in der Vergangenheit in der Vorstellung des Lesers lebendig werden zu lassen.Louis-Sebastien Mercier, 1740 in Paris geboren, war ein Vielschreiber, der mehr als hunder Bände publizierte: Theaterstücke, Erzählungen, Essais und einen Zukunftsroman. Vor der Revolution brachte er, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, fünf Jahre in der Schweiz zu. Als europäische Berühmtheit kehrte er zurück und wurde in den Konvent gewählt. Später entging er nur knapp der Guillotine. 1814 ist er, halb vergessen, in seiner Heimatstadt gestorben. Fünf Minuten vor der Französischen Revolution taucht in der Menschenmenge der Metropole ein Mann auf, der von sich sagt: "Ich lebe nur aus Neugier". Mercier ist der erste Großstadt-Reporter der Geschichte. 1781 erscheint die erste Lieferung seines Bestsellers, der es auf zwölf Bände mit mehr als tausend Kapiteln bringen wird. "Noch niemand vor mit hatte sich daran gemacht, das Gesamtbild einer Riesenstadt wiederzugeben", behauptete er, und er hat recht. Woran andere sich hielten, an die Salons, den Hof, die Sehenswürdigkeiten, das interessierte ihn am wenigsten. Mit einem gewaltigen Appetit, der an Balzac erinnert, stürzte er sich ins Gewühl und schilderte die Wasserträger und die Schuhputzer, die Wucherer und die Metzger, die Huren und die Findelkinder, stieg in den Untergrund der Stadt, studierte Gefängnisse und Klos, und untersuchte die Straßenbeleuchtung und das Beerdigungsgeschäft. Soviel sich auch seitdem geändert hat: Paris hielt lange Zeit zäh an seinen Gewohnheiten und an seinen Eigenarten fest.Zumindest bis 1900 hielten sich die Spuren jener Milieus, die Mercier als erster beschrieben hat. In einem Akt des gezielten Anachronismus wird in diesem Band auf die bekannten Kupferstiche verzichtet. An ihrer Stelle sollen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert zeigen, wie irritierend viel Haussmanns Zerstörungswerk vom alten Paris übriggelassen hat.Paris ist immer eine Reise wert. Der Besucher erhält jedoch in der Regel nur einen oberflächlichen Eindruck von der Geschichte der Stadt und der Menschen, die in ihr leben. Eine Lektüre von Louis Sébastian Merciers Pariser Nahaufnahmen kann hier Abhilfe schaffen. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in das Pariser Leben in der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.Mercier ist ein Pariser Journalist und Schriftsteller, der neben Theaterstücken und Essays mehr als 1.000 Kapitel über das Leben und Treiben in der französischen Hauptstadt vor der Revolution veröffentlichte. Pariser Nahaufnahmen ist ein Auszug aus diesen 1.000 Kapiteln, ausgewählt und übersetzt von Wolfgang Tschöke. Mercier interessierte sich nicht für Kirchen, Schlösser und die große Politik, sondern für den Alltagstrubel in seiner Heimatstadt. Er nahm damit eine Entwicklung vorweg, die die moderne Geschichtswissenschaft erst vor wenigen Jahren einschlug.Der Autor ist ein brillanter Zeitzeuge. Er beschreibt vor allem Missstände, die ihm bei seinen Spaziergängen durch Paris auffallen, so zum Beispiel die öffentlichen Kanäle und die Schlachterei. Spöttisch ins Visier nimmt Mercier die Gewohnheiten der Reichen, die ihren Reichtum zur Schau stellen. Themen, die auch heute noch aktuell sind, wie der Umgang mit unehelichen Kindern und Prostitution, werden ebenso aufgegriffen. Es ist nicht nur der lebhafte Erzählstil von Mercier, der eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Schwarzweiß-Fotografien von Eugène Atget und Hippolyte Bayard, die Bilder stammen aus dem 19. Jahrhundert, tragen einen nicht geringen Anteil dazu bei, das Pariser Leben in der Vergangenheit in der Vorstellung des Lesers lebendig werden zu lassen.Louis-Sebastien Mercier, 1740 in Paris geboren, war ein Vielschreiber, der mehr als hunder Bände publizierte: Theaterstücke, Erzählungen, Essais und einen Zukunftsroman. Vor der Revolution brachte er, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, fünf Jahre in der Schweiz zu. Als europäische Berühmtheit kehrte er zurück und wurde in den Konvent gewählt. Später entging er nur knapp der Guillotine. 1814 ist er, halb vergessen, in seiner Heimatstadt gestorben.
7
9783821844862 - Louis-Sebastien Mercier (Autor), Wolfgang Tschöke (Autor): Pariser Nahaufnahmen. Die Andere Bibliothek [Gebundene Ausgabe] von
Symbolbild
Louis-Sebastien Mercier (Autor), Wolfgang Tschöke (Autor)

Pariser Nahaufnahmen. Die Andere Bibliothek [Gebundene Ausgabe] von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 9783821844862 bzw. 3821844868, in Deutsch, Eichborn, gebundenes Buch.

102,05 ($ 114,92)¹ + Versand: 7,13 ($ 8,03)¹ = 109,18 ($ 122,95)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, Lars Lutzer.
Eichborn: Eichborn, 2000. 2000. Hardcover. 22,3 x 13,2 x 3,2 cm. Fünf Minuten vor der Französischen Revolution taucht in der Menschenmenge der Metropole ein Mann auf, der von sich sagt: "Ich lebe nur aus Neugier". Mercier ist der erste Großstadt-Reporter der Geschichte. 1781 erscheint die erste Lieferung seines Bestsellers, der es auf zwölf Bände mit mehr als tausend Kapiteln bringen wird. "Noch niemand vor mit hatte sich daran gemacht, das Gesamtbild einer Riesenstadt wiederzugeben", behauptete er, und er hat recht. Woran andere sich hielten, an die Salons, den Hof, die Sehenswürdigkeiten, das interessierte ihn am wenigsten. Mit einem gewaltigen Appetit, der an Balzac erinnert, stürzte er sich ins Gewühl und schilderte die Wasserträger und die Schuhputzer, die Wucherer und die Metzger, die Huren und die Findelkinder, stieg in den Untergrund der Stadt, studierte Gefängnisse und Klos, und untersuchte die Straßenbeleuchtung und das Beerdigungsgeschäft. Soviel sich auch seitdem geändert hat: Paris hielt lange Zeit zäh an seinen Gewohnheiten und an seinen Eigenarten fest.Zumindest bis 1900 hielten sich die Spuren jener Milieus, die Mercier als erster beschrieben hat. In einem Akt des gezielten Anachronismus wird in diesem Band auf die bekannten Kupferstiche verzichtet. An ihrer Stelle sollen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert zeigen, wie irritierend viel Haussmanns Zerstörungswerk vom alten Paris übriggelassen hat.Paris ist immer eine Reise wert. Der Besucher erhält jedoch in der Regel nur einen oberflächlichen Eindruck von der Geschichte der Stadt und der Menschen, die in ihr leben. Eine Lektüre von Louis Sébastian Merciers Pariser Nahaufnahmen kann hier Abhilfe schaffen. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in das Pariser Leben in der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.Mercier ist ein Pariser Journalist und Schriftsteller, der neben Theaterstücken und Essays mehr als 1.000 Kapitel über das Leben und Treiben in der französischen Hauptstadt vor der Revolution veröffentlichte. Pariser Nahaufnahmen ist ein Auszug aus diesen 1.000 Kapiteln, ausgewählt und übersetzt von Wolfgang Tschöke. Mercier interessierte sich nicht für Kirchen, Schlösser und die große Politik, sondern für den Alltagstrubel in seiner Heimatstadt. Er nahm damit eine Entwicklung vorweg, die die moderne Geschichtswissenschaft erst vor wenigen Jahren einschlug.Der Autor ist ein brillanter Zeitzeuge. Er beschreibt vor allem Missstände, die ihm bei seinen Spaziergängen durch Paris auffallen, so zum Beispiel die öffentlichen Kanäle und die Schlachterei. Spöttisch ins Visier nimmt Mercier die Gewohnheiten der Reichen, die ihren Reichtum zur Schau stellen. Themen, die auch heute noch aktuell sind, wie der Umgang mit unehelichen Kindern und Prostitution, werden ebenso aufgegriffen. Es ist nicht nur der lebhafte Erzählstil von Mercier, der eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Schwarzweiß-Fotografien von Eugène Atget und Hippolyte Bayard, die Bilder stammen aus dem 19. Jahrhundert, tragen einen nicht geringen Anteil dazu bei, das Pariser Leben in der Vergangenheit in der Vorstellung des Lesers lebendig werden zu lassen.Louis-Sebastien Mercier, 1740 in Paris geboren, war ein Vielschreiber, der mehr als hunder Bände publizierte: Theaterstücke, Erzählungen, Essais und einen Zukunftsroman. Vor der Revolution brachte er, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, fünf Jahre in der Schweiz zu. Als europäische Berühmtheit kehrte er zurück und wurde in den Konvent gewählt. Später entging er nur knapp der Guillotine. 1814 ist er, halb vergessen, in seiner Heimatstadt gestorben. Fünf Minuten vor der Französischen Revolution taucht in der Menschenmenge der Metropole ein Mann auf, der von sich sagt: "Ich lebe nur aus Neugier". Mercier ist der erste Großstadt-Reporter der Geschichte. 1781 erscheint die erste Lieferung seines Bestsellers, der es auf zwölf Bände mit mehr als tausend Kapiteln bringen wird. "Noch niemand vor mit hatte sich daran gemacht, das Gesamtbild einer Riesenstadt wiederzugeben", behauptete er, und er hat recht. Woran andere sich hielten, an die Salons, den Hof, die Sehenswürdigkeiten, das interessierte ihn am wenigsten. Mit einem gewaltigen Appetit, der an Balzac erinnert, stürzte er sich ins Gewühl und schilderte die Wasserträger und die Schuhputzer, die Wucherer und die Metzger, die Huren und die Findelkinder, stieg in den Untergrund der Stadt, studierte Gefängnisse und Klos, und untersuchte die Straßenbeleuchtung und das Beerdigungsgeschäft. Soviel sich auch seitdem geändert hat: Paris hielt lange Zeit zäh an seinen Gewohnheiten und an seinen Eigenarten fest.Zumindest bis 1900 hielten sich die Spuren jener Milieus, die Mercier als erster beschrieben hat. In einem Akt des gezielten Anachronismus wird in diesem Band auf die bekannten Kupferstiche verzichtet. An ihrer Stelle sollen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert zeigen, wie irritierend viel Haussmanns Zerstörungswerk vom alten Paris übriggelassen hat.Paris ist immer eine Reise wert. Der Besucher erhält jedoch in der Regel nur einen oberflächlichen Eindruck von der Geschichte der Stadt und der Menschen, die in ihr leben. Eine Lektüre von Louis Sébastian Merciers Pariser Nahaufnahmen kann hier Abhilfe schaffen. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in das Pariser Leben in der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.Mercier ist ein Pariser Journalist und Schriftsteller, der neben Theaterstücken und Essays mehr als 1.000 Kapitel über das Leben und Treiben in der französischen Hauptstadt vor der Revolution veröffentlichte. Pariser Nahaufnahmen ist ein Auszug aus diesen 1.000 Kapiteln, ausgewählt und übersetzt von Wolfgang Tschöke. Mercier interessierte sich nicht für Kirchen, Schlösser und die große Politik, sondern für den Alltagstrubel in seiner Heimatstadt. Er nahm damit eine Entwicklung vorweg, die die moderne Geschichtswissenschaft erst vor wenigen Jahren einschlug.Der Autor ist ein brillanter Zeitzeuge. Er beschreibt vor allem Missstände, die ihm bei seinen Spaziergängen durch Paris auffallen, so zum Beispiel die öffentlichen Kanäle und die Schlachterei. Spöttisch ins Visier nimmt Mercier die Gewohnheiten der Reichen, die ihren Reichtum zur Schau stellen. Themen, die auch heute noch aktuell sind, wie der Umgang mit unehelichen Kindern und Prostitution, werden ebenso aufgegriffen. Es ist nicht nur der lebhafte Erzählstil von Mercier, der eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Schwarzweiß-Fotografien von Eugène Atget und Hippolyte Bayard, die Bilder stammen aus dem 19. Jahrhundert, tragen einen nicht geringen Anteil dazu bei, das Pariser Leben in der Vergangenheit in der Vorstellung des Lesers lebendig werden zu lassen.Louis-Sebastien Mercier, 1740 in Paris geboren, war ein Vielschreiber, der mehr als hunder Bände publizierte: Theaterstücke, Erzählungen, Essais und einen Zukunftsroman. Vor der Revolution brachte er, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, fünf Jahre in der Schweiz zu. Als europäische Berühmtheit kehrte er zurück und wurde in den Konvent gewählt. Später entging er nur knapp der Guillotine. 1814 ist er, halb vergessen, in seiner Heimatstadt gestorben.
8
3821844868 - Louis-Sebastien Mercier (Autor), Wolfgang Tschöke (Autor): Pariser Nahaufnahmen. Die Andere Bibliothek [Gebundene Ausgabe] von
Louis-Sebastien Mercier (Autor), Wolfgang Tschöke (Autor)

Pariser Nahaufnahmen. Die Andere Bibliothek [Gebundene Ausgabe] von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3821844868 bzw. 9783821844862, in Deutsch, Eichborn, gebundenes Buch, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt.
2000 Hardcover 360 S. 22,3 x 13,2 x 3,2 cm Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Fünf Minuten vor der Französischen Revolution taucht in der Menschenmenge der Metropole ein Mann auf, der von sich sagt: "Ich lebe nur aus Neugier". Mercier ist der erste Großstadt-Reporter der Geschichte. 1781 erscheint die erste Lieferung seines Bestsellers, der es auf zwölf Bände mit mehr als tausend Kapiteln bringen wird. "Noch niemand vor mit hatte sich daran gemacht, das Gesamtbild einer Riesenstadt wiederzugeben", behauptete er, und er hat recht. Woran andere sich hielten, an die Salons, den Hof, die Sehenswürdigkeiten, das interessierte ihn am wenigsten. Mit einem gewaltigen Appetit, der an Balzac erinnert, stürzte er sich ins Gewühl und schilderte die Wasserträger und die Schuhputzer, die Wucherer und die Metzger, die Huren und die Findelkinder, stieg in den Untergrund der Stadt, studierte Gefängnisse und Klos, und untersuchte die Straßenbeleuchtung und das Beerdigungsgeschäft. Soviel sich auch seitdem geändert hat: Paris hielt lange Zeit zäh an seinen Gewohnheiten und an seinen Eigenarten fest.Zumindest bis 1900 hielten sich die Spuren jener Milieus, die Mercier als erster beschrieben hat. In einem Akt des gezielten Anachronismus wird in diesem Band auf die bekannten Kupferstiche verzichtet. An ihrer Stelle sollen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert zeigen, wie irritierend viel Haussmanns Zerstörungswerk vom alten Paris übriggelassen hat.Paris ist immer eine Reise wert. Der Besucher erhält jedoch in der Regel nur einen oberflächlichen Eindruck von der Geschichte der Stadt und der Menschen, die in ihr leben. Eine Lektüre von Louis Sébastian Merciers Pariser Nahaufnahmen kann hier Abhilfe schaffen. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in das Pariser Leben in der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.Mercier ist ein Pariser Journalist und Schriftsteller, der neben Theaterstücken und Essays mehr als 1.000 Kapitel über das Leben und Treiben in der französischen Hauptstadt vor der Revolution veröffentlichte. Pariser Nahaufnahmen ist ein Auszug aus diesen 1.000 Kapiteln, ausgewählt und übersetzt von Wolfgang Tschöke. Mercier interessierte sich nicht für Kirchen, Schlösser und die große Politik, sondern für den Alltagstrubel in seiner Heimatstadt. Er nahm damit eine Entwicklung vorweg, die die moderne Geschichtswissenschaft erst vor wenigen Jahren einschlug.Der Autor ist ein brillanter Zeitzeuge. Er beschreibt vor allem Missstände, die ihm bei seinen Spaziergängen durch Paris auffallen, so zum Beispiel die öffentlichen Kanäle und die Schlachterei. Spöttisch ins Visier nimmt Mercier die Gewohnheiten der Reichen, die ihren Reichtum zur Schau stellen. Themen, die auch heute noch aktuell sind, wie der Umgang mit unehelichen Kindern und Prostitution, werden ebenso aufgegriffen. Es ist nicht nur der lebhafte Erzählstil von Mercier, der eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Schwarzweiß-Fotografien von Eugène Atget und Hippolyte Bayard, die Bilder stammen aus dem 19. Jahrhundert, tragen einen nicht geringen Anteil dazu bei, das Pariser Leben in der Vergangenheit in der Vorstellung des Lesers lebendig werden zu lassen.Louis-Sebastien Mercier, 1740 in Paris geboren, war ein Vielschreiber, der mehr als hunder Bände publizierte: Theaterstücke, Erzählungen, Essais und einen Zukunftsroman. Vor der Revolution brachte er, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, fünf Jahre in der Schweiz zu. Als europäische Berühmtheit kehrte er zurück und wurde in den Konvent gewählt. Später entging er nur knapp der Guillotine. 1814 ist er, halb vergessen, in seiner Heimatstadt gestorben. Fünf Minuten vor der Französischen Revolution taucht in der Menschenmenge der Metropole ein Mann auf, der von sich sagt: "Ich lebe nur aus Neugier". Mercier ist der erste Großstadt-Reporter der Geschichte. 1781 erscheint die erste Lieferung seines Bestsellers, der es auf zwölf Bände mit mehr als tausend Kapiteln bringen wird. "Noch niemand vor mit hatte sich daran gemacht, das Gesamtbild einer Riesenstadt wiederzugeben", behauptete er, und er hat recht. Woran andere sich hielten, an die Salons, den Hof, die Sehenswürdigkeiten, das interessierte ihn am wenigsten. Mit einem gewaltigen Appetit, der an Balzac erinnert, stürzte er sich ins Gewühl und schilderte die Wasserträger und die Schuhputzer, die Wucherer und die Metzger, die Huren und die Findelkinder, stieg in den Untergrund der Stadt, studierte Gefängnisse und Klos, und untersuchte die Straßenbeleuchtung und das Beerdigungsgeschäft. Soviel sich auch seitdem geändert hat: Paris hielt lange Zeit zäh an seinen Gewohnheiten und an seinen Eigenarten fest.Zumindest bis 1900 hielten sich die Spuren jener Milieus, die Mercier als erster beschrieben hat. In einem Akt des gezielten Anachronismus wird in diesem Band auf die bekannten Kupferstiche verzichtet. An ihrer Stelle sollen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert zeigen, wie irritierend viel Haussmanns Zerstörungswerk vom alten Paris übriggelassen hat.Paris ist immer eine Reise wert. Der Besucher erhält jedoch in der Regel nur einen oberflächlichen Eindruck von der Geschichte der Stadt und der Menschen, die in ihr leben. Eine Lektüre von Louis Sébastian Merciers Pariser Nahaufnahmen kann hier Abhilfe schaffen. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in das Pariser Leben in der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.Mercier ist ein Pariser Journalist und Schriftsteller, der neben Theaterstücken und Essays mehr als 1.000 Kapitel über das Leben und Treiben in der französischen Hauptstadt vor der Revolution veröffentlichte. Pariser Nahaufnahmen ist ein Auszug aus diesen 1.000 Kapiteln, ausgewählt und übersetzt von Wolfgang Tschöke. Mercier interessierte sich nicht für Kirchen, Schlösser und die große Politik, sondern für den Alltagstrubel in seiner Heimatstadt. Er nahm damit eine Entwicklung vorweg, die die moderne Geschichtswissenschaft erst vor wenigen Jahren einschlug.Der Autor ist ein brillanter Zeitzeuge. Er beschreibt vor allem Missstände, die ihm bei seinen Spaziergängen durch Paris auffallen, so zum Beispiel die öffentlichen Kanäle und die Schlachterei. Spöttisch ins Visier nimmt Mercier die Gewohnheiten der Reichen, die ihren Reichtum zur Schau stellen. Themen, die auch heute noch aktuell sind, wie der Umgang mit unehelichen Kindern und Prostitution, werden ebenso aufgegriffen. Es ist nicht nur der lebhafte Erzählstil von Mercier, der eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft. Schwarzweiß-Fotografien von Eugène Atget und Hippolyte Bayard, die Bilder stammen aus dem 19. Jahrhundert, tragen einen nicht geringen Anteil dazu bei, das Pariser Leben in der Vergangenheit in der Vorstellung des Lesers lebendig werden zu lassen.Louis-Sebastien Mercier, 1740 in Paris geboren, war ein Vielschreiber, der mehr als hunder Bände publizierte: Theaterstücke, Erzählungen, Essais und einen Zukunftsroman. Vor der Revolution brachte er, um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, fünf Jahre in der Schweiz zu. Als europäische Berühmtheit kehrte er zurück und wurde in den Konvent gewählt. Später entging er nur knapp der Guillotine. 1814 ist er, halb vergessen, in seiner Heimatstadt gestorben. 2, 2014-09-19.
Lade…